Verteilerwellen Antriebsrad defekt
- agavebug
- Beiträge: 175
- Registriert: Fr 27. Nov 2015, 16:09
- Käfer: 1956 Export Ovali
- Fahrzeug: 1966 HAZ BUGGY
- Wohnort: 26506 Norden
Verteilerwellen Antriebsrad defekt
Moin von der Nordsee,
ich habe folgendes Problem. Im Typ 1 AB Motor ist das Verteilerwellen Antriebsrad aus Messing minimal beschädigt.
Motor ist ansonsten in Ordnung. Suche auf diesem Weg einen sachkundigen Schrauber, der das Rad erneuert sowie Kw, NW und die Verteilerwelle wieder in den zerlegten Motor einsetzt. Restlicher Zusammenbau erfolgt durch mich. Standort 26506 Norden. Angebote bis zu einer Linie Hannover-Oldenburg-Bremen wären interessant.
Luftgekühlten Grüsse
Claudio
ich habe folgendes Problem. Im Typ 1 AB Motor ist das Verteilerwellen Antriebsrad aus Messing minimal beschädigt.
Motor ist ansonsten in Ordnung. Suche auf diesem Weg einen sachkundigen Schrauber, der das Rad erneuert sowie Kw, NW und die Verteilerwelle wieder in den zerlegten Motor einsetzt. Restlicher Zusammenbau erfolgt durch mich. Standort 26506 Norden. Angebote bis zu einer Linie Hannover-Oldenburg-Bremen wären interessant.
Luftgekühlten Grüsse
Claudio
- Dateianhänge
-
- 9E0B3F4D-4767-4D27-8F8B-D48A32F30108.jpeg (71.61 KiB) 1650 mal betrachtet
-
- 98908BA1-FBDF-484F-9A60-D0D6EE3A6D77.jpeg (84.72 KiB) 1650 mal betrachtet
-
- 02E6B499-964A-4B17-A890-AFC20FDC545D.jpeg (95.79 KiB) 1650 mal betrachtet
Re: Verteilerwellen Antriebsrad defekt
Das wird mich so einfach sein.
Du musst den Block spalten um die kurbelwelle auszubauen.
Dann das Rad abziehen und ein neues drauf.
Das bedeutet komplette Überholung.
Jedenfalls musst du die Lager tauschen, und damit die Gasse neu Spindeln.
Dann kannst du auch gleich für kleines Geld K&Z erneuern
Das isz echt eine doofe stelle. Im Prinzip bedeutet kompletter neuaufbau
Du musst den Block spalten um die kurbelwelle auszubauen.
Dann das Rad abziehen und ein neues drauf.
Das bedeutet komplette Überholung.
Jedenfalls musst du die Lager tauschen, und damit die Gasse neu Spindeln.
Dann kannst du auch gleich für kleines Geld K&Z erneuern
Das isz echt eine doofe stelle. Im Prinzip bedeutet kompletter neuaufbau
Re: Verteilerwellen Antriebsrad defekt
Wenn du etwas genauer hinschaust,wirst du sehen das das Gehäuse schon getrennt ist;-).Bullino hat geschrieben:Das wird mich so einfach sein.
Du musst den Block spalten um die kurbelwelle auszubauen.
Dann das Rad abziehen und ein neues drauf.
Das bedeutet komplette Überholung.
Jedenfalls musst du die Lager tauschen, und damit die Gasse neu Spindeln.
Dann kannst du auch gleich für kleines Geld K&Z erneuern
Das isz echt eine doofe stelle. Im Prinzip bedeutet kompletter neuaufbau
Spindeln und co und neue Lager neumachen nur weil getrennt wurde???
Ich sitze zu weit weg aber in dem Fall ist das ja keine grosse Nummer das eben zu tauschen...wenn man den Abzieher und nen Herd hat;-)
Ich vermute das das Zahnrad defekt ist weil der Verteiler sich hochgedrückt hat?!?!?!
Klemmschelle am Verteiler noch gut?
Gruss Lars
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- agavebug
- Beiträge: 175
- Registriert: Fr 27. Nov 2015, 16:09
- Käfer: 1956 Export Ovali
- Fahrzeug: 1966 HAZ BUGGY
- Wohnort: 26506 Norden
Re: Verteilerwellen Antriebsrad defekt
Der Motor wurde bereits für den, der ihn mir verkauft hat neu aufgebaut. Wuchtprotokolle kw usw. alles dabei. Der Verkäufer hat ihn nie verbaut stattdessen händisch regelmäßig durchgedreht und das ohne Verteiler. Ggf. auch mal in die Gegenrichtung. Dadurch könnte die Welle verrutscht und das Wellenrad beschädigt worden sein??
Auf jeden Fall ist ansonsten alles im Motor null KM gelaufen.
Somit hoffe ich dass dies der einzigen Schaden ist und bleibt.
Auf jeden Fall ist ansonsten alles im Motor null KM gelaufen.
Somit hoffe ich dass dies der einzigen Schaden ist und bleibt.
- orra
- Beiträge: 689
- Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
- Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
- Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
- Karmann: Typ14
- Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
- Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
- Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
- Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
- Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
- Wohnort: Peine
- Kontaktdaten:
Re: Verteilerwellen Antriebsrad defekt
Hallo,
das verstehe ich nicht. "Alles neu und Null gelaufen" ???
Was ich auf den Bilder sehe ( kann mich ja täuschen) ist alles verdreckt oder gebraucht.
Dreckiges Gehäuse, alte Räder sogar noch mit altem Dreck drin, alte verdreckte Kurbelwelle usw.
Dichtmittel bis ans Lager geschmiert und somit sogar die Ölrücklaufnut zu.
Was ist das für eine weisse Wulst am Verteilertriebling?
Mit Wohlwollen erkenne ich ein neues geschraubtes Nockenwellenrad und neue Lager.
Wobei es sogar Klemmstellen (Aluabdruck) vom Nockenwellenrad auf dem Kurbelwellenrad gibt. Da kneift es also.
Der leichte Abrieb auf dem Messingrad ist da das kleinste Übel. Es ist nicht mal an der Tragstelle des Verteilerantriebes.
Ein sauber, neu aufgebauter Motor mit 0Km sieht anders aus.
Gruß,
orra
das verstehe ich nicht. "Alles neu und Null gelaufen" ???
Was ich auf den Bilder sehe ( kann mich ja täuschen) ist alles verdreckt oder gebraucht.
Dreckiges Gehäuse, alte Räder sogar noch mit altem Dreck drin, alte verdreckte Kurbelwelle usw.
Dichtmittel bis ans Lager geschmiert und somit sogar die Ölrücklaufnut zu.
Was ist das für eine weisse Wulst am Verteilertriebling?
Mit Wohlwollen erkenne ich ein neues geschraubtes Nockenwellenrad und neue Lager.
Wobei es sogar Klemmstellen (Aluabdruck) vom Nockenwellenrad auf dem Kurbelwellenrad gibt. Da kneift es also.
Der leichte Abrieb auf dem Messingrad ist da das kleinste Übel. Es ist nicht mal an der Tragstelle des Verteilerantriebes.
Ein sauber, neu aufgebauter Motor mit 0Km sieht anders aus.
Gruß,
orra
ORRATECH-Motorenbau
Entwicklung und Konstruktion
http://www.orratech.de
http://www.typ4motor.de
http://www.typ4shop.de
http://www.kaefermotor.de/forum
Entwicklung und Konstruktion
http://www.orratech.de
http://www.typ4motor.de
http://www.typ4shop.de
http://www.kaefermotor.de/forum
Re: Verteilerwellen Antriebsrad defekt
Das ist tatsächlich der Fall mit dem Durchdrehen OHNE Verteiler.
Dann drückt es den Verteilerantrieb nach oben und man hat einen "blockierten" Motor.Wenn man dann mit mehr "Nachdruck" versucht weiter zu drehen,passiert ganz genau das mit dem Verteilerantriebsrad.
Gruss Lars
Dann drückt es den Verteilerantrieb nach oben und man hat einen "blockierten" Motor.Wenn man dann mit mehr "Nachdruck" versucht weiter zu drehen,passiert ganz genau das mit dem Verteilerantriebsrad.
Gruss Lars
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Re: Verteilerwellen Antriebsrad defekt
Frag mal Matthias Bartsch in Lüneburg. Wenn das nicht zu weit ist .... http://www.bugvision.de/impressum.htmlagavebug hat geschrieben:Der Motor wurde bereits für den, der ihn mir verkauft hat neu aufgebaut. Wuchtprotokolle kw usw. alles dabei. Der Verkäufer hat ihn nie verbaut stattdessen händisch regelmäßig durchgedreht und das ohne Verteiler. Ggf. auch mal in die Gegenrichtung. Dadurch könnte die Welle verrutscht und das Wellenrad beschädigt worden sein??
Auf jeden Fall ist ansonsten alles im Motor null KM gelaufen.
Somit hoffe ich dass dies der einzigen Schaden ist und bleibt.
Re: Verteilerwellen Antriebsrad defekt
Irgendwie sehe ich auch die zwei üblichen Scheiben nicht am Verteilertriebling... ?
Und ja, das Teil ist alles andere, nur nicht neu.
Und ja, das Teil ist alles andere, nur nicht neu.