Universalhimmel TMI

Lackierung, Innenraum, Zubehör, Anbauteile, Radio und Boxen
Antworten
EikeKaefer
Beiträge: 630
Registriert: Fr 28. Sep 2018, 09:10
Käfer: 1200er Mexiko, BJ 85
Fahrzeug: AU 1000S, Citroen DS21
Fahrzeug: Diverse MZs
Wohnort: Esslingen

Universalhimmel TMI

Beitrag von EikeKaefer »

Hallo!
Da mein Wagen gerade neu lackiert wird, bietet es sich an, gleich nen neuen Himmel einzubauen.
Vor ein paar Jahren hatte ich schon einen Universalhimmel von TMI bei CSP bestellt.
Gibt es nach eurer Erfahrung etwas, auf was ich beim Einbau besonders beachten muss?
Alle Videos behandeln nur den mehrteiligen Himmel. Bei den meisten Videos sieht der Himmel ziemlich wellig aus, so auch die B-Säulen.
Klammern und Leim habe ich natürlich schon zur Genüge gekauft.

Vom Ablauf her, hätte ich mit den B-Säulen begonnen, dann den Himmel bestmöglich gespannt, dann hinten an den Seitenfenstern.

In manchen Beiträgen habe ich von Pappstreifen gelesen, wo ich aber nicht wüsste, wo ich die beim Universalhimmel anbringen sollte.

Über ein paar Tipps wäre ich dankbar, bevor der Wagen danach bescheiden aussieht.

Schöne Grüße
Eike
Benutzeravatar
lothar
Beiträge: 1141
Registriert: Mo 23. Feb 2015, 12:14
Käfer: 1303 (Daily Driver)
Käfer: Mex `82 Special Bug (im Aufbau)
Wohnort: Köln

Re: Universalhimmel TMI

Beitrag von lothar »

Hallo Eike,
vor meinem ersten Himmeleinbau hatte ich aus diversen Foren, Homepages etc. "Tipps" zusammengetragen. Zum Teil widersprechen sich die Aussagen, aber eine grobe Richtung kann man herauslesen - ich setz das mal ungefiltert hier rein...
Letzten Endes muss man das ausprobieren und darf nicht zuviel erwarten - nicht umsonst ist das ein Lehrberuf und für gute Ergebnisse muss man erst mal viel viel Erfahrung sammeln...
P.S. Mein 1. Himmel war ganz ok, der 2. schon besser (man lernt halt dazu) - aber wenn`s wirklich gut werden soll, würde ich immer den Gang zum Profi empfehlen!


Du musst an den B-Säulen anfangen und dann erst nach vorne hin spannen und dann nach hinten. Und darauf achten, dass die Nähte gerade sind.
-Himmel mit den Bügeln einhängen
-vorne und hinten am oberen Scheibenrahmen ankleben und dabei kräftig spannen, die Mit-tigkeit der Bügel-Taschen dabei beachten
-Seitlich ankleben, dabei nicht von der Mitte zu den Rändern oder von den Rändern zur Mitte, sondern in ca. 15 cm Abständen nur nach außen ziehen und andrücken, zuerst eine Seite mit leichtem Ziehen, dann die andere Seite mit etwas festerem Ziehen.

Das mag zwar nicht der offizielle Weg sein, funktioniert bei Temperaturen um die 20 Grad aber sehr gut.
-----------------------------------------------------------------------------------------
Beim Spannen des Himmels erst vorn und hinten in der Mitte anfangen und dann vorn und hinten abwechseln nach außen schrittweise spannen. Ich musste das mehrmals machen bis es einigermaßen passte. Dann konnte man sehen, dass an zwei Stellen die Nähte, wo die Schlau-fen für die Dachspriegel sitzen, diese nicht stramm waren, sondern noch eine 'Mulde' bzw. Luft hatten. Dort ist auf der Rückseite die Naht (also die 'Raffung' des Stoffs) nicht ganz gerade vernäht. Dem Himmel nochmals ausbauen und dort einfach von Hand mit einem hellen, farblich passenden und möglichst festen Faden aus Polyester am einfachsten per Hand vernähen und danach sollte der Himmel zu verspannen sein und man sieht vom der 'Handarbeit' nachher nichts mehr.
-----------------------------------------------------------------------------------------
1. Spriegelstangen aus alten Himmel ausfädeln und genau in der Position in die neue Schlaufe wieder einfädeln, da die Stangen nicht alle gleich sind. Wenn jemand die Stangen noch bearbeiten will (neu lackieren/verkunststoffen) dann von vorn nach hin-ten mit Tape markieren und durchnummerieren oder mit der Flex sachte markieren.

2. Nehme schon immer Pattex hochwärmefest und habe da noch nie irgendwelche Fal-tenprobleme gehabt. Liegt vielleicht auch daran dass ich für den Einbau einige Hilfs-mittel benutze und nur dort einstreiche wo der Himmel um die Kante geklebt wird. Bei Stoffhimmeln nur nicht zu dick auftragen, da jeder Kleber auch durchschlagen kann. Dies nur für die ganz frühen Karmanns.
3. Man braucht Zeit, Geduld und wenigstens 18°C (besser mehr da dann der Kleber schneller trocknet + man zügiger arbeiten kann + das Material flexibler ist).

4. Folgende Arbeiten sind zu verrichten, die Dachisolierung halte ich hier mal außen vor. Löcher markieren/merken oder Altteil zur Lochfindung ranhalten (Lampe Klei-derhaken Halteschlaufe) - Himmel + Karo markieren - reinhängen - ausrichten - vor-spannen - Markierungen überprüfen - Himmel markieren - kleben - kontrollieren + eventuell noch mal Nachspannen + neu verkleben - zum Schluss Kanten vorsichtig ab-schneiden ohne den Lack einzuritzen.
Also mal kurz in 2 Stunden den Himmel reinhäkeln ist nicht - mit Dachisolierung + Säulenbeklebungen würde ich an Eurer Stelle als Anfänger lieber einen ganzen Tag oder auch etwas mehr einplanen.
------------------------------------------------------------------------------------------------
Zuerst die Säulenstücke einkleben, dann den Himmel einbauen. Der Himmel wird an den Säu-len offenkantig über den Säulenstoff verklebt (zumindest war das serienmäßig damals so). Hierzu am besten erst mal den Himmel vorne und hinten weitestgehend bis zu den Säulen einkleben und festklemmen. Die Ecken habe ich dann vorsichtig in Position gezogen, dann mit Bleistift eine möglichst saubere Schnittkante angezeichnet, welche am besten nicht über Löcher verläuft. Hierbei sicherstellen, dass die Ecken an allen vier Seiten in etwa in derselben Höhe enden. Dann abschneiden und ankleben und in den Ecken mit Klemmen fixieren - fer-tig.
-----------------------------------------------------------------------------------------
Was aber sinnvoll ist, einen Pappstreifen bei den Stellen über der Tür einzunähen, mein Himmel hatte das nicht. Wenn der Streifen da ist hilft er sehr gut, den Himmel hinter der Blechleiste zu halten. Dann einfach mit einem Holz die Leiste zuhämmern (vorsichtig natür-lich, sonst zerreißt der Stoff an der Blechkante).
Und immer schön auf die Stellung der Metallschienen achten, sonst ist der Stoff vorne unge-rade.
Und SEHR VIELE klammern benutzen, denn sonst kriegst du hässliche Falten. Am besten Karosseriekleber vom Sattler benutzen und beide Seiten dünn damit einstreichen. Dann ein-wirken lassen und feststreichen, so wie Klebefolie, mit Rakel und/oder Hand. Aber lange dürftest du nicht dafür Zeit haben, also immer nur feststreichen wenn die Position endgültig ist. Und natürlich die Polsterung hinter den gewölbten Teilen nicht vergessen, sonst sieht das bescheiden aus.
Bei der Gelegenheit kann man das Dach auch gleich gut dämmen.
Ich hab bei mir zu wenig Klammern benutzt und zu hektisch gearbeitet. Da hab ich dann nur 4 Std. gebraucht, sah aber net so toll aus. Nimm dir nen Tag Zeit, arbeite gewissenhaft und es sieht super aus.
-------------------------------------------------------------------------------------------
wurde im Schiebedachdeckel und an der großen hinteren Dachfläche zuerst eine 2 mm starke Kunststoff Schwerfolie angebracht um Vibrationen zu verhindern. Dann wurden alle weiteren Stellen mit 12 mm Akkustikschaumstoff beklebt. Dieser verhindert beim Fahrzeug mit Schie-bedach Luftzüge durch die Dachkonstruktion und dämmt die im Innenraum auftretenden Schallwellen.
Anschließend müssen alle Stellen, an denen der Dachhimmel an der Karosserie anliegt mit 5 mm Schaumstoff beklebt werden um eine saubere Auflage für den Dachhimmel zu schaffen. An den C-Säulen sollten die ovalen Öffnungen am unteren Bereich mit einem geeigneten Blech vibrationsfrei verschlossen werden. Die C-Säule wurde danach noch zum Ausgleich der Unebenheiten mit Karosseriefilz und eben der 5 mm Schaumstoffauflage für den Himmel beklebt.
Anbringen des Himmels
Wichtig ist die Auswahl eines exakt passenden Himmels, besonders bei der Ausführung mit Schiebedach. Wenn der Staller sich bei der Aussparung der Schiebedachöffnung um 5 mm vernäht ist kein faltenfreier Einbau mehr möglich. Professionelles Material ist also unabding-bar. Zuerst sollten an den Außenseiten des Himmels innen ein paar parallel zur Außenkante verlaufende Hilfslinien aufgebracht werden. Diese helfen dabei den Himmel gerade unter den seitlichen Metall-Leisten einzuspannen.
Im Idealfall kann man die Hilfslinie in der die Befestigungsschrauben laufen vom alten, origi-nalen Himmel übernehmen. Die Hilfslinien sollten von vorne bis zum Anfang der C-Säulenlappen verlaufen.
Der Schaumstoff wird bis zur Spannkante der Metallleisten geklebt. Hier wird Sprühkleber verwendet.
Außerdem sollte die symmetrische Mitte des Himmels an der hinteren und vorderen Schei-benkante, sowie der hinteren und vorderen Schiebedachkante auf der Innenseite markiert werden. Außerdem die passenden Markierungen an der Karosserie anbringen, um den Himmel schnell und einfach mittig ausrichten zu können.
Nachdem die Hilfslinien aufgebracht sind kann die Montage des Himmels erfolgen.
Zuerst wird die Papp- oder Kunststoffleiste am hinteren Ende des Schiebedachst in die Nut eingeführt. Vorher zwei ! mal Umschlagen um genaue Eckpassung zu erhalten!
Jetzt wird der Himmel provisorisch nach vorne und hinten gespannt und mit Klemmen an den oberen Scheibenrahmen fixiert.
Die Klebestellen an den Scheibenkanten und den Schiebedachöffnungen werden jetzt mit Klammern faltenfrei abgespannt. In diesem Zustand sollte der Himmel 1-2 Tage abgespannt bleiben, wobei man ab und zu etwas "nachziehen" kann um den Himmelstoff unter ausrei-chend Spannung zu bringen.
Als letzter Arbeitsschritt wird der Himmel an den Klebekanten verklebt. Dazu werden die Klammern in Abständen von ca 30 cm entfernt, dann beidseitig ein guter Kontaktkleber auf-getragen und nach der Ablüftzeit faltenfrei verklebt.
Man sollte unbedingt die Löcher für die Dachgriffe vorher markieren, um späteres Suchen zu vermeiden. Dazu kann auf den oberen Fensterdichtungen ein Klebeband aufgeklebt werden und die Schraubenflucht markiert werden. Der Abstand des Lochs zur Kederkante, notiert auf dem Klebeband kann auch hilfreich sein.
------------------------------------------------------------------------------------------------
habe schon mehrere Himmel eingebaut meinen ersten habe ich mit Pattex gemacht das war der letzte scheiß. Also bitte bitte kein Patex nehmen.

Ich habe bei http://www.csp-shop.de Himmelkleber bestellt der ist wirklich super.

Erst die Stangen einstecken und den Himmel locker einen Tag drin hängen lassen, damit die Falten rausgehen.

Dann den Himmel im Heck festkleben. Wenn dieser hält den Himmel an der Frontscheiben-seite Spannen und festkleben.

Wenn der Himmel dann vorne und hinten fest ist an den Seitenscheiben hinten beginnen und seitlich spannen und festkleben.

Dann weiter nach vorne arbeiten bis man an der Frontscheibe angekommen ist.

Leichte Falten bekommt man mit einem Heißluftfön raus.
-------------------------------------------------------------------------------------------
zum Aufheizen in die Sonne gerollt und von innen mit einem Heizlüfter auf über 30 Grad ge-bracht (Simulation Sommerhitze damit der Himmel im Sommer nicht durchhängt)

bei der Ausführung mit Schiebedach nur zwei Spanndrähte benutzt und da sind so „komi-sche“ Federn dran.
Wo genau und ob da dann zusätzlich noch die Endkappen drauf kommen, keine Ahnung.

Pattex ist das ungeeignetste Material um Himmel zu kleben... der schlägt noch nach 20 Jahren bedingt durch Weichmacherwanderungen durch... siehe alle alten B Kadetten, etc.! Keine Kleber auf Neoprenebasis verwenden!

ich persönlich verwende seit Jahren überhaupt keine Nasskleber mehr, ich habe ein extrem starkes doppelseitiges Klebeband mit 15mm. breite.... von Tesa.... das klebt wie Hölle....

Eine große Menge Maulyklemmen heißt?
Ich beschränke das für euch als Hobby-Himmel-Einzieher auf ca. 60 Stück, also so 5 Packun-gen, oder wenn’s nicht Mauly sein muss (muss es nicht, es gehen auch prima die von Herlitz, etc. da sind die bunten zu 100 Stück. günstiger als die 60 anderen... ) Das reicht völlig aus!!

schlecht gespannt... hinten angefangen und den Kunststoff/Pappstreifen eingehängt und nach vorne Spange für Spange gearbeitet?? Das Original Material ist ziemlich steif und muss gerade bei den momentanen Temperaturen mit dem Heißluftfön nachgeholfen bekommen...
Jetzt hast du schon geklebt... blöd...
würde man aber noch rausbekommen... Fenster raus, Kante gelöst... und an den Nähten ange-fangen, die abgeschnittene Naht festhalten oder kleben, damit sie nicht bis in den Sichtbereich aufgeht. mit dem Zeigefinger der anderen Hand die Naht innen langfahren und die Falte vor dir hertreiben, am Falz festklammern... jetzt die Bereiche rechts und links davon warm machen und die Falten vorsichtig rausspannen und wieder ordentlich am Falz festkleben....
bei meinem Himmeleinbau hat der Mensch einen Heizlüfter ins Auto gestellt und es war alles bullig warm. Dann hat er den Himmel faltenfrei eingebaut, nach dem Abkühlen hat er sich dann selbst gespannt.
-------------------------------------------------------------------------------------------
http://www.oval56.de/inhalt_ov57_10.html

http://www.doepper-profile.de/artikelau ... %A4mmstoff
------------------------------------------------------------------------------------------------
https://www.dersaargebieters.de/fotos-b ... sstattung/

Hänge den Himmel erst mal in die Stangen ein und lasse ihn über Nacht hängen.
Wenn es draußen warm ist, ist das ganze einfacher.
Ich hab meinem im Winter reingemacht.
Hab einen Gasheizer ins Auto gestellt und den Himmel schön aufgeheizt.
Dann kannst du das Kunstleder besser spannen

Also ich hab Polsterwatte benutzt, da wo es dick sein sollte.
Dann hab ich noch eine Lage Malerflies drüber geklebt, dann bekommt man auch gleich einen Eindruck davon, wie es später mit dem Kunstleder aussieht.
-----------------------------------------------------------------------------------------
Kein Schaumstoff!!!! Nicht tun!! Schaumstoff zieht und speichert Wasser... du brauchst etwas was nicht hygroskopisch ist.
Wir haben für solche Fälle spezielle Dämmfilze die entsprechend ausgerüstet sind und mit Sprühkleber fixiert werden. Zum Dämmen des Daches empfehle ich dir dazu ein etwas wei-cheres Material was das Dröhnen besser unterdrückt. Es wird ja wohl in deiner Gegend mehr als einen Sattler geben, dem du so was abkaufen kannst??? Preislich wirst du pro m² um 11-20€ liegen je nach Stärke.... mach’s nicht zu dick..
-----------------------------------------------------------------------------------------

Spachtel ca. 4cm breit im blech vorne ca. 2cm 90° gekantet. Damit konnte ich das toll einschieben. Kanten etwas abrunden!

Teroson Terokal Himmelkleber

https://schloesserbaustoffe.com/Bostik- ... melkl-BO25


ich möchte in nächster Zeit den neuen Dachhimmel meines 73er Käfer einbauen.
Es ist die Variante die mit den Spannstangen montiert wird. Mir stellt sich jetzt nur die
Frage ob es sinnvoll ist das Dach von innen mit einem Dämmfilz auszukleiden damit es
im Käfer noch ein wenig leiser wird. Habe schon im Netz geschaut und gesehen das
welche eine Art Schaumstoff vollflächig an das Dach kleben, dass müsste doch auch mit
diesem "groben" Dämmfilz möglich sein oder? Wenn ja, welchen Kleber könnt ihr mir
eventuell empfehlen?

absolut sinnvoll und empfehlenswert. Klimahaushalt, Geräuschentwicklung
Selbstklebend muss nicht sein, man kann normale Ware mit nem guten Sprühkleber ratz fatz selber ankleben, das ist meist günstiger als fertige Filze mit Kleberücken .. wichtig ist das das Material nicht hygroskopisch ist, also kein Wasser aufnimmt. daher sollte von Schaumstoff schon mal Abstand genommen werden.-)) In der Regel haben die Sattler vor Ort entsprechen-des vorrätig und können helfen.
Material nicht zu dick wählen, nicht das der Himmel mit den Spangen zu sehr nach unten ge-drückt wird!! mehr als 12mm. sollten es nicht sein.

64er mit SSD, aber beim 02 ist es ähnlich. Kokossmatten immer da, wo die Stahlstreben des Himmels liegen, die Polsterung am Heckfenster gibt es so nicht beim 02. Die Säulen und den Dachholm mit Polsterwatte verkleiden.

je nach Stelle 20-40mm dicken Schaumstoff als Unterfütterung und Dämmung verwen-det. Als Kleber verwendest du am besten Pattex transparent oder gelb (ca.2 Dosen also 1Liter).


-----------------------------------------------------------------------------------------
da gehört (zumindest beim 1302) eine Plastikschiene hin (hat mir Monsterbacke so gesagt) und ja, ich meine den Bereich dem Dach entlang zwischen A- und B-Säule. Habs aber mittlerweile hinbekommen und der Himmel ist nun drin. Ich habe den Himmel 1x um die Plastikschiene gelegt, das ganze festgetackert und dann unter die Blechlaschen geklemmt.
-----------------------------------------------------------------------------------------
In der Mitte des Himmels...... ab dem Moment wo der Pappstreifen aufhört und der Himmel über die Säule kommt an der Frontscheibe.. du hast an der ersten Naht schon Falten!!!! Da musst du schon weiter nach vorne arbeiten.... schau dir deine Nahtverläufe an wenn du im Wagen sitzt, arbeite parallel.... Falten werden immer über die Diagonale weggearbeitet, zur Not mit Heißluft..... du brauchst so wie dein Himmel sitzt locker noch 2-3 komplette Durch-gänge bis du als Laie die Falten raushast und anfangen kannst zu kleben....der Käfer ist rund in 2 Dimensionen.... du hast bislang nur von vorne nach hinten gearbeitet ohne die Seiten zu beachten, das ist aber sehr wichtig.... die angenähte C- Säule passt, wenn sie richtig sitzt, un-ten knapp, ca. 1 cm. über dem Fensterfalz......
folgender Tipp!!! Wenn der Himmel von vorne nach hinten stramm STRAMM!!! sitzt..... löse alle Klammern um die C-Säule, schau dir den C-Säulen verlauf von der Motorwand und dem Radkasten an
nimm dir Doppelseitiges Klebeband und fixiere die C- Säule auf dem Radkasten und zum Seitenfenster mit Klammern..... die Säule hat nach vorne viel Fleisch was du wegschneiden kannst, orientiere dich an der B-Säule nach hinten!!!
Jetzt hast du ne gute Referenz wenn die C-Säule sitzt, musst du alle Falten nach oben hin in den Himmel rein verziehen, vielleicht schaffst du es so herum besser, dann siehst du auch wo du mit den Falten hin musst und wie weit
-------------------------------------------------------------------------------------------
mir hat monsterbacke geraten von hinten anzufangen, hat auch geklappt.
bleibt dann nur der Himmel an der Frontscheibe übrig, wenn vorn anfängst passen dann die Fenster nicht mehr (so wie bei deinem).
Wichtig wäre zu sagen, dass die Drähte auch verschiedene Längen haben und von vorne nach hinten länger werden....
Kleber am Besten einen Glasklaren, vom Sattler umme Ecke, oder Sprühkleber Helmicar, ist aber eher sauerei.... was auch geht mittlerweile weil die Zusammensetzung geändert wurde ist Uhu Greenit !
Bevor du den Haupthimmel einbaust würde ich mit den B-Säulen beginnen, mit dem Ansatz nach hinten weg. Dann das C-Säulenteil was bei 98% der Himmel nicht angenäht ist, macht sich besser jetzt, da sonst wenn es nach dem Himmel aufgesetzt wird ne doofe Sichtkante entsteht... ich nähe aus diesem Grund die C-Säule immer am Haupthimmel an... sieht sauberer aus....
wichtig ist beim Haupthimmel immer erst die Spriegel untereinander ausspannen, das Ganze bitte mittig, vorher markieren!!!!
Ist das geschehen, den Himmel vorne und hinten in den Fenstern mittig ausspannen, Falten werden immer von der Mitte aus diagonal nach außen verzogen...
und bitte den Himmel erst ausspannen rundherum und komplett, mindestens 2-3mal und über Nacht setzen lassen... erst wenn der Himmel einwandfrei sitzt wird geklebt!
Musst ihn halt mit Klammern in den Fensterfalzen fixieren.
immer vorne in der Mitte, dann hinten in der Mitte, dann immer diagonal nach den Sei-ten vorne und hinten ausspannen.... dann die Seiten hinten am Fenster rechts und links, dann vorne über der Tür ..
das Ganze 2-3 mal ausführen bis alle Falten raus sind aus dem Material.... dann erst wird geklebt... bitte glasklaren Kleber verwenden, kein Pattex.
C-Säulenbereich danach und abschließend unter dem Heckfenster...
Dann kommt der Himmel rein.....
-------------------------------------------------------------------------------------------
die Falte ist keine Falte sondern eine Trennfuge zwischen Himmelteil und B-Säule.... und die Wölbung die sich da legt ist absichtlich da und verschwindet, sobald der Kleiderhaken mit der Halteschlaufe montiert ist......
spannt man an der Stelle zu stramm, beschädigt man evtl. den Himmel beim Einbau des Ha-kens, oder man bekommt einen unschönen Zug in der B- Säule durch den Druck des Halte-blechs des Hakens....

Farblosen Sprühkleber, das ist die bessere Wahl, es gibt .z.B. einen günstigen von Prosol,
da kost die Dose 5,50euro der tut’s sehr gut, kaum Ablüftzeit und der klebt nicht so super endfest, das du dir den Teppich ruinierst, wenn du ihn mal wieder lösen musst.

http://www.farbenklein.de/fkshop/produc ... _____400ml

uhu Sprühkleber, der a nicht geklebt hat und b, sich so reingesaugt hat das alles gepappt hat nur nicht die Kontaktfläche....

Fahrzeughimmel mit Sprühkleber bearbeitet? Nie, weil man das nicht tut

Spätfolgen von falschen Klebern sehen magst, schau mal in die Jubis rein mit ihren an der Seite vergilbten Originalhimmeln....oder in die B-Kadetten, oder die C- Kadetten. alles das was die Leute da als Verfärbungen deuten sind nichts anderes als Weichmacherwanderungen von Klebern die die Industrie früher für solche Arbeiten verwendet hat
EikeKaefer
Beiträge: 630
Registriert: Fr 28. Sep 2018, 09:10
Käfer: 1200er Mexiko, BJ 85
Fahrzeug: AU 1000S, Citroen DS21
Fahrzeug: Diverse MZs
Wohnort: Esslingen

Re: Universalhimmel TMI

Beitrag von EikeKaefer »

Hallo!
Danke für das reichhaltige Material.
Ja, die Widersprüche machen mir zu schaffen.
Mein Sattler hat mir extra zu Pattex geraten, weil er damit schon seit Jahrzehnten Himmel einbaut. In den Texten wird dann wieder davon abgeraten.
So geht es ja bei fast allen Punkten weiter. Der eine sagt so, der andere so.
Eigentlich wollte "mein" Sattler (mein Nachbar) mir den Himmel einbauen, was er aber in Corona-Zeiten als Risikopatient lieber nicht macht.
Bevor ich aber in nem halben Jahr wieder alle Dichtungen wegen dem Himmeleinbau rausschneiden müsste, probiere ich es nun auf eigene Faust.
Schöne Grüße
Eike
Benutzeravatar
Darkmo
Beiträge: 1574
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 16:40
Wohnort: 36093 Künzell
Kontaktdaten:

Re: Universalhimmel TMI

Beitrag von Darkmo »

Ich persönlich fand das TMI Material sehr störrig . Originaler Himmelstoff ist deutlich flexibler und einfachen zu verarbeiten.

Zum Verkleben habe ich Teroson Himmelkleber verwendet, der bleibt etwas klarer und zeichnet sich nicht so ab.

Terokal Transparent Kleber (neue Bezeichnung RB 914) von Teroson, ein Gelblicher, transparenter, streichbarer lösungsmittelhaltiger Kontaktklebstoff auf Basis von Nitrilkautschuk
Sehr gut geeignet für die Verklebung von PVC-Folien, Hart-PVC und Kunstleder untereinander sowie auf Pappe, Holz, Metall, Leder und Filz.
Ausgezeichnete Soforthaftung
Verklebungen unter Spannung möglich
Kann auf weichmacherempfindlichen Materialien und Lacken verwendet werden.

Z. B. als Himmelklebstoff zur Verklebung von Autohimmel, Türbespannungen, Seitenverkleidungen verwendbar.
ciao Markus

Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Antworten