Porschegebläse 5-Flügler

Für gewerbliche Anbieter - stelle Firma und neue Produkte vor
Antworten
Benutzeravatar
orra
Beiträge: 689
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
Karmann: Typ14
Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
Wohnort: Peine
Kontaktdaten:

Porschegebläse 5-Flügler

Beitrag von orra »

Porschegebläse 5-Flügler
P1230537.JPG
P1230537.JPG (78.53 KiB) 1882 mal betrachtet
Hallo zusammen,

wir haben das 5-Flüglige Porschegebläse neu aufgelegt.


- neue Entwicklung des begehrten 5-Flüglers
- starke 75Ah Drehstromlima mit integriertem Regler
- passend für alle gängigen 260mm Systeme

Der Porsche 911 Motor wurde mit der Einführung des 2,7L Motors 1974 mit einem neuen, leistungsstärkeren
Gebläsesystem ausgestattet.
Da die Motoren von 2,0L bis 2,4L noch mit dem klassischen 11-Flügler bestückt waren, erhielten nun die neuen
2,7L Srienmotoren ab 1974 auch das neue 5-Flüglersystem.
Es war stärker dimensioniert und drehte etwas höher, als die alten 11-Flügelsysteme.
Mit strengeren Geräuschemessionsgesetzen verschwanden diese schönen 5-Flügler leider wieder ab dem 3,0L Motor wieder.

Wir haben dieses form- und geräuschschöne System wieder zum Leben erweckt und für den Typ4-Motor tauglich gemacht.
Es hat entgegen den früheren Originalgebläsen nun folgende Neuerungen:
- starke 75Ah Lichtmaschine
- integrierter Regler mit nur zwei Kabelanschlüssen
- passend zu allen gängigen 260mm Systemen
- stabiler Aluguss statt fragiler Magnesiumguss
- stabile Stahlnabe
- modernisierte, flache Riemenscheibenhälfte
- glanzgedrehter Aussenring
- Flügel und Ring sind nun polierfähig und gegen oxidation weitestgehend resistent
- Alle Stahlteile sind verzinkt und historisch korrekt gelb chromattiert.
- Flügel und Nabe sind verschraubt und können sehr einfach getrennt werden, um sie ggf zu lackieren, oder zu polieren (siehe letztes Bild)

Bem:
Historisch korrektes Design, da der 5-Flügler schon 1974 auf den Mark kam.
Der mit gebogenen Schaufeln des 12 flügligen C2-Flügler kam erst mit Einführung des 964 Carrera 2 zum Modelljahr 1989 auf den Markt.
Optisch ist der C2-Lüfter also nicht ganz historisch korrekt.

Zusatzinfo:
Umgangssprachlich taucht in einigen Foren oder Veröffentlichungen manchmal der Begriff TURBOLÜFTER auf.
Das ist nicht richtig. Der erste Porsche 911-Turbo war ein 930-Motor mit 3,0L Hubraum. Das Lüfterrad hatte einen kleineren Innendurchmesser mit nur 225mm und zu dem 11-gerade Flügel. Der große 5-Flügler kam niemals bei einem Turbo zum Einsatz. Auch im späteren 3,3L Motor wurde der kleine 225mm Flügel verwendet, um Platz für den Ladeluftkühler zu machen.
Im späteren Turbo ab dem 993 war dann das Lüftersystem mit 12 gebogenen Flügeln im ebenfalls kleinen Ringinnendurchmesser verbaut.
74er_1303
Beiträge: 937
Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
Käfer: VW 1303
Fahrzeug: VW 1600 TL
Wohnort: NRW Rheinland

Re: Porschegebläse 5-Flügler

Beitrag von 74er_1303 »

Schön gemacht und eine gute Bereicherung des Marktes.
Angesichts der Verschraubung der Nabe: Könntest Du noch etwas zum Wuchtung des Lüfterrads sagen? Es dreht ja wegen der Übersetzung mit deutlich höherer Drehzahl als die Kurbelwelle.
Benutzeravatar
orra
Beiträge: 689
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
Karmann: Typ14
Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
Wohnort: Peine
Kontaktdaten:

Re: Porschegebläse 5-Flügler

Beitrag von orra »

Hallo,

alle Lüfterräder müssen natürlich gewuchtet sein.
Somit sind selbstverständlich auch diese neuen 5-Flügler gewuchtet.

Da die 6 Schrauben an der Nabe nicht symetrisch angeordnet sind, können diese bei der Demontage und Montage auch nicht versehentlich verdreht werden. Die Wuchtung bleibt erhalten, auch wenn man den Flügel zerlegt um ihn ggf zu lackieren usw.

Übersetzung/ Drehzahl:

Sie können mit den handelsüblichen 140mm Typ4-Riemenscheiben kombiniert werden und haben dann die gleiche Übersetzung, wie
die originalen Porsche-5-Flügler im 2,7L 911-Motor

Konstruktion und Drehzahl sind also berücksichtigt und passen zueinander.

Gruß,
orra
Antworten