Hallo zusammen,
mein ehemaliger Chef hat sich vor ca 25 Jahren einen Buggy gekauft und ich habe immer gesagt, wenn er nicht mehr will, würde ich Ihn kaufen. So, nun ist es soweit.
Wieviel Vorbesitzer es sind weiss ich nicht, eben nur, das er seit 25 Jahren in seinem Besitz ist.
Auf dem Typenschild steht:
Hersteller: Mathias Kurass
Model: Saier Buggy
Baujahr 08/1969
Hubraum: 1570
KW: 44
Preis: ca. 8.000€
Jetzt ist die Frage, wieviel kann/soll ich zahlen.
So finde ich Ihn einfach Hammer. Aber es müsste was Innen betrifft einiges gemacht werden.
Amaturenbrett neu bezogen oder komplett neu (hier wüsste ich nicht, wie ich das angehen müsste?)
Eventuell Teppich neu verlegt werden.
Motor, ist soweit gut, springt beim ersten Start nach dem Winter schlecht an, Er meinte mit Startpilot kein Thema, evtl. die Benzinpumpe, dass die zu klein wäre.
Verkabbelung wurde bereits gemacht. (aus Interesse, gibt es da vorgefertigte Kabelbäum? Wie sieht es mit Schaltplänen aus, wie finde ich hier den Richtigen?
Die Schutzhülsen von den Stösselstangen würde er noch neu machen, sowie HU/AU und eine H-Zulassung.
Bilder sind jetzt von der Helligkeit nicht so gut, da es heute beim anschauen geregnet hat und das Licht in der Tiefgarage nicht das Beste war.
Über eure Meinung wäre ich sehr dankbar.
Kaufberatung VW Buggy (Saier Buggy Baujahr 1969)
Kaufberatung VW Buggy (Saier Buggy Baujahr 1969)
- Dateianhänge
-
- Typenschild.jpg (175.28 KiB) 633 mal betrachtet
-
- 20250725_103126.jpg (203.58 KiB) 633 mal betrachtet
-
- Front.jpg (118.77 KiB) 633 mal betrachtet
- zinngrauerjubi
- Beiträge: 434
- Registriert: Fr 15. Mär 2013, 21:08
- Käfer: Cabrio 1978
- Käfer: Jubi 1986
- Transporter: Westi 1978
- Fahrzeug: Twingo
- Fahrzeug: Volvo V 70 Kombi
- Fahrzeug: Zephyr 750
- Wohnort: Bergisches Land
Re: Kaufberatung VW Buggy (Saier Buggy Baujahr 1969)
Hallo, Buggys sind wie alle alten VW's teuer geworden , da sind acht Steine sicher nicht zu teuer. Teppich und etwas neu beziehen sind doch Nebensächlichkeiten. Wenn Du mit dem gelben Kram leben kannst und den unbestimmten Lack ist es ja ok. Es gibt für Käfer unc Co. vorgefertigte Kabelbüme die auf Buggygrößen und Längen abgeändert werden müssen...da die Technik eigentlich Käfer ist kann man auch die Unterlagen davon nutzen.... Neuer Tüv und abgedichtet ist sicher ok aber du weißt schon das man immer dran bleiben musst auch wenn Tüv neu drauf ist.
Das ein Käfermotor nach dem Winter nicht immer sofort rund läuft passiert sicher vielen Besitzern, eine zu kleine Benzinpumpe? was soll das bei Serienmotoren sein? die Aussage ist irgendwie nicht nachzuvollziehen....
Gruß Guido
Gruß, Guido
Das ein Käfermotor nach dem Winter nicht immer sofort rund läuft passiert sicher vielen Besitzern, eine zu kleine Benzinpumpe? was soll das bei Serienmotoren sein? die Aussage ist irgendwie nicht nachzuvollziehen....
Gruß Guido
Gruß, Guido
Re: Kaufberatung VW Buggy (Saier Buggy Baujahr 1969)
Guten Morgen Guido,
danke für deine Antwort und deine Meinung zu dem Buggy.
Dran bleiben werde ich mit Sicherheit. Soweit ist alles vorhanden Hebenbühne etc. Da mache ich mir eigentlich am wenigsten Gedanken.
Mir geht es Hauptsächlich darum, wegen Teilebeschaffung (Kabelbaum, Schaltplan etc. vorallem aber wegen dem Amaturenbrett, da dies schon ganz schön mitgenommen ist und ich da eigentlich eher zu einem "neuen" tendiere), daher die Frage, wie es da aussieht mit der Teilebeschaffung bzw. ob es da schon fertige gibt oder man die mit GFK selber machen muss.
Aber da denke ich, wird es am besten sein, dann im entsprechenden Unterforum für meine Fragen einen Thread zu erstellen.
Da mit der Benzinpumpe hatte mich auch gewundert, er sagt ja auch, wenn er einemal nach dem Winter gelaufen ist, ist den ganzen Sommer alles gut und er springt ohne Probleme an.
danke für deine Antwort und deine Meinung zu dem Buggy.
Dran bleiben werde ich mit Sicherheit. Soweit ist alles vorhanden Hebenbühne etc. Da mache ich mir eigentlich am wenigsten Gedanken.
Mir geht es Hauptsächlich darum, wegen Teilebeschaffung (Kabelbaum, Schaltplan etc. vorallem aber wegen dem Amaturenbrett, da dies schon ganz schön mitgenommen ist und ich da eigentlich eher zu einem "neuen" tendiere), daher die Frage, wie es da aussieht mit der Teilebeschaffung bzw. ob es da schon fertige gibt oder man die mit GFK selber machen muss.
Aber da denke ich, wird es am besten sein, dann im entsprechenden Unterforum für meine Fragen einen Thread zu erstellen.
Da mit der Benzinpumpe hatte mich auch gewundert, er sagt ja auch, wenn er einemal nach dem Winter gelaufen ist, ist den ganzen Sommer alles gut und er springt ohne Probleme an.
- espresso
- Beiträge: 150
- Registriert: So 12. Jan 2025, 18:02
- Käfer: Kübel-Käfer 1959
- Käfer: Automatic-Käfer m.Kunststoffkarosse
- Fahrzeug: VW Buggy mit Polo G40-Motor
- Fahrzeug: Opel Meriva A
- Wohnort: Stuttgart
Re: Kaufberatung VW Buggy (Saier Buggy Baujahr 1969)
Hallo Colvin!
Kann man mal ein Foto vom Armaturenbrett sehen ?
Was willst Du an der Elektrik / Kabelbaum machen ? Du schreibst, daß das schon erledigt wurde...
Was wurde an dem Motor gemacht, daß er 44kW/60PS hat ?
Das "nach-dem-Winter-schlecht-Anspringen"-Problem wurde hier glaube ich schon etliche Male behandelt.
Kann man mal ein Foto vom Armaturenbrett sehen ?
Was willst Du an der Elektrik / Kabelbaum machen ? Du schreibst, daß das schon erledigt wurde...
Was wurde an dem Motor gemacht, daß er 44kW/60PS hat ?
Das "nach-dem-Winter-schlecht-Anspringen"-Problem wurde hier glaube ich schon etliche Male behandelt.
Re: Kaufberatung VW Buggy (Saier Buggy Baujahr 1969)
Hallo espresso,
Vom Amaturenbrett habe ich leider keine Fotos gemacht
Leider steht der nicht in der Nähe, so daß ich eins nachträglich (auf die Schnelle) machen kann. Bissl sieht man es auf dem Foto von der Seite, aber nicht wirklich gut, da leider zu dunkel.
Den Kabelbaum denke ich, das er gemacht wurde, ohne das Amaturenbrett draußen zu haben. Und da denke ich mir, wenn dies eh raus muss/soll, dann gleich richtig machen. Klar, evtl. Kann ich den jetzigen wieder benutzen, aber wer weiss, wie der da reingefrimmelt wurde.und dann evtl. auch gleich den Sicherungskasten mitmachen.
Ich weiss das Weber Vergaser drauf sind. Aber ansonsten wurde nichts gemacht. Die kw, stehen so im Fzg-Schein.
Vom Amaturenbrett habe ich leider keine Fotos gemacht
Leider steht der nicht in der Nähe, so daß ich eins nachträglich (auf die Schnelle) machen kann. Bissl sieht man es auf dem Foto von der Seite, aber nicht wirklich gut, da leider zu dunkel.
Den Kabelbaum denke ich, das er gemacht wurde, ohne das Amaturenbrett draußen zu haben. Und da denke ich mir, wenn dies eh raus muss/soll, dann gleich richtig machen. Klar, evtl. Kann ich den jetzigen wieder benutzen, aber wer weiss, wie der da reingefrimmelt wurde.und dann evtl. auch gleich den Sicherungskasten mitmachen.
Ich weiss das Weber Vergaser drauf sind. Aber ansonsten wurde nichts gemacht. Die kw, stehen so im Fzg-Schein.
- Speedy63
- Beiträge: 714
- Registriert: Mi 3. Okt 2012, 13:22
- Käfer: 356 Speedster-Replica
- Wohnort: 65817 Bremthal
Re: Kaufberatung VW Buggy (Saier Buggy Baujahr 1969)
Ok, bei Webervergasern ist das schlechte Anspringen nach dem Winter völlig normal. Die Benzinleitung ist dann trocken und man muss ewig orgeln bis die Schwimmerkammern endlich voll sind.
Ja, ich weiß dass ich merkwürdig bin....