Typ4 mit programmierbarer Einspritzung auf WBX Saugsystem - Frage zur Ölentlüftung

Rainer1303
Beiträge: 16
Registriert: Di 7. Jan 2014, 00:26
Käfer: 75' 1303 Lim
Fahrzeug: 71' 1600 Variant
Fahrzeug: XT500, SR500, Vespa P und PX

Typ4 mit programmierbarer Einspritzung auf WBX Saugsystem - Frage zur Ölentlüftung

Beitrag von Rainer1303 »

Moin,

wir stellen gerade fuer unseren Typ3 Variant mit 2L Typ4 Motor (40 PDSIT, 1,8er Köpfe, Seriennocke vom GB) einen Umbau auf programmierbare Einspritzung zusammen. Saugrohrflansche vom W-Motor. Ansaugrohre, Saugverteiler und Dosselklappe vom WBX.

Dabei ist uns aufgefallen, dass die Ölentlüftung in den Saugverteiler geht. Das ist hinter der Drosselklappe. Bei den Vergasern ist das ja so, dass die Ölentlüftung vor die Drosselklappe geht.

Habt ihr da eine Erklärung für? Wenn der Motor nach innen und aussen dicht ist, sollte da keine relevante Veränderung des Gemischs erfolgen, vielleicht ein leichtes pulsen. Ist die Alu-Drosselklappe vielleicht empfindlich bei Öldämpfen oder dem weissen, wässrigen Kaltlaufschaum? Oder die traditionelle Neigung der VW-Rechenexperten zur kostenreduzierten Fertigung?

Danke für eure Feedbacks
Rainer

ps: ich habe nach ähnlichen Umbauten im Forum geschaut, aber nichts gefunden. Falls ich was übersehen habe, wäre ein Tipp nett.
Zuletzt geändert von Rainer1303 am Fr 18. Jul 2025, 15:27, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Marc_Voss
Beiträge: 313
Registriert: So 15. Aug 2021, 10:59

Re: Typ4 mit programmierbarer Einspritzung auf WBX Saugsystem - Frage zur Ölentlüftung

Beitrag von Marc_Voss »

Beim originalen Typ 4 (MJ 1971, MKB W, D-Jet, steht bei mir in der Garage) geht die Kurbelgehäuseentlüftung in den (Ölbad-)luftfilter. Also weit vor der DK.
Die MJ ab 1972 haben komplexere Verschlauchungen, auch in den Zylinderköpfen und irgendwelche Flammrückschlagventile. Alles höchst fehleranfällig und Undichtigkeiten vorprogrammiert.

Hoffe mit dem ersten Satz geholfen zu haben, der Rest war nur Ergänzung.
Viele Grüße und gute Fahrt,

Marc
Rainer1303
Beiträge: 16
Registriert: Di 7. Jan 2014, 00:26
Käfer: 75' 1303 Lim
Fahrzeug: 71' 1600 Variant
Fahrzeug: XT500, SR500, Vespa P und PX

Re: Typ4 mit programmierbarer Einspritzung auf WBX Saugsystem - Frage zur Ölentlüftung

Beitrag von Rainer1303 »

Danke für die Info. Das bestätigt meine Sorge.

Der Luftfilter soll ein K&N werden, der im Motorraum hinten rechts in der Kurve in den Luftkanal zwischen Motorraum und Heckschürze ragt. Von der Drosselklappe bis dahin kommt ein 60mm Pappschlauch. Wenn wir den Anschluss für die Ölentlüftung vor die DK machen wollen, dann kommt nur ein Zusatzflansch direkt vor der DK in Frage, da die Öldämpfe sonst den Pappschlauch aufweichen.

Alles für die Forschung!
Rainer
drei03
Beiträge: 405
Registriert: Di 29. Sep 2020, 11:57

Re: Typ4 mit programmierbarer Einspritzung auf WBX Saugsystem - Frage zur Ölentlüftung

Beitrag von drei03 »

Rainer1303 hat geschrieben: Do 19. Jun 2025, 15:10 Moin,

wir stellen gerade für unseren Typ3 Variant mit 2L Typ4 Motor (40 PDSIT, 1,8er Köpfe, Seriennocke vom GB) einen Umbau auf programmierbare Einspritzung zusammen. Saugrohrflansche vom W-Motor. Ansaugrohre, Saugverteiler und Dosselklappe vom WBX.

Dabei ist uns aufgefallen, dass die Ölentlüftung in den Saugverteiler geht. Das ist hinter der Drosselklappe. Bei den Vergasern ist das ja so, dass die Ölentlüftung vor die Drosselklappe geht.

Habt ihr da eine Erklärung für? Wenn der Motor nach innen und aussen dicht ist, sollte da keine relevante Veränderung des Gemischs erfolgen, vielleicht ein leichtes pulsen. Ist die Alu-Drosselklappe vielleicht empfindlich bei Öldämpfen oder dem weissen, wässrigen Kaltlaufschaum? Oder die traditionelle Neigung der VW-Rechenexperten zur kostenreduzierten Fertigung?

Danke für eure Feedbacks
Rainer

ps: ich habe nach ähnlichen Umbauten im Forum geschaut, aber nichts gefunden. Falls ich was übersehen habe, wäre ein Tipp nett.
Servus!
Zu deiner Frage:
Dadurch das die Motorentlüftung in den Saugverteiler - also nach der Drosselklappe , geht wird die Motorentlüftung
abgesaugt . Das Kurbelgehäuse steht unter Unterdruck !
So wurde das auch beim Golf 2 GTI Motor (Kennbuchstabe PF)
gemacht . Das wirkt sich positiv gegen Undichtheiten aus….
So ein Saugprinzip habe ich auch bei meinem Turbomotor
gemacht . Das Blow- By wird abgesaugt und der
Kurbelgehäusedruck drastisch abgesenkt!!

Robert
Benutzeravatar
Pini1303
Beiträge: 1681
Registriert: Fr 1. Jun 2012, 13:26
Käfer: 1303 S Cabrio
Käfer: 1303 S
Fahrzeug: Audi A3 2,0T
Fahrzeug: Mini Cooper
Wohnort: Süden

Re: Typ4 mit programmierbarer Einspritzung auf WBX Saugsystem - Frage zur Ölentlüftung

Beitrag von Pini1303 »

Ist beim Subaru übrigends auch so, Motorentlüftung geht in den Sammler hinter der Drosselklappe...

Gruß
Ralf
"das Leben ist zu kurz für gesichts- und charakterlose Fahrzeuge aus Fernost"
Benutzeravatar
Marc_Voss
Beiträge: 313
Registriert: So 15. Aug 2021, 10:59

Re: Typ4 mit programmierbarer Einspritzung auf WBX Saugsystem - Frage zur Ölentlüftung

Beitrag von Marc_Voss »

Hmmm.

Pappschlauch ? Sicher innen beschichtet, bzw. irgendwas aluminiertes?

Aufweichen ?
Rechnen / Schätzen wir mal.
Von welcher Menge gehst du bitte aus ? 1l Öl pro Fahrt, 1l pro 1000 km oder eher weniger ?
Verdünnt mit der Ansaugluft - ist ja auch nicht gerade wenig, was da durch geht - ist das so gut wie nix. Andernfalls zögest du eine blaue Fahne hinter dir her.
Höchstens nach dem Abstellen könnte ich mir einen minimalen Niederschlag vorstellen.
Viele Grüße und gute Fahrt,

Marc
Benutzeravatar
Xmil
Beiträge: 777
Registriert: So 6. Jan 2013, 21:50
Käfer: 1302LS
Käfer: 1302A Flitzpiepe
Fahrzeug: Tesla M3LR
Wohnort: Dresden

Re: Typ4 mit programmierbarer Einspritzung auf WBX Saugsystem - Frage zur Ölentlüftung

Beitrag von Xmil »

drei03 hat geschrieben: Do 19. Jun 2025, 20:20
Rainer1303 hat geschrieben: Do 19. Jun 2025, 15:10 Moin,

wir stellen gerade für unseren Typ3 Variant mit 2L Typ4 Motor (40 PDSIT, 1,8er Köpfe, Seriennocke vom GB) einen Umbau auf programmierbare Einspritzung zusammen. Saugrohrflansche vom W-Motor. Ansaugrohre, Saugverteiler und Dosselklappe vom WBX.

Dabei ist uns aufgefallen, dass die Ölentlüftung in den Saugverteiler geht. Das ist hinter der Drosselklappe. Bei den Vergasern ist das ja so, dass die Ölentlüftung vor die Drosselklappe geht.

Habt ihr da eine Erklärung für? Wenn der Motor nach innen und aussen dicht ist, sollte da keine relevante Veränderung des Gemischs erfolgen, vielleicht ein leichtes pulsen. Ist die Alu-Drosselklappe vielleicht empfindlich bei Öldämpfen oder dem weissen, wässrigen Kaltlaufschaum? Oder die traditionelle Neigung der VW-Rechenexperten zur kostenreduzierten Fertigung?

Danke für eure Feedbacks
Rainer

ps: ich habe nach ähnlichen Umbauten im Forum geschaut, aber nichts gefunden. Falls ich was übersehen habe, wäre ein Tipp nett.
Servus!
Zu deiner Frage:
Dadurch das die Motorentlüftung in den Saugverteiler - also nach der Drosselklappe , geht wird die Motorentlüftung
abgesaugt . Das Kurbelgehäuse steht unter Unterdruck !
So wurde das auch beim Golf 2 GTI Motor (Kennbuchstabe PF)
gemacht . Das wirkt sich positiv gegen Undichtheiten aus….
So ein Saugprinzip habe ich auch bei meinem Turbomotor
gemacht . Das Blow- By wird abgesaugt und der
Kurbelgehäusedruck drastisch abgesenkt!!

Robert
Wie willst du bei einem aufgeladenen Motor einen Unterdruck nach der Drosselklappe erzeugen? Ich bin gespannt!
Benutzeravatar
Grüne Minna
Beiträge: 231
Registriert: So 21. Nov 2010, 15:03
Käfer: 1302 3.2i
Käfer: Stage Fright Dragster
Transporter: 79er 7-sitzer
Fahrzeug: Herkules 222 TS
Wohnort: Bad Salzuflen

Re: Typ4 mit programmierbarer Einspritzung auf WBX Saugsystem - Frage zur Ölentlüftung

Beitrag von Grüne Minna »

Moin,
beim GE mit L-Jet geht die Entlüftung vor die Drosselklappe aber hinter dem Luftmengenmesser.
In das Gummi S, da sind die Anschlüsse eingebracht. Hab ich beim Umbau auf EMU so gelassen.
Gruß
Thomas
3117ccm Typ 1 Ich wusste nicht dass man das nicht machen kann :-(
Benutzeravatar
Grüne Minna
Beiträge: 231
Registriert: So 21. Nov 2010, 15:03
Käfer: 1302 3.2i
Käfer: Stage Fright Dragster
Transporter: 79er 7-sitzer
Fahrzeug: Herkules 222 TS
Wohnort: Bad Salzuflen

Re: Typ4 mit programmierbarer Einspritzung auf WBX Saugsystem - Frage zur Ölentlüftung

Beitrag von Grüne Minna »

Gerade noch gelesen: wie willst du denn die WBX Ansaugrohre auf dem Typ4 befestigen?
Das Lochbild bzw die Abstände sind deutlich anders :confusion-scratchheadyellow:
3117ccm Typ 1 Ich wusste nicht dass man das nicht machen kann :-(
Benutzeravatar
Marc_Voss
Beiträge: 313
Registriert: So 15. Aug 2021, 10:59

Re: Typ4 mit programmierbarer Einspritzung auf WBX Saugsystem - Frage zur Ölentlüftung

Beitrag von Marc_Voss »

Grüne Minna hat geschrieben: Fr 20. Jun 2025, 08:11 Gerade noch gelesen: wie willst du denn die WBX Ansaugrohre auf dem Typ4 befestigen?
Das Lochbild bzw die Abstände sind deutlich anders
Ich verstehe folgendes:
Rainer1303 hat geschrieben: Do 19. Jun 2025, 15:10 ..... Saugrohrflansche vom W-Motor. Ansaugrohre, Saugverteiler und Dosselklappe vom WBX.
.....
so, daß hier geschweißt wird. Ansaugrohre von ausgeschlachteten D-Jetronicen gibt es zuhauf. Da habe ich auch ein paar übrige.
Viele Grüße und gute Fahrt,

Marc
Rainer1303
Beiträge: 16
Registriert: Di 7. Jan 2014, 00:26
Käfer: 75' 1303 Lim
Fahrzeug: 71' 1600 Variant
Fahrzeug: XT500, SR500, Vespa P und PX

Re: Typ4 mit programmierbarer Einspritzung auf WBX Saugsystem - Frage zur Ölentlüftung

Beitrag von Rainer1303 »

Ja, wir haben erst einmal ein paar gebrauchte W- und WBX-Einspritzteile gekauft.
Dann die Saugrohre zersägt und die Halter vom Saugverteiler entfernt. Den Saugverteiler vom WBX an das Motorgehäuse mit Haltern vom W-Saugverteiler angepasst. Die WBX-Rohre passen schon gut an die W-Ansaugflansche, müssen noch angeschweisst (WIG oder MIG-gelötet) werden.

Interessant: wir haben zwei unterschiedliche W-Saugrohre bekommen. Eine scheinbar frühe Ausführung mit VW ET-Nr. von aussen und eine scheinbar spätere Ausführung mit Audi-Zeichen innen. Obwohl sie von Ferne gleich aussehen, ist jedes Maß anders: Loch zum Kopf 33mm zu 36mm, Saugrohr innen 35mm zu 31,5mm, eine hat eine Tasche innen am Einspritzaustritt - die andere nicht.

Einer der nächsten Schritte wäre die Konstruktion der Fuel Rail und der Anschluss am Saugrohr für die Einspritzventile. Wir wollen nicht die W/WBX Einspritzventile und deren Klemmung verwenden, sondern moderne Einspritzventile. Deren Befestigung ist ganz anders als die von W/WBX. Wenn jemand da Erfahrungen oder eine Idee hat, wäre nett! Die Injektoraufnahme und der Fuel-Rail Adapter vom MSS machen schon einen guten Eindruck.

Alles für die Forschung!
Rainer
Zuletzt geändert von Rainer1303 am Fr 18. Jul 2025, 15:07, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Marc_Voss
Beiträge: 313
Registriert: So 15. Aug 2021, 10:59

Re: Typ4 mit programmierbarer Einspritzung auf WBX Saugsystem - Frage zur Ölentlüftung

Beitrag von Marc_Voss »

Möglicherweise waren dann 2.0l Exemplare dabei?
Viele Grüße und gute Fahrt,

Marc
Benutzeravatar
Grüne Minna
Beiträge: 231
Registriert: So 21. Nov 2010, 15:03
Käfer: 1302 3.2i
Käfer: Stage Fright Dragster
Transporter: 79er 7-sitzer
Fahrzeug: Herkules 222 TS
Wohnort: Bad Salzuflen

Re: Typ4 mit programmierbarer Einspritzung auf WBX Saugsystem - Frage zur Ölentlüftung

Beitrag von Grüne Minna »

Hi.
ich habe die Düsenaufnahme in den Bus Endstücken aufgebohrt.
Passt gerade so um die Düsen aufzunehmen.
Fuelrail und Halterungen dann Eigenbau.
Dateianhänge
1750446551853a.jpg
1750446551853a.jpg (61.09 KiB) 1794 mal betrachtet
1750446551844a.jpg
1750446551844a.jpg (53.84 KiB) 1794 mal betrachtet
1750446551826a.jpg
1750446551826a.jpg (55.68 KiB) 1794 mal betrachtet
3117ccm Typ 1 Ich wusste nicht dass man das nicht machen kann :-(
Rainer1303
Beiträge: 16
Registriert: Di 7. Jan 2014, 00:26
Käfer: 75' 1303 Lim
Fahrzeug: 71' 1600 Variant
Fahrzeug: XT500, SR500, Vespa P und PX

Re: Typ4 mit programmierbarer Einspritzung auf WBX Saugsystem - Frage zur Ölentlüftung

Beitrag von Rainer1303 »

Das ist cool. Du hast das vorhandene Loch im Saugrohr aufgebohrt und die Einspritzdüse dichtet darin ab? Das hatten wir bisher für unmöglich gehalten.

Die Ausführung der Fuel-Rail und der Blechwinkel zur Befestigung sind eine gute Konstruktion.

ps: du hast die gleiche Ausführung von Saugrohr, die wir auch als Basis verwenden. Erkennbar daran, dass das Rohr in der Mitte dünner ist und am Übergang zum Schlauch wieder dicker wird.

Viele Grüße
Rainer
Benutzeravatar
Grüne Minna
Beiträge: 231
Registriert: So 21. Nov 2010, 15:03
Käfer: 1302 3.2i
Käfer: Stage Fright Dragster
Transporter: 79er 7-sitzer
Fahrzeug: Herkules 222 TS
Wohnort: Bad Salzuflen

Re: Typ4 mit programmierbarer Einspritzung auf WBX Saugsystem - Frage zur Ölentlüftung

Beitrag von Grüne Minna »

Hallo Rainer
die Bohrung wurde mit einem flach geschliffenen Bohrer abgesenkt.
Ist aber nur wenig Spielraum.
Läuft seit fast 20.000km ohne Probleme.
Drosselklappe ist auch vom WBX um das Poti unten anbauen zu können.
Gruß Thomas
3117ccm Typ 1 Ich wusste nicht dass man das nicht machen kann :-(
Antworten