Motor Bedüsung Prüfstand oder Rollenprüfstand

Organisation und Präsentation von Leistungsmessungen
Antworten
Benutzeravatar
SG1303S
Beiträge: 113
Registriert: Fr 1. Dez 2017, 09:15
Käfer: 1303S
Karmann: Typ 14 1966
Transporter: T4 1998 ausgebaut zum Wohnmobil
Fahrzeug: Dacia Sandero 1.2 75PS
Wohnort: Solingen

Motor Bedüsung Prüfstand oder Rollenprüfstand

Beitrag von SG1303S »

Moin alle zusammen.
Ich bin nicht oft mit Texbeiträgen dabei lese aber gerne mit was hier so passiert. Vor allem was die Käfer Elektrik angeht da ich das beruflich und semi beruflich mache.

Zum meiner Frage:
Was ist eurer Meinung nach besser: den neuen Motor auf dem Prüfstand außerhalb des Autos abstimmen und bedüsen. Also mittels Wirbelstrombremse am Prüfstand, Lambdatool etc

Oder

Den Motor im Fahrzeug verbauen, den Käfer fertig machen und dann erst zum richtigen Bedüsen?

Zu Auto und Motor
Käfer 1303S
Kerscher Bremse vo hinten

Motor
Auto Linea Alu Case
82x90.5
316 Schleicher Nockenwelle
44 IDF Weber

Wäre schön wenn ein paar Rückmeldungen mir helfen könnten wie ich am besten weiter vorgehen kann

LG Ian
SG1303S
Udo
Beiträge: 1643
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: Motor Bedüsung Prüfstand oder Rollenprüfstand

Beitrag von Udo »

Besser immer erst etwas einfahren und dann auf die Rolle , auch weil man sehen kann ob am Auto alles funktioniert.
Benutzeravatar
Firefox
Beiträge: 1738
Registriert: Do 3. Sep 2015, 20:09
Käfer: 1303 LS, 1303 LS Cabrio
Fahrzeug: Mini Cooper
Fahrzeug: Sfera RST 50
Wohnort: Duisburg

Re: Motor Bedüsung Prüfstand oder Rollenprüfstand

Beitrag von Firefox »

Mein Motor wurde auf der "Bremse" abgestimmt und eingefahren.
Sämtliche Lastzustände werden dort simuliert und entsprechend erfolgt dann auch die Abstimmung.
Kann ich nur empfehlen, da bei einem defekt oder nachträglich zu verbessernde Auffälligkeiten auftreten die Nachbesserung deutlich einfacher ist.
Ferner kann man auch bei einer folgenden Messung auf dem Rollenprüfstand den Unterschied der Leistung des Motors und der am Rad erkennen, falls das jemanden wichtig sei sollte.
Ich hatte nach dem Einfahren auf der Bremse keine Bedenken auch mal "Last" auf den Motor zu geben.
Ein VOR dem Einbau geprüfter Motor der die Bremse überlebt hat, sollte im eingebauten Zustand ein beruhigtes Gefühl vermitteln.
Mir wurde es so empfohlen und kann das nur so weiterempfehlen.
Ferdi
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16675
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Motor Bedüsung Prüfstand oder Rollenprüfstand

Beitrag von Poloeins »

+1

...wurde bei dir aber auch echt gut gemacht!

:mrgreen:
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Antworten