Regelkolben bei Full-Flow "blockieren"?

bugster_de
Beiträge: 143
Registriert: So 10. Sep 2017, 16:34
Käfer: Ovali (1956), Käfer Cabrio 1968
Käfer: Ovali (1956), Käfer Cabrio 1968
Transporter: T2 Champagne Edition Westy (1978)
Fahrzeug: Westfalia Essen (1973)
Fahrzeug: Rapido Confort (1986)

Regelkolben bei Full-Flow "blockieren"?

Beitrag von bugster_de »

Hi,

ich habe ein Gehäuse mit zwei Regelkolben und habe es für einen Full-Flow-Anschluß modifizieren lassen, so dass das vom Ölkühler zurück kommende Öl nun von hinten in den Block zurück strömt.
Also so wie hier gezeigt: https://www.typ1motor.de/product_info.p ... -flow.html
Bei dieser Art Full-Flow Anschluß muß ja der hintere Regelkolben drin bleiben da sonst das Öl durch die Bohrungen ins Gehäuse zurück strömt. Bei dem CSP Full-Flow Anschluß, der von unten kommt wird der Kolben ja nicht mehr verbaut.

Nun frage ich mich wie ich den Regelkolben so in seiner Position blockieren kann, dass er immer beide Kanäle (also Hauptkanal plus den Kanal Richtung Ölkühler hoch) frei hat aber gleichzeitig das untere Rücklaufloch im Gehäuse verschliesst. Sprich er soll in der Position bleiben wie es einem kalten Motor entsprechen würde. Nach unten soll er sich aber gegen die Feder bewegen können, so dass etwaige Druckstöße abgefedert werden und die Überdruckbohrung frei gegeben wird.
Bei CSP ist der Ölkreislauf ja schön erklärt: https://www.csp-shop.de/motortechnik/oelsystem.html
Ich hätte nun gerne eine Blockierung so dass der Regelkolben maximal soweit nach oben laufen kann wie es der Stellung "Motor kalt" entspricht.

Ich hoffe es ist verständlich was ich meine?
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8950
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Regelkolben bei Full-Flow "blockieren"?

Beitrag von B. Scheuert »

Was Dir fehlt, ist vermutlich eine Zusatzfeder. Bei Riechert gab es für das hauseigene Thermostat eine Zusatzfeder, die zusätzlich montiert wurde.
Benutzeravatar
Red1600i
Beiträge: 1412
Registriert: So 2. Jun 2013, 18:12

Re: Regelkolben bei Full-Flow "blockieren"?

Beitrag von Red1600i »

Schau dir den Nippel von CSP gaaaaaaaaanz genau an.

Das ist kein einfacher Nippel, das ist Nippel mit Feder und Regelkolben und Verschluss und Rücklauf in einem einzigen Stück.
bugster_de
Beiträge: 143
Registriert: So 10. Sep 2017, 16:34
Käfer: Ovali (1956), Käfer Cabrio 1968
Käfer: Ovali (1956), Käfer Cabrio 1968
Transporter: T2 Champagne Edition Westy (1978)
Fahrzeug: Westfalia Essen (1973)
Fahrzeug: Rapido Confort (1986)

Re: Regelkolben bei Full-Flow "blockieren"?

Beitrag von bugster_de »

Hi,

Danke!

Bei CSP finde ich diese beiden Adapter:
https://www.csp-shop.de/motor/full-flow ... 2630c.html
https://www.csp-shop.de/motor/full-flow ... 2198e.html
Einmal mit Ringöse, einmal mit Dash-8.
Zumindest auf den Bildern sehe ich da keinen Regelkolben und auch im Text findet sich nichts. Hat jemand ein Detailbild damit ich mir das besser vorstellen kann?


Ich nehme mal das Bild von der CSP Webseite heran, die Zeichnung zeigt den Ölkreislauf ja sehr schön.
oelsystem_2.jpg
oelsystem_2.jpg (5.9 KiB) 1966 mal betrachtet
Ich würde nun gerne den Regelkolben in seiner Bewegung nach oben so einschränken wollen, dass er nicht höher wie die Position wo die (3) hinzeigt geht. Nach unten soll er sich bewegen können, aber eben nicht höher wie (3). Damit sind dann beide Ölkanäle immer frei aber etwaige Druckstöße kann der Kolben mit einer Bewegung nach unten ausgleichen und die Bohrung frei machen.

An Stelle des Serien-Ölkühlers ist ein Kurzschlußadapter verbaut
Benutzeravatar
Baumschubsa
Beiträge: 1517
Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00

Re: Regelkolben bei Full-Flow "blockieren"?

Beitrag von Baumschubsa »

Warum nicht direkt den csp Adapter?

Gehäuse anbohren und Gewinde rein würde ich auf jeden Fall vermeiden. Hatte da schon ein kaputtes Gehäuse. Ist mir leider erst nach dem Zusammenbau aufgefallen.
drei03
Beiträge: 408
Registriert: Di 29. Sep 2020, 11:57

Re: Regelkolben bei Full-Flow "blockieren"?

Beitrag von drei03 »

bugster_de hat geschrieben: So 5. Feb 2023, 22:30 Hi,

ich habe ein Gehäuse mit zwei Regelkolben und habe es für einen Full-Flow-Anschluß modifizieren lassen, so dass das vom Ölkühler zurück kommende Öl nun von hinten in den Block zurück strömt.
Also so wie hier gezeigt: https://www.typ1motor.de/product_info.p ... -flow.html
Bei dieser Art Full-Flow Anschluß muß ja der hintere Regelkolben drin bleiben da sonst das Öl durch die Bohrungen ins Gehäuse zurück strömt. Bei dem CSP Full-Flow Anschluß, der von unten kommt wird der Kolben ja nicht mehr verbaut.

Nun frage ich mich wie ich den Regelkolben so in seiner Position blockieren kann, dass er immer beide Kanäle (also Hauptkanal plus den Kanal Richtung Ölkühler hoch) frei hat aber gleichzeitig das untere Rücklaufloch im Gehäuse verschliesst. Sprich er soll in der Position bleiben wie es einem kalten Motor entsprechen würde. Nach unten soll er sich aber gegen die Feder bewegen können, so dass etwaige Druckstöße abgefedert werden und die Überdruckbohrung frei gegeben wird.
Bei CSP ist der Ölkreislauf ja schön erklärt: https://www.csp-shop.de/motortechnik/oelsystem.html
Ich hätte nun gerne eine Blockierung so dass der Regelkolben maximal soweit nach oben laufen kann wie es der Stellung "Motor kalt" entspricht.

Ich hoffe es ist verständlich was ich meine?
Servus.

Aus welchem Grund willst du den das ausgeklügelte Serien-Öl-Kühlsystem außer Kraft setzen?
Welche bessere Veränderung erwartest du ?
Die Geschichte mit dem Regelkolben ist ja temperaturabhängig beziehungsweise abhängig vom Durchflusswiderstand des Öles.


Robert
Benutzeravatar
Speedy63
Beiträge: 716
Registriert: Mi 3. Okt 2012, 13:22
Käfer: 356 Speedster-Replica
Wohnort: 65817 Bremthal

Re: Regelkolben bei Full-Flow "blockieren"?

Beitrag von Speedy63 »

Würde es nicht genügen die Feder zu kürzen?
Ja, ich weiß dass ich merkwürdig bin....
bugster_de
Beiträge: 143
Registriert: So 10. Sep 2017, 16:34
Käfer: Ovali (1956), Käfer Cabrio 1968
Käfer: Ovali (1956), Käfer Cabrio 1968
Transporter: T2 Champagne Edition Westy (1978)
Fahrzeug: Westfalia Essen (1973)
Fahrzeug: Rapido Confort (1986)

Re: Regelkolben bei Full-Flow "blockieren"?

Beitrag von bugster_de »

Speedy63 hat geschrieben: Mo 6. Feb 2023, 15:14 Würde es nicht genügen die Feder zu kürzen?
stimmt eigentlich. Manchmal ist die Lösung echt einfach :up:
Baumschubsa hat geschrieben: Mo 6. Feb 2023, 11:50 Warum nicht direkt den csp Adapter?

Gehäuse anbohren und Gewinde rein würde ich auf jeden Fall vermeiden. Hatte da schon ein kaputtes Gehäuse. Ist mir leider erst nach dem Zusammenbau aufgefallen.
sind jetzt keine "Killer-Gründe", aber der CSP Adapter hat Dash-8 und ich habe beim ganzen Ölsystem Dash-10. Kann man lösen, sicherlich.
der Anschluß am Gehäuse ist eh schon gesetzt. Da ist ein metrisches Gewinde drin um ein Aufsprengen des Gehäuses bei einem NPT Gewinde zu vermeiden.
drei03 hat geschrieben: Mo 6. Feb 2023, 12:38 Servus.
Aus welchem Grund willst du den das ausgeklügelte Serien-Öl-Kühlsystem außer Kraft setzen?
Welche bessere Veränderung erwartest du ?
Die Geschichte mit dem Regelkolben ist ja temperaturabhängig beziehungsweise abhängig vom Durchflusswiderstand des Öles.
Robert
Kurze Antwort: weil ich Bock auf Full-Flow habe :D
Lange Antwort: weil ich alles Öl durch den Filter laufen lassen möchte und weil ich wegen Bauraum nicht nicht mehr oben am Ölkühleradapter raus möchte sondern unten. Heute ist in dem Auto eine normale Käfer-Kühlung montiert, der Ölfilter-Halter und Thermostat sitzen von unten an der Kofferraumwanne und der Ölkühler am Achsrohr links. Mit Dash Leitungen ist der Übergang Motor bis Ölfilter zu eng und nicht schön montierbar und hat auch schon zweimal zu Undichtigkeiten geführt. Der neue Motor bekommt nun eine Porschekühlung und da geht die jetzige Schlauchführung eh nicht mehr, weil da das Gasgestänge hin muß.
Den Thermostat und auch den Ölfilter möchte ich genau an der Stelle lassen; das ist bei einem Filterwechsel auf der Grube nämlich sehr schön zu erreichen.
Der Thermostat ist einer mittels echtem Thermostaten und eben nicht ein Druck-Kolben der sich auf die unterschiedliche Viskosität des Öles bei unterschiedlichen Temperaturen abstützt. Der Thermostat ist austauschbar (wie bei einem wassergekühlten Auto der Wasserthermostat) und ich habe den höchsten mit 95 Grad verbaut. Damit komme ich an die Temperaturen eher ran bei denen das Wasser im Öl verdampft, was ja auch mal sein muß. Ich habe eine Garagensituation bei der ich das Auto auch ab und an mal kurz laufen lassen muß, damit ich ein anderes Fahrzeug weiter hinten in der Garage rausbekomme; ergo hohes Risiko von Kondenswasser im Block.
Ergo die jetzt verbaute "Infrastruktur" im Auto sollte genau so bleiben nur die Ölleitungen können nicht von Ölkühleradapter ausgehen sondern müssen am besten von unten kommen --> Full-Flow.

Für diejenigen die es interessiert: Thermostat ist ein Mishimoto. Gibt es innerhalb der EU z.B. bei JDM. https://www.jdm-shop.de/Honda/kuehlung/ ... anguage=de
bugster_de
Beiträge: 143
Registriert: So 10. Sep 2017, 16:34
Käfer: Ovali (1956), Käfer Cabrio 1968
Käfer: Ovali (1956), Käfer Cabrio 1968
Transporter: T2 Champagne Edition Westy (1978)
Fahrzeug: Westfalia Essen (1973)
Fahrzeug: Rapido Confort (1986)

Re: Regelkolben bei Full-Flow "blockieren"?

Beitrag von bugster_de »

ich beantworte mir die Frage mal selbst: es geht ja darum beide Ölkanäle (Hauptkanal und Nebenkanal zum Ölkühler) permanent offen zu haben. Dadurch wird das öl hauptsächlich durch den Hauptkanal fliessen, da oben rum einfach mehr Widerstand in der Leitung ist. Da ich aber eh einen Ölpumpendeckel mit Regelung fahre wird es eher keine Druckstöße/Überdrücke ab Ausgang Ölpumpe geben und somit kann ich auch komplett auf den hinteren Regelkolben verzichten. Einfach weglassen geht nicht, da es im Block unten eine Öffnung hat. Siehe Bild.
Bohrung im Gehäuse die verschlossen sein muß
Bohrung im Gehäuse die verschlossen sein muß
PXL_20230211_084602964.jpg (179.26 KiB) 1805 mal betrachtet
Das kann man nun entweder machen, in dem ich das M18x1,5 Gewinde von der Verschlußschraube tiefer ins Gehäuse schneide und dann eine Verschlußschraube so eindrehe, dass dieses Loch zu ist.
Oder ich hole mir einen dieser CSP Adapter und verschliesse den von unten mit einer Dash8 Verschlußkappe.
PXL_20230211_084613456.jpg
PXL_20230211_084613456.jpg (200.18 KiB) 1805 mal betrachtet
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16685
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Regelkolben bei Full-Flow "blockieren"?

Beitrag von Poloeins »

Ich gebe zu bedenken das der originale Öldruckregelkolben AM ENDE der Schmiergeschichte den Überdruck "ablässt" wobei der Regelkolben in der Pumpe das VOR DER ÖLVERSORGUNG macht.
Der Regelkolben an der Pumpe ist laut Hersteller nur dafür da, das der Ölfilter nicht platzt bei kaltem Öl...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
bugster_de
Beiträge: 143
Registriert: So 10. Sep 2017, 16:34
Käfer: Ovali (1956), Käfer Cabrio 1968
Käfer: Ovali (1956), Käfer Cabrio 1968
Transporter: T2 Champagne Edition Westy (1978)
Fahrzeug: Westfalia Essen (1973)
Fahrzeug: Rapido Confort (1986)

Re: Regelkolben bei Full-Flow "blockieren"?

Beitrag von bugster_de »

Absolut richtig. War ggf. von mir etwas unglücklich formuliert.

Mein Verständniss der verschiedenen Kolben:
- der Kolben im Pumpendeckel stellt sicher, dass keine zu hohen Drücke entstehen, die dann Ölfilter oder Ölkühler zum Platzen bringen. Etwaige Druckspitzen werden da durch Öffnen des Pumpenkurzschlusses vermieden
- der vordere Regelkolben im Block regelt den Öldruck. Der muß genau so bleiben wie er ist
- der hintere Regelkolben im Block ist eigentlich nur ein Thermostat, der je nach Öldruck/Viskosität/Temperatur entweder die Hauptölleitung frei macht oder aber die Hauptöllietung verschliesst und das Öl hoch zum Ölkühler lenkt

Und nur den hinteren möchte ich ausser Betrieb setzen um eben immer die Hauptölbohrung frei zu haben
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8950
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Regelkolben bei Full-Flow "blockieren"?

Beitrag von B. Scheuert »

:roll: Mit dem Lesen und verstehen hast Du es nicht so, oder?
bugster_de
Beiträge: 143
Registriert: So 10. Sep 2017, 16:34
Käfer: Ovali (1956), Käfer Cabrio 1968
Käfer: Ovali (1956), Käfer Cabrio 1968
Transporter: T2 Champagne Edition Westy (1978)
Fahrzeug: Westfalia Essen (1973)
Fahrzeug: Rapido Confort (1986)

Re: Regelkolben bei Full-Flow "blockieren"?

Beitrag von bugster_de »

Dann kläre mich mal auf was ich überlesen bzw. falsch verstanden habe.
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8950
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Regelkolben bei Full-Flow "blockieren"?

Beitrag von B. Scheuert »

Das Riechert Thermostat wird an Stelle des orginalen Ölkühlers montiert. Da ist jetzt notwendig, daß immer alles geförderte Öl zu diesem Thermostat kommt. damit dasß auch passiert, wird der hintere Kolben mit einer Zusatzfeder montiert. Trotzdem ist er nicht fest fixiert und kann noch Druckspitzen ablassen. Somit sind andere Druckregelventile nicht notwendig.
https://riechert-motorentechnik.de/
Er müsste sie noch liefern können, ansonsten schau ich mal im Fundus noch und messe eine Feder aus.
bugster_de
Beiträge: 143
Registriert: So 10. Sep 2017, 16:34
Käfer: Ovali (1956), Käfer Cabrio 1968
Käfer: Ovali (1956), Käfer Cabrio 1968
Transporter: T2 Champagne Edition Westy (1978)
Fahrzeug: Westfalia Essen (1973)
Fahrzeug: Rapido Confort (1986)

Re: Regelkolben bei Full-Flow "blockieren"?

Beitrag von bugster_de »

Hi Bernd,

Danke!

Wenn ich dich also richtig verstehe schlägst du bei Full-Flow den umgekehrten Weg zu meiner Idee vor: an Stelle den Regelkolben in der unteren Position zu blockieren eher den Regelkolben mittels härterer Feder in der oberen Position zu halten, den Ölkühler dann mittels Adapter an Stelle des Serienkühlers zu montieren. Richtig?

Wie oben erwähnt möchte ich ja genau eben nicht mehr da oben am Serienölkühler raus, da der Thermostat und der Ölfilter von unten, unter dem hinteren Kofferraum hängen. Damit ist der Platz für Dash-10 Leitungen und deren Biegeradien Sch..... Ich habe das am jetzigen Motor so verbaut und das ist nicht der Weisheit letzter Schluß. Ergo Umbau auf Full-Flow um mit den Leitungen von unten den Thermostaten anfahren zu können. Auch baue ich auf Porsche-Kühlung um und setzte oben an Stelle des Serienkühler die CSP Kurzschlußplatte ein, da die mir am flachsten erschien um möglichste wenig den Luftstrom zur linken Zylinderbank zu blockieren.

Den Riechert Thermostaten inkl. der verstärkten Feder kenne ich. Hatte ich als normalen Nebenstrom-Ölkühler anfänglich an meinem 2.165cc im Ovali drin (vor über 20 Jahren eingebaut). Den Riechert Thermostaten habe ich dann irgendwann gegen einen reinen Adapter getauscht und und einen externen Thermostaten motiert, da der Riechert doch arg groß ist und bei Porsche Kühlung dem Luftstrom in Richtung 3. Zylinder im Weg steht. Bei flotter Autobahnfahrt wurde die linke Zylinderbank doch merklich wärmer wie die rechte. Ich habe dann auf den Adapter vom Golf-GTI umgebaut an Stelle Serienölkühler umgebaut. Der Riechert Thermostat liegt noch in irgendeiner Kiste auf dem Dachboden und wartet darauf vlt. mal wieder zum Einsatz zu kommen.

VG
Markus
Antworten