Seite 1 von 2

Empfehlung Nockenwelle für 2176ccm Drehmomentmotor

Verfasst: Do 19. Sep 2024, 09:18
von Tobi/DFL
Hallo in die Runde!

In meinem Typ 3 Variant fahre ich aktuell den folgenden Motor:

2176ccm (78,4 x 94mm)
Köpfe aktuell: Basis CB Mini Wedge Ports (Ventile 42x37,5mm)
Vergaser: 2x Weber 42DCNF auf sehr kurzen Saugrohren
Luftfilter: runder K/N-Filter in umgebautem Original Typ3 Luftfilterkasten (ehem. Ölbadluftfilter)
Verdichtung: ~ 11,0:1
Auspuff: CSP Typ 3 Python, 42mm, mit Kollektoreinsatz
NW: aktuell Clay Smith CS35 (260° bei 1,27mm Ventilhub, 108° Spreizung, 11,3mm Hub mit 1:1,1 Kipphebelübersetzung)
Verteiler: 123 USB mit Unterdruckanschluss

Getriebe: Schräglenker, Kennbuchstabe DD (mittellang)

Da die Komponenten zum Teil nicht für dieses Auto angeschafft worden sind, sind sie zum Teil auch nicht ideal für die gewünschte Motorcharakteristik.
Im Zuge einer Revision werde ich die Köpfe daher auf 044er mit 40/35,5er Ventilen tauschen, die Verdichtung auf ein alltagstauglicheres Maß (9,5 – 10,0:1) reduzieren und die Nockenwelle tauschen.
Der Rest der oben aufgeführten Komponenten soll definitiv so bleiben.
Der aktuelle Motor lässt sich zwar schön fahren, aber für den Alltagsbetrieb fehlt mir insbesondere das Drehmoment im hauptsächlich genutzten Drehzahlbereich zw. 2000 – 3500 U/min.
Was wäre denn Eure Nockenwellen-Empfehlung mit Serien-Kipphebelübersetzung für einen alltagstauglichen Straßenmotor?

Vielen Dank schon einmal für Eure Vorschläge!

Tobi

Re: Empfehlung Nockenwelle für 2176ccm Drehmomentmotor

Verfasst: Do 19. Sep 2024, 10:05
von Poloeins
Die Allzweckwaffen aus dem Normaloregal halt...

Eagle 2242 oder (auf dem Scheiterhaufen mit dem Dicken!!!) eben die W110...

Beides funktioniert supergeil, leicht zu bekommen, hält länger als jede Karosserie und kann man mit jedem Aftermarketstössel gefahren werden!

Hat einfach IMMER Punch..aber um damit am Stammtisch mit "Big Numbers" um sich zu werfen sind die nix!

Aber vielleicht hätte eine Abstimmung der Zündung in dem Bereich auch was gebracht!!!

USB oder normaler 123?

Re: Empfehlung Nockenwelle für 2176ccm Drehmomentmotor

Verfasst: Do 19. Sep 2024, 11:33
von Tobi/DFL
Danke für die Einschätzung, Lars!

Ach ja: der Verteiler ist ein 123 USB mit Unterdruckanschluss von Dir.;-)

Viele Grüße,

Tobi

Re: Empfehlung Nockenwelle für 2176ccm Drehmomentmotor

Verfasst: Do 19. Sep 2024, 11:45
von Poloeins
Hast du da mal geschaut was do los ist in deinem Drehzahlbereich?
Fährst du da durchs Fettloch?

Re: Empfehlung Nockenwelle für 2176ccm Drehmomentmotor

Verfasst: Do 19. Sep 2024, 14:21
von B. Scheuert
Dann schmeiße ich die 324° Schleicher ins Rennen. 8-)
Bei so einem Motor schöner Leerlauf (ich habe 78,4 x 92, 40/35) und runde 140 PS

Re: Empfehlung Nockenwelle für 2176ccm Drehmomentmotor

Verfasst: Do 19. Sep 2024, 16:18
von Poloeins
Bin ich mitgefahren...fährt gut.
Aber ICH empfinde das sie doch unten rum weniger Drehmoment bietet als die USA Alternativen!

Re: Empfehlung Nockenwelle für 2176ccm Drehmomentmotor

Verfasst: Do 19. Sep 2024, 16:37
von B. Scheuert
Das kann durchaus sein, da fehlt mir der Vergleich.
Allerdings ist es auch immer schwierig so etwas zu vergleichen. Dazu müsste dann wirklich nur die Nockenwelle getauscht werden. Du hast das vermutlich schon öfter so gemacht. Hier sollen ja auch die köpfe und Verdichtung geändert werden. Da ist so ein Vergleich schon nicht mehr möglich. Sicherlich läuft der Motor hinter anders, aber woran es dann tatsächlich gelegen hat, ist in so einem Fall nicht mehr exakt auszumachen.
Ich könnte mir in diesem Fall auch eine Pauter Nockenwelle gut vorstellen.

Re: Empfehlung Nockenwelle für 2176ccm Drehmomentmotor

Verfasst: Do 19. Sep 2024, 18:58
von Xmil
Womit ist denn die Clay Smith CS35 vergleichbar, W125?
Ich würde als erstes auf einen Leistungsprüfstand fahren, das kostet 100 Euro und du weißt erstmal was los ist.
Und die Frage nach dem 123 Verteiler ist auch nicht unwichtig!
Grüße Bert

Re: Empfehlung Nockenwelle für 2176ccm Drehmomentmotor

Verfasst: Do 19. Sep 2024, 19:32
von Torben Alstrup
Mit Serie Kipper, ZB der W125 ob es billig sein sollte. Anderes, Nowak 296.
Mit ratio rockers, Web 163 mit 1,4 Kipper. Killer drehmoment, gute leistung, einfach um einzudüsen.
Deine problem mit schwacher Drehmoment in die niedrigen Drehzahl ist mehr Kopf/Auspuff basiert als der NW.
In diese gebiet ist der Python nicht gut, und die Köpfe gar nicht. Das zusammen mit kurze type3 Saugrohre ist ein gute recept für probleme.
Hier ist ein 2175 fast wie deine, mit selbst bearbeiteter 42 x 37,5 Köpfe version 2013, 9,5, Web 109/110 NW. 42 DCNF und auch ein 42 mm Python.
Ganz fahrbar auch in Stadtverkehr.
Ein paar Jahre später hatte wir ein nachmittag an der Auspuff und Zündung investiert um der Loch rund 3000 zu minimieren. 2" cone nach collector und 150 mm 35 mm ID flex rohr in dem primär Rohre montiert zusammen mit ein Black box 3D programmierbare zündung reduzierte der loch mit ca. 50% bis ein niveau wo es nicht merkbar ist.

Re: Empfehlung Nockenwelle für 2176ccm Drehmomentmotor

Verfasst: Fr 20. Sep 2024, 06:08
von Tobi/DFL
Poloeins hat geschrieben: Do 19. Sep 2024, 11:45 Hast du da mal geschaut was do los ist in deinem Drehzahlbereich?
Fährst du da durchs Fettloch?
Hi Lars,

schwer zu sagen. Die Lambdawerte waren durchgängig eher fett (~0,82 bis 0,9), aber damit lief der Motor am schönsten.
Übrigens war ich mit dem Motor grundsätzlich zufrieden! Ich habe aber mal einige Jahre einen Käfer mit 08/15 1776er gefahren, der eine 296er Schleicher und Serienköpfe hatte. Der Motor hatte zwar nur rund 100PS hatte aber
für den Alltagsbetrieb eine subjektiv perfekte Charakteristik mit Drehmoment bereits im unteren Drehzahlbereich.
Die Höchstleistung ist mir sicher nicht völlig egal, aber deutlich wichtiger ist mir das Drehmoment.

Tobi

Re: Empfehlung Nockenwelle für 2176ccm Drehmomentmotor

Verfasst: Fr 20. Sep 2024, 06:09
von Tobi/DFL
Xmil hat geschrieben: Do 19. Sep 2024, 18:58 Womit ist denn die Clay Smith CS35 vergleichbar, W125?
Ich würde als erstes auf einen Leistungsprüfstand fahren, das kostet 100 Euro und du weißt erstmal was los ist.
Und die Frage nach dem 123 Verteiler ist auch nicht unwichtig!
Grüße Bert

Hallo Bert,

der Motor kann nicht mehr auf den Prüfstand. ;)

Tobi

Re: Empfehlung Nockenwelle für 2176ccm Drehmomentmotor

Verfasst: Fr 20. Sep 2024, 06:11
von Tobi/DFL
Sehr interessant!
Vielen Dank, Torben!

Torben Alstrup hat geschrieben: Do 19. Sep 2024, 19:32 Mit Serie Kipper, ZB der W125 ob es billig sein sollte. Anderes, Nowak 296.
Mit ratio rockers, Web 163 mit 1,4 Kipper. Killer drehmoment, gute leistung, einfach um einzudüsen.
Deine problem mit schwacher Drehmoment in die niedrigen Drehzahl ist mehr Kopf/Auspuff basiert als der NW.
In diese gebiet ist der Python nicht gut, und die Köpfe gar nicht. Das zusammen mit kurze type3 Saugrohre ist ein gute recept für probleme.
Hier ist ein 2175 fast wie deine, mit selbst bearbeiteter 42 x 37,5 Köpfe version 2013, 9,5, Web 109/110 NW. 42 DCNF und auch ein 42 mm Python.
Ganz fahrbar auch in Stadtverkehr.
Ein paar Jahre später hatte wir ein nachmittag an der Auspuff und Zündung investiert um der Loch rund 3000 zu minimieren. 2" cone nach collector und 150 mm 35 mm ID flex rohr in dem primär Rohre montiert zusammen mit ein Black box 3D programmierbare zündung reduzierte der loch mit ca. 50% bis ein niveau wo es nicht merkbar ist.

Re: Empfehlung Nockenwelle für 2176ccm Drehmomentmotor

Verfasst: Fr 20. Sep 2024, 06:14
von Tobi/DFL
B. Scheuert hat geschrieben: Do 19. Sep 2024, 14:21 Dann schmeiße ich die 324° Schleicher ins Rennen. 8-)
Bei so einem Motor schöner Leerlauf (ich habe 78,4 x 92, 40/35) und runde 140 PS
Danke für Deinen Tipp! Die Schleicher 324 hatte ich vor vielen Jahren mal in einem 1,6er mit 40er IDFs und eigentlich viel zu großem Auspuff. Da lief sie tatsächlich erstaunlich gut, allerdings auch sehr unaufgeregt.
Wo bekommt man Schleicher NW heute eigentlich noch?

Tobi

Re: Empfehlung Nockenwelle für 2176ccm Drehmomentmotor

Verfasst: Fr 20. Sep 2024, 07:38
von B. Scheuert
Ich glaube Tafel verkauft sie noch, ansonsten wäre Schleicher direkt eine Möglichkeit. Ich hatte sie damals bei Riechert in Velbert gekauft. Ich fahre sie mit den alten Titansinter Stösseln. Dann reichen Serienfedern. Allerdings sind die auch aus Altbeständen. wie das heute mit der Qualität von "Serienfedern" aus sieht weiß ich nicht.

Re: Empfehlung Nockenwelle für 2176ccm Drehmomentmotor

Verfasst: Fr 20. Sep 2024, 08:02
von Jürgen N.
Hallo Tobi,

wenn bei Dir Drehmoment im Vordergrund steht, dann meine ich dass eine 324° Schleicher Welle wirklich nicht DIE Wahl ist.

Wie Du Dir denken kannst, schlage ich jetzt was aus meinem Programm vor.

Ein guter Kompromiss aus starkem Drehmomentverlauf und nicht zu wenig Leistung könnten folgende Wellen sein:

JN15: 292° bei 0,33mm - 10,8mm Nockenhub - 112° Spreizung (die meinte Torben oben - nicht 296°!)

JN6: 302° - 10,6mm Nockenhub 108°

Beide Wellen sind bewährt und bringen ihr max. Drehmoment bei ca. 4.500 - 4.600min und die max. Leistung bei ca. 5.400 - 5.500min.

Drehmoment deutlich über 200 Nm.
Leistung nicht unter 140 PS.