BUS T2B Bremskraftverstärker

Alles was sonst nicht in den Technik Kategorien passt
Antworten
Bullino
Beiträge: 156
Registriert: Do 26. Apr 2018, 07:34
Transporter: T2B BJ72 Typ1

BUS T2B Bremskraftverstärker

Beitrag von Bullino »

Hallo Jungs,
ich habe bei meinem Bulli (noch original) einen Hauptbremszylinder mit Bremskraftverstärker eingebaut.
Durch den Umbau auf Weber DV ist dieser nun ohne Funktion und ich überlege was ich machen soll.


Der Bremskraftverstärker war ja damals optional- macht es Sinn den Hauptbremzylinder ohne BKV zu verbauen?- waren die unterschiedlich?

Soll ich die Saugrohre anbohren und den BKV dort anschließen?
<Muss ich beide Saugrohre anschließen? Alle 4? oder reicht 1 Zylinderunterdruck?
Was muss ich dabei beachten?


Oder soll ich einen elektrischen Unterdruckerzeuger verbauen?
Sowas in der Art:
https://www.ebay.at/itm/393242510618
12 Volt Elektrische Bremskraftverstärker Vakuumpumpe 18 "bis 22"
brauche ich dazu noch einen "VAKUUMVORRATSBEHÄLTER" ?


Da ich gerade sowieso Leitungen neu mache, könnte ich mir gleich auch einen neuen Hauptbremszylinder gönnen, der alte ist nicht mehr ganz taufrisch-
Dadurch würde ich mir schon eine wesentliche Erleichterung erhoffen.
Gegen Variante 2 spricht dass ich dan je nachn Lösung noch mehr Schläuche im Motorraum habe , die ich eigentlich nicht haben will, und ich nicht weiss ob das gut funktioniert.

Version 3 ist recht teuer- bin mir nicht sicher ob so etwas sinn macht.

Bitte um eure Meinung bzw. Schwarmwissen :-)
Benutzeravatar
lothar
Beiträge: 1144
Registriert: Mo 23. Feb 2015, 12:14
Käfer: 1303 (Daily Driver)
Käfer: Mex `82 Special Bug (im Aufbau)
Wohnort: Köln

Re: BUS T2B Bremskraftverstärker

Beitrag von lothar »

Ein Bremskraftverstärker macht beim Bus auf jeden Fall Sinn, gerade wenn man mit Webern unterwegs ist.

Wenn Du an den Saugrohren anschließt, dann an allen 4en (nur an einem wäre ganz schlecht, verändert dort den Gasstrom).
Diese elektrische Lösung sieht nicht schlecht aus und den "VAKUUMVORRATSBEHÄLTER" hast Du doch schon - wäre ja original!?
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16665
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: BUS T2B Bremskraftverstärker

Beitrag von Poloeins »

Ein ein Ansaugkanal anschliessen reicht.

Sollte der Schlauch undicht,die Membran kaputt oder irgendeine andere Undichtigkeit entstehen,stirbt der Motor/Kopf....ganz normales Tagesgeschäft für Motorenbauer für NFZ mit BKV:D
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Bullino
Beiträge: 156
Registriert: Do 26. Apr 2018, 07:34
Transporter: T2B BJ72 Typ1

Re: BUS T2B Bremskraftverstärker

Beitrag von Bullino »

Wenn Du an den Saugrohren anschließt, dann an allen 4en (nur an einem wäre ganz schlecht, verändert dort den Gasstrom).

Sollte der Schlauch undicht,die Membran kaputt oder irgendeine andere Undichtigkeit entstehen,stirbt der Motor/Kopf....ganz normales Tagesgeschäft für Motorenbauer für NFZ mit BKV:D
Üblicherweise wird der Schlauch zum Bremskraftverstärker direkt nach dem Saugrohr mit einem Rückschlagventil gesichert.
ich hab da noch so ein schwarzes Plastikrückschlagventil, dass direkt beim originalen Hirschgeweih montiert war (PICT34)
das ist auch jetzt noch funktionsfähig.
Damit wird aber Fremdluft durch einen undichten Schlauch oder Membran nicht verhindert, d.h. der eine Zylinder würde dann abmagern und an der Lambdaanzeige würde ich es nicht sehen.

@lothar: ich steh grad aufm schlauch . welchen Vorratsbehälter meinst du, den ich schon habe?
aktuell habe ich nur einen langen schlauch und den BKV.
Direkt daran die Vakuumpumpe anschließen würde beuteten, dass sich jedesmal die elektrische Pumpe einschaltet wenn ich bremse, weil ja kein Volumen vorhanden ist.
ich dachte daran einen gußbehälter oder meinetwegen auch eine Entlüfterbox dafür zu verwenden damit ausreichend Volumen für den Unterdruck zur Verfügung steht. nicht dass sich beim Bremsen die Pumpe einschaltet und dann die Bremskraft verändert.....
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8930
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: BUS T2B Bremskraftverstärker

Beitrag von B. Scheuert »

Wenn die Undichtigkeit so groß ist, das ein Zylinder abmagert, läuft er nicht richtig. Das sollte schon bemerkt werden. Notfalls setzt man die Sonde in den Zylinder, der den Anschluß bekommt.

Der BKV speichert selber den Unterdruck, zumindest für 2 - 3 Bremsungen, von daher reicht eine Pumpe, die sich beim Bremsen einschaltet. Es gibt aber auch riemengetriebene Unterdruckpumpen. Meistens waren sie an Dieselmotoren montiert.

https://www.teilestore.de/stark/unterdr ... ge-8100292
Benutzeravatar
ousie
Beiträge: 1137
Registriert: Sa 14. Nov 2015, 20:48
Käfer: 83er Mex 1600
Transporter: T2A Deluxe
Fahrzeug: Golf 6
Wohnort: Wolfenbüttel
Kontaktdaten:

Re: BUS T2B Bremskraftverstärker

Beitrag von ousie »

Elektrische Vakumpumpe gibt es aus Großserien Bereich. Hat erst ein Kumpel beim T1 verbaut.
Hella up 5.0 war das. Musst mal nach googeln
Metalandy
Beiträge: 139
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 22:29

Re: BUS T2B Bremskraftverstärker

Beitrag von Metalandy »

Ich liebäugel auch noch mit den Pumpen. Hat jemand eine Lösung zur Steuerung? Die Pumpen dürfen ja nicht dauerhaft laufen. Gibt es da passende Steuergeräte für?
Benutzeravatar
ousie
Beiträge: 1137
Registriert: Sa 14. Nov 2015, 20:48
Käfer: 83er Mex 1600
Transporter: T2A Deluxe
Fahrzeug: Golf 6
Wohnort: Wolfenbüttel
Kontaktdaten:

Re: BUS T2B Bremskraftverstärker

Beitrag von ousie »

Einfach ein druckschalter dazwischen. Gibt es auch für wenig Geld sowie ein Rückschlagventil
Bullino
Beiträge: 156
Registriert: Do 26. Apr 2018, 07:34
Transporter: T2B BJ72 Typ1

Re: BUS T2B Bremskraftverstärker

Beitrag von Bullino »

Antworten