Automatikgurte im Hoffmann Umbau

Schreib einen Teil der Geschichtes deines Fahrzeuges selbst und lass andere Fans teilhaben
addi
Beiträge: 13
Registriert: Mi 28. Okt 2020, 20:59
Käfer: Jubi Hoffmann Umbau

Automatikgurte im Hoffmann Umbau

Beitrag von addi »

Konnte keinen Beitrag finden, wo das Thema schon mal besprochen wurde. Seht mir nach wenn es doch so sein sollte.

Ich möchte in meinem Jubi Hoffmann Umbau nach Möglichkeit die vorhandenen Beckengurte durch Automatikgurte austauschen. Durch die Querstrebe im Umbau könnte der Automatikgurt nicht senkrecht nach oben gezogen werden, hinzu kommt natürlich die fehlende B-Säule.

Es gibt Dreipunkt-Automatikgurte mit einstellbarer Automatik, die es erlauben den Gurt versetzt, also nicht senkrecht, einzubauen. Dieser ist allerdings ohne Umwerfer.

Hat jemand Erfahrung damit und schon Umbauten auf Automatikgurte umgerüstet?
Benutzeravatar
Red1600i
Beiträge: 1409
Registriert: So 2. Jun 2013, 18:12

Re: Automatikgurte im Hoffmann Umbau

Beitrag von Red1600i »

Dir wird nur die Möglichkeit übrig bleiben, es wie beim Cabrio zu machen... den Umlenkpunkt hinten auf Brüstungshöhe einzusetzen, so hoch oben wie möglich.

Allerdings ist auch das Mist. Im Crashfall staucht es dich dann zusammen, knickt dir die Wirbelsäule.

Aber im Käfer ist das dann eh egal...

Ausser du baust dir Hosenträger Gurte ein.

Alternativ ein Sitzsystem, das den Gurt über den Sitz führt. Dazu brauchst du aber nicht nur einen stabilen Sitz...
Benutzeravatar
Speedy63
Beiträge: 714
Registriert: Mi 3. Okt 2012, 13:22
Käfer: 356 Speedster-Replica
Wohnort: 65817 Bremthal

Re: Automatikgurte im Hoffmann Umbau

Beitrag von Speedy63 »

Red1600i hat geschrieben: Im Crashfall staucht es dich dann zusammen, knickt dir die Wirbelsäule....
Warum sollte da die Wirbelsäule einknicken, der Gurt zieht ja nicht nach unten sondern dich drückt es nach vorne.
Beim Hosenträger ist der Verlauf der Gurte ja ganz ähnlich also auch nach hinten/unten, die wären dann also auch nicht besser.

Oder denke ich da falsch?

Gruß Robert
Ja, ich weiß dass ich merkwürdig bin....
Benutzeravatar
Red1600i
Beiträge: 1409
Registriert: So 2. Jun 2013, 18:12

Re: Automatikgurte im Hoffmann Umbau

Beitrag von Red1600i »

Ja, da liegst du falsch.

Richtig ist, daß man nach vorne fliegt. Stimmt.

Blöd ist aber, dass der Umlenkpunkt bei einem Cabrio hinter und deutlich unterhalb deiner Schulter liegt... der Gurt presst dich nochmals einseitig in den Sitz hinein. Oft brachen sogar Sitze unter dieser Last zusammen.

Heute ist bei Cabrios der Gurt nochmal am Sitz geführt oder sogar Teil des Sitzes und dieser Umlenkpunkt sitzt auf Höhe des Halses noch oberhalb deines Schultergelenks.

Selbst beim normalen Käfer sitzt dieser Punkt fast auf Kopfhöhe an der B-Säule... zumindest bei den späteren Modellen wie einem Mexico Käfer.

Und ja, diese Leute hatten nachher oft eine Querschnittslähmung, Wirbelbruch. Nur weil der Punkt auf Höhe der Türbrüstung mal war...

Beim Hosenträger ist zwar der Befestigungspunkt auch etwas niedriger, aber eben auch weiter hinten auf Heckscheibenunterkante. Aber der Winkel des Gurts zu deiner Schulter verläuft sehr flach... und beidseitig symmetrisch. Er presst zwar auch in den Sitz, aber deutlich ungefährlicher.
Zuletzt geändert von Red1600i am Mo 9. Nov 2020, 18:40, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Red1600i
Beiträge: 1409
Registriert: So 2. Jun 2013, 18:12

Re: Automatikgurte im Hoffmann Umbau

Beitrag von Red1600i »

Nur mal so als historisches Extra...

Das ist ein BMW 2002 anno 1971. Du siehst den Gurtverlauf so, wie man es von heutigen Autos kennt. Das habe ich allerdings umgebaut...

Das war nicht immer so. 1971 war dieser Umlenkpunkt nicht in der B-Säule... er war wortwörtlich oberhalb vom Aschenbecher. Standard war dann: man lebt, aber querschnittgelähmt...

Und das war bei vielen Fahrzeugen dieser Zeit so. Den Gurt an der B-Säule zu fixieren so wie im Bild ist eher neuzeitlich und erst in den End 70ern zu finden...

Bild
Benutzeravatar
Speedy63
Beiträge: 714
Registriert: Mi 3. Okt 2012, 13:22
Käfer: 356 Speedster-Replica
Wohnort: 65817 Bremthal

Re: Automatikgurte im Hoffmann Umbau

Beitrag von Speedy63 »

: :shock: das höre ich echt zum ersten Mal und das klingt ziemlich beunruhigend.
In meinem Speedster ist das im Prinzip genauso gemacht und da auch das Verdeck immer leicht im Konflikt mit den Umlenkungen steht werde ich mir wohl mal Hosenträgergurte anschauen.
Vielen Dank für die ausführliche Darlegung!

An die schönen BMWs kann ich mich noch gut erinnern, wir hatten einen 2000 und einen 2800. Weniger Säulen gibt es wohl nur noch im Cabrio 8-)

Gruß Robert
Ja, ich weiß dass ich merkwürdig bin....
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Automatikgurte im Hoffmann Umbau

Beitrag von yoko »

Also mein 1302, Bj 09/1970 hat die Punkte fűr die Drei Punkt Sicherheitsgurte oben schon an der B-Säule....(unten natűrlich auch) :)
Und sogar fűr hinten sind die Drei Punkt Befestigungen drin (obwohl ich die nicht
brauche).

:character-oldtimer:

Zum Thema:
Wenn mein Sicherheitsbedürfnis hinsichtlich der Gurte so gross wäre, wűrde ich mir in dem gegenständlichen Fall Hosenträgergurte reinbauen.
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
geo-georg
Beiträge: 192
Registriert: Mo 11. Feb 2019, 22:48
Käfer: 1600i Open Air
Käfer: 1303 Cabrio
Fahrzeug: Jubiläumskäfer
Fahrzeug: Passat Variant B8
Wohnort: 73105 Dürnau

Re: Automatikgurte im Hoffmann Umbau

Beitrag von geo-georg »

Hallo red1600i
Interessant was Du da erzählst. Kannst Du das mit Fakten belegen? Crashtests? Unfallstatistiken?
Mir erscheint Der Kraftvektor nach unten nicht so dramatisch. Anders bei einem Gurtspanner. Dann ja.
Meiner Meinung nach bewegt sich der Körper bei einem Unfall in eine Art Schlaufe waagrecht nach vorn.
Klar ist es besser, wenn der Gurtpunkt oberhalb der Schulter ist. Das ist ausser Frage.
Kennst Du die Gurtarme vom Calibra, die viel in den Cabrios verwendet werden. Stellen die eine geringe Verbesserung dar aus Deiner Sicht?

Bei Deiner Lösung im 2002 finde ich den Anlenkpunkt an den sehr dünnen B-Holmen aber auch nicht gerade optimal. Meinst nicht, dass sich der recht schnell durchbiegt, gerade auch durch die zusätzliche Bohrung?

Gruß
Georg

PS: Die Anlenkpunkte von Hosenträgergurten habe ich auch schon öfters unterhalb der Schulter gesehen. Das müßte dann doch auch gefährlich sein.
Ein Leben ohne Käfer ist möglich, aber sinnlos.
Benutzeravatar
Red1600i
Beiträge: 1409
Registriert: So 2. Jun 2013, 18:12

Re: Automatikgurte im Hoffmann Umbau

Beitrag von Red1600i »

Die Schlaufe vom Calibra hat nur ergonomische Vorteile. Ein Coupe mit großen Türen ist da grausam unterwegs, man muß sehr weit über die Schulter zurück greifen um den Gurt zu erreichen.

Schlecht ist das System nicht, im Crashfall ist es aber eher neutral einzuschätzen.

Statistik? Ja, es gibt mit Sicherheit noch ein paar Sachen dazu zu finden. Ich kenne es aber aus der Nachbarschaft in der Realität... da ist genau das passiert.

Und wenn man das 20 Jahre vor Augen hat, also den Rollstuhlfahrer,... baut man seinen Oldtimer um und sorgt vor. War übrigends ein Käfer Cabrio, das hat genau das Problem bis Serienende gehabt.

Vielleicht finde ich dazu noch was in der Röhre...
Benutzeravatar
Ralf29
Beiträge: 388
Registriert: Mo 12. Dez 2016, 10:47
Käfer: Käfer 1500 Cabriolet, 07.1970, 44 PS
Wohnort: Münster

Re: Automatikgurte im Hoffmann Umbau

Beitrag von Ralf29 »

addi hat geschrieben:...Hat jemand Erfahrung damit und schon Umbauten auf Automatikgurte umgerüstet?
Dies war genau das Problem, welches wir damals in den 80ern mit dem Umbausatzkäfern hatten und nicht lösen konnten und was dazu führte, dass wir auf einen Kauf oder Umbau verzichteten. Abgesehen davon, dass ein Umbaukäfer auch nicht ansatzweise die Stabilität eines Käfers oder Cabrios hatte, war dann diese Gurtthematik das Totschlagargument.

LG
Ralf
Benutzeravatar
geo-georg
Beiträge: 192
Registriert: Mo 11. Feb 2019, 22:48
Käfer: 1600i Open Air
Käfer: 1303 Cabrio
Fahrzeug: Jubiläumskäfer
Fahrzeug: Passat Variant B8
Wohnort: 73105 Dürnau

Re: Automatikgurte im Hoffmann Umbau

Beitrag von geo-georg »

Hallo Red1600i
Dieses Problem betrifft dann alle Coupés vom Calibra bis zum Mercedes CE.
Ich denke nach wie vor, dass der Anlenkpunkt nicht optimal ist, aber Du bist bestimmt durch Deinen Bekannten sehr sensibilisiert. Mir war dieses Thema bis dato unbekannt und ich habe diese Gefahr nicht gesehen. Die Wahrheit wird wohl dazwischen liegen. Zum Glück ist die Wahrscheinlichkeit für einen heftigen Unfall mit einem Oldtimer nicht signifikant hoch. Man ist doch in erster Linie defensiv unterwegs, hat Zeit und denkt für die anderen Verkehrsteilnehmer viel mehr mit, als im Alltagsauto.
Klar wenn es einen trifft.....hat man meist schlechte Karten. Vor allem wenn einem so ein SUV Lastwagen trifft, dann ist der Anlenkpunkt auch vollends egal und ich möchte auch nicht in einem 2002tii sitzen ;-)
Hoffen wir das Beste und dass uns und unseren Schätzchen nichts passiert.
Gruß
Georg
Ein Leben ohne Käfer ist möglich, aber sinnlos.
Benutzeravatar
geo-georg
Beiträge: 192
Registriert: Mo 11. Feb 2019, 22:48
Käfer: 1600i Open Air
Käfer: 1303 Cabrio
Fahrzeug: Jubiläumskäfer
Fahrzeug: Passat Variant B8
Wohnort: 73105 Dürnau

Re: Automatikgurte im Hoffmann Umbau

Beitrag von geo-georg »

Hier noch, wer es nicht kennt, die Calibra Gurt Halter.
Auf der Rücksitzbank sind die vom Mini.
Der Memminger macht die vom Mini an die Vordersitze, ist in meinen Augen aber Quatsch, weil es den Einstieg nach hinten behindert. Ausser man fährt ständig nur zu zweit, dann macht es Sinn.
Bei mir hat sich die Anordnung bewährt. Würde es wieder so machen.
Dateianhänge
IMG_2224.jpg
IMG_2224.jpg (82.08 KiB) 2961 mal betrachtet
Ein Leben ohne Käfer ist möglich, aber sinnlos.
anthomas
Beiträge: 721
Registriert: Mo 26. Sep 2016, 11:32
Wohnort: Witten a d Ruhr

Re: Automatikgurte im Hoffmann Umbau

Beitrag von anthomas »

"dass ein Umbaukäfer auch nicht ansatzweise die Stabilität eines Käfers oder Cabrios hatte"
Ich fahre ja genau so ein Hoffmann Fahrzeug. Ich muß sagen, daß ich noch nie ein dachloses altes Auto hatte, was so steif wie der Hoffman ist. Egal, wie ich das Auto anhebe, an einer Ecke oder wie auch immer, es verwindet sich kein Stück. Die Türen zeigen beim Öffnen keine Verspannung und fallen immer locker ins Schloss. Ich fahre das Fahrzeug übrigens mit Beckengurten, optimal ist das natürlich nicht. Die Sicherste Lösung wären in meinen Augen Hosenträgergurte, wie weiter oben schon erwähnt. Die Optik ist natürlich Geschmackssache.
Grüße Andre
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Automatikgurte im Hoffmann Umbau

Beitrag von yoko »

Warum sollte ein Umbau Käfer instabiler als ein Cabrio sein, wenn das ordnungsgemäss gemacht/eingeschweisst wurde. :confusion-scratchheadyellow: Das verstehe ich nicht.

Wir haben mit den Beckengurten im 181er auch keine Freude.
Beabsichtige für nächste Saison bei HEIGO einen Überrollbügel fűr den 181er zu bestellen, falls mir HEIGO dort die Anschraubmuttern für Gurte TÜV gemäss einschweisst. Dann würde ich 3 Punkt Gurte einbauen. Würde mir am besten gefallen.
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
Red1600i
Beiträge: 1409
Registriert: So 2. Jun 2013, 18:12

Re: Automatikgurte im Hoffmann Umbau

Beitrag von Red1600i »

Ein Dach und seine versteifende Wirkung ist kaum durch ein paar zusätzliche Profile am Schweller zu ersetzen.

Verdrehe eine offene Schachtel und dann mal ein Papprohr.

Das sind Welten. Das Cabrio schafft keine 50% von der Limo... also Verdrehung Winkelgrade pro 1000Nm Torsion...

Und dann lass es mal vorne angehen. Etwa 30% vom Crash gehen über das Dach und der Rest über die Bodengruppe.

Das Cabrio biegt sich zur Banane und faltet sich zusammen. Schau dir an, wie's die Türe ausknickt auf so manchen Bildern... und wie auch die A-Säule ausknickt und zerstört wird. Das muß dann die Cabrio Verstärkung übernehmen. Dazu müßte eine Eisenbahnschiene rein... und die wäre noch zuwenig.

Abgesehen davon, dass der Käfer so oder so eine Mausefalle ist und kaum Überlebenschancen hat...

... was uns aber nicht davon abhält mit ihm Spaß zu haben.
Antworten