Probleme mit Einspritzung bzw. Leerlauf auf 2.000m ü.N.N?
Verfasst: Di 25. Aug 2020, 17:13
Hallo,
die letzte Woche konnte ich meine Freundin überreden, dass wir einen Urlaubstag nutzen und mit dem Käfer einen
Tagesausflug machen...
Seit die Probleme mit dem Benzindruckregler behoben sind und ich über die Zeit das Mapping vom Bernd weiter "verfeinern"
konnte, lässt sich der Käfer eigentlich ganz gut bewegen.
Diesmal haben wir uns die Strecke Zürich - Glarus - Urnerboden - Klausenpass (ca. 2.000m ü.N.N) und dann hinten runter
zum Vierwaldstätter See... Bis auf eine ängstliche Beifahrerin... verlief alles gut...
Wie "bekannt"... ging der Motor erst richtig ab 4.500U/min richtig los... Man konnte auch darunter gut fahren, aber danach hat
er noch richtig zulegt...
Nun kommt es aber... oben auf dem Berg angekommen fiel der Leerlauf auf 600U/min und leichte Gasstösse nahm er nur schwer an..
Normalerweise, wenn er warm ist, habe ich einen Leerlauf von 950 U/min... Beim Fahren selber habe ich eigentlich nichts komisches gemerkt...
Angesprungen ist der auch normal nach einer kleinen Pause. Leerlauf war aber immer noch sehr niedrig. Lambdawert habe ich blöderweise
nicht geschaut... Gehäuse hatte 85Grad und Öl gut 100Grad...nichts ungewöhnliches....
Weiter unten im Tal dann wieder alles gut...
Jetzt meine Frage - ich habe ja einen MAP Sensor genau für solche "Höhenfahrten"... Weiss aber nun garnicht, was da eigentlich drin steht.
Wie sind hier die Erfahrung mit Leuten mit Einspritzung ? Wie gross ist der Einfluss wirklich von 500m auf 2.000m Höhe ? Speziell auf den
Leerlauf ? Oder soll ich den Fehler mal woanders "suchen" ? Also in de Stadt im Stau hatte ich mal gut 95Grad Gehäuse und 110Grad öl..
also die Temperatur kann es nicht sein - da im der Stadt lief er ruhig im LL...
Danke und Gruss
Andreas
die letzte Woche konnte ich meine Freundin überreden, dass wir einen Urlaubstag nutzen und mit dem Käfer einen
Tagesausflug machen...
Seit die Probleme mit dem Benzindruckregler behoben sind und ich über die Zeit das Mapping vom Bernd weiter "verfeinern"
konnte, lässt sich der Käfer eigentlich ganz gut bewegen.
Diesmal haben wir uns die Strecke Zürich - Glarus - Urnerboden - Klausenpass (ca. 2.000m ü.N.N) und dann hinten runter
zum Vierwaldstätter See... Bis auf eine ängstliche Beifahrerin... verlief alles gut...
Wie "bekannt"... ging der Motor erst richtig ab 4.500U/min richtig los... Man konnte auch darunter gut fahren, aber danach hat
er noch richtig zulegt...
Nun kommt es aber... oben auf dem Berg angekommen fiel der Leerlauf auf 600U/min und leichte Gasstösse nahm er nur schwer an..
Normalerweise, wenn er warm ist, habe ich einen Leerlauf von 950 U/min... Beim Fahren selber habe ich eigentlich nichts komisches gemerkt...
Angesprungen ist der auch normal nach einer kleinen Pause. Leerlauf war aber immer noch sehr niedrig. Lambdawert habe ich blöderweise
nicht geschaut... Gehäuse hatte 85Grad und Öl gut 100Grad...nichts ungewöhnliches....
Weiter unten im Tal dann wieder alles gut...
Jetzt meine Frage - ich habe ja einen MAP Sensor genau für solche "Höhenfahrten"... Weiss aber nun garnicht, was da eigentlich drin steht.
Wie sind hier die Erfahrung mit Leuten mit Einspritzung ? Wie gross ist der Einfluss wirklich von 500m auf 2.000m Höhe ? Speziell auf den
Leerlauf ? Oder soll ich den Fehler mal woanders "suchen" ? Also in de Stadt im Stau hatte ich mal gut 95Grad Gehäuse und 110Grad öl..
also die Temperatur kann es nicht sein - da im der Stadt lief er ruhig im LL...
Danke und Gruss
Andreas