1,9er WBX in 1303

Benutzeravatar
Pitcher
Beiträge: 177
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 14:45
Käfer: Käfer 1200 ,1975
Käfer: Käfer 1303 Cabrio , 1972
Transporter: T3 Doka
Fahrzeug: Mitsubishi l300 Dethleffs
Fahrzeug: BMW 520i
Fahrzeug: Adly 320 Canyon
Wohnort: nähe Stade

1,9er WBX in 1303

Beitrag von Pitcher »

Hallo ,
ich überlege einen 1,9er WBX in den 1303 zu implantieren. Kann mir von euch jemand sagen welche Unterschiede es zwischen dem 60 und 78 PS Motor ausser dem Vergaser gibt? Was benötige ich um den Motor montieren zu können? Wasserleitungen und Wärmetauscher ist klar, und Auspuff auch. Mir geht es hauptsächlich um das verbauen mit dem 1303 Getriebe , und einen geeigneten Kühler und dem Einbauort . Würde mich freuen wenn mir jemand paar Tipps oder Fotos schicken würde.

Gruß Heiko
- manchmal sind die Finger wie ferngesteuert , und wollen alles verändern :-)
Benutzeravatar
Schrauberandy
Beiträge: 462
Registriert: Mo 13. Jun 2016, 17:59
Käfer: Typ 11 mit WBX 3,2
Käfer: 1303LS Cabrio Langzeitbaustelle
Fahrzeug: Bimota DB2 SR
Fahrzeug: Ducati 900SS etwas umgebaut
Fahrzeug: KTM 690 SMCr
Wohnort: besigheim

Re: 1,9er WBX in 1303

Beitrag von Schrauberandy »

Lass es zu viel Aufwand
Investiere die Taler in gute Teile mit Luftkühlung
Ich weis von was ich rede
Gruß Andy
Dateianhänge
20200820_163320.jpg
20200820_163320.jpg (99.34 KiB) 2477 mal betrachtet
Benutzeravatar
Pitcher
Beiträge: 177
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 14:45
Käfer: Käfer 1200 ,1975
Käfer: Käfer 1303 Cabrio , 1972
Transporter: T3 Doka
Fahrzeug: Mitsubishi l300 Dethleffs
Fahrzeug: BMW 520i
Fahrzeug: Adly 320 Canyon
Wohnort: nähe Stade

Re: 1,9er WBX in 1303

Beitrag von Pitcher »

Ok, deinen Beitrag hatte ich mir schon angeschaut.
Das sind ja auch ganz andere Dimensionen :-)
- manchmal sind die Finger wie ferngesteuert , und wollen alles verändern :-)
Benutzeravatar
Schrauberandy
Beiträge: 462
Registriert: Mo 13. Jun 2016, 17:59
Käfer: Typ 11 mit WBX 3,2
Käfer: 1303LS Cabrio Langzeitbaustelle
Fahrzeug: Bimota DB2 SR
Fahrzeug: Ducati 900SS etwas umgebaut
Fahrzeug: KTM 690 SMCr
Wohnort: besigheim

Re: 1,9er WBX in 1303

Beitrag von Schrauberandy »

Stimmt aber der Aufwand für Rohre Kühler den Heizungskühler mit Gebläse den Du dann auch brauchst damit es innen auch warm wird und die Karosserie ändern damit das auch richtig reinpasst ist doch recht viel
Wenn mans in gut machen möchte
Ich rede jetzt nicht von ein paar Meter verlöteten Kupferrohren die man irgendwie unter den Rahmentunnel schraubt und mit Silikon Schläuchen an den Motor stöpselt
Wenn Du das Technisch alles bauen kannst dann bin ich bei Deiner Entscheidung wenn es eine Bastelstunde wird lass es sein
Sieh es mal als nüchterne Betrachtung
Ich würde es auch nicht noch mal so machen ( mit meinen Erfahrungen ) sondern einen total aufgebrezelten Typ 4 einbauen mit guten Teilen
Gruß Andy
Dateianhänge
20181013_165237.jpg
20181013_165237.jpg (96.48 KiB) 2453 mal betrachtet
Heizung3.jpg
Heizung3.jpg (100.71 KiB) 2453 mal betrachtet
Wasserrohr 4.jpg
Wasserrohr 4.jpg (115.44 KiB) 2453 mal betrachtet
Wasserrohr 3.jpg
Wasserrohr 3.jpg (106.35 KiB) 2453 mal betrachtet
stevie
Beiträge: 97
Registriert: Fr 30. Nov 2012, 09:15

Re: 1,9er WBX in 1303

Beitrag von stevie »

Hi,

die Schwierigkeit ist, dass man überall rumbohrt und rumsägt und am Ende ist das gute Auto verbastelt.

Wenn ich es heute nochmal machen müsste, würde ich minimalistisch mit SIKAFLEX arbeiten (Halter nur ankleben) und einigen kleineren effizienten Wasserkühlern rund ums Fahrzeug - anstelle von großen Eingriffen rund um die Karosserie.

Bloß nicht das Auto verschandeln.

Woher weiss ich das? Hatte vor vielen Jahren selbst einen 2.5er WBX (82 x 98 im kurzen Käfer ;) )

Früher hat das Hobby auch nicht so viel Geld verschlungen und unsere alten Kisten waren günstiger als die wassergekühlten Volkswagen ;)

LG
Dateianhänge
102_0247.JPG
102_0247.JPG (87.56 KiB) 2403 mal betrachtet
100_0026 (2).JPG
100_0026 (2).JPG (116.06 KiB) 2418 mal betrachtet
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: 1,9er WBX in 1303

Beitrag von yoko »

Obwohl ich meinen 78PS 1,9L WBX im T3 liebe, würde ich von dem Gebastel mit dem Wasser im Käfer abraten. Mit der Luft hast so viele, auch günstige Möglichkeiten zB aus einem 1835er mit Serienvergaser 78-82 PS zu bauen....Das fãhrt gleich gut wie der WBX und kein Gebastel.

Hier beim Markus kannst mal schauen, wie so ein Wasser Umbau gemacht wird. Ist allerdings für Subi, aber der Kühler Umbau ist fast gleich.

https://bugfans.de/forum/restaurationen ... 19664.html

:character-oldtimer:

PS: Die Unterschiede beim 60/78 PS WBX sind nicht nur der Vergaser, sondern auch die Nockenwelle. Der 60PSler hat zahmere Steuerzeiten.
Kannst hier bei Typ1/Nockenwellentabelle bei Eckstein vergleichen. Dort sind die WBX NW gelistet.
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Subadudu
Beiträge: 946
Registriert: Mi 14. Okt 2015, 11:36
Käfer: 1302 mit 2,2 Subaru

Re: 1,9er WBX in 1303

Beitrag von Subadudu »

Wenn es ein Wassergekühlter Motor
werden soll. Würde ich einen EJ 22
Subaru Motor empfehlen.
Diesen kann man gut in einen Käfer
einbauen und auch TÜVen .
Es gibt genügend geprüft Umbauteile
Wie Adapter Auspuff und Kühler .

Subadudu
Benutzeravatar
Pitcher
Beiträge: 177
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 14:45
Käfer: Käfer 1200 ,1975
Käfer: Käfer 1303 Cabrio , 1972
Transporter: T3 Doka
Fahrzeug: Mitsubishi l300 Dethleffs
Fahrzeug: BMW 520i
Fahrzeug: Adly 320 Canyon
Wohnort: nähe Stade

Re: 1,9er WBX in 1303

Beitrag von Pitcher »

Hallo,
bin überrascht wie viele von euch diesen Umbau nicht wieder machen würden , und davon abraten.
Danke yoko , genau so eine Tabelle habe ich gesucht , habe nämlich nur einen 60PS T3 aus dem ich den Motor nehmen wollte. Konnte mir nicht vorstellen das der Unterschied bei den WBX nur im Vergaser liegen sollte.Werde meinen gut laufenden Motor nicht zerlegen.
Und Subaru Umbau wird wieder eine ,,Never Ending Story" . Hatte mich vor Jahren mal damit beschäftigt.
Zur Zeit ist bei mir ein 1835er verbaut , werde dem dann wohl mal etwas Zeit und Zuneigung widmen, und versuchen den bei angenehmer Geräuschkulisse mit Serienvergaser ans Laufen zu bringen.
Danke an Alle !!!!
Gruß Heiko
- manchmal sind die Finger wie ferngesteuert , und wollen alles verändern :-)
Subadudu
Beiträge: 946
Registriert: Mi 14. Okt 2015, 11:36
Käfer: 1302 mit 2,2 Subaru

Re: 1,9er WBX in 1303

Beitrag von Subadudu »

Subi wird nie eine endlose Geschichte.
Wenn alle Teile vorhanden läuft der
Käfer nach 14 Tagen mit TÜV aus der
Halle
Mache bei über 10 Projekten Baubetreuung
Pro Jahr und alle sind wenn fertig mit TÜV
Auf der Straße

Subadudu
Benutzeravatar
Pitcher
Beiträge: 177
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 14:45
Käfer: Käfer 1200 ,1975
Käfer: Käfer 1303 Cabrio , 1972
Transporter: T3 Doka
Fahrzeug: Mitsubishi l300 Dethleffs
Fahrzeug: BMW 520i
Fahrzeug: Adly 320 Canyon
Wohnort: nähe Stade

Re: 1,9er WBX in 1303

Beitrag von Pitcher »

Das glaube ich dir gern.
Wenn man die Erfahrung und Teile hat , ist alles nur halb so schwer.
Werde mich mal informieren welche Teile so benötigt , geändert , und überhaupt zu kaufen sind.

Gruß Heiko
- manchmal sind die Finger wie ferngesteuert , und wollen alles verändern :-)
Benutzeravatar
Fuss-im-Ohr
Beiträge: 6646
Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau

Re: 1,9er WBX in 1303

Beitrag von Fuss-im-Ohr »

denk bitte daran das auch ein Gutachten oä. benötigt wird
Bei einem 1303 kann es schon eine größere Hürde werden

Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
Subadudu
Beiträge: 946
Registriert: Mi 14. Okt 2015, 11:36
Käfer: 1302 mit 2,2 Subaru

Re: 1,9er WBX in 1303

Beitrag von Subadudu »

Habe ein Gutachten für EJ 22 im Käfer
Welches ich gerne für Eintragungen nutze
Habe genaue Liste welche Teile benötigt
Werden.

Subadudu
Benutzeravatar
turneratwork
Beiträge: 199
Registriert: Mo 8. Feb 2016, 12:03
Käfer: 70iger 1302wbx 2,5l
Fahrzeug: 67iger VW Typ3 1600
Fahrzeug: 03er Passerati 1,8t
Fahrzeug: 90iger e30 Baur Cabrio TC2
Wohnort: 70619 Stuggitown

Re: 1,9er WBX in 1303

Beitrag von turneratwork »

Also wegen den paar Mehr PS würde ich mir keinen WBX in den Käfer schmieden. Als ich meinen Umbau vor 25 Jahren begann, gabs im Typ1 Bereich außer Oettinger nix haltbares für die Straße und die wbx gabs für kleines Geld. Hätte ich damals gewusst was da auf mich zu kommt,naja. Damals wars mein Alltagsfahrzeug, umgebaut auf der Straße.

Heute würden se dich wegsperren. Jetzt hab ich den 02wbx nur noch für den Spaß, hab auf Alltagtauglichkeit und Langlebigkeit gesch....und mir zuerst einen 2,1er mit 160PS gesteckt und aktuell einen 2,5er mit knapp 200PS.
Bild
Heute würde ich mir einen fetten Typ1 bauen, so 2,4er für das Geld was ich da schon versenkt habe.

Grüße Turner
Vw fahrn is als wensch fliegsch
VW 1302wbx Special Edition 2,5l Bj71
VW 1600 Typ31 Hochzeits und Urlaubsauto Bj67
Passerati Turbo 1,8t Familienkutsche Bj03
BMW Baur TC2 Cabrio Schatziauto Bj90
Subadudu
Beiträge: 946
Registriert: Mi 14. Okt 2015, 11:36
Käfer: 1302 mit 2,2 Subaru

Re: 1,9er WBX in 1303

Beitrag von Subadudu »

Ich habe mich damals wegen der guten
Haltbarkeit für den Subaru Motor entschieden.
Und als ich mich näher damit beschäftigt habe
auch darüber gefreut das dieser dann auch
billiger als Typ 1 oder Typ 4 Motoren sind.

Subadudu
Benutzeravatar
Pitcher
Beiträge: 177
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 14:45
Käfer: Käfer 1200 ,1975
Käfer: Käfer 1303 Cabrio , 1972
Transporter: T3 Doka
Fahrzeug: Mitsubishi l300 Dethleffs
Fahrzeug: BMW 520i
Fahrzeug: Adly 320 Canyon
Wohnort: nähe Stade

Re: 1,9er WBX in 1303

Beitrag von Pitcher »

Es wird wahrscheinlich niemand verstehen , aber mir würden gut fahrbare , zuverlässige 78PS reichen. Natürlich werde ich keinen 60PS Motor einbauen, dafür ist mir der Aufwand zu groß. Auch wenn ich sagen muß das der 60PS Motor in der Doka ganz gute Dienste geleistet hat.
Habe heute mal angefangen den 1835er auf Zentralvergaser umzurüsten . Damals hatte ich keinen Erfolg damit, hatte immer Probleme mit dem Standgas. Mal sehen was wird.
- manchmal sind die Finger wie ferngesteuert , und wollen alles verändern :-)
Antworten