1303 Getriebe Thema
-
- Beiträge: 510
- Registriert: So 22. Nov 2020, 07:05
- Käfer: 1303LS - '78
- Fahrzeug: 1302S EJ22 -'70 in Arbeit
- Wohnort: 88069 Tettnang
1303 Getriebe Thema
Hallo Zusammen,
Getriebe seit 4.000 km.
Bei Betriebstemperatur und niedrigen Drehzahlen geht das Getriebe schlecht in die Gänge rein. Im Leerlauf fast nicht mehr möglich. Beim Fahren und höherer Geschwindigkeit eher weniger problematisch, das funktioniert deutlich besser. Betrifft hoch und runter schalten.
Vielleicht hat jemand eine Erklärung was los sein könnte.
Grüße Jochem
Getriebe seit 4.000 km.
Bei Betriebstemperatur und niedrigen Drehzahlen geht das Getriebe schlecht in die Gänge rein. Im Leerlauf fast nicht mehr möglich. Beim Fahren und höherer Geschwindigkeit eher weniger problematisch, das funktioniert deutlich besser. Betrifft hoch und runter schalten.
Vielleicht hat jemand eine Erklärung was los sein könnte.
Grüße Jochem
Fliegender Holländer am Bodensee
- B. Scheuert
- Beiträge: 8926
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: 1303 Getriebe Thema
Kupplung trennt nicht sauber? Mitnehmerscheibe verbogen, Verzahnung schwergängig, Pilotlager defekt?
-
- Beiträge: 510
- Registriert: So 22. Nov 2020, 07:05
- Käfer: 1303LS - '78
- Fahrzeug: 1302S EJ22 -'70 in Arbeit
- Wohnort: 88069 Tettnang
Re: 1303 Getriebe Thema
Hallo Bernd, oder das Kupplungsspiel nochmal überprüfen und neu einstellen?
Fliegender Holländer am Bodensee
- B. Scheuert
- Beiträge: 8926
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: 1303 Getriebe Thema
So in etwa. Das Pedalspiel einfach komplett weg nehmen und dann schauen ob es besser wird. Wenn die Kupplung nicht trennt, zeigt sich das beim Einlegen des Rückwärtsganges sehr schnell. Der kratzt dann.
Bei laufendem Motor und getretener Kupplung sollte sich der Rückwärtsgang ohne Kratzgeräusche einlegen lassen. Die Vorwärtsgänge sind synchronisiert, deshalb lassen sie sich nur mit Druck schalten.
Bei laufendem Motor und getretener Kupplung sollte sich der Rückwärtsgang ohne Kratzgeräusche einlegen lassen. Die Vorwärtsgänge sind synchronisiert, deshalb lassen sie sich nur mit Druck schalten.
-
- Beiträge: 510
- Registriert: So 22. Nov 2020, 07:05
- Käfer: 1303LS - '78
- Fahrzeug: 1302S EJ22 -'70 in Arbeit
- Wohnort: 88069 Tettnang
Re: 1303 Getriebe Thema
Update:
da war kein Pedalspiel vorhanden.
auf ca 15-20 mm eingestellt und nun Kratzt es beim Einlegen der Rückwärtsgang. Also wieder zurück auf 0mm. Kann die Kupplungsscheibe nach gerade die paar km jetzt schon fällig sein?
da war kein Pedalspiel vorhanden.
auf ca 15-20 mm eingestellt und nun Kratzt es beim Einlegen der Rückwärtsgang. Also wieder zurück auf 0mm. Kann die Kupplungsscheibe nach gerade die paar km jetzt schon fällig sein?
Fliegender Holländer am Bodensee
Re: 1303 Getriebe Thema
Bzw. nur soweit, daß es nimmer kratzt und dann 2..3 mm dazu.JochemsKäfer hat geschrieben: ↑Mo 8. Apr 2024, 15:48 Update:
da war kein Pedalspiel vorhanden.
auf ca 15-20 mm eingestellt und nun Kratzt es beim Einlegen der Rückwärtsgang. Also wieder zurück auf 0mm….
Und ja, Kupplungsspiel kann einen Wahnsinnig machen.
Clubkollege hat seinen Motor 8* aus- & wieder eingebaut, Stärke Belag, Druckplattenfedertoleranz etc. war irgendwie grenzwertig. Vorteil dort war, es war ein T2 und der Motor konnte gerade nach hinten rausgezogen werden.
Drücke die Daumen.
Viele Grüße und gute Fahrt,
Marc
Marc
- B. Scheuert
- Beiträge: 8926
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: 1303 Getriebe Thema
Beim normalen Getriebe im 1303 gibt es nichts einfacheres als Kupplungsspiel. Die Toleranz beim Pedalspiel ist da sehr groß. 2 - 3cm gehen da problemlos.
Wenn es nur funktioniert ohne Spiel, dann stimmt da etwas nicht. Ich würde Richtung Mitnehmerscheibe gehen. Also Seitenschlag der Scheibe und /oder Schwergängigkeit der Verzahnung. Ein defekter Ausrückarm im Getriebe wäre auch noch möglich.
Wenn es nur funktioniert ohne Spiel, dann stimmt da etwas nicht. Ich würde Richtung Mitnehmerscheibe gehen. Also Seitenschlag der Scheibe und /oder Schwergängigkeit der Verzahnung. Ein defekter Ausrückarm im Getriebe wäre auch noch möglich.
-
- Beiträge: 510
- Registriert: So 22. Nov 2020, 07:05
- Käfer: 1303LS - '78
- Fahrzeug: 1302S EJ22 -'70 in Arbeit
- Wohnort: 88069 Tettnang
Re: 1303 Getriebe Thema
Update
Pilotlager: So sieht der Schwungscheibe nun aus Getriebe Spiel Welle beträgt 1 mm.
Pilotlager: So sieht der Schwungscheibe nun aus Getriebe Spiel Welle beträgt 1 mm.
Fliegender Holländer am Bodensee
-
- Beiträge: 510
- Registriert: So 22. Nov 2020, 07:05
- Käfer: 1303LS - '78
- Fahrzeug: 1302S EJ22 -'70 in Arbeit
- Wohnort: 88069 Tettnang
Re: 1303 Getriebe Thema
Fragen:
a. Wieso hat sich das Pilotlager verabschiedet?
b. Die Hauptwelle Getriebe hat 1 mm Spiel. Ist das normal?
c. Schwungscheibe noch in Ordnung?
K-Scheibe und Automat sehen gut aus.
a. Wieso hat sich das Pilotlager verabschiedet?
b. Die Hauptwelle Getriebe hat 1 mm Spiel. Ist das normal?
c. Schwungscheibe noch in Ordnung?
K-Scheibe und Automat sehen gut aus.
Fliegender Holländer am Bodensee
Re: 1303 Getriebe Thema
Moin!
Wenn das Hohlschraubenlager zu günstig war und zu wenig bis falsches Fett verwendet wurde, sieht es so aus. Evtl. auch ein Fehler beim Motor einsetzen (verkantet oder mit Gewalt).
Die Getriebeeingangswelle muss Spiel haben, das ist richtig so.
Warum sind Vertiefungen oder Ausfräsungen bei den Befestigungsschraublöchern für den Kupplungsautomaten?
Hast du den Anlaufring am Kupplungsautomaten entfernt für geführtes Ausrücklager?
Gruß Christian
Wenn das Hohlschraubenlager zu günstig war und zu wenig bis falsches Fett verwendet wurde, sieht es so aus. Evtl. auch ein Fehler beim Motor einsetzen (verkantet oder mit Gewalt).
Die Getriebeeingangswelle muss Spiel haben, das ist richtig so.
Warum sind Vertiefungen oder Ausfräsungen bei den Befestigungsschraublöchern für den Kupplungsautomaten?
Hast du den Anlaufring am Kupplungsautomaten entfernt für geführtes Ausrücklager?
Gruß Christian
Solange es Spaß macht, ist mir der Sinn völlig egal!
-
- Beiträge: 510
- Registriert: So 22. Nov 2020, 07:05
- Käfer: 1303LS - '78
- Fahrzeug: 1302S EJ22 -'70 in Arbeit
- Wohnort: 88069 Tettnang
Re: 1303 Getriebe Thema
Hallo Christian,
am Schwungscheibe und Automaten habe ich nichts gemacht.
SS ist von Orratech und Automaten mit K-Scheibe und Lager sind von LUK (Käferland).
am Schwungscheibe und Automaten habe ich nichts gemacht.
SS ist von Orratech und Automaten mit K-Scheibe und Lager sind von LUK (Käferland).
Fliegender Holländer am Bodensee
-
- Beiträge: 935
- Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
- Käfer: VW 1303
- Fahrzeug: VW 1600 TL
- Wohnort: NRW Rheinland
Re: 1303 Getriebe Thema
Kupplungsscheibe mit Zentrierdorn montiert?
-
- Beiträge: 510
- Registriert: So 22. Nov 2020, 07:05
- Käfer: 1303LS - '78
- Fahrzeug: 1302S EJ22 -'70 in Arbeit
- Wohnort: 88069 Tettnang
- B. Scheuert
- Beiträge: 8926
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: 1303 Getriebe Thema
Hui! Du bist aber schnell!
Ich vermute, dass das Pilotlager schlechte Qualität war. Auf der Eingangswelle, da wo das Lager läuft, ist die Welle schon blau geworden. Es war also etwas warm. Außerdem sieht es sehr trocken aus. Ich packe immer reichlich Fett in die Kurbelwelle und das Lager. Wenn sich noch ein Dichtfilz als Dichtung darin befindet, dann sollte der immer mit etwas Öl getränkt werden.
Die Welle hat Spiel, weil sie ja auf der anderen Seite in dem Pilotlager geschmiert wird. Falsche Montage ohne Zentrierwelle ist meiner Meinung nach nie der Grund, weil die Welle bzw. der Motor sich dann nicht oder nur sehr mühsam montieren läßt. Dabei verbiegt sich eher die Mitnehmerscheibe und hat danach dann einen Seitenschlag.
Bei den Busgetrieben hatten wir solche Schäden öfter, aber das hing mit den Fahrern zusammen, weil sie an den Ampeln nie den Gang raus genommen haben und auskuppelten, sondern immer auf der Kupplung stehen blieben. Dann läuft der Motor mit Leerlaufdrehzahl und die Getriebewelle steht. Das mögen die Lager dauerhaft nicht so gern.
Wenn die Welle keine Beschädigungen hat, dann zieh sie mit feinem Schmiergelleinen ab und probiere die neue Schraube vorher auf der Welle aus.
Zum fetten nehme ich meistens (weil ich es immer da habe
) Antriebswellengelenkfett mit Molykote.
Bisher ist diese Mutter mit dem Lager auch ein Teil, an dem ich wenige Gedanken verschwendet habe, weil es einfach immer funktioniert. Ich wasche die Lager in Benzin aus, und fülle sie wieder mit Fett, fertig.
Von Luk/Ina gibt es das Lager im örtlichen Teilehandel einzeln. Das hat dann auch einen Gummidichtring integriert. Manchmal liegt auch ein Tütchen bei der Kupplung dabei.
Bei VW wird es unter G 00 100 MQ vertrieben.
Teilenummer: 410 0007 10
Für die Verzahnung gibt es auch von Luk ein Spezialfett. Damit aber sparsam umgehen. Also im ausgebauten Zustand Welle und Verzahnung in der Scheibe gut fetten, dann die Scheibe auf der Welle bewegen und überflüssiges Fett an der Nabe der Scheibe abwischen. Dann ist es ausreichen geschmiert.

Ich vermute, dass das Pilotlager schlechte Qualität war. Auf der Eingangswelle, da wo das Lager läuft, ist die Welle schon blau geworden. Es war also etwas warm. Außerdem sieht es sehr trocken aus. Ich packe immer reichlich Fett in die Kurbelwelle und das Lager. Wenn sich noch ein Dichtfilz als Dichtung darin befindet, dann sollte der immer mit etwas Öl getränkt werden.
Die Welle hat Spiel, weil sie ja auf der anderen Seite in dem Pilotlager geschmiert wird. Falsche Montage ohne Zentrierwelle ist meiner Meinung nach nie der Grund, weil die Welle bzw. der Motor sich dann nicht oder nur sehr mühsam montieren läßt. Dabei verbiegt sich eher die Mitnehmerscheibe und hat danach dann einen Seitenschlag.
Bei den Busgetrieben hatten wir solche Schäden öfter, aber das hing mit den Fahrern zusammen, weil sie an den Ampeln nie den Gang raus genommen haben und auskuppelten, sondern immer auf der Kupplung stehen blieben. Dann läuft der Motor mit Leerlaufdrehzahl und die Getriebewelle steht. Das mögen die Lager dauerhaft nicht so gern.
Wenn die Welle keine Beschädigungen hat, dann zieh sie mit feinem Schmiergelleinen ab und probiere die neue Schraube vorher auf der Welle aus.
Zum fetten nehme ich meistens (weil ich es immer da habe

Bisher ist diese Mutter mit dem Lager auch ein Teil, an dem ich wenige Gedanken verschwendet habe, weil es einfach immer funktioniert. Ich wasche die Lager in Benzin aus, und fülle sie wieder mit Fett, fertig.
Von Luk/Ina gibt es das Lager im örtlichen Teilehandel einzeln. Das hat dann auch einen Gummidichtring integriert. Manchmal liegt auch ein Tütchen bei der Kupplung dabei.
Bei VW wird es unter G 00 100 MQ vertrieben.
Teilenummer: 410 0007 10
Für die Verzahnung gibt es auch von Luk ein Spezialfett. Damit aber sparsam umgehen. Also im ausgebauten Zustand Welle und Verzahnung in der Scheibe gut fetten, dann die Scheibe auf der Welle bewegen und überflüssiges Fett an der Nabe der Scheibe abwischen. Dann ist es ausreichen geschmiert.