94er Bohrung - Was spricht dagegen?

Antworten
Benutzeravatar
Robert
Beiträge: 397
Registriert: Mo 7. Jun 2010, 20:14
Wohnort: Werder (Havel)

94er Bohrung - Was spricht dagegen?

Beitrag von Robert »

Ich frage mich, ob die 94er Kolben und Zylinder wirklich so schlecht sind wie ihr Ruf. Schließlich fahren doch tausende 1914er rum, ohne Probleme.

Meistens wird von einer so großen Bohrung abgeraten weil das Gehäuse zu dünnwandig wird, aber wenn man das mal mit der Zylinderbohrung für 90,5er K&Z vergleicht, ist der Unterschied doch minimal (96 vs 97,5mm). Was kann da also schlimmstenfalls passieren? Zu wenig Material zum Ölkanal, werden die Stehbolzengewinde zu sehr geschwächt?

Und dann gibts es ja noch die Möglichkeit die Zylinder im Zylinderfußbereich abzudrehen, quasi Slip-in 94er Zylinder. Damit diese dann in die 96er Zylinderbohrung passen. Damit bleibt dann leider nicht mehr viel Wandstärke übrig. Ähnlich wie bei den 88er Slip-in liest man von Kompressionsverlust weil sich die Zylinder nach einiger Zeit verziehen.

Also gibts da vllt ein gesundes Mittelmaß? Sowas wie Gehäusebohrung 96,8mm (94+2*1.3+2*0.1) = 1,3mm Zylinderwandsträke

Lasst mal eure Meinung dazu hören.
Benutzeravatar
crazy-habanero
Beiträge: 1847
Registriert: Di 31. Aug 2010, 06:49
Wohnort: südl. Vogelsberg / Hessen

Re: 94er Bohrung - Was spricht dagegen?

Beitrag von crazy-habanero »

:handgestures-thumbupright:
dafür...
hab ich jetzt auch...
gruß lothar
"Ist der Motor kalt, gib ihm fünfeinhalb"
germanlook213
Beiträge: 261
Registriert: Mi 16. Nov 2011, 09:18

Re: 94er Bohrung - Was spricht dagegen?

Beitrag von germanlook213 »

Hallo
Gegen das Aufbohren spricht nichts außer der Dauefestigkeit des Gehäuses.Für solche Hubraumerweiterungen war das Gehäuse nie gedacht und somit bleibt das Ganze ein Kompromiss.
Ich habe schon einige Gehäuse aufgebohrt und die meisten haben dauerhaft gehalten.
Gruß Volker
Schmalzlocke
Beiträge: 57
Registriert: Do 1. Dez 2011, 23:34

Re: 94er Bohrung - Was spricht dagegen?

Beitrag von Schmalzlocke »

:-) Ist ja geil..genau mit der Überlegung schlage ich mich grad auch rum...
Wollte genau die Frage auch stellen...also Danke ;-)
Hab schon so viel "schlechtes" gehört und man sieht ja auch selber dass, das Material bei solchen Bohrungen nicht grade mehr in üppigen Maßen vorhanden ist, aber ErFahrungen wären da ja schon recht interessant.
Und vor allem wenn man zwischen Renn- und Straßeneinsatz unterscheidet.
MfG, Locke
Benutzeravatar
lightning grey
Beiträge: 2191
Registriert: Fr 4. Jun 2010, 00:38
Wohnort: Wasp Valley
Kontaktdaten:

Re: 94er Bohrung - Was spricht dagegen?

Beitrag von lightning grey »

Es spricht überhaupt nichts dagegen... Schwierig soll es sein bei 92er Bohrung... Ich hab mir da mal Erfahrungen schildern lassen dass 92er Zylinderlaufbuchsen etwas dünnwandig seien und anfangen im Kopf blau zu brennen und sich zu verziehen... Ich hab dann 94er Kolben und Zylinder genommen... das war... 1999 und der Motor läuft heute noch ... ^^

http://youtu.be/Ma-tt3dWhks
... warum liegt das im Müll??
Da war Chrom dran....


„zwischen wahnsinn und verstand
ist oft nur eine dünne wand.“ (daniel düsentrieb)


Keine Angebote im Markt
Benutzeravatar
Baumschubsa
Beiträge: 1508
Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00

Re: 94er Bohrung - Was spricht dagegen?

Beitrag von Baumschubsa »

Bei meinen 90,5er Zylindern wurde das Gehäuse auf 94mm aufgebohrt und die Zylinder etsprechend abgedreht. Sollte bei den 94er Zylindern analog also auch möglich sein.
Antworten