Siggi hat geschrieben:Danke, hat mir schon mal weitergeholfen! Aber eigentlich wollte ich die Lenkung nicht komplett zerlegen, ich denke einfach aufzufüllen sollte wohl reichen. Wobei da ja die Gefahr sein soll, dass die Fette sich nicht vertragen...?
Auffüllen will ich nur, weil die beiden Gummistopfen im Eimer waren und ich die Lenkung falsch rum liegen hatte und somit die Suppe so langsam rausgelaufen ist...
Hallo Leute,
Das alte Öl sollte schon mal komplett raus.Es sammelt sich Schmodder im untersten Bereich ab der das Getriebe auf Dauer beschädigt.Der Lenkstockhebel bekommt Riefen.
Der Einsatz von Getriebefließfett ist von VW nicht vorgesehen
In meiner Betriebsanleitung von 1950 steht hierzu:
Das Lenkgetriebe wird ausschließlich mit Getriebeöl(SAE90),keinesfalls mit Fett oder anderen Ölen geschmiert.....
Der Ölstand im Lenkgehäuse soll den unteren Rand der Öleinfüllöffnung erreichen.
Der Einsatz von Getriebefießfett ist also nur ein Notbehelf der bei stark undichten Getrieben o.k. ist.
Besser ist ein zerlegen und reinigen des Getriebes mit Erneuerung des unteren Wellendichtringes.
Johnnybegood hat geschrieben:Liebe Kollegen,
Sehe, dass ihr das Lenkgetriebe auch komplett zerlegt habt. Wie habt ihr diese ohne die diversen VW Spezialwerkzeuge wieder eingestellt und ich meine nicht jene die man einfach durch was anderes ersetzen kann (grosser Imbuss, ...) sondern ich meine zB diese Platte zum Einstellen?
Ciao Johannes
Ich habe vor Jahr und Tag als ich mein Rollenlenkgetriebe zerlegt habe pragmatisch drangegangen.Die Teile wurden so zusammengesteckt das van der Mittelstellung der Weg nach links und rechts gleich ist.Die Mittelstellung selber,also wie der Hebel in Geradeausstellung steht, kann man vor dem ausbauen anreißen oder sich sonst wie verinnerlichen,wie Fotografieren ,messen etc.
Gruß
Hans Müller-Daum