2.0l Typ4 Einspritzer im Bus - mit alles neu und bisschen scharf
- sunnybug84
- Beiträge: 807
- Registriert: Mi 9. Jun 2010, 22:57
- Käfer: 1300er FV '70
- Transporter: T2b Westy '79,
- Fahrzeug: Fridolin '72, GP Buggy '67
- Fahrzeug: VeloSolex '66
- Wohnort: Meinkot
- Kontaktdaten:
2.0l Typ4 Einspritzer im Bus - mit alles neu und bisschen scharf
Moin zusammen,
Der Bus bekommt gezwungenermaßen einen neuen Motor. Eigentlich war das mal ne Revision, aber typisch im Typ 4, werden nur wenigste Teile in einen neuen Motor integriert.
Ziel, mehr von allem, aber nur n bisschen.
Ursprung ist ein 2.0l GE mit L-Jetronic und im Grunde bleibts dabei. Also 2.1l mit Spritze, mehr Leistung und mehr Drehmoment. Der Motor wird dann 94Ps bei 4377U/min Leisten und dabei 176Nm bei ca 3451U/min Drehmoment drücken. Geschätzt natürlich.
Ich werde nach und nach Bilder hochladen, viel ist schon passiert, eigentlich alles mit Hilfe von Lars, danke an der Stelle.
Erste wichtige Frage an euch. Bei neuer Spritze stehen neue Einspritzventile an. Welche nutzt ihr, und welche empfehlt ihr für das Vorhaben?!
Bestenfalls passen die neuen in die originalen Aufnahmen und sind hochohmig.
Besten Dank bis hier hin!
Der Bus bekommt gezwungenermaßen einen neuen Motor. Eigentlich war das mal ne Revision, aber typisch im Typ 4, werden nur wenigste Teile in einen neuen Motor integriert.
Ziel, mehr von allem, aber nur n bisschen.
Ursprung ist ein 2.0l GE mit L-Jetronic und im Grunde bleibts dabei. Also 2.1l mit Spritze, mehr Leistung und mehr Drehmoment. Der Motor wird dann 94Ps bei 4377U/min Leisten und dabei 176Nm bei ca 3451U/min Drehmoment drücken. Geschätzt natürlich.
Ich werde nach und nach Bilder hochladen, viel ist schon passiert, eigentlich alles mit Hilfe von Lars, danke an der Stelle.
Erste wichtige Frage an euch. Bei neuer Spritze stehen neue Einspritzventile an. Welche nutzt ihr, und welche empfehlt ihr für das Vorhaben?!
Bestenfalls passen die neuen in die originalen Aufnahmen und sind hochohmig.
Besten Dank bis hier hin!
"One test result is worth one thousand expert opinions." Wernher von Braun
Re: 2.0l Typ4 Einspritzer im Bus - mit alles neu und bisschen scharf
Am besten wären NEUE Düsen mit der räudigen Schlauchanbindung auf der Rückseite statt Fuelrail...
Gern NOS oder sonst was...wie heissen die pummeligen Düsen?EV1?
Gern NOS oder sonst was...wie heissen die pummeligen Düsen?EV1?
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Re: 2.0l Typ4 Einspritzer im Bus - mit alles neu und bisschen scharf
EV1 Schlauchventile heißen die Dinger. Schlauer ist es aber auf EV1 oder EV6 mit Full Rail umzurüsten wegen der Ersatzteilversorgung finde ich.
- Xmil
- Beiträge: 774
- Registriert: So 6. Jan 2013, 21:50
- Käfer: 1302LS
- Käfer: 1302A Flitzpiepe
- Fahrzeug: Tesla M3LR
- Wohnort: Dresden
Re: 2.0l Typ4 Einspritzer im Bus - mit alles neu und bisschen scharf
EV6 sind doch die pummeligen?
Die neuen schlanken sind EV14, die sind jetzt sehr viel verbaut.
Die neuen schlanken sind EV14, die sind jetzt sehr viel verbaut.
- B. Scheuert
- Beiträge: 8922
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: 2.0l Typ4 Einspritzer im Bus - mit alles neu und bisschen scharf
Die neuen Ventile haben außerdem 4 Lochsystem. Das ist im Vergleich zu den alten Düsen, wie Gartenschlauch zu Wellnessduschkopf. Das sorgt für bessere HC und somit Verbrauchswerte, wenn sauber abgestimmt wird.
Außerdem kosten die alten Düsen in Neu richtig Geld, wie ich letztens habe feststellen müssen.
Außerdem kosten die alten Düsen in Neu richtig Geld, wie ich letztens habe feststellen müssen.
Re: 2.0l Typ4 Einspritzer im Bus - mit alles neu und bisschen scharf
Jou...das wird wohl so sein.Aber wir haben beim Frank bei so einem Opel-Bauern-2l-Motor-115PS-Ding mal die Düsen gewechselt von Uralt auf NEUE TECHNIK...zumindest Leistung und Drehmoment war absolut identisch am Motorenprüfstand...aber was du da so einwirfst,wird sicherlich auch stimmen.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- B. Scheuert
- Beiträge: 8922
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: 2.0l Typ4 Einspritzer im Bus - mit alles neu und bisschen scharf
Ihr immer mit Euren Prüfständen und den Messwerten
Was soll sich da groß an Leistung und Drehmoment ändern, wenn der Rest bleibt wie es war? Hängt doch einfach mal einen guten, intakten und geeichten Viergastester dran während Ihr messt.
Der Kaltlauf wird deutlich besser und erfordert auch weniger Anreicherung um sauber zu laufen. Nach oben hin wird der Vorteil geringer, aber beim Tanken immer noch spürbar.
Das sollte der Frank von seinen Umrüstungen von D- und Le-Jetronic auf KMS mit Regelung auch festgestellt haben.
Wir haben hier im Forum jemanden, der baut seine eigene Lambdaregelung für die Porsche 911 Modelle aus den USA mit K-Jetronic. Bei ansonsten unverändertem System (auch die Düsen waren die alten) waren die Abgaswerte deutlich besser nur durch die schnellere und feinere Regelung.
Von daher würde ich so einem Umbau wie in diesem Beitrag angesprochen, immer mit einer programmierbaren Einspritzanlage, Lambdaregelung und den neuen Injektoren machen. Da bereits alles vorhanden ist, hält sich der Aufwand in Grenzen und auch optisch ist es unauffällig.

Der Kaltlauf wird deutlich besser und erfordert auch weniger Anreicherung um sauber zu laufen. Nach oben hin wird der Vorteil geringer, aber beim Tanken immer noch spürbar.
Das sollte der Frank von seinen Umrüstungen von D- und Le-Jetronic auf KMS mit Regelung auch festgestellt haben.

Wir haben hier im Forum jemanden, der baut seine eigene Lambdaregelung für die Porsche 911 Modelle aus den USA mit K-Jetronic. Bei ansonsten unverändertem System (auch die Düsen waren die alten) waren die Abgaswerte deutlich besser nur durch die schnellere und feinere Regelung.
Von daher würde ich so einem Umbau wie in diesem Beitrag angesprochen, immer mit einer programmierbaren Einspritzanlage, Lambdaregelung und den neuen Injektoren machen. Da bereits alles vorhanden ist, hält sich der Aufwand in Grenzen und auch optisch ist es unauffällig.

Re: 2.0l Typ4 Einspritzer im Bus - mit alles neu und bisschen scharf
Ich habe nichts anderes behauptet...
.
Manchmal(oder meistens bei H) ist aber die originale Optik wichtiger als das Abgasverhalten im Standgas und die zweite Kommastelle beim Verbrauch
Ich war damals schon überrascht,das das nicht mehr Leistung gemacht hat.Die Gemischbildung ist ja wessentlich besser,je feiner der Treibstoff beim Einspritzen zerstäubt wird...wieder so ein Theorie-Praxis-Forumswissen-Weitergeplapperthema
...wenn es nur um die Leistung ginge,wäre es zumindest in dem Fall vollkommen egal gewesen ob 1,4 oder 32 Löcher in der Düse sind.

Manchmal(oder meistens bei H) ist aber die originale Optik wichtiger als das Abgasverhalten im Standgas und die zweite Kommastelle beim Verbrauch

Ich war damals schon überrascht,das das nicht mehr Leistung gemacht hat.Die Gemischbildung ist ja wessentlich besser,je feiner der Treibstoff beim Einspritzen zerstäubt wird...wieder so ein Theorie-Praxis-Forumswissen-Weitergeplapperthema

1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Re: 2.0l Typ4 Einspritzer im Bus - mit alles neu und bisschen scharf
Die EV6 sind auch schlank nur etwas länger als die EV14.
https://duesenklinik.de/know-how/bosch-ev-typformeln/
Re: 2.0l Typ4 Einspritzer im Bus - mit alles neu und bisschen scharf
Geiler Link!:-)
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Re: 2.0l Typ4 Einspritzer im Bus - mit alles neu und bisschen scharf
Für moderne EV musst du aber die Aufnahme ändern.
Hier sind EV14 Audi TT verbaut.
Hier sind EV14 Audi TT verbaut.
- B. Scheuert
- Beiträge: 8922
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: 2.0l Typ4 Einspritzer im Bus - mit alles neu und bisschen scharf
Düsenadapter gibt es hier: http://kaefer.motor-sport-service.de/ht ... teile.html
Artikelname
Düsenadapter 1600I
Hersteller
MSS
Artikel/Teil Nummer
DA-1600I
Preis
€86.00
Artikelname
Düsenadapter 1600I
Hersteller
MSS
Artikel/Teil Nummer
DA-1600I
Preis
€86.00
- sunnybug84
- Beiträge: 807
- Registriert: Mi 9. Jun 2010, 22:57
- Käfer: 1300er FV '70
- Transporter: T2b Westy '79,
- Fahrzeug: Fridolin '72, GP Buggy '67
- Fahrzeug: VeloSolex '66
- Wohnort: Meinkot
- Kontaktdaten:
Re: 2.0l Typ4 Einspritzer im Bus - mit alles neu und bisschen scharf
Moin zusammen und viele Dank für die rege Diskussion bereits! Die Audi TT Düsen finde ich interessant! Ich habe originale Bosch Düsen mit NEupreis kleiner 50€ gefunden. Bei 4 stk stellt sich da keine Frage nach Gebrauchtteilen etc.
Es wären folgende Düsen: Bosch EV6, Statischer Durchfluss bei 3 bar, Medium n-Heptan [g/min.]: 269
Widerstand [Ohm]: 12
AUDI: 06A906031BC
SEAT: 06A906031BC
VW: 06A906031BC
BOSCH: 0280156063
Dazu würden entweder die Adapter passen, oder ich lass die Saugrohre machen, wie Pit das gezeigt hat.
@ Lars, wie ist da deine Meinung hinsichtlich Umsetzung?
Danke!
Es wären folgende Düsen: Bosch EV6, Statischer Durchfluss bei 3 bar, Medium n-Heptan [g/min.]: 269
Widerstand [Ohm]: 12
AUDI: 06A906031BC
SEAT: 06A906031BC
VW: 06A906031BC
BOSCH: 0280156063
Dazu würden entweder die Adapter passen, oder ich lass die Saugrohre machen, wie Pit das gezeigt hat.
@ Lars, wie ist da deine Meinung hinsichtlich Umsetzung?

Danke!
"One test result is worth one thousand expert opinions." Wernher von Braun
Re: 2.0l Typ4 Einspritzer im Bus - mit alles neu und bisschen scharf
Moin,
ich fahre soetwas ähnliches in meinem Bus und nutze die Plug&Play EV14 Düsen von Mansispeed:
https://mansispeed.com/products/
Habe keinen vorher/nachher Vergleich, da es ein kompletter Neuaufbau war. Habe aber im
T2 Bus auf einer Tour Stuttgart/Sölden hin und zurück mit Auffahrt bis zum Timmelsjoch usw. 9,9L/100km verbraucht. Das Zündkennfeld war dabei nur so grob hingefummelt. Liegt ganz sicher nicht nur an den Düsen,
aber schlecht sind die nicht
ich fahre soetwas ähnliches in meinem Bus und nutze die Plug&Play EV14 Düsen von Mansispeed:
https://mansispeed.com/products/
Habe keinen vorher/nachher Vergleich, da es ein kompletter Neuaufbau war. Habe aber im
T2 Bus auf einer Tour Stuttgart/Sölden hin und zurück mit Auffahrt bis zum Timmelsjoch usw. 9,9L/100km verbraucht. Das Zündkennfeld war dabei nur so grob hingefummelt. Liegt ganz sicher nicht nur an den Düsen,
aber schlecht sind die nicht

- sunnybug84
- Beiträge: 807
- Registriert: Mi 9. Jun 2010, 22:57
- Käfer: 1300er FV '70
- Transporter: T2b Westy '79,
- Fahrzeug: Fridolin '72, GP Buggy '67
- Fahrzeug: VeloSolex '66
- Wohnort: Meinkot
- Kontaktdaten:
Re: 2.0l Typ4 Einspritzer im Bus - mit alles neu und bisschen scharf
Hi Nick, das bedeutet, du fährst die mit der Serien Spritze? Weil die originalen Düsen nur um 3Ohm Widerstand haben, gehe ich davon aus, dass die auch nicht mehr haben?
Ich hab einfach zu wenig Plan von großen Ganzen. Meine allwissend Hilfe, riet mir eindeutig zu hochohmigen Düsen.
Ich hab einfach zu wenig Plan von großen Ganzen. Meine allwissend Hilfe, riet mir eindeutig zu hochohmigen Düsen.

"One test result is worth one thousand expert opinions." Wernher von Braun