Drehstabdeckel Kugelgelagert

Du hast ein Schätzchen entdeckt und bist unsicher? Hier schauen ein paar Augen mit drauf..
Benutzeravatar
Fuss-im-Ohr
Beiträge: 6649
Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau

Drehstabdeckel Kugelgelagert

Beitrag von Fuss-im-Ohr »

bei mir wird kein Uniball zum Einsatz kommen, etwas Technik sollte aber schon sein. Hat die Dinger schon jemand in der Hand gehabt? Wertig?
https://tafelshop.de/Drehstabdeckel-Kug ... 0055H13984

Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
74er_1303
Beiträge: 935
Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
Käfer: VW 1303
Fahrzeug: VW 1600 TL
Wohnort: NRW Rheinland

Re: Drehstabdeckel Kugelgelagert

Beitrag von 74er_1303 »

Ich hab sie bei JKM direkt bezogen und in den Typ3 eingebaut. Ich war die dauernd platten Seriengummis leid. Bin noch nicht damit gefahren. Die Teile sind wertig und massiv. Aktuell geliefert wurden Exemplare mit chromatierten Sechskantschrauben. Ich habe dann passende Innensechskant in 10.9 beschafft und die Klötze mit Haftvermittler und schwarzem Strukturlack beschichtet.

Der Einbau ist straight forward, erfordert aber die Anpassung des Innendurchmessers des Kunststoffrings, welcher zwischen dem Innenring des Kugellagers und dem Drehstabschwert vermittelt. Der Außendurchmesser des Schwerts kann mit Rost und Lackauftrag variieren und der Ring muss kleinschrittig angepasst werden. Anprobe immer mit Ring UND Lagerblock. Das ist aber kein Mangel sondern liegt im Prinzip.

In einem Zug hab ich auf den inneren Gummiring gegen die verfügbare HD Ausführung getauscht. Diese übernimmt ja weiterhin einen Teil der axialen Führung. Dabei brauchte ich zusätzlich etwas längere Befestigungsschrauben um den Lagerbloch zunächst einmal etwas heranzuziehen.

Ich kann die Teile empfehlen.
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Drehstabdeckel Kugelgelagert

Beitrag von yoko »

Entschuldige die Frage, aber so richtig check ich das nicht...

Der Kunststoffring klemmt dann am Lager innen und um die "Schwerthülse" műsste der Kunststoffring das gleitend sein. :confusion-scratchheadyellow:

Nur um die Funktionsweise der Drehung zu verstehen, oder stehe ich da auf dem Schlauch. Hab mir das Teil früher schon mal angesehen, kam dabei auf keinen Nenner...
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16675
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Drehstabdeckel Kugelgelagert

Beitrag von Poloeins »

Also vielleicht bin ich da zu zart beseitet...aber bei mir am 1600i war das Montieren eine absolute Scheissaufgabe.Ich würde sie definitiv nicht umbauen.Ich habe allerdings auch Doppelschwerter.

Zudemwaren die gekapselten Lager die drin waren vom Hans,absolut und komplett am Ende durch Dreck und Wasser in dem Bereich...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Fuss-im-Ohr
Beiträge: 6649
Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau

Re: Drehstabdeckel Kugelgelagert

Beitrag von Fuss-im-Ohr »

Poloeins hat geschrieben:Also vielleicht bin ich da zu zart beseitet...aber bei mir am 1600i war das Montieren eine absolute Scheissaufgabe.Ich würde sie definitiv nicht umbauen.Ich habe allerdings auch Doppelschwerter.

Zudemwaren die gekapselten Lager die drin waren vom Hans,absolut und komplett am Ende durch Dreck und Wasser in dem Bereich...
Doppelschwerter sind bei mir auch am Start. Dein 1600i war sicher im Alltagseinsatz, gekapselte Lager sollten den Dreck natürlich abhalten. Die Belastung ist aber auch extrem, große Allwetterfahrten wird es bei mir nicht mehr geben
wie lange waren die bei dir bereits verbaut?

Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Drehstabdeckel Kugelgelagert

Beitrag von yoko »

Hab ja unlängst meine Doppelschwerter mit den roten Gummis eingebaut.
Bei den GWD Deckeln und Doppelschwerter wűrdest dann ja Distanzstücke brauchen, sonst geht das doch nicht... :confusion-scratchheadyellow:
Dateianhänge
DSC_1090.JPG
DSC_1090.JPG (91.17 KiB) 4187 mal betrachtet
DSC_1066.JPG
DSC_1066.JPG (89.94 KiB) 4187 mal betrachtet
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
74er_1303
Beiträge: 935
Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
Käfer: VW 1303
Fahrzeug: VW 1600 TL
Wohnort: NRW Rheinland

Re: Drehstabdeckel Kugelgelagert

Beitrag von 74er_1303 »

Mein Typ3 hat auch Doppelschwerter. Hier sind (ich glaube 12mm) Distanzhülsen erforderlich. Die Aufgabe habe ich mit den Performance Deckeln genauso "sch...." in Erinnerung, wie mit Originaldeckeln.

Der Tip, den Deckel mit längeren Schrauben anzusetzen und dann heranzuziehen war aber auch nicht nur nebenbei. Oder noch konkreter: 15mm oder 20mm längere Schaftschrauben - 4 Stk in alle 4 Löcher ansetzen und dann langsam rundherum ranziehen und wenn weit genug ran, immer nur _eine_ Schraube durch die passende kürzere ersetzen. Sonst fluchten die Löcher nachher nicht mehr und die Schrauben wollen nicht rein.

"Zwischendurch" natürlich noch das Schwert hoch drücken (oder wie bei mir ziehen, da kein Motor drin ...). Die Konstruktion auf dem Bild ist grenzwertig - nicht mit der Nase zu nah dran gehen beim Betätigen.
IMG_1142.jpg
IMG_1142.jpg (113.25 KiB) 4183 mal betrachtet
74er_1303
Beiträge: 935
Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
Käfer: VW 1303
Fahrzeug: VW 1600 TL
Wohnort: NRW Rheinland

Re: Drehstabdeckel Kugelgelagert

Beitrag von 74er_1303 »

yoko hat geschrieben:Entschuldige die Frage, aber so richtig check ich das nicht...

Der Kunststoffring klemmt dann am Lager innen und um die "Schwerthülse" műsste der Kunststoffring das gleitend sein. :confusion-scratchheadyellow:

Nur um die Funktionsweise der Drehung zu verstehen, oder stehe ich da auf dem Schlauch. Hab mir das Teil früher schon mal angesehen, kam dabei auf keinen Nenner...
Bei richtiger Anpassung klemmt es sowohl innen als auch außen - wenn alles aufgesteckt ist.

Edit: Zusatzinfo: oben gezeigter Zusammenbau erst, wenn der Kunststoffring perfekt angepasst ist.
Zuletzt geändert von 74er_1303 am Di 5. Jan 2021, 10:11, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16675
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Drehstabdeckel Kugelgelagert

Beitrag von Poloeins »

Ich habe sie nun auch montiert...aber ich würde die im Leben nicht kaufen.

Wie lange der Hans damit rumgeeiert ist,ist leider nicht überliefert.Allerdings waren die auch nicht erst seit vorgestern vollkommen am Arsch...

Und ja,sie waren gekappselt.
Ich bin da einfach gestrickt...Serie hat so gut über Jahre funktioniert.Wenn man nicht gerade ein Triebwerk mit deutlich höherem Gewicht oder dauerhaften Anhängerbetrieb auf Serpentinen auf der Agenda hat,würde ICH das auf keinen Fall umbauen.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Fuss-im-Ohr
Beiträge: 6649
Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau

Re: Drehstabdeckel Kugelgelagert

Beitrag von Fuss-im-Ohr »

Kontakt zu JKM konnte hergestellt werden und die Bestellung läuft
danke für die Beiträge, ich werde den Einbau an anderer Stelle dokumentieren :obscene-drinkingcheers:

Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16675
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Drehstabdeckel Kugelgelagert

Beitrag von Poloeins »

:up: :up: :up:
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
müller-daum
Beiträge: 864
Registriert: Sa 27. Nov 2010, 04:23
Käfer: Ovali Standard FSD 1955
Käfer: Cabrio
Fahrzeug: Kreidler RS 1968
Fahrzeug: Puck 1965
Fahrzeug: Pan 1968
Fahrzeug: Nachläufer Fa. Stolz Berlin
Wohnort: Duisburg

Re: Drehstabdeckel Kugelgelagert

Beitrag von müller-daum »

Hier ist er jetzt der böse Hans,
ja ich hatte damals die Möglichkeit gehabt sie mir von einem guten Dreher anfertigen zu lassen. GWD hatte mich inspiriert. Der Dreher hat sehrgute Arbeit abgeliefert,fast zu genau. Bei mir ist kein Kunststoffring passend gerubbelt worden. Da kam Messing zum Einsatz. Ich habe gleich ein paar lager mehr organisiert. Aber man wird ja nicht gefragt. Auch ich habe die Deckel mit längeren Schrauben rangezogen.Innen natürlich neue Gummis. Es war ja nicht nur ein Deckeltausch. Ich hatte den 1600i auf Schräglenker umgerüstet.Ich wurde leider erst eine Woche nach Töppersee fertig.Reisen mit Wohnwagen gehören bei mir immer dazu.
Lars ist etwas weich geworden so scheint es mir. Ich hätte sie gerne wieder bei meinem 02 eingebaut,dann hätte er sich nicht quälen müssen.
Gruß
Hans Müller-Daum
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16675
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Drehstabdeckel Kugelgelagert

Beitrag von Poloeins »

müller-daum hat geschrieben:Hier ist er jetzt der böse Hans,
j
Lars ist etwas weich geworden so scheint es mir.

Mensch Hans,ich habe nirgends dein Handwerk in Frage gestellt.Ich finde das Auto absolut Klasse(und das liegt an den Umbauten),sonst würde es ja auch nicht hier stehen. :obscene-drinkingcheers:

Ich würde den Umbau aber nicht nochmals machen.Bei dem 1600i waren unten Schrauben in einer Nummer kleiner mit Mutter montiert.Das kann ja auch der Zwischenbesitzer von uns gemacht haben.So lassen wollte ich das aber nicht.
Für jemand der "mal eben" die Fahrzeughöhe durch umstecken der Federstäbe ändern möchte,ist das mit Sicherheit das Letzte was man empfehlen kann.

Und ja,Lars ist extrem weich geworden... :lol: :lol: :lol:
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Fuss-im-Ohr
Beiträge: 6649
Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau

Re: Drehstabdeckel Kugelgelagert

Beitrag von Fuss-im-Ohr »

müller-daum hat geschrieben:Ich habe gleich ein paar lager mehr organisiert. Aber man wird ja nicht gefragt.
dh du hast noch welche rumliegen und willst sie loswerden?
wenn ja dann sag mal an was du dafür möchtest, wäre evtl auch was für den Smarti :mrgreen:

Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
müller-daum
Beiträge: 864
Registriert: Sa 27. Nov 2010, 04:23
Käfer: Ovali Standard FSD 1955
Käfer: Cabrio
Fahrzeug: Kreidler RS 1968
Fahrzeug: Puck 1965
Fahrzeug: Pan 1968
Fahrzeug: Nachläufer Fa. Stolz Berlin
Wohnort: Duisburg

Re: Drehstabdeckel Kugelgelagert

Beitrag von müller-daum »

Hallo Lars,
das mit den durchgehenden Schrauben war ich nicht.

Hallo Jürgen,
ich habe nur die Lager noch dafür
Gruß
Hans
Antworten