Ovali 1955 - Stratosilber

Schreib einen Teil der Geschichtes deines Fahrzeuges selbst und lass andere Fans teilhaben
Ovali1955
Beiträge: 19
Registriert: Mi 16. Sep 2020, 15:19

Ovali 1955 - Stratosilber

Beitrag von Ovali1955 »

Hallo zusammen,

nachdem ich bisher immer nur als stiller Leser hier im Forum aktiv war wollte ich jetzt mal die
Restauration meines Ovalis vorstellen, welche leider doch aufwendiger geworden ist wie ich
es am Anfang erhofft hatte, aber ich glaube so geht es fast jedem hier.

Es handelt sich hier um einen Sickenovali von 1955 der in Belgien produziert wurde, ich habe
ihn dann im Mai 2012 von einem "Scheunenkollegen" gekauft. Das Fahrzeug hatte zu diesem
Zeitpunkt augenscheinlich vor vielen Jahren bereits eine „Restauration“ mit neuer Lackierung
bekommen und sah unter dem Staub auch garnicht so schlecht aus. Aufgrund von Platzmangel
in der Scheune und meiner Vaterschaft im selben Jahr kam ich erst März 2014 in einer anderen
Halle dazu den Wagen mal etwas genauer unter die Lupe zu nehmen. Dies brachte dann leider
schon die erster Ernüchterung in Bezug auf die schlechte Qualität der vorherigen Restaurierung.
Im selben Jahr kaufen wir dann ein Haus, somit lag das Ovali Projekt wieder auf Eis.

Mitte 2019 (nach einem weiteren Hallenwechsel) begann dann endlich die tatsächliche Restaurierung
mit dem Sandstrahlen der Bodengruppe, welche vom Sandstrahler auch direkt grundiert wurde.
Abgesehen von einen kleinen Reparaturblech und einem „Kraterloch“ hinten links entpuppte sich die
Bodengruppe in einem wirklich sehr soliden Zustand. Somit konnten die Nähte direkt mit Sikaflex abgedichtet
und mit dem weiteren Lackaufbau begonnen werden, welcher nun aus 2 Schichten Brantho Korrux 3 in 1
sowie einer Schicht Brantho Robustlack besteht.

Im Anschluß begann ich dann die Vorderachse in Ihre Einzelteile zu zerlegen und manuell zu entlacken.
Danach bekamen diese dann ebenfalls den gleichen Lackaufbau wie die Bodengruppe.

Begeistert von dem guten Ergebnis bei der Bodengruppe und der Achse entschied ich mich im Februar 2020 dazu das
Häuschen sowie die Kotflügel ebenfalls sandstrahlen zu lassen, womit ich jedoch die „Büchse der Pandora“ öffnete.
Bereits während der Sandstrahlarbeiten bekam ich vom Sandstrahler Bilder welche mich schockierten. Neben dem
Heckfenster klaffte ein großes Loch, welches anscheinend vorher mit GFK Spachtel gefüllt war und es kamen an jeder
Ecke viele weitere kleinere Löcher sowie schlecht ausgeführte Blechreparaturen zum Vorschein. Auch die vor dem
Sandstrahlen noch gut aussehenden vorderen Röhrchenkotflügel sowie die hinteren Sickenkotflügel bestanden teilweise
nur aus GFK Spachtel welcher den Sandstrahler zur Verzweiflung und mir die Tränen in die Augen brachte.

Nachdem ich die Karosserie wieder bei mir in der Halle stehen hatte war ich völlig niedergeschlagen. Da ich selbst keine
Ahnung von Schweißarbeiten habe fragte ich bezüglich einer Restaurierung bei der „Käferfabric“ in Polen an, welche auch
zeitnah auf meine Anfrage antwortet, jedoch mit einem Kostenvoranschlag der das von mir gesetzte Budget bei weiteren
überschritten hätte. Nach reiflicher Überlegung entschied ich mich dann das Fahrzeug einem Bekannten anzubieten, welcher
jedoch mein Angebot ablehnte und mir stattdessen einen ihm bekannten Karosseriebauer vor Ort ans Herz legte, mit dem
ich dann umgehend Kontakt aufnahm. Dieser kam dann auch kurzfristig zur Begutachtung meines „Wracks“ und machte mir
vor Ort wieder Hoffnung mit dem Worten, dass er schon schlimmeres gesehen hätte und alles machbar ist. Da er gerade ein
Projekt (Porsche 911) abgeschlossen hatte, konnte ich mir ein Bild von seiner Arbeit machen und wir wurden uns schnell einig.

Nun ging es darum neue Bleche in guter Qualität zu besorgen, welche auch zu dem Baujahr passen.
Es wurden daher folgende Teile neu gekauft:

Heckabschlußblech ohne Endrohrausschnitt, beide Endspitzen hinten, beide Querträger im Motorraum,
beide Querträger unter der Rücksitzbank, beide Warmluftkanal Oberteile, beide Unterschweller mit Schraubkante,
Radkastenblech vorne rechts und links, beide Endspitzen vorne (leider in nicht so guter Qualität und ohne Vorbereitung
für die Röhrchen der Kotflügel), Reserverradwanne, Frontabschlußblech, beide vorderen Rörchenkotflügel, beide Trittbretter
incl. Gummis und Zierleisten.

Für die hinteren Kotflügel wurden gebrauchte Kotflügel von einem späteren Modell gekauft, da mir die Sicken an den
hinteren Kotflügeln sind mir nicht so wichtig, hier wurden dann die Schraublöcher für die Rückleuchten von den alten
Kotflügeln übertragen.

Die hinteren Kotflügel, die Sickentüren sowie die Front- und Heckhaube wurden zum chemischen Entlacken gebracht.
Hierbei stelle sich heraus, dass die linke Tür leider im unteren Bereich schonmal durch ein Reparaturblech ersetzt wurde
und somit fehlte hier die Sicke. Dies machte daher den Kauf einer neuen Tür erforderlich, welche dann ebenfalls entlackt wurde.

Nun konnte der Karosseriebauer endlich mit seinem ersten VW Käfer loslegen. Leider stoppte das Projekt schon kurze Zeit
später wieder, da aufgrund einer Brandstiftung das Auto des Karosseriebauers zum Opfer fiel und den Besitzer somit in eine
schöpferische Pause stürzte. Kurz vor Weihnachten erhielt ich dann einen Anruf von dem Karosseriebauer mit der Bitte mich
mit ihm am Auto zu treffen um ein paar Dinge bezüglich der Reparatur mit ihm zu besprechen. Vor Ort überraschte er mich dann
damit, dass das Fahrzeug bereits komplett durchgeschweißt war und nun nur ein paar Detailarbeiten vor der Lackierung geklärt
werden mußten. Ein schöneres Weichnachtgeschenk hätte er mir nicht machen können.

Leider stelle sich hierbei jedoch auch raus, dass die von mir gekauften vorderen Röhrchenkotflügel von Classicfab nicht wirklich
schön sind, da die Form um die Scheinwerfer am Beifahrerkotflügel nicht korrekt ist. Zum Glück hat der Verkäufer die Kotflügel
wieder zurück genommen und ich habe mir jetzt ein Paar von BBT bestellt, von dem inzwischen auch schon einer geliefert wurde
und optisch wirklich gut aussieht.

Zwischenzeitlich hatte ich das Getriebe noch zum Kontrollieren bzw. Überholen weg gegeben, wo es sich aktuell auch noch befindet.
Wäre ja ärgerlich, wenn es damit sonst nach dem Einbau eine böse Überraschung gegeben hätte.

Die nächsten Schritte bestehen nun darin die Bodengruppe wieder mit neuen Bremsen usw. zu vervollständigen, damit dann
irgenwann nach der Lackierung das Häuschen wieder seinen Platz darauf einnehmen kann. Anschließend wird dann noch ein
neuer Kabelbaum, ein neuer Teppich, ein neuer Himmel usw. benötigt und auch der Motor soll noch überholt werden. Es gibt also
noch viel zu tun und es werden auch noch einige Euros in das Projekt fließen. Zum Glück wurde die Innenausstattung bei der d
amaligen Restaurierung anscheinend schonmal neu gemacht. Soweit ich inzwischen raus bekommen habe ist zwar nicht der original
Stoff drauf aber für mich okay und wird daher auch so wieder im Auto verbaut. Immerhin haben die beiden Vordersitze sogar Hüls
Liegesitzbeschläge.

So, hier nun ein paar Bilder von der Restaurierung, leider im umgekehrter Reihenfolge.
Dateianhänge
68.jpg
68.jpg (120.8 KiB) 4925 mal betrachtet
67.jpg
67.jpg (87.19 KiB) 4925 mal betrachtet
66.jpg
66.jpg (90.55 KiB) 4925 mal betrachtet
65.jpg
65.jpg (108.68 KiB) 4925 mal betrachtet
63.jpg
63.jpg (177.22 KiB) 4925 mal betrachtet
62.jpg
62.jpg (119.96 KiB) 4925 mal betrachtet
61.jpg
61.jpg (131.51 KiB) 4925 mal betrachtet
60.jpg
60.jpg (154.62 KiB) 4925 mal betrachtet
58.jpg
58.jpg (57.04 KiB) 4925 mal betrachtet
57.jpg
57.jpg (103.36 KiB) 4925 mal betrachtet
56.jpg
56.jpg (65.01 KiB) 4925 mal betrachtet
55.jpg
55.jpg (89.28 KiB) 4925 mal betrachtet
53.jpg
53.jpg (63.82 KiB) 4925 mal betrachtet
52.jpg
52.jpg (87.04 KiB) 4925 mal betrachtet
50.jpg
50.jpg (89.28 KiB) 4925 mal betrachtet
49.jpg
49.jpg (82.34 KiB) 4925 mal betrachtet
48.jpg
48.jpg (84.29 KiB) 4925 mal betrachtet
47.jpg
47.jpg (86.9 KiB) 4925 mal betrachtet
45.jpg
45.jpg (64.63 KiB) 4925 mal betrachtet
43.jpg
43.jpg (64.95 KiB) 4925 mal betrachtet
42.jpg
42.jpg (53.95 KiB) 4925 mal betrachtet
39.jpg
39.jpg (29.15 KiB) 4925 mal betrachtet
38.jpg
38.jpg (198.51 KiB) 4925 mal betrachtet
37.jpg
37.jpg (78 KiB) 4925 mal betrachtet
36.jpg
36.jpg (65.17 KiB) 4925 mal betrachtet
35.jpg
35.jpg (70.71 KiB) 4925 mal betrachtet
25.jpg
25.jpg (75.17 KiB) 4925 mal betrachtet
24.jpg
24.jpg (56.34 KiB) 4925 mal betrachtet
21.jpg
21.jpg (85.87 KiB) 4925 mal betrachtet
15.jpg
15.jpg (66.83 KiB) 4925 mal betrachtet
14.jpg
14.jpg (102.38 KiB) 4925 mal betrachtet
10.jpg
10.jpg (82.25 KiB) 4925 mal betrachtet
8.jpg
8.jpg (91.42 KiB) 4931 mal betrachtet
3.jpg
3.jpg (78.86 KiB) 4933 mal betrachtet
2.jpg
2.jpg (126.82 KiB) 4933 mal betrachtet
Benutzeravatar
Fuss-im-Ohr
Beiträge: 6649
Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau

Re: Ovali 1955 - Stratosilber

Beitrag von Fuss-im-Ohr »

:willkommenimforum:

Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
Ovali1955
Beiträge: 19
Registriert: Mi 16. Sep 2020, 15:19

Re: Ovali 1955 - Stratosilber

Beitrag von Ovali1955 »

Danke
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Ovali 1955 - Stratosilber

Beitrag von yoko »

:text-welcomewave: UND :text-+1:
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
oberfeld0899
Beiträge: 250
Registriert: So 4. Jan 2015, 12:26
Käfer: VW 1200 Bj. 1972
Käfer: VW 1200 Bj. 1985
Fahrzeug: Mercedes E 350
Fahrzeug: Opel Corsa GSI

Re: Ovali 1955 - Stratosilber

Beitrag von oberfeld0899 »

:text-welcomewave: auch von mir.
Saubere Arbeit .
Grüße
Michael
MaikP
Beiträge: 25
Registriert: Di 20. Sep 2016, 19:09
Fahrzeug: Typ 3 Stufe
Wohnort: Lüdenscheid

Re: Ovali 1955 - Stratosilber

Beitrag von MaikP »

Willkommen mein kleiner Bruder :handgestures-thumbupright:
74er_1303
Beiträge: 935
Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
Käfer: VW 1303
Fahrzeug: VW 1600 TL
Wohnort: NRW Rheinland

Re: Ovali 1955 - Stratosilber

Beitrag von 74er_1303 »

Schönes Projekt
Ovali1955
Beiträge: 19
Registriert: Mi 16. Sep 2020, 15:19

Re: Ovali 1955 - Stratosilber

Beitrag von Ovali1955 »

Vielen Dank für die freundliche Aufnahme und positive Resonanz.

Da sich mein "grosser" Bruder hier auch schon zu Wort
gemeldet hat möchte ich mich auf diesem Weg für seine
tatkräftige Unterstützung bei diesem Projekt bedanken.
Wobei er aber auch schuld ist, dass ich mit dem Käfervirus
Infiziert wurde.

Der Ovali hat übrigens auch einen jüngeren Bruder,
anbei mal zwei Bilder von ihm.
Dateianhänge
_MG_7381.JPG
_MG_7381.JPG (82.68 KiB) 4668 mal betrachtet
_MG_7408.JPG
_MG_7408.JPG (94.4 KiB) 4668 mal betrachtet
Ovali1955
Beiträge: 19
Registriert: Mi 16. Sep 2020, 15:19

Re: Ovali 1955 - Stratosilber

Beitrag von Ovali1955 »

Hier mal ein kleines Update:

Inzwischen habe ich einen neuen Kabelbaum, die Bremsteile sowie weiteren Kleinkram gekauft,
was in Summe dann leider doch wieder ein größerer Geldbetrag war.

Die hinteren Ausstellfenster haben auch neue, äu0ere Dichtungen bekommen und die Befestigungslöcher
für die Fenster sind nun auch in der Karosserie drin.

Das Getriebe befindet sich auch auf der Zielgerade und die Karosserie ist schon gefüllert,
am Wochenende erfolgt dann voraussichtlich die Grundierung.

Anbei mal ein paar Bilder.
Dateianhänge
IMG-20210313-WA0023.jpg
IMG-20210313-WA0023.jpg (63.01 KiB) 4363 mal betrachtet
IMG-20210310-WA0001.jpg
IMG-20210310-WA0001.jpg (73.66 KiB) 4363 mal betrachtet
20210122_180137.jpg
20210122_180137.jpg (132.78 KiB) 4363 mal betrachtet
Benutzeravatar
steviep
Beiträge: 107
Registriert: Mi 27. Jan 2021, 23:42

Re: Ovali 1955 - Stratosilber

Beitrag von steviep »

Hi ovali1955,

ein großes Lob :text-+1:

Mir gefällt auch der Träger für die Seitenlage.

Grüße aus Bad Tölz
Ovali1955
Beiträge: 19
Registriert: Mi 16. Sep 2020, 15:19

Re: Ovali 1955 - Stratosilber

Beitrag von Ovali1955 »

@steviep

Vielen Dank.

Muss gerade etwas schmunzeln, da mich
Ein paar Kollegen auch "Stevie P."
nennen, abgeleitet von meinem Vor- und
Nachnamen.

Gruß aus dem Sauerland
Stefan
Benutzeravatar
steviep
Beiträge: 107
Registriert: Mi 27. Jan 2021, 23:42

Re: Ovali 1955 - Stratosilber

Beitrag von steviep »

Da haben wir wohl etwas gemeinsam.
sagmal kast du mir den Farbcode von deinem schwarzen Käfer mitteilen? Ich bin etwas unschlüssig über das Farbkonzept von meinem 1500er 67er Cabrio. Original ist nur das VW-blau was imir gefällt aber dier Schwarze wäre eine echte Alternative

Grüße
Stephan
Benutzeravatar
lothar
Beiträge: 1147
Registriert: Mo 23. Feb 2015, 12:14
Käfer: 1303 (Daily Driver)
Käfer: Mex `82 Special Bug (im Aufbau)
Wohnort: Köln

Re: Ovali 1955 - Stratosilber

Beitrag von lothar »

steviep hat geschrieben:Original ist nur das VW-blau was imir gefällt aber dier Schwarze wäre eine echte Alternative
Bei Karmann konnte man jede Farbe (aus dem bisherigen VW Programm, aber auch von anderen Marken - gern genommen Porsche) gegen Aufpreis bestellen - so gesehen ist jede Farbe original, die es damals schon gab...
Benutzeravatar
steviep
Beiträge: 107
Registriert: Mi 27. Jan 2021, 23:42

Re: Ovali 1955 - Stratosilber

Beitrag von steviep »

Jede Farbe? Das wusste ich nicht! Da sollte sich doch was finden..... Danke für den Hinweis!
Ovali1955
Beiträge: 19
Registriert: Mi 16. Sep 2020, 15:19

Re: Ovali 1955 - Stratosilber

Beitrag von Ovali1955 »

Der schwarze Käfer hat einen Audi Farbton drauf, der nennt sich Vulkanschwarz Perleffekt.

Der Ovali hat auch schon etwas Farbe im Innenraum
erhalten , werde ich mich gleich mal ansehen, bisher habe ich
nur 1 Bild bekommen, bin total gespannt.
Dateianhänge
IMG-20210319-WA0007.jpg
IMG-20210319-WA0007.jpg (53.44 KiB) 4078 mal betrachtet
Antworten