Drehstabfeder Lagerung innen
Drehstabfeder Lagerung innen
Habe ein Problem mit meiner linken hinteren Drehstabfeder. Ich hatte die Gummilager getauscht und war auf dem Weg zum Tüv wo es dann in einer rechts Kurve hinten links einen lauten Metallischen Knall gab und das Rad etwa 2cm tiefer im Radkasten saß. also erstmal langsam nach hause, nebenbei gab es in rechts Kurven dann auch schleifende Geräusche von hinten links. Auto aufgebockt und es sah alles aus wie immer. Nichts gebrochen oder so. also Drehstabfeder wieder ausgebaut und geguckt. Nichts war zu erkennen. Alles wieder eingebaut, Auto stand wieder auf richtiger Höhe. Tüv war dann kein Problem und auf der Rückfahrt gabs wieder in einer rechts Kurve hinten links ein schleifendes Geräusch. Rad hing wieder etwa 2cm tiefer. Einmal Wagenheber angesetzt, nichts fest gestellt äußerlich und nach etwa 1 Tag wieder entlastet. Oh Wunder, Auto war wieder auf normaler Höhe. Habe mich sogar hinten auf die Stoßstange gestellt und richtig ein gefedert. Auto kam immer wieder auf sein Sollmaß zurück.
Was ist hier los?
Kann es sein das sich die innere Lagerung des Drehstabs gelöst hat? Leider finde ich darüber gar nichts. Wie ist diese befestigt, bzw wie sieht diese aus?
Mein nächster Schritt wäre jetzt den Drehstab wieder auszubauen und mit einer Kamera reinzugehen.
Hoffe jemand hat eine Erklärung
Was ist hier los?
Kann es sein das sich die innere Lagerung des Drehstabs gelöst hat? Leider finde ich darüber gar nichts. Wie ist diese befestigt, bzw wie sieht diese aus?
Mein nächster Schritt wäre jetzt den Drehstab wieder auszubauen und mit einer Kamera reinzugehen.
Hoffe jemand hat eine Erklärung
- Fuss-im-Ohr
- Beiträge: 6646
- Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
- Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
- Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
- Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
- Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau
Re: Drehstabfeder Lagerung innen
etwas mehr Infos zum Kfz wären hilfreich.
Pendel oder Schräglenker?
Gruss Jürgen
Pendel oder Schräglenker?
Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
Re: Drehstabfeder Lagerung innen
Es handelt sich um einen 73er 1303L mit Schräglenker HA.
Re: Drehstabfeder Lagerung innen
Nachdem ich den Drehstab wieder ausgebaut hatte bin ich mit einer Kamera in das Achsrohr. Die innere Aufnahme scheint reingeschweißt zu sein. Leider ist meine Kamera nicht die beste. Von daher konnte ich keine Beschädigungen sehen. Frage mich trotzdem warum sich die Höhe dort schonmal ändert
- Kai_Nulldrei
- Beiträge: 96
- Registriert: Di 2. Jan 2024, 21:23
- Käfer: 1303
- Käfer: 1200
- Fahrzeug: Strichacht Coupé 250CE
Re: Drehstabfeder Lagerung innen
Hast Du dir die Verzahnung des Drehstabes und der Aufnahmen im Achsrohr bzw. im Federschwert mal angesehen? 2cm klingt nach 1 Zahn übergesprungen. Was mich nur wundert ist, warum er nach Entlastung ohne Geräusch wieder in die Ausgangslage geht.
Re: Drehstabfeder Lagerung innen
Die Verzahnung am Drehstab und auch die Gegenverzahnung sehen gut aus. Da sieht man keinen Abrieb oder Verschleiß.
Re: Drehstabfeder Lagerung innen
blöder Gedanke aber nichts ist unmöglich, Stoßdämpfer bleibt eingefedert eine gewisse Zeit hängen ?
Das der Drehstab einen Zahn überspringt und nach einer gewissen Zeit unter der hohen Verspannung zurück rastet, ist technisch ja nicht möglich.
Das der Drehstab einen Zahn überspringt und nach einer gewissen Zeit unter der hohen Verspannung zurück rastet, ist technisch ja nicht möglich.
Re: Drehstabfeder Lagerung innen
Wenn er einen Zahn springen kann, kann er auch mehr. Das würde man überdeutlich sehen.
Und dann nur 2cm? Und wieder zurück?
Das ist was anderes. Stoßdämpfer? Möglich.
Beim Schräglenker gibt aber mehr Schrauben als beim Pendelachser... was ist mit der inneren Pass Schraube? Wandert da was aus und fehlt vielleicht?
Und dann nur 2cm? Und wieder zurück?
Das ist was anderes. Stoßdämpfer? Möglich.
Beim Schräglenker gibt aber mehr Schrauben als beim Pendelachser... was ist mit der inneren Pass Schraube? Wandert da was aus und fehlt vielleicht?