Seite 1 von 2
Wärmetauscher
Verfasst: Di 28. Jan 2025, 12:40
von Danny600
Servus
Ich habe viel gesucht aber wenig gefunden.
Deshalb dachte ich mir vielleicht ist ein neuer Beitrag dazu nicht gefehlt.
Mich würde interessieren (möglicherweise auch viele andere User), wie viele verschiedene Heiztaschen es bei dern Käfern gegeben hat.
Original und auch wenn es modifizierte gibt.
Gerne auch mit Teilenummern.
Und eine Frage die ich dazu hätte, sind die Heiztaschen so um 1969 alle gleich oder stimmt es dass der 1200er etwas andere hat (wegen dem kürzeren Kurbelwellenhub?)
Vielleicht kann ja jemand was dazu sagen

Re: Heiztaschen
Verfasst: Di 28. Jan 2025, 13:30
von Speedy63
Hi,
liegt vermutlich am falschen Suchwort, versuch es mal mit "Heizbirnen" dass ist die gängige Bezeichnung unter Schraubern.
In Webshops gerne auch unter Wärmetauscher zu finden.

Re: Heiztaschen
Verfasst: Di 28. Jan 2025, 15:39
von Danny600
Speedy63 hat geschrieben: ↑Di 28. Jan 2025, 13:30
Hi,
liegt vermutlich am falschen Suchwort, versuch es mal mit "Heizbirnen" dass ist die gängige Bezeichnung unter Schraubern.
In Webshops gerne auch unter Wärmetauscher zu finden.
Danke, bin aus dem Ösiland, hier sagen wir Heiztaschen

Re: Heiztaschen
Verfasst: Di 28. Jan 2025, 16:00
von lothar
Hallo Danny, ab `63 haben alle Käfer Frischluft-Wärmetauscher (die Teile davor heißen Heizbirnen).
Sind seitdem immer gleich - egal, ob 34PS oder nicht.
Unterschiede gibt`s im Detail: Art der Rückholfeder, evtl. extra Abgang für Vorwärmung, verschiedene Durchmesser für den "Faltenbalg".
Einzelheiten findet man in den cpc Teilekatalogen

Re: Heiztaschen
Verfasst: Di 28. Jan 2025, 19:37
von Nero
Was ist eigentlich von den Wärmetauschern in Edelstahl zu halten? Kosten ja nur unwesentlich mehr als welche in guter Qualität. Müssen die dann montageseitig galvanisch getrennt werden?
Re: Heiztaschen
Verfasst: Di 28. Jan 2025, 19:45
von bluelagune
Hallo, so als Hinweis:
Es gibt auch Edelstahl der rostet.
LG
Re: Heiztaschen
Verfasst: Di 28. Jan 2025, 19:46
von B. Scheuert
Meinst Du die z.B. von CSP? Die habe ich montiert. Das Innenrohr ist aus Edelstahl, der Aussenkörper nicht. Außerdem ist es nur ein blankes Rohr durch ein Blechgehäuse. Die Heizleistung ist deutlich geringer, aber durchaus ausreichend, wenn man nicht gerade in Norwegen, Finnland oder ähnlichen Bereichen ganzjährig fahren möchte.
Im Bezug auf die Heizleistung führt kein Weg an den originalen Wärmetauschern vorbei. Also ich spreche von denen, mit dem Aluminiumkörper unter dem Blechgehäuse.
Re: Heiztaschen
Verfasst: Mi 29. Jan 2025, 08:09
von Steve67
und selbst da gibt es noch Unterschiede zwischen den guten die auch innen im Abgasrohr verrippt sind und den einfachen Reproteilen, die um das runde Abgasrohr einen grob verrippten Alukörper haben.

- 1672082.jpg (67.94 KiB) 3123 mal betrachtet
Re: Heiztaschen
Verfasst: Mi 29. Jan 2025, 08:23
von Nero
B. Scheuert hat geschrieben: ↑Di 28. Jan 2025, 19:46
Meinst Du die z.B. von CSP? Die habe ich montiert.
Nein, ich meine die von Käferklein.de
Re: Heiztaschen
Verfasst: Mi 29. Jan 2025, 08:55
von Aircooled Cruiser
Ich hatte mal Heizbirnen, die hatten zu dem J Rohr eine Wendel um diesen, so das die Luft zwangsgeführt wurde um das J Rohr. Die hatten auch auch eine Heizleistung wie verrückt. Zumindest so stark, das die Kassettenhüllen vorm Fußausströmer sich verformten

Re: Heiztaschen
Verfasst: Mi 29. Jan 2025, 09:42
von Red1600i
Käfer Klein hatte mehrere (mindestens 2...) Versionen der Edelstahl Variante.
Die erste Version hatte tatsächlich ein richtiges V2A Rohr als Kern plus einen Gusskern darum in einem verzinkten Stahlblech Gehäuse. Lediglich die Laschen für die Motor Luftleitbleche waren unverzinkt... und gefaltet und rosten damit. Diese Version habe ich nun seit fast 20 Jahren im Einsatz, die Heizleistung ist hervorragend, es gibt keinen Rost am Blech ... nur an den beiden seitlichen Laschen. Habe ich gut lackiert, es hält.
Die zweite Version besitzt zwar ein Edelstahlrohr, wird aber nur als Edelstahl bezeichnet und das Rohr rostet. Der Rostbefall ist zwar übersehbar und nicht weiter schlimm, muss aber immer wieder mal nachlackiert werden... Aluspray. Das Gehäuse ist ebenfalls verzinktes Blech mit unverzinkten Laschen.
Die Verarbeitung ist durchaus ok bei beiden Varianten, die Heizleistung auch. Ärgerlich ist, dass man erst einen richtigen Edelstahl benutzt, danach aber einen der rostet. Der Preis beider Varianten ist ja schließlich nicht geschenkt.
Die CSP Varianten sind insofern interessant, da sie auch dickere J-Rohre anbieten... die aber am Schalldämpfer erst umgeschweisst werden müssen. Somit ist von rostfrei nicht mehr viel zu erwarten, es wird immer an der Schweissverbindung losgehen. Mehr habe ich da noch nicht getestet...
Re: Heiztaschen
Verfasst: Mi 29. Jan 2025, 11:08
von B. Scheuert
Ich hatte Adapterstutzen dabei, die dann in den Dämpfer geschweißt wurden. Deshalb habe ich am Wärmetauscher nur ineinander geschoben und eine Schelle. Das geht gut.
Re: Heiztaschen
Verfasst: Mi 29. Jan 2025, 12:38
von Danny600
lothar hat geschrieben: ↑Di 28. Jan 2025, 16:00
Hallo Danny, ab `63 haben alle Käfer Frischluft-Wärmetauscher (die Teile davor heißen Heizbirnen).
Sind seitdem immer gleich - egal, ob 34PS oder nicht.
Unterschiede gibt`s im Detail: Art der Rückholfeder, evtl. extra Abgang für Vorwärmung, verschiedene Durchmesser für den "Faltenbalg".
Einzelheiten findet man in den cpc Teilekatalogen
Cool danke für die Antwort
Hätte garnicht mit soviel Resonanz gerechnet

Re: Heiztaschen
Verfasst: Do 30. Jan 2025, 01:15
von schrauberger
Steve67 hat geschrieben: ↑Mi 29. Jan 2025, 08:09
und selbst da gibt es noch Unterschiede zwischen den guten die auch innen im Abgasrohr verrippt sind und den einfachen Reproteilen, die um das runde Abgasrohr einen grob verrippten Alukörper haben.
1672082.jpg
Hey Steve, tolles aussagekräftiges Bild, VW Hightech
Es gibt immer wieder die Aussage das die Reproteile ausreichen, in den meisten Fällen mag das auch so sein, bis der Tag kommt an dem es besonders kalt ist
Ralph
Re: Heiztaschen
Verfasst: Do 30. Jan 2025, 07:40
von Aircooled Cruiser
Steve67 hat geschrieben: ↑Mi 29. Jan 2025, 08:09
und selbst da gibt es noch Unterschiede zwischen den guten die auch innen im Abgasrohr verrippt sind und den einfachen Reproteilen, die um das runde Abgasrohr einen grob verrippten Alukörper haben.
1672082.jpg
Wo bekommt man noch die guten Heizbirnen? Die haben ja scheinbar auch einen großen Querschnitt bzgl. innere Rohrgrösse, wenn das Bild nicht täuscht.