Hat einer von euch diese Turbo Kompressor Umbau ANLEITUNG ?

Antworten
Benutzeravatar
brezel53
Beiträge: 103
Registriert: So 13. Nov 2011, 20:05

Hat einer von euch diese Turbo Kompressor Umbau ANLEITUNG ?

Beitrag von brezel53 »

Hallo @all,

diese "Turbo Kompressor Umbau ANLEITUNG Käfer Buggy Trike" Anleitung wird ja ständig in ebay für satte 35.- Eur angeboten (180774523756).

Hat die einer von euch? ;)

Ich möchte da ein bischen reinschnuppern, aber nicht gleich 35.- ausgeben... :mrgreen:
Hab mal gehört, das wäre eh nur aus dem Netz zusammenkopierte Info :angry-nono: .

Gerne per PM!

LG
Wolfgang
Understeer is when you hit the wall with the front of the car. Oversteer is when you hit the wall with the rear of the car. Horsepower is how fast you hit the wall. Torque is how far you take the wall with you.
Benutzeravatar
scheunenwerks
Beiträge: 104
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 21:27

Re: Hat einer von euch diese Turbo Kompressor Umbau ANLEITUN

Beitrag von scheunenwerks »

Hatte mal einen Typen angeschrieben ders ersteigert hat, er sagte es ist nichts, aber auch nichts brauchbar. Vielleicht hilft dir das schon weiter. Für Vergaser Turbo ist ne Grundlektüre Turbomania.
Little Sweetie sagt TipTop TipiTop
Benutzeravatar
lightning grey
Beiträge: 2191
Registriert: Fr 4. Jun 2010, 00:38
Wohnort: Wasp Valley
Kontaktdaten:

Re: Hat einer von euch diese Turbo Kompressor Umbau ANLEITUN

Beitrag von lightning grey »

Also zum Thema Turbo Kompressor - sprich Stufenaufladung hab ich bis jetzt wenig gefunden...

Ich glaub da muss man sich was brauchbares zusammenschätzen und hinterher sehen ob so n Motor läuft...
... warum liegt das im Müll??
Da war Chrom dran....


„zwischen wahnsinn und verstand
ist oft nur eine dünne wand.“ (daniel düsentrieb)


Keine Angebote im Markt
Benutzeravatar
Mr.Boost/JBC
Beiträge: 823
Registriert: Fr 17. Dez 2010, 12:00

Re: Hat einer von euch diese Turbo Kompressor Umbau ANLEITUN

Beitrag von Mr.Boost/JBC »

Ganz ehrlich....lass die Finger davon! Diese Art von Aufladung ist mega kompliziert,mega teuer und sehr anfällig.Außerdem im vergleich zum benötigten Aufwand nicht sehr effektiv.
Entweder ein Kompressor oder Turbo beides können wenn richtig gemacht genauso oder sogar effektiver sein als Stufenaufladung.
Benutzeravatar
lightning grey
Beiträge: 2191
Registriert: Fr 4. Jun 2010, 00:38
Wohnort: Wasp Valley
Kontaktdaten:

Re: Hat einer von euch diese Turbo Kompressor Umbau ANLEITUN

Beitrag von lightning grey »

Naja... so schlimm kann es nicht sein... Es gibt "Grundsätze" nach denen man mit verdichteter Luft vorgeht. Und mittlerweile hat die Stufenaufladung Serienreife erreicht.

Ich brüte ja schon ne Weile auf dem Thema... Im Prinzip muss man die beiden Verdichterkonzepte mechanisch an einen Motor anschließen und Sprit dazugeben - wie bei jedem anderen Motor auch ^^

Ich glaube dass ein luftgekühlter Motor vollkommen ungeeignet ist um in allen Lebenslagen mit Überdruck versorgt zu werden. Deshalb fällt meine Wahl an dieser Stelle auf WBX. Ein Kompressor läuft auf einer Saugernockenwelle - ich frag mich ob man dem Turbo hier mit anderen Steuerzeiten entgegenkommen muss oder ob es reicht ihn den linearen Leistungsverlust ausgleichen zu lassen.

Die Ansteuerung der Magnetkupplung und den Übergang gilt es zu lösen, damit der mechanische Lader nicht im "Nichts" herumpustet oder die Summe beider Lader nicht viel zu viel Luft fördert.

Ein Buch mit sieben Siegeln ist es... aber kein Hexenwerk... :)
... warum liegt das im Müll??
Da war Chrom dran....


„zwischen wahnsinn und verstand
ist oft nur eine dünne wand.“ (daniel düsentrieb)


Keine Angebote im Markt
Benutzeravatar
Mr.Boost/JBC
Beiträge: 823
Registriert: Fr 17. Dez 2010, 12:00

Re: Hat einer von euch diese Turbo Kompressor Umbau ANLEITUN

Beitrag von Mr.Boost/JBC »

Naja... so schlimm kann es nicht sein... Es gibt "Grundsätze" nach denen man mit verdichteter Luft vorgeht. Und mittlerweile hat die Stufenaufladung Serienreife erreicht.
BMW hat eine andere Art der Stufenaufladung mit 1 kleinem Turbo der dann einen größeren Turbo versorgt und der kleine wird nach einer bestimmten Drehzahl/Ladedruck abgekoppelt.Günstiger,einfacher,zuverlässiger und effektiver als das was VW macht.VW hat mit dem Golf 5 1.4 TFSI Motor 170PS/240NM rausgeholt mit einem Kompressor+Turboaufladung.Jetzt mit 160PS/240NM.Aber ehrlich gesagt,sind das für mich keine beeindruckende Werte wenn man die Technik und die Motoren als Basis sieht.Klar,Hersteller achten mehr auf Zuverlässigkeit und Abgasnormen stat pure Leistung.Ich bin mir sicher das da noch mehr Potential drin ist,dennoch ist es der Turbo der letztendlich die meiste Zeit aktiv ist.Dieser Tsi Motor ist auch irre aufwendig.Ich denke mit einem VNT Turbolader und verstellbare Nockenwelle(n) wäre die Hitzeentwicklung geringer,der Motor wäre dadurch auch effizienter und hätte mehr Leistung.Ich persönlich finde es etwas affig ab 1200 rpm Ladedruck zu haben.Man muss bedenken wieviel Zeit man unterhalb von 2000rpm verbringt,selbst im Stadtverkehr sehr wenig.Warum sollte man 1 bar Luft in den Motor schieben knapp über Leerlauf? Braucht kein Mensch meiner Meinung nach.Schneller ist man auch nicht. ;)
Ich glaube dass ein luftgekühlter Motor vollkommen ungeeignet ist um in allen Lebenslagen mit Überdruck versorgt zu werden. Deshalb fällt meine Wahl an dieser Stelle auf WBX. Ein Kompressor läuft auf einer Saugernockenwelle - ich frag mich ob man dem Turbo hier mit anderen Steuerzeiten entgegenkommen muss oder ob es reicht ihn den linearen Leistungsverlust ausgleichen zu lassen.
Der Turbo läuft genauso gut auf einer Saugernockenwelle wie der Kompressor.Bei beiden ist Ladedruck erst da wenn der Motor unter Last ist.Also bei 1200rpm hast du wenig last,der Motor ist in dem Bereich sehr uneffizient,uneffektiv der Ladedruck der dann rein kommt kann eigentlich gar nicht richtig verarbeitet werden,es fehlt an Luftgeschwindigkeit,besonders im Auslass und der Kopf heizt sich auf.Mit verstellbare Nockenwellen kann man es ausgleichen.Ein 16v ist auch besser geeignet dafür als ein 8 Ventiler.Der WBX ist nichts anderes als ein Typ 1 mit Wassermantel.Bessere Kühlung zwar,aber das Design ist gleich,also die selben Probleme im Prinzip.
Wenn die Nocke z.B. zu klein ist,hilft zwar der Ladedruck eine etwas höhere Drehzahl zu erzielen,aber trotzdem macht es irgendwann "zu".Es kommt darauf an in welchem Bereich du Leistung haben willst und demnach deine Komponenten auswählst.Ob das mit Turbo oder Kompressor ist.Bei Kompressor ist die Übersetzung des Antriebs entscheidend und wieviel Luft pro Umdrehung erzeugt wird.Wobei wir wieder bei einem Problem mit twincharging sind.Du willst ein Kompressor für Leistung bei niedrige Drehzahlen haben,schön und gut.Du hast ein Weg gefunden die rechtzeitig mittels eines Ventils den überschüssigen Ladedruck abzublasen.Der wird aber weiter angetrieben vom Motor es sei denn,du kannst es elektrisch abschalten (wie bei VW).Das müsste das Motormanagement automatisch mitmachen.Das wäre ein mapping Alptraum und für uns als Hobbyschrauber nicht realisierbar.Meines wissens nach gibt es kein Motormanagement auf dem Markt der über MAP/MAF 2 ventile unabhängig ansteuern könnte - also eine Magnetkupplung und ein Umluftventil.Selbst wenn einer davon mechanisch (wie der Umluftventil beim G60) wäre,es müsste genau mit dem MAP/AFR/Zündung genau übereinstimmen.Die meisten können nicht mal normale Sauger Einspritzer vernünftig abstimmen.Wie gesagt mega kompliziert,teuer,aufwendig viel zusätzliches Gewicht und das nur damit man bei 1500rpm 30NM Drehmoment hat?
Ein Buch mit sieben Siegeln ist es... aber kein Hexenwerk...
Ganz ehrlich...für mich,für dich und für denke ich alle anderen hier ist das nicht zu bewerkstelligen,weder finanziell oder sonstige Möglichkeiten nicht machbar.Selbst wenn ich alle Fähigkeiten häte und die Mittel,würde ich es nicht tun,weil der Ertrag vs. Aufwand einfach keinen Sinn macht.

Gruß
Mark
OliverH
Beiträge: 345
Registriert: Mi 1. Jun 2011, 18:48
Wohnort: Schweiz

Re: Hat einer von euch diese Turbo Kompressor Umbau ANLEITUN

Beitrag von OliverH »

Mr.Boost/JBC hat geschrieben:
Naja... so schlimm kann es nicht sein... Es gibt "Grundsätze" nach denen man mit verdichteter Luft vorgeht. Und mittlerweile hat die Stufenaufladung Serienreife erreicht.
BMW hat eine andere Art der Stufenaufladung mit 1 kleinem Turbo der dann einen größeren Turbo versorgt und der kleine wird nach einer bestimmten Drehzahl/Ladedruck abgekoppelt.Günstiger,einfacher,zuverlässiger und effektiver als das was VW macht.VW hat mit dem Golf 5 1.4 TFSI Motor 170PS/240NM rausgeholt mit einem Kompressor+Turboaufladung.Jetzt mit 160PS/240NM.Aber ehrlich gesagt,sind das für mich keine beeindruckende Werte wenn man die Technik und die Motoren als Basis sieht.Klar,Hersteller achten mehr auf Zuverlässigkeit und Abgasnormen stat pure Leistung.Ich bin mir sicher das da noch mehr Potential drin ist,dennoch ist es der Turbo der letztendlich die meiste Zeit aktiv ist.Dieser Tsi Motor ist auch irre aufwendig.Ich denke mit einem VNT Turbolader und verstellbare Nockenwelle(n) wäre die Hitzeentwicklung geringer,der Motor wäre dadurch auch effizienter und hätte mehr Leistung.Ich persönlich finde es etwas affig ab 1200 rpm Ladedruck zu haben.Man muss bedenken wieviel Zeit man unterhalb von 2000rpm verbringt,selbst im Stadtverkehr sehr wenig.Warum sollte man 1 bar Luft in den Motor schieben knapp über Leerlauf? Braucht kein Mensch meiner Meinung nach.Schneller ist man auch nicht. ;)

Gruß
Mark
Mit unserer Familienkutsche cruise ich in der Stadt immer mit 1500 u/min. Auch auf der Landstrasse liege ich hier bei uns zwischen 1500 und 2000 u/min. Da bockelt und ruckelt nichts. Ist eine Frage der Auslegung. Mit knapp 4000 u/min cruise ich aber auch gerne auf der Autobahn ;)

Das Downsizingkonzept von VW mag der technische Overkill sein und sicherlich hin und wieder mal die Werkstatt mit Fehlercodes aufsuchen wollen, aber es folgt der Direktive nach CO2 Reduzierung. Die Zeiten ändern sich. Aber mit 240 Nm ist der Spassfaktor gleich Null. Die Zeiten ändern sich...

Mir gefällt eher das Prinzip der Turbolader mit einem grossen und kleinen Schauffelrad (auf einer Welle), wie bei den Dieseln von FIAT /(somit auch OPEL/ Saab) zu sehen. Die Schalten zuerst den kleinen Lader aktiv, gehen dann auf den grossen und dann beide zusammen. Scheint zumindest bei den Dieseln zu funktionieren.
Hobby: T2b, Bj79, Westfalia Berlin, in Restauration
Alltag: Schwedenstahl mit dem Hirsch
http://79er-t2-westy.blogspot.com
Benutzeravatar
Mr.Boost/JBC
Beiträge: 823
Registriert: Fr 17. Dez 2010, 12:00

Re: Hat einer von euch diese Turbo Kompressor Umbau ANLEITUN

Beitrag von Mr.Boost/JBC »

Bei den Dieseln ist das etwas leichter umzusetzen,weil sie eigentlich nie über 5000 drehen.Allerdings was vergessen wird ist,das der eigentliche Leistungsbereich sehr klein ist und alles spielt innerhalb von 3000rpm ab.Die Übersetzung des Getriebes ermöglicht die guten Fahrleistungen.Die Technologie wie Direkteinspritzung,Blue Efficiency usw. ermöglichen auch niedrige Co² Werte.Es bedarf eine sehr aufwendige und teuere Entwicklung diese Werte zu erzielen.Direkeinspritzung z.B. ist nicht einfach die Einspritzdüse im Brennraum stecken,das ist eine Wissenschaft für sich bis das richtig funktioniert.Es ist aber schon interessant alles,keine Frage. ;)
OliverH
Beiträge: 345
Registriert: Mi 1. Jun 2011, 18:48
Wohnort: Schweiz

Re: Hat einer von euch diese Turbo Kompressor Umbau ANLEITUN

Beitrag von OliverH »

Mr.Boost/JBC hat geschrieben:Bei den Dieseln ist das etwas leichter umzusetzen,weil sie eigentlich nie über 5000 drehen.Allerdings was vergessen wird ist,das der eigentliche Leistungsbereich sehr klein ist und alles spielt innerhalb von 3000rpm ab.Die Übersetzung des Getriebes ermöglicht die guten Fahrleistungen.Die Technologie wie Direkteinspritzung,Blue Efficiency usw. ermöglichen auch niedrige Co² Werte.Es bedarf eine sehr aufwendige und teuere Entwicklung diese Werte zu erzielen.Direkeinspritzung z.B. ist nicht einfach die Einspritzdüse im Brennraum stecken,das ist eine Wissenschaft für sich bis das richtig funktioniert.Es ist aber schon interessant alles,keine Frage. ;)
Bei mir get es nicht mehr um einen Diesel, sondern um einen 4 Zylinder mit Turbo:
http://bugfans.de/forum/alltagswagen/de ... t2144.html
Wegen dem Tuning hat sich das max. Drehmoment auf 2200 u/min verschoben, anstatt 1950 u/min. Natürlich liegt trotzdem mehr Drehmoment unten an als bei Serie.
Der Wagen fährt sich genial schaltfaul.
Hobby: T2b, Bj79, Westfalia Berlin, in Restauration
Alltag: Schwedenstahl mit dem Hirsch
http://79er-t2-westy.blogspot.com
Antworten