Unterschiede Gebläsekasten
Unterschiede Gebläsekasten
Da mein vor 26 in jugendlichem Leichsinn eher Laienhaft zusammengesteckter AD Motor inzwischen hörbare Lagergeräusche macht und inkontinent ist - habe ich mir einen AS Motor aus einem Trike besorgt - der soll jetzt über winter das "volle Program" bekommen und dann im Frühjahr als "neues Herz" einziehen.
Motor ist inzwischen komplett zerlegt - Gehäuse ist bereits beim Spindeln der Hauptlagergasse und planen der Zylinderauflageflächen....
Jetzt wollte ich die Pause nutzen um gleich die Motorbleche zum strahlen und pulvern zu bringen (diesmal nur überholte Originalbleche und kein Taiwanschrott mehr)
Auch der Gebläsekasten soll in Wagenfarbe lackiert werden - kein Problem - habe ich ja noch zwei rumliegen - suche ich mir den besseren aus und der wird dann gestrahlt und anschließend lackiert...
Jetzt habe ich die zwei auf der Werkbank zur begutachtung und festgestellt das die beiden im Bereich der Ansaugöffnung hinten unterschiedlich aufgebaut sind - der eine ist der klassische aus dem AS Motor - der andere hat im Bereich der ansaugöffnung einen zusätzlichen Blechring eingeschweißt so das ein Ringspalt entsteht - ist auf jeden Fall original - aber ich weis leider nicht mehr aus welchem Schlachtkäfer ich den vor vielen Jahren ausgebaut habe.....
Deshalb meine Frage - kennt jemand die Unterschiede? Welches ist der "bessere" oder "empfehlenswertere"?????
Motor ist inzwischen komplett zerlegt - Gehäuse ist bereits beim Spindeln der Hauptlagergasse und planen der Zylinderauflageflächen....
Jetzt wollte ich die Pause nutzen um gleich die Motorbleche zum strahlen und pulvern zu bringen (diesmal nur überholte Originalbleche und kein Taiwanschrott mehr)
Auch der Gebläsekasten soll in Wagenfarbe lackiert werden - kein Problem - habe ich ja noch zwei rumliegen - suche ich mir den besseren aus und der wird dann gestrahlt und anschließend lackiert...
Jetzt habe ich die zwei auf der Werkbank zur begutachtung und festgestellt das die beiden im Bereich der Ansaugöffnung hinten unterschiedlich aufgebaut sind - der eine ist der klassische aus dem AS Motor - der andere hat im Bereich der ansaugöffnung einen zusätzlichen Blechring eingeschweißt so das ein Ringspalt entsteht - ist auf jeden Fall original - aber ich weis leider nicht mehr aus welchem Schlachtkäfer ich den vor vielen Jahren ausgebaut habe.....
Deshalb meine Frage - kennt jemand die Unterschiede? Welches ist der "bessere" oder "empfehlenswertere"?????
- Dateianhänge
-
- Kasten Ringspalt.jpg (74.63 KiB) 2799 mal betrachtet
-
- Kasten STD.jpg (54.96 KiB) 2799 mal betrachtet
-
- Kasten Vergleich.jpg (72.02 KiB) 2799 mal betrachtet
Gruß aus Bayern
Peter
Peter
- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: Unterschiede Gebläsekasten
Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Re: Unterschiede Gebläsekasten
Ist das der neuere - modernere????yoko hat geschrieben:Der mit dem Blech Trichter.
Kühlung dadurch besser oder warum die Empfehlung?
Gruß aus Bayern
Peter
Peter
- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: Unterschiede Gebläsekasten
Woher der Kasten mit dem Trichter stammt, weiss ich nicht genau, angeblich hatten die manche US Käfer oder VW Busse den drin. In den USA gibts diese Trichter sogar zum Nachrüsten weil die für einen höheren Luftdurchsatz sorgen sollen...Einige Porsche 356 Kästen hatten auch solche Trichter, also kanns nicht verkehrt sein. Ich hab mir sogar einen für meinen nächsten Motor geordert. Also aus meiner Sicht ein Top-Teil.
Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
- lothar
- Beiträge: 1152
- Registriert: Mo 23. Feb 2015, 12:14
- Käfer: 1303 (Daily Driver)
- Käfer: Mex `82 Special Bug (im Aufbau)
- Wohnort: Köln
Re: Unterschiede Gebläsekasten
Ab einer bestimmten Luftmenge bricht die laminare Strömung zusammen und es wird turbulent - schlecht für die Kühlung.
Der Trichter verschiebt dies in höhere Drehzahlen, ein Serienmotor ist damit "safe"
Verbaut hatte VW diese Version ab Mitte der 70er im Bus + Cabrio, da diese thermisch eh immer grenzwertig waren.
Bei noch höheren Drehzahlen (ich denke mal so ab 5.500 U/min) braucht man dann die Porsche-Kühlung...
Der Trichter verschiebt dies in höhere Drehzahlen, ein Serienmotor ist damit "safe"
Verbaut hatte VW diese Version ab Mitte der 70er im Bus + Cabrio, da diese thermisch eh immer grenzwertig waren.
Bei noch höheren Drehzahlen (ich denke mal so ab 5.500 U/min) braucht man dann die Porsche-Kühlung...
Re: Unterschiede Gebläsekasten
Super - Klasse Infos..... Dann kriegt der jetzt erstmal eine HD Wäsche und dann ab zum Strahlen....
Gruß aus Bayern
Peter
Peter
- lothar
- Beiträge: 1152
- Registriert: Mo 23. Feb 2015, 12:14
- Käfer: 1303 (Daily Driver)
- Käfer: Mex `82 Special Bug (im Aufbau)
- Wohnort: Köln
Re: Unterschiede Gebläsekasten
nicht nur in den USA, auch hier z.B.yoko hat geschrieben:In den USA gibts diese Trichter sogar zum Nachrüsten weil die für einen höheren Luftdurchsatz sorgen sollen...
https://www.csp-shop.de/motor/velocity- ... 0288a.html
Re: Unterschiede Gebläsekasten
Ab solchen Drehzahlen lohnt es sich die Drehzahl der Lima herabzusetzen, per geänderter Riemenscheibengrößen.lothar hat geschrieben:Ab einer bestimmten Luftmenge bricht die laminare Strömung zusammen und es wird turbulent - schlecht für die Kühlung.
Der Trichter verschiebt dies in höhere Drehzahlen, ein Serienmotor ist damit "safe"![]()
Verbaut hatte VW diese Version ab Mitte der 70er im Bus + Cabrio, da diese thermisch eh immer grenzwertig waren.
Bei noch höheren Drehzahlen (ich denke mal so ab 5.500 U/min) braucht man dann die Porsche-Kühlung...
Ich fahre nur rund 146mm statt 170mm auf dem Typ1... weil gelegentlich auch mal 6500 Touren auf der Kurbelwelle.
Dann bleibt die Lima in ungefährlichen Regionen, frisst sogar etwas weniger Leistung.
... allerdings sollte man vielleicht dann schon in eine gute Ölkühlung investiert haben, bei niedrigen Drehzahlen wird ja wahrscheinlich auch etwas weniger zu kommen. Was ich aber bisher nie vermisst habe.
- Meister Eder
- Beiträge: 458
- Registriert: So 6. Jun 2010, 13:46
- Käfer: 83er Mexiko Leistungsoptimiert
- Fahrzeug: Kitcar "Lolette" auf Käferbasis
- Wohnort: Salzkotten scharmede
Re: Unterschiede Gebläsekasten
Interessantes Thema. Hatte früher auch mal so ein Ring gesehen, hab ihn aber gleich demontiert, bevor der Hebelmechanismus versagt. Wenn ich Richtig verstanden habe ist es bei niedrigen Drehzahlen egal oder sogar von Vorteil wenn der Ring nicht da ist ?
gruß
Meister Eder / Martin
Meister Eder / Martin
- lothar
- Beiträge: 1152
- Registriert: Mo 23. Feb 2015, 12:14
- Käfer: 1303 (Daily Driver)
- Käfer: Mex `82 Special Bug (im Aufbau)
- Wohnort: Köln
Re: Unterschiede Gebläsekasten
Hallo Martin, evtl. verwechselst Du da etwas?
Die alten 34PS Motoren hatten einen thermostatgesteuerten Ring (ähnlich dem hier besprochenen Einlauftrichter), dieser wurde dann gerne weggelassen...
https://www.ge-ma-classics.de/Drosselri ... eschichtet
Die alten 34PS Motoren hatten einen thermostatgesteuerten Ring (ähnlich dem hier besprochenen Einlauftrichter), dieser wurde dann gerne weggelassen...
https://www.ge-ma-classics.de/Drosselri ... eschichtet
Re: Unterschiede Gebläsekasten
Servus die Leute,
der Luftleitring am Gebläseeingang war nur eine Weiterentwicklung um
den Temperaturhaushalt des Motors und seine Leistung zu verbessern denn
mit der Einführung des Luftleitringes wurden in Abhängigkeit gleichzeit noch die Übersetzung
Kurbelwelle/Lichtmaschine und die Ventilbestückung ( Ventilgrösse ) geändert.
In erster Linie hat es die Transporter und auch die Käfer Cabrios betroffen !
Ergo: Mit der richtigen Kombo und Ausführung lässt sich auch ein leistungsstarker
Typ1 effizient mit diesem Gebläse kühlen !
Robert
der Luftleitring am Gebläseeingang war nur eine Weiterentwicklung um
den Temperaturhaushalt des Motors und seine Leistung zu verbessern denn
mit der Einführung des Luftleitringes wurden in Abhängigkeit gleichzeit noch die Übersetzung
Kurbelwelle/Lichtmaschine und die Ventilbestückung ( Ventilgrösse ) geändert.
In erster Linie hat es die Transporter und auch die Käfer Cabrios betroffen !
Ergo: Mit der richtigen Kombo und Ausführung lässt sich auch ein leistungsstarker
Typ1 effizient mit diesem Gebläse kühlen !
Robert
- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: Unterschiede Gebläsekasten
Also in den USA werden diese Trichter gern auch in leistungsstarken, grossen Motoren verbaut und sollen, umgerechnet in Grad Celsius, bis zu 7 Grad die Öltemperatur senken (bei eingebauten Serienölkühler).
Ich selbst werde keinen Serienölkühler fahren und erhoffe mir einfach besseren Luftdurchsatz.
Ich selbst werde keinen Serienölkühler fahren und erhoffe mir einfach besseren Luftdurchsatz.
- Dateianhänge
-
- Gebläsekasten mit Trichter DSC_3728.JPG (72.26 KiB) 2629 mal betrachtet
Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Re: Unterschiede Gebläsekasten
Hallo,
ich meine gelesen zu haben das die riemenscheibe wieder auf 170mm reduziert wurde.
Zwischenzeitlich hatte man eine 177(8)mm verbaut.
Die ventilgröße wurde verkleinert auf 33 und 30mm.
So wie oben schon geschrieben soll das mitte 1975 passiert sein.
Gruß
ich meine gelesen zu haben das die riemenscheibe wieder auf 170mm reduziert wurde.
Zwischenzeitlich hatte man eine 177(8)mm verbaut.
Die ventilgröße wurde verkleinert auf 33 und 30mm.
So wie oben schon geschrieben soll das mitte 1975 passiert sein.
Gruß