Jubi Hoffmann Umbau restaurieren oder nicht?

Schreib einen Teil der Geschichtes deines Fahrzeuges selbst und lass andere Fans teilhaben
addi
Beiträge: 13
Registriert: Mi 28. Okt 2020, 20:59
Käfer: Jubi Hoffmann Umbau

Jubi Hoffmann Umbau restaurieren oder nicht?

Beitrag von addi »

Manchmal trifft man im Leben Entscheidungen, die man im Nachhinein vielleicht nicht bereut, aber zumindest nicht nochmal so treffen würde. So auch bei meinem umgebauten (Hoffmann) Jubi aus 1985. Ich war blauäugig und habe diesen Käfer, so mal eben gekauft, ohne mich vorab über das Thema zu informieren. Passt eigentlich gar nicht so zu mir, normalerweise informiere ich mich immer gut und ausreichend bevor ich mich zu einem Kauf entschließe.

Naja, mittlerweile ist der "Hoffmann Jubi" vier Jahre in meinem Besitz, läuft wunderbar und die beiden Hauptuntersuchungen immer ohne jegliche Mängel überstanden. Ich habe mir ein neues Verdeck anfertigen und den Motor abdichten und einstellen lassen – das wars.

Der Vorbesitzer hat von vorne bis hinten gefuscht. Er hat rein auf Optik gesetzt und auf einen doofen gewartet, der den Käfer kauft, ohne sich mit der Materie auszukennen. In mir hat er ihn gefunden :? :roll:
So hat er zum Beispiel alle vier Kotflügel erneuert und die Blinker anstatt wieder in die Stoßstange zu setzen die Kotflügel gesetzt. Leute, die sich damit nicht auskennen sagen immer zu mir, was für ein schöner Käfer.

Jetzt stelle ich mir die grundsätzliche Frage, wie mache ich weiter, stecke ich noch Geld rein oder verkaufe ich ihn? Sehe ich das investierte Geld in einem Hoffmann Juni jemals wieder, wenn ich ihn dann irgendwann mal verkaufen wollen? Alles, bis auf die Kotflügel müsste lackiert und dementsprechend Dichtungen und Zierleisten erneuert werden.

Ich weiß, alles etwas pauschal von mir gehalten, aber die eigentliche Frage ist doch, ist es der Jubi Wert, viel Geld und Zeit in ihn zu investieren? Sagt mir mal bitte Eure Meinung und helft mir bei meiner Entscheidung.

Die Fotos geben den eigentlichen Lackzustand nicht her…

Vielen Dank
Addi
Dateianhänge
IMG_7071a.jpg
IMG_7071a.jpg (86.38 KiB) 3636 mal betrachtet
IMG_7069a.jpg
IMG_7069a.jpg (73.16 KiB) 3636 mal betrachtet
IMG_7063a.jpg
IMG_7063a.jpg (75.4 KiB) 3636 mal betrachtet
IMG_7057a.jpg
IMG_7057a.jpg (79.61 KiB) 3636 mal betrachtet
IMG_6481a.jpg
IMG_6481a.jpg (111.57 KiB) 3636 mal betrachtet
IMG_6478a.jpg
IMG_6478a.jpg (87.78 KiB) 3636 mal betrachtet
Benutzeravatar
Fuss-im-Ohr
Beiträge: 6649
Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau

Re: Jubi Hoffmann Umbau restaurieren oder nicht?

Beitrag von Fuss-im-Ohr »

:willkommenimforum:

als du ihn dir gekauft hast wird er dir optisch wohl zugesagt haben, wenn man sich jetzt schon Gedanken über den Wiederverkaufswert macht hast läuft meines Erachtens etwas falsch.
Wenn jetzt arbeiten am Kfz anstehen musst du dir natürlich vor der Restauration Gedanken darüber machen. Ob es sich für dich lohnt kannst du nur selbst beantworten weil für uns nicht ersichtlich ist woran es mangelt. Was ich damit machen würde ist auch nicht gefragt weil es ja dir gefallen muss und ob es dir das Wert ist musst du auch für dich beantworten :character-oldtimer:

Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
Benutzeravatar
geo-georg
Beiträge: 192
Registriert: Mo 11. Feb 2019, 22:48
Käfer: 1600i Open Air
Käfer: 1303 Cabrio
Fahrzeug: Jubiläumskäfer
Fahrzeug: Passat Variant B8
Wohnort: 73105 Dürnau

Re: Jubi Hoffmann Umbau restaurieren oder nicht?

Beitrag von geo-georg »

Hallo Addi
Ich sehe genauso wie Jürgen nicht ganz Dein Problem.
Er läuft, kommt regelmässig durch den TÜV, er wird bewundert....damit kann man doch zufrieden sein.

Wenn es Dir nur ums Geld geht, bist Du hier falsch. Hier sind nur Käfer Enthusiasten, für die diese Frage nachrangig ist.

Fehlt Dir die Anerkennung in der Szene? Die ist für die "abgesägten" Cabrios wahrlich nicht sehr hoch.
Aber ich denke das wird sich mit der Zeit noch verbessern. Es ist ein Zeitdokument und gehört genauso zur Käfergeschichte wie ein Albar- oder Schultkäfer.
Wenn er Dir so gefällt und Du Spaß am Fahren hast, dann ist alles OK und jeder Euro wert, den Du investierst.
Die Käferszene ist bunt und genau das gefällt mir daran. Jeder Käferbesitzer hat seine eigenen Vorstellungen, wie sein Käfer aussehen muss.
Es gibt kein Falsch oder Richtig. Der Käfer spiegelt auch oft die Einstellung und den Charakter des Besitzers.
Ein Ratschlag fürs Leben: Stehe zu Deinen Entscheidungen und schau nicht so viel danach, was andere sagen.
Gruß
Georg
Ein Leben ohne Käfer ist möglich, aber sinnlos.
Benutzeravatar
Xmil
Beiträge: 777
Registriert: So 6. Jan 2013, 21:50
Käfer: 1302LS
Käfer: 1302A Flitzpiepe
Fahrzeug: Tesla M3LR
Wohnort: Dresden

Re: Jubi Hoffmann Umbau restaurieren oder nicht?

Beitrag von Xmil »

Hallo, deine Frage ist leicht zu beantworten.
Es gibt nur wenige ( meistens sehr seltene) Oldtimer, wo sich eine Restauration im finanziellen Sinne lohnt.
Man bekommt als Marktpreis selten das investierte Geld bei einem eventuellen Verkauf wieder raus. Dein Käfer gehört definitiv zu dieser Kategorie. Das sollte deine Frage, wie ich sie verstanden habe, beantwortet haben.
Wenn dir ein oder dein Oldtimer gefällt und zu dir passt, dann spielt das Geld keine Rolle. Es würde sich alles lohnen, weil er dir Freude bereitet und die ist nicht in Geld zu bemessen.

Wenn er nicht zu dir passt und du nicht dran hängst, dann verkaufe ihn lieber so wie er ist. Oldtimer werden zu individuell hergerichtet, immer nach eigenem Geschmack, du würdest also die Käuferschicht stark eingrenzen, wenn du einen perfekten Käfer anbietest, dann müsste er dem Käufer ohne Anpassungen gefallen.
Grüße Bert
Benutzeravatar
Borkenkäfer
Beiträge: 139
Registriert: Do 3. Okt 2019, 16:05
Käfer: Käfer Cabrio 1302 LS
Fahrzeug: Alfa Romeo Giulia Super
Fahrzeug: Alfa Romeo 2000 GTV Bertone
Fahrzeug: Ferrari 348 GTB
Wohnort: Erftkreis / Kaff bei Pulheim

Re: Jubi Hoffmann Umbau restaurieren oder nicht?

Beitrag von Borkenkäfer »

Unter dem Gesichtspunkt „Garagengold“ würde ich da eher nicht größere Summen investieren wollen. Eine Werkstattstunde kostet bei einem Umbau genau so viel wie bei einem originalen Käfer, ist aber bei einem Verkauf noch schwerer wieder reinzuholen. Ob die Blinker nun auf dem Kotflügel oder - passend zum Bj, - in der Stoßstange sitzen, ist bei so einem Umbau völlig irrelevant meiner Meinung nach. Da kommt es jetzt nämlich auch nicht mehr darauf an. Einfach so fahren und immer ein bisschen Kosmetik, wo es gerade nötig ist oder gefällt.
anthomas
Beiträge: 721
Registriert: Mo 26. Sep 2016, 11:32
Wohnort: Witten a d Ruhr

Re: Jubi Hoffmann Umbau restaurieren oder nicht?

Beitrag von anthomas »

Hi,
sehe ich auch so. Aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten lohnt ein Aufbau eines aufgesägten Käfers nur, wenn man alles selbst macht. Bei mir war das so, daß ich das Ding geschenkt bekam und alles inkl. Lack selbst gemacht ( Tausendfünfhundert Pfund Aufschnitt hier im Forum ) habe. Selbst so kam eine Summe zusammen, die auf dem Markt so eben erzielbar ist. Man muß da schon eine Wenig Idealist sein oder das Fahrzeug bis zum Sargdeckel behalten.
Grüße Andre
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8934
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Jubi Hoffmann Umbau restaurieren oder nicht?

Beitrag von B. Scheuert »

Wer sich einen Oldtimer als Geldanlage kauft hat schon verloren. Entweder macht es einem Spass und das Auto wird genutzt, dann ist es doch gut. Wenn Du die Investionen dem Wert gegenüber stellst, wird diese Rechnung fast nie aufgehen.
Einen Rückbau würde ich überhaupt nicht anfangen, weil das den Rahmen komplett sprengt und der Wert nachher nicht die Kosten aufwiegt.
addi
Beiträge: 13
Registriert: Mi 28. Okt 2020, 20:59
Käfer: Jubi Hoffmann Umbau

Re: Jubi Hoffmann Umbau restaurieren oder nicht?

Beitrag von addi »

Zunächst einmal vielen Dank für eure Meinungen. Hat mich gefreut, eure doch z.T. unterschiedlichen Positionen dazu zuhören.
Letztendlich muss ich natürlich selber entscheiden, aber das ein oder andere hat mir nochmal neue Sichtweisen geöffnet.

Auf zwei Sachen möchte ich kurz eingehen...
@geo-georg "Wenn es Dir nur ums Geld geht, bist Du hier falsch. Ein Ratschlag fürs Leben: Stehe zu Deinen Entscheidungen und schau nicht so viel danach, was andere sagen."

Ich hoffe, dass ich hier nicht falsch bin. Bei mir spielt Geld auch eine Rolle, wenn es um meinen Käfer geht und denke, dass geht nicht nur mir so. Und einen Ratschlag für mein Leben benötige ich eigentlich nicht. Ich höre gerne anderleuts Meinungen, auch um die richtigen Entscheidungen zu treffen und dafür ist ein Forum optimal. Grundsätzlich stehe ich auch zu meinen Entscheidungen, habe aber auch kein Problem damit, mir Fehler einzugestehen. Ansonsten Georg, danke ich auch dir für deine Meinung was meinen Käfer und das "Käferleben" angeht.
Benutzeravatar
Borkenkäfer
Beiträge: 139
Registriert: Do 3. Okt 2019, 16:05
Käfer: Käfer Cabrio 1302 LS
Fahrzeug: Alfa Romeo Giulia Super
Fahrzeug: Alfa Romeo 2000 GTV Bertone
Fahrzeug: Ferrari 348 GTB
Wohnort: Erftkreis / Kaff bei Pulheim

Re: Jubi Hoffmann Umbau restaurieren oder nicht?

Beitrag von Borkenkäfer »

Die Blinker würde ich auf jeden Fall so lassen, weil es schlicht und ergreifend besser/nostalgischer aussieht.
Der 1302 ist meiner Meinung nach nämlich der schönere Käfer.
Benutzeravatar
5er-Spaß
Beiträge: 44
Registriert: Di 26. Jun 2012, 20:30

Re: Jubi Hoffmann Umbau restaurieren oder nicht?

Beitrag von 5er-Spaß »

Auf jeden Fall hast du einen seltenen Käfer. Es wird dir nicht oft passieren, dass ein ähnliches/gleiches Fahrzeug vor Ost ist, selbst auf dem Maikäfertreffen nicht.
Ob er sein Geld irgendwann mal wieder einspielen wird, wird sich zeigen. Das liegt aber eben auch daran, ob jemand genau so ein Auto sucht.
Je mehr du investierst umso geringer die Chance, dass du dein Geld wieder kriegst.
Ich würde ihn so lassen und weiter Spaß daran haben, bzw. wenn es nicht "dein" Auto ist, dann tu ihn weg und kauf "dein" Auto.
So hab ich das jetzt gemacht. Ich habe über den Sommer den 1600i inseriert und schlussendlich jemand gefunden. Und dafür hab ich mir dann ein Trike mit Käfermotor gekauft.
Gruß Michael
Benutzeravatar
geo-georg
Beiträge: 192
Registriert: Mo 11. Feb 2019, 22:48
Käfer: 1600i Open Air
Käfer: 1303 Cabrio
Fahrzeug: Jubiläumskäfer
Fahrzeug: Passat Variant B8
Wohnort: 73105 Dürnau

Re: Jubi Hoffmann Umbau restaurieren oder nicht?

Beitrag von geo-georg »

Hallo Addi
Bitte versteh mich nicht falsch. Ich wollte Dir nur Mut machen, zu Deinem Käfer zu stehen. Egal was andere sagen.
Aber ich merke, es ist Dir hauptsächlich wichtig, dass Du nicht drauflegst bei einem möglichen Verkauf.
Dann mache doch einfach einen Test. Kalkuliere, was Du rein stecken musst inkl. Lackierung, Technik usw. und addiere den Kaufpreis dazu und stelle ihn mit dem Preis zum Testen einfach mal ins Netz.
Ist vielleicht nicht üblich, aber Du weißt danach, ob Du ihn zu diesem Preis verkaufen kannst.
Ich denke ich kenne das Ergebnis....

Gruß
Georg
Ein Leben ohne Käfer ist möglich, aber sinnlos.
74er_1303
Beiträge: 935
Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
Käfer: VW 1303
Fahrzeug: VW 1600 TL
Wohnort: NRW Rheinland

Re: Jubi Hoffmann Umbau restaurieren oder nicht?

Beitrag von 74er_1303 »

Wertanlagen sind nur sehr hochpreisige Autos. Ansonsten wird eine theoretische Wertsteigerung schon durch Wartung, Verschleiß und Unterstellgebühren aufgefressen. Das würde ich bei einem Serienkäfer genauso sehen, wie beim gezeigten Umbau. Die Abwägung ist deswegen eher: ist der Spaß denn das Auto bringt, das Geld was es auf lange Sicht kostet ,wert? Bei Ja behalten bei Nein verkaufen.

Irgendwann beim Kauf wird die Antwort wohl einmal ja gewesen sein. Was hat die Zweifel ausgelöst? Das Geld nach geschossen werden muss? Das wäre bei jedem anderen Käfer auch so.
Benutzeravatar
Speedy63
Beiträge: 714
Registriert: Mi 3. Okt 2012, 13:22
Käfer: 356 Speedster-Replica
Wohnort: 65817 Bremthal

Re: Jubi Hoffmann Umbau restaurieren oder nicht?

Beitrag von Speedy63 »

Ich persönlich hätte mir allerdings beim Neuanfertigen des Verdeckes gleich etwas käfertypischere Fenster rein machen lassen dann wäre es den meisten Laien schon kaum noch aufgefallen das er nicht original ist.

Ansonsten "Mach was draus, Schneid das Dach ab" war nach dem Verschwinden des Werkscabrios ein Stück Käfergeschichte das man ruhig auch dokumentieren sollte.

Gruß Robert
Ja, ich weiß dass ich merkwürdig bin....
addi
Beiträge: 13
Registriert: Mi 28. Okt 2020, 20:59
Käfer: Jubi Hoffmann Umbau

Re: Jubi Hoffmann Umbau restaurieren oder nicht?

Beitrag von addi »

Ich will es anpacken und zunächst nochmal genauer hinschauen was gemacht werden muss/sollte und habe dementsprechend einiges demontiert. Danach werde ich die Kosten für mich überschlagen und entscheiden.

Schon mal eine Frage an die Leute von Umbauten, wie ist es bei euch mit den Sicherheitsgurten geregelt? Bei mir sind derzeit Beckengurte drin und ich würde gerne auf einen Automatikgurt umrüsten, allerdings fehlt beim Umbau die Befestigung an der B Säule...
Benutzeravatar
Fuss-im-Ohr
Beiträge: 6649
Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau

Re: Jubi Hoffmann Umbau restaurieren oder nicht?

Beitrag von Fuss-im-Ohr »

addi hat geschrieben:Schon mal eine Frage an die Leute von Umbauten, wie ist es bei euch mit den Sicherheitsgurten geregelt? Bei mir sind derzeit Beckengurte drin und ich würde gerne auf einen Automatikgurt umrüsten, allerdings fehlt beim Umbau die Befestigung an der B Säule...
dann bleibt nur Becken.- oder Hosenträgergurte

Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
Antworten