Seite 1 von 1
eine längere Schraube bei der Bremsankerplatte ?
Verfasst: Do 17. Nov 2011, 16:09
von der60er
Leute...
bei der Ovali Bundbolzen Vorderachse und Achsschenkel... Da wird die Bremsankerplatte ja mit 3 schrauben am Achsschenkel (AS) angeschraubt. Wiso ist da eine längere schraube drin gewesen ? und genau diese eine schraube hat dann immer beim Lenken mit dem Gerwinde am Lagerbügel angeschlagen. man kann richtig die druckstellen sehen vom gewinde...
ist das jetzt pfusch, oder muss das so, wegen der lenkanschlagbegrenzung oä. ?
wer kann mich aufklären
danke schonmal
Re: eine längere Schraube bei der Bremsankerplatte ?
Verfasst: Do 17. Nov 2011, 17:29
von Jägermeister-Käfer
Also bei meinen 57er war die längere Schraube auch so montiert, das sie am Lagerbügel anschlägt.
Ich bin aber auch der Meinung das es so gewollt ist und die Schraube als Lenkanschlag dient.
Re: eine längere Schraube bei der Bremsankerplatte ?
Verfasst: Do 17. Nov 2011, 19:55
von der60er
da wir aber breiter vorne sind, werd ich einfach innen eine scheibe hinterlegen...
da ist noch genug platz..
macht an der trommel gemessen aber ca. +13mm mehr lenkweg aus
nicht schlecht wenn der lenkraduis kleiner wird

Re: eine längere Schraube bei der Bremsankerplatte ?
Verfasst: Do 17. Nov 2011, 19:59
von Jägermeister-Käfer
der60er hat geschrieben:da wir aber breiter vorne sind, werd ich einfach innen eine scheibe hinterlegen...
da ist noch genug platz..
macht an der trommel gemessen aber ca. +13mm mehr lenkweg aus
nicht schlecht wenn der lenkraduis kleiner wird

Stimmt.
Hat was gutes ansich wenn man nicht einen Riesen Lenkradius hat!!

Re: eine längere Schraube bei der Bremsankerplatte ?
Verfasst: Fr 18. Nov 2011, 20:12
von TeraVolt
Hallo,
Ist meines Erachtens definitiv zur Begrenzung bzw. Einstellung des Lenkeinschlags. Hatte mal einen Dickholmer mit BB-Achse (logisch) bei dem diese längere Schraube auf der rechten Seite nicht vorne sondern unten am Flansch verbaut war.
Ergebnis: bei vollen linkseinschlag hat der rechte Serienreifen(!) am Traghebel geschliffen. Nachdem es bei der BB-Achse keinen weiteren Lenkanschlag gibt hab ich mir angeschaut wie es auf der anderen Seite gemacht ist - und siehe da, der Anschlag war das Gewinde, das über den Flansch rausschaut.
Nachdem ich auf der rechten Seite die Schraube, die ja nur ein paar mm länger ist als die anderen, im vorderen Loch des Flansches verbaut hatte - voilà kein Schleifen mehr.
Grüße,
Harald
Re: eine längere Schraube bei der Bremsankerplatte ?
Verfasst: Sa 19. Nov 2011, 15:39
von Iceracer
hallo
die vordere, längere schraube, ist definitiv für den lenkanschlag.
da solltest du auch keine beilagscheibe unterlegen, da der schraubenkopf innen an der nabe anstehen kann und beim einstellen des radlagerspiels die trommel blockiert.
mfg heinz
Re: eine längere Schraube bei der Bremsankerplatte ?
Verfasst: Sa 19. Nov 2011, 18:16
von Bouncer
Ich habe heute erst die Ankerplatte abgebaut und bei mir war auf beiden Seite keine längere Schraube verbaut.