123 Verteiler Typ3 Motor im Käfer
123 Verteiler Typ3 Motor im Käfer
Hallo zusammen,
mich beschäftigt schon ne Weile mein eingebauter Typ3 Motor im Käfer. Dieser hat jetzt einen 123 Verteiler mit dem Drehschalter bekommen.
Nun meine Frage: welche Zündkurve stelle ich da ein? Die vom Typ3 also Kurve B oder eine andere die zum 1600er Motor passt? Und wenn dann welche?
MKB ist „T“
Vergaser ist ein 34pict3 montiert
Danke schonmal
Andy
mich beschäftigt schon ne Weile mein eingebauter Typ3 Motor im Käfer. Dieser hat jetzt einen 123 Verteiler mit dem Drehschalter bekommen.
Nun meine Frage: welche Zündkurve stelle ich da ein? Die vom Typ3 also Kurve B oder eine andere die zum 1600er Motor passt? Und wenn dann welche?
MKB ist „T“
Vergaser ist ein 34pict3 montiert
Danke schonmal
Andy
- lothar
- Beiträge: 1147
- Registriert: Mo 23. Feb 2015, 12:14
- Käfer: 1303 (Daily Driver)
- Käfer: Mex `82 Special Bug (im Aufbau)
- Wohnort: Köln
Re: 123 Verteiler Typ3 Motor im Käfer
Hallo Andy, da Dein ursprünglicher Typ3 Motor ja jetzt als Typ1 läuft, die Kurve vom 1600 50PS AD/AS...
Re: 123 Verteiler Typ3 Motor im Käfer
Hallo Lothar,
Danke für die schnelle Antwort.
Was würde denn passieren wenn die Kurve auf Typ 3 steht?
Wird er dann zu heiss wegen zu viel Frühzündung?
Danke für die schnelle Antwort.
Was würde denn passieren wenn die Kurve auf Typ 3 steht?
Wird er dann zu heiss wegen zu viel Frühzündung?
- lothar
- Beiträge: 1147
- Registriert: Mo 23. Feb 2015, 12:14
- Käfer: 1303 (Daily Driver)
- Käfer: Mex `82 Special Bug (im Aufbau)
- Wohnort: Köln
Re: 123 Verteiler Typ3 Motor im Käfer
Das kann ich Dir nicht beantworten, dazu müsste man beide Kurven nebeneinander legen...
Die Typ3 Kurve wird aber anders aussehen, da der Motor eine 2-fach Vergaseranlage hatte, auch war der Verteiler ein anderer...
Die Typ3 Kurve wird aber anders aussehen, da der Motor eine 2-fach Vergaseranlage hatte, auch war der Verteiler ein anderer...
Re: 123 Verteiler Typ3 Motor im Käfer
Servus Andy,
die Kurven Typ1 und 3 unterscheiden sich vorrangig im unteren und mittleren Bereich.
Ob er zu heiß oder nicht wird, kann dir mit den paar Angaben niemand sagen, da braucht es dann einen Prüfstand und Lambdasonden hinter jedem Zylinder um eine perfekte Abstimmung zu erreichen.
Kurzum, wenn der Motor auf Typ 1 mit Geweih und entsprechendem Vergaser umgebaut wurde, dazu "originale" Köpfe mit der Käfertypischen Verdichtung, ist auch die Käferkurve zu verwenden.
Was völlig fehlt ist aber, gibt es eine Unterdruckdose bzw. ist hier der Anschluß vorhanden / geplant ?
Das spielt dann zusätzlich in die Vorzündung hinein.
DIe Kombination Vergaser - Bestückung - Verdichtung - Nockenwelle - Unterdruckdose - Verteiler ist jeweils ab Werk mehr (oder weniger) gut abgestimmt worden und wenn eine Komponente nicht dazu paßt läuft er zwar, aber richtig Spaß wird er dann nicht machen.
Und das was sich inzwischen an Reproteilen auf dem Markt tummelt, ist zwar optisch schon, aber funktionell fraglich. (Den 123 nehme ich davon aber aus)
Ergänzung:
Steht hinter den 123-Kurven die entsprechende VW-Verteilernummer ? Dann kann man zumindest die Kurven mal im Detail vergleichen.
Viel Erfolg.
die Kurven Typ1 und 3 unterscheiden sich vorrangig im unteren und mittleren Bereich.
Ob er zu heiß oder nicht wird, kann dir mit den paar Angaben niemand sagen, da braucht es dann einen Prüfstand und Lambdasonden hinter jedem Zylinder um eine perfekte Abstimmung zu erreichen.
Kurzum, wenn der Motor auf Typ 1 mit Geweih und entsprechendem Vergaser umgebaut wurde, dazu "originale" Köpfe mit der Käfertypischen Verdichtung, ist auch die Käferkurve zu verwenden.
Was völlig fehlt ist aber, gibt es eine Unterdruckdose bzw. ist hier der Anschluß vorhanden / geplant ?
Das spielt dann zusätzlich in die Vorzündung hinein.
DIe Kombination Vergaser - Bestückung - Verdichtung - Nockenwelle - Unterdruckdose - Verteiler ist jeweils ab Werk mehr (oder weniger) gut abgestimmt worden und wenn eine Komponente nicht dazu paßt läuft er zwar, aber richtig Spaß wird er dann nicht machen.
Und das was sich inzwischen an Reproteilen auf dem Markt tummelt, ist zwar optisch schon, aber funktionell fraglich. (Den 123 nehme ich davon aber aus)
Ergänzung:
Steht hinter den 123-Kurven die entsprechende VW-Verteilernummer ? Dann kann man zumindest die Kurven mal im Detail vergleichen.
Viel Erfolg.
Viele Grüße und gute Fahrt,
Marc
Marc
Re: 123 Verteiler Typ3 Motor im Käfer
Der 123 Verteiler hat einen Unterdruckanschluss.
Ich finde die Liste der Kurven total unübersichtlich. Auf der einen Liste hast 3-4 Kurven für den 1600er auf der anderen sind die für nen 1300er gedachtaber nur eine davon für den 1600er Typ1. Ich hab ihn jetzt mal auf die 5 eingestellt
Ich finde die Liste der Kurven total unübersichtlich. Auf der einen Liste hast 3-4 Kurven für den 1600er auf der anderen sind die für nen 1300er gedachtaber nur eine davon für den 1600er Typ1. Ich hab ihn jetzt mal auf die 5 eingestellt
- Baumschubsa
- Beiträge: 1513
- Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00
Re: 123 Verteiler Typ3 Motor im Käfer
Es gab von VW "endlose" Ausführungen von Vergasern und Verteilern. 1600er 50PS ist nicht gleich 1600er mit 50PS.
Es gibt auch die Universalkurve beim 123 Verteiler. Damit sollte der Motor schon ordentlich laufen.
Es gibt auch die Universalkurve beim 123 Verteiler. Damit sollte der Motor schon ordentlich laufen.
Re: 123 Verteiler Typ3 Motor im Käfer
Und welche Kurve soll das sein?Baumschubsa hat geschrieben: ↑Di 30. Mai 2023, 14:16 Es gab von VW "endlose" Ausführungen von Vergasern und Verteilern. 1600er 50PS ist nicht gleich 1600er mit 50PS.
Es gibt auch die Universalkurve beim 123 Verteiler. Damit sollte der Motor schon ordentlich laufen.
Re: 123 Verteiler Typ3 Motor im Käfer
Bitte zeigen, bzw. bei Unsicherheit mit Copyright einen Link darauf setzen.
Viele Grüße und gute Fahrt,
Marc
Marc
Re: 123 Verteiler Typ3 Motor im Käfer
Hi Andy,
würde Kurve 9 empfehlen, Grundlage ist die Angabe der Verteilernummer 113 905 205AL, die zu den 1600er AD und AS passend ist. Unterdruckschlauch sollte verbunden sein. Und im Leerlauf sollte der Motor schon 7,5° vor OT zünden.
Kurve 6 ist m.M. zweite Wahl, Kurve 5 ist für Automatikfahrzeuge. Möglicherweise "zieht" er dann untenrum besser, weil er schon bei niedrigeren Drehzahlen deutlich früher zündet, aber hier geht nicht unbegrenzt. Irgendwann endet das in einem Beschleunigungsklingeln. Daher herantasten.
Es heißt, beim 123 ist der im Stand auf 0 zu stellen und berücksichtigt dann die 7,5° bei LL-Drehzahl, aber das bite selbst herausfinden, am besten abblitzen. Die Angaben auf Seite 45 sind da erst mit ein bisserl Erfahrung richtig zu deuten.
Achja, die Unterdruckschläuche sind alle neu bzw. dicht ?
Viel Erfolg.
würde Kurve 9 empfehlen, Grundlage ist die Angabe der Verteilernummer 113 905 205AL, die zu den 1600er AD und AS passend ist. Unterdruckschlauch sollte verbunden sein. Und im Leerlauf sollte der Motor schon 7,5° vor OT zünden.
Kurve 6 ist m.M. zweite Wahl, Kurve 5 ist für Automatikfahrzeuge. Möglicherweise "zieht" er dann untenrum besser, weil er schon bei niedrigeren Drehzahlen deutlich früher zündet, aber hier geht nicht unbegrenzt. Irgendwann endet das in einem Beschleunigungsklingeln. Daher herantasten.
Es heißt, beim 123 ist der im Stand auf 0 zu stellen und berücksichtigt dann die 7,5° bei LL-Drehzahl, aber das bite selbst herausfinden, am besten abblitzen. Die Angaben auf Seite 45 sind da erst mit ein bisserl Erfahrung richtig zu deuten.
Achja, die Unterdruckschläuche sind alle neu bzw. dicht ?
Viel Erfolg.
Viele Grüße und gute Fahrt,
Marc
Marc
Re: 123 Verteiler Typ3 Motor im Käfer
Hey Marc,
vielen Dank für die Erklärung. Ja mit Kurve 5 fährt er untenherum ganz ordentlich, auch von der Temperatur her sieht es passabel aus. Werde die 9 nachher gleich mal testen.
Im Stand steht er auf 0 Grad und beim abblitzen steht er auf 7,5 v OT. Die Unterdruckschläuchle sind selbstverständlich neu rein gekommen.
Ich werd berichten , ob es mit der 9 funktioniert.
Grüße Andy
vielen Dank für die Erklärung. Ja mit Kurve 5 fährt er untenherum ganz ordentlich, auch von der Temperatur her sieht es passabel aus. Werde die 9 nachher gleich mal testen.
Im Stand steht er auf 0 Grad und beim abblitzen steht er auf 7,5 v OT. Die Unterdruckschläuchle sind selbstverständlich neu rein gekommen.
Ich werd berichten , ob es mit der 9 funktioniert.
Grüße Andy