Seite 1 von 2

Welcher Endschalldämpfer darf es denn sein?

Verfasst: Mi 13. Dez 2023, 22:51
von tdemän
Moin!
Ich habe inzwischen das ganze Netz durchsucht und wie so oft nicht wirklich meine Frage beantwortet. Auch den ESD Vergleich bei Ahnendorp aus der Käfer Revue habe ich gelesen.

Ausgangssituation:
65er Käfer mit 2L Limbach unangetastet, aber mit 2x 34PCI und originalem Sebring Endschalldämpfer verfeinert.
Inzwischen im Netz gelesen, dass alle originalen ESD und historische Sportendtöpfe wie Sebring und Co. einer höheren Leistung und vor allem Hubraum im Wege stehen.
Ich merke, das mein Sebring ab 3500u/min zumacht und nix mehr kommt, da die Endrohre ja nur nen Durchlass von etwa 22mm haben.
Zukünftig werde ich den Motor machen und eine schärfere Nockenwelle und DK Köpfe verbauen inklusive 32NDIX im S&S Style. Somit muss nicht über den Limbach hergezogen werden, das Motorthema wird dann mal in einem anderen Fred behandelt!

Da ich jetzt aber gerne schon den ESD tauschen möchte, hier nun die Frage:
Welchen Endschalldämpfer könnt ihr empfehlen im originalen Style?
CSP Highflow
Vintagespeed
Oder Ahnendorp Customsport (hier finde ich die Version mit gleichen Rohrlängen geil, da mein Sebring mit ebenfalls gleichen Rohrlängen Soundtechnisch süchtig macht)

Laut Info hier im Forum ist der CSP ja vollkommen ausreichend bis 2L und etwa 100PS? Also wäre Preis/Leistung ja vollkommen ok! Nur reicht das auch für meinen Motor?
Preislich geht das ja von 450 über 600 zu 1.200,-€

Wie ihr seht, möchte ich keinen Schlangenauspuff montieren, die gehen Soundtechnisch dann ja Richtung Reihenvierzylinder…
Auch soll die Motorcharakteristik eher bei Drehmoment bleiben anstatt Drehorgel.
Ist der Lärmpegel normal mit den „leisen“ Endrohrversionen?

Zu guter letzt: die ESD lassen sich beim verständnisvollen Prüfer auch mit H fahren!? Hat jemand so einen Topf eingetragen?

So, genug jetzt, bin gespannt auf euer Schwarmwissen!
Gruß Christian

Re: Welcher Endschalldämpfer darf es denn sein?

Verfasst: Mi 13. Dez 2023, 23:11
von VeeDee
Der CSP-Schalldämpfer kombiniert mit den Riechert- bzw. TDE-Endrohren sollte genau das tun, was du möchtest. Die CSP-Endrohre sind mir persönlich zu laut und "schepperisch".

Habe die Combo 2-Liter Limbach mit Seriennocke und 1,25er Kipphebeln genau mit dieser Schalldämpfercombo am laufen. Einfach gut, und wichtig: Alles eingetragen.

Re: Welcher Endschalldämpfer darf es denn sein?

Verfasst: Do 14. Dez 2023, 07:15
von epplema
Hallo Christian,

ich hatte mal einen 1776 mit einer PCI Riechert Zweivergaseranlage und CSP Supercompetition, der lief gut und hatte auch seine 100PS

Re: Welcher Endschalldämpfer darf es denn sein?

Verfasst: Do 14. Dez 2023, 08:21
von Flow666
Hallo Christian,

wahrscheinlich würde ich in deinem Fall auch zum CSP Highflow greifen (in Verbindung mit TDE oder Hoffmann-Endrohen für originale Optik).
Da ich selbst mit Zentralvergaser fahre, passte die Vorwärmung des CSP-Auspuff leider nicht mit meiner CB-Filterölpumpe (und Thermostat) zusammen.
Ansonsten war das Teil ausgezeichnet verarbeitet und machte einen hochwertigen Eindruck.
Ich habe mich dann für den VintageSpeed Auspuff in Serienoptik entschieden (mit austauschbaren Endrohren). Wird demnächst eingebaut.
Hier kann man den VintageSpeed hören und sehen:
https://www.instagram.com/reel/CznUpC_x ... BiNWFlZA==

Gruß aus Itzehoe,
Florian

Re: Welcher Endschalldämpfer darf es denn sein?

Verfasst: Do 14. Dez 2023, 11:15
von Poloeins
Highflow ist der selbe Topf nur mit anderen Endrohren!

Marcel hat 130PS durch den Topf gedrückt...mehrfach gemessen auf unterschiedlichen Prüfständen.Custom Sport brachte nur Mehrleistung im Bereich des Messfehlers und war ein anderer Prüfstand.

Das Ding in Kombination mit Serienendrohre ist für Normalas mit Abstand das Beste fürs Geld meiner Meinung nach!

Re: Welcher Endschalldämpfer darf es denn sein?

Verfasst: Do 14. Dez 2023, 16:48
von Marc_Voss
VeeDee hat geschrieben: Mi 13. Dez 2023, 23:11 Der CSP-Schalldämpfer kombiniert mit den Riechert- bzw. TDE-Endrohren sollte genau das tun, was du möchtest. Die CSP-Endrohre sind mir persönlich zu laut und "schepperisch".
Korrekt Volker.
Auch Ausdrücke wie ‚blechern‘ oder ‚prollig‘ passen.

Wir haben ja auch schon einen sehr ähnlichen Thread vor kurzem hier gehabt, meine Antworten finden sich dort:
https://bugfans.de/forum/viewtopic.php ... 01#p254101

Re: Welcher Endschalldämpfer darf es denn sein?

Verfasst: Do 14. Dez 2023, 22:43
von tdemän
Moin!
Ok, perfekt! Mit den Antworten kann ich loslegen mit dem CSP Highflow + Serien/TDE Endrohren!

Ist ja selten, das die günstige Version mit am besten läuft ;-)
@ VeeDee: falls du eine Kopie vom Fahrzeugschein bereitstellen magst, gerne per PN, würde mich freuen :-)

Gruß Christian

Re: Welcher Endschalldämpfer darf es denn sein?

Verfasst: Sa 7. Dez 2024, 21:01
von Mr.Bug
Mal eine Frage an die Nutzer der Highflow MIT Vorwärmung:

lt. Webseite CSP wird gewarnt "die Versionen mit Vorwärmung sind nicht mit einer Filterölpumpe kompatibel!"

Wenn ich mir die Bilder ansehe, leuchtet mir aber nicht ein inwieweit das Vorwärmröhrchen hier stören könnte. Kann das jemand näher erläutern, der eine solche Anlage verbaut hat?

VG

Re: Welcher Endschalldämpfer darf es denn sein?

Verfasst: Sa 7. Dez 2024, 22:02
von Poloeins
Mit einem OC306 hat das bis jetzt immer gepasst.

Warum die das Röhrchen nicht auf die andere Seite gemachtvhaben,ist mir schleierhaft

Re: Welcher Endschalldämpfer darf es denn sein?

Verfasst: So 8. Dez 2024, 00:28
von Baumschubsa
Poloeins hat geschrieben: Sa 7. Dez 2024, 22:02 Mit einem OC306 hat das bis jetzt immer gepasst.

Warum die das Röhrchen nicht auf die andere Seite gemachtvhaben,ist mir schleierhaft
Vielleicht etwas am Markt vorbei gebaut.

Kommt dann in der cnc-Beschrifteten evo Version für 300 Euro extra......;)

Re: Welcher Endschalldämpfer darf es denn sein?

Verfasst: So 8. Dez 2024, 08:20
von Xmil
Poloeins hat geschrieben: Sa 7. Dez 2024, 22:02 Mit einem OC306 hat das bis jetzt immer gepasst.

Warum die das Röhrchen nicht auf die andere Seite gemachtvhaben,ist mir schleierhaft
Weil es denen noch keiner gesagt hat? Kann ja nicht dass Problem sein, das in der Produktion zu ändern.
Solange das nicht gemacht ist, muss man es selber umschweissen, eine Muffe für die Lambdasonde fehlt ja auch ;)
Grüße Bert

Re: Welcher Endschalldämpfer darf es denn sein?

Verfasst: So 8. Dez 2024, 08:54
von Poloeins
Was meinst du, was das Erste war, was ich gemacht habe,als ich den Schalldämpfer gesehen habe?!?!?

;-)

Sollte bei der nächsten Charge behoben sein


...das ist jetzt sicherlich über 5 Jahre her!!!!

Re: Welcher Endschalldämpfer darf es denn sein?

Verfasst: Mo 9. Dez 2024, 13:27
von Mr.Bug
In 5 Jahren hat CSP das nicht geändert ??? Ist hier keiner von denen aktiv ? Helge z.B. ?

Re: Welcher Endschalldämpfer darf es denn sein?

Verfasst: Mo 9. Dez 2024, 17:26
von Poloeins
Ich habe es direkt mit denen gesprochen...

Re: Welcher Endschalldämpfer darf es denn sein?

Verfasst: Mo 9. Dez 2024, 19:12
von B. Scheuert
Der wird ja auch so genug verkauft, also warum ändern? :mrgreen: