Seite 1 von 2

Motorkonzept T1 Bus

Verfasst: So 4. Apr 2021, 14:17
von Metalandy
Hallo zusammen,

ich restauriere gerade einen T1 und dieser soll zukünftig von einem drehmomentstarken Typ 4 Motor angetrieben werden.

Da ich diesbzgl. sehr unerfahren bin, wollte ich euch einmal meine Überlegungen vorstellen und auf eure Erfahrungen hoffen ;)

Motordaten:
Kolben: 103 JE Schmiedekolben (22 oder 24mm Kolbenbolzen?)
Zylinder: Nikasilzylinder von European Motor Works
Pleul: 5.158 H-Schaft Pleul
Kurbelwelle: 80mm Chrom moly. Diese würde ich ebenfalls gerne bei European Motor Works kaufen. Sind die 4340er Wellen verschiedener Anbieter alle vom gleichen Hersteller?
Köpfe: entweder 42/36, oder 44/38. Keine Billet Köpfe (keine Knete)
Nockenwelle: keine Ahnung. Eine für Drehmoment bis 5000 u/min. Ich denke eine von Jürgen Nowak. Habt ihr Empfehlungen?
Auspuff: 48mm Python inkl. Fächerkrümmer

Ich schätze das wars erst mal.
Was meint ihr?

Viele Grüße,
Andy

Re: Motorkonzept T1 Bus

Verfasst: So 4. Apr 2021, 15:37
von Jürgen N.
Hallo Andy,

die Kombi hört sich grundsätzlich gut an.
Ich würde auf alle Fälle längere Pleuel nehmen.
Bei den kurzen Pleuel bekommst Du ziemlich grosse Querkräfte und möglicherweise Freigangsprobleme wenn der Kolben in UT geht.

Nockenwelle JN5 ( 312° mit 10,0 Nockenhub ). Die läuft in vielen Bussen mit guter drehmomentstarker Allroundcharakteristik ( ich gehe davon aus, der Motor bekommt 2 Doppelvergaser oder Einspritzung.

44/38 passt

Verdichtung zwischen 9,5-10:1 - pass auf, im Bus benötigst Du gute Kühlung!!

Kolben mit 22er Kolbenbolzen.

Auspuff ist zu gross. Wenn es eine Phyton sein soll, dann würde ich im Bus eine 41er mit Einsatz im Kollektor verwenden.

Re: Motorkonzept T1 Bus

Verfasst: So 4. Apr 2021, 16:58
von knigge
Ich habe noch eine komplette CSP 48mm Python für einen VW Bus abzugeben.
Mehr bei Interesse per PM.
Gruss

Re: Motorkonzept T1 Bus

Verfasst: So 4. Apr 2021, 19:37
von Metalandy
Danke schon mal :)

Verdichtung soll so auf 10:1 und 44er Weber sollen auch drauf.
Des Weiteren hatte ich an Typ 1 Stößel gedacht.

@Knigge: ich glaube das hatten wir schon mal :D das ist der Topf mit der Beule, oder?
@Jürgen: melde mich am Dienstag bei dir.

Re: Motorkonzept T1 Bus

Verfasst: Mo 5. Apr 2021, 12:18
von lackspatz
hallo,

konzept finde ich nicht gut,

du wirst stress mit der Dichtigkeit der Zyl.köpfe bekommen, da Kolben zu groß

und noch dazu Zylkopftemperaturprobleme und da kopf heis wird auch öltemperatur immer hoch

bei serienköpfe würde ich auf:

96 Kolben und 82er welle gehn,

da bleibt dem kopf noch genug Material und der Motor bleibt am kopf dicht

CSP hat 96er im programm, die haben sogar nur 28mm Komphöhe, da lässt sich gut ne 82er zu fahren in kombi mit 5,35 AA pleuel oder 5,4 typ1 pleuel, passt das

grüße und viel erfolg bei bauen

Re: Motorkonzept T1 Bus

Verfasst: Mo 5. Apr 2021, 13:22
von Metalandy
Hallöchen,

das mit der Kühlung hatte ich gar nicht so auf dem Schirm, muss ich gestehen. Liegt das hauptsächlich an den Verhältnissen im Bus oder an den Serienköpfen? Es soll ein 260mm Gebläsesystem verbaut werden.

Ich wollte den Hubraum schon ganz gerne über 2,4 Liter heben, allerdings soll der Motor auch standfest sein. Gibt es noch Möglichkeiten, das Problem mit der Kühlung zu lösen?

VG,
Andy

Re: Motorkonzept T1 Bus

Verfasst: Mo 5. Apr 2021, 14:18
von Jürgen N.
Gutes Kühlgebläse mit richtiger Luftverteilung.
Köpfe zusätzlich von unten mit Kühlluft anblasen.
Kühlrippen "einhausen", damit die Kühlluft gezwungen wird auf die Auslassseite zu strömen.

Re: Motorkonzept T1 Bus

Verfasst: Mo 5. Apr 2021, 16:46
von knigge
lackspatz hat geschrieben:du wirst stress mit der Dichtigkeit der Zyl.köpfe bekommen, da Kolben zu groß und noch dazu Zylkopftemperaturprobleme und da kopf heis wird auch öltemperatur immer hoch
Also das kann ich so weder bestätigen, noch nachvollziehen. Zumindest nicht, wenn man sich halbwegs an die Regeln der Kunst hält.
103mm -105 mm Kolben und Zylinder fahre ich schon über 15 Jahre im Typ4, ohne, dass die beschriebenen Phänomene auftraten. Und ich fahre gewiss nicht materialschonend :D
In den letzten Jahren auch mit einer 80er Welle, also 2,7 Liter.
Wenn ich alte Kataloge wälze, gibt es 103mm Kolben schon 35 Jahre im Typ4, „Serien“ (was immer das Gegenteil davon sein soll - etwas billet?!?) Köpfe inklusive.
Allenfalls noch die Pleuel würde ich etwas länger wählen, um die Seitendrücke etwas zu minimieren, was aber auch keine Auswirkung auf die Kopftemperatur hat...

Vielleicht würdest Du deine Angaben mit weiteren Details untermauern, damit es nachvollziehbar wird. Hängt es an den vielleicht zu kleinen Vergasern (hier halte ich 48 IDF für zielführender)?

Re: Motorkonzept T1 Bus

Verfasst: Mo 5. Apr 2021, 18:51
von Udo
knigge hat geschrieben:
lackspatz hat geschrieben:du wirst stress mit der Dichtigkeit der Zyl.köpfe bekommen, da Kolben zu groß und noch dazu Zylkopftemperaturprobleme und da kopf heis wird auch öltemperatur immer hoch
Also das kann ich so weder bestätigen, noch nachvollziehen. Zumindest nicht, wenn man sich halbwegs an die Regeln der Kunst hält.
103mm -105 mm Kolben und Zylinder fahre ich schon über 15 Jahre im Typ4, ohne, dass die beschriebenen Phänomene auftraten. Und ich fahre gewiss nicht materialschonend :D
In den letzten Jahren auch mit einer 80er Welle, also 2,7 Liter.
Wenn ich alte Kataloge wälze, gibt es 103mm Kolben schon 35 Jahre im Typ4, „Serien“ (was immer das Gegenteil davon sein soll - etwas billet?!?) Köpfe inklusive.
Allenfalls noch die Pleuel würde ich etwas länger wählen, um die Seitendrücke etwas zu minimieren, was aber auch keine Auswirkung auf die Kopftemperatur hat...

Vielleicht würdest Du deine Angaben mit weiteren Details untermauern, damit es nachvollziehbar wird. Hängt es an den vielleicht zu kleinen Vergasern (hier halte ich 48 IDF für zielführender)?
Gibt schon machmal Probleme mit Dichtigkeit aber die Idee mit den Aluzylindern und original Köpfen ist gut. Ich verwende auch nur die Gusszylinder von der Firma , sind sehr gut. Würde nur unter 200 PS bleiben beim Bus ....

Re: Motorkonzept T1 Bus

Verfasst: Mo 5. Apr 2021, 19:42
von Metalandy
Udo, hast du noch Köpfe, die sich anbieten würden?

Re: Motorkonzept T1 Bus

Verfasst: Mo 5. Apr 2021, 20:30
von 74er_1303
Wo sind European Motorworks Teile in .de erhältlich?

Re: Motorkonzept T1 Bus

Verfasst: Mo 5. Apr 2021, 20:47
von Udo
74er_1303 hat geschrieben:Wo sind European Motorworks Teile in .de erhältlich?
Kolben und Zylinder bei CSP.

Re: Motorkonzept T1 Bus

Verfasst: Mo 5. Apr 2021, 20:49
von Udo
Metalandy hat geschrieben:Udo, hast du noch Köpfe, die sich anbieten würden?
Nein , nicht auf Lager. Mache ich auf Bestellung je nach Bedarf. Würde auch 44er mit 36 Auslass machen. Am besten mit NA Füllung im Schaft.

Re: Motorkonzept T1 Bus

Verfasst: Mo 5. Apr 2021, 21:06
von Metalandy
Udo hat geschrieben:
74er_1303 hat geschrieben:Wo sind European Motorworks Teile in .de erhältlich?
Kolben und Zylinder bei CSP.
Das sind dann aber nicht die Alu Nikasil Zylinder, oder?
Ich wollte die Teile direkt in den Staaten bei European Motor Works bestellen, allerdings bieten die nur 24mm Kolbenbolzen an..

Re: Motorkonzept T1 Bus

Verfasst: Mo 5. Apr 2021, 21:24
von Arnoud
Metalandy hat geschrieben: Das sind dann aber nicht die Alu Nikasil Zylinder, oder?
Ich wollte die Teile direkt in den Staaten bei European Motor Works bestellen, allerdings bieten die nur 24mm Kolbenbolzen an..
Ich hab die mit 22mm Kolbenbolzen bestellt und bekommen..ist schon ein paar Jahre her.
Ich meine gehört zu haben das die Alu-zylinder nicht mehr lieferbar sind.Muss Ruf mal Jorge(EMW) an. :up: :up:

Gruss,Arnoud