corona Projekt
Verfasst: Do 17. Dez 2020, 22:50
Hallo
Der Beginn für dieses Käfer-Projekt das ich hier beschreiben möchte liegt schon einige Jahre zurück.
Danach habe ich immer wieder nach Zeit und Lust daran gearbeitet.Nun hoffe ich gut voranzukommen.
Corona sei Dank.
Die Bodengruppe ist eine Ex-Automatik 68 gebautes 69er Modell.
Gekauft 2006 war sie rostiger als geglaubt.Für den Preis aber okay.
Nach dem Besitz verschiedenster Käfer war für mich immer dieses kurze Sl-Chassis am erstrebenswertesten.
Das Häuschen spendete ein 71 gebauter 72er Sparkäfer den ich vor einigen Jahren gekauft habe.
Wann genau weiß ich nicht mehr-Zufallsfund, aber immerhin brachte das wieder Schwung in die Sache.War komplett bis auf Motor, Stosstange, Kotflügel und Lampen vorne.
Sehr gute Innenausstattung
Sah sonst gar nicht so schlimm aus.
Jedoch zentimeterdicker Spachtel am Seitenteil über Pfuschreparautur. Warmluftkanalboden aufgeschnitten und nur neues Blech reingesteckt hatte ich auch noch nie gesehen.
Ziel ist es daraus einen Käfer nach meinen Vorstellungen zu bauen.
Vorderachse mit Rasterplatten leicht tiefer und Scheibenbremse wie original lieferbar
Hinterachse Schräglenker mit doppeltem Schwert, Urethanlager, leicht tiefer, Serienbremse
Getriebe aus 1303s bleibt original
Motor ist noch offen, 70 bis 90PS Typ1 Typ4 oder WBXLuft Bastelobjekte sind genug da
Ölkühler am Drehstabrohr, Ölfilterung
Häuschen bleibt soweit möglich original, Lackierung nur so weit unvermeidbar
kein Concours sondern gebrauchsfähiges Auto ist das Ziel
Da ich stehende Scheinwerfer in Verbindung mit Export-Stosstangen eintach saugut finde wird es auch so aussehen.
Da ich so weit möglich originale Teile aufarbeite bedarf natürlich jedes Teil der Zuwendung.
Diese Woche habe ich das Lenkgetriebe aufgearbeitet.
Die benötigten Simmerringe haben die Grössen: 24x37x7 und 16x24x7
Grüsse von Nicki
Der Beginn für dieses Käfer-Projekt das ich hier beschreiben möchte liegt schon einige Jahre zurück.
Danach habe ich immer wieder nach Zeit und Lust daran gearbeitet.Nun hoffe ich gut voranzukommen.
Corona sei Dank.
Die Bodengruppe ist eine Ex-Automatik 68 gebautes 69er Modell.
Gekauft 2006 war sie rostiger als geglaubt.Für den Preis aber okay.
Nach dem Besitz verschiedenster Käfer war für mich immer dieses kurze Sl-Chassis am erstrebenswertesten.
Das Häuschen spendete ein 71 gebauter 72er Sparkäfer den ich vor einigen Jahren gekauft habe.
Wann genau weiß ich nicht mehr-Zufallsfund, aber immerhin brachte das wieder Schwung in die Sache.War komplett bis auf Motor, Stosstange, Kotflügel und Lampen vorne.
Sehr gute Innenausstattung

Sah sonst gar nicht so schlimm aus.
Jedoch zentimeterdicker Spachtel am Seitenteil über Pfuschreparautur. Warmluftkanalboden aufgeschnitten und nur neues Blech reingesteckt hatte ich auch noch nie gesehen.

Ziel ist es daraus einen Käfer nach meinen Vorstellungen zu bauen.
Vorderachse mit Rasterplatten leicht tiefer und Scheibenbremse wie original lieferbar
Hinterachse Schräglenker mit doppeltem Schwert, Urethanlager, leicht tiefer, Serienbremse
Getriebe aus 1303s bleibt original
Motor ist noch offen, 70 bis 90PS Typ1 Typ4 oder WBXLuft Bastelobjekte sind genug da
Ölkühler am Drehstabrohr, Ölfilterung
Häuschen bleibt soweit möglich original, Lackierung nur so weit unvermeidbar
kein Concours sondern gebrauchsfähiges Auto ist das Ziel
Da ich stehende Scheinwerfer in Verbindung mit Export-Stosstangen eintach saugut finde wird es auch so aussehen.
Da ich so weit möglich originale Teile aufarbeite bedarf natürlich jedes Teil der Zuwendung.
Diese Woche habe ich das Lenkgetriebe aufgearbeitet.
Die benötigten Simmerringe haben die Grössen: 24x37x7 und 16x24x7
Grüsse von Nicki