Bremse vorne "rubbelt"
Forumsregeln
Die Bremsanlage gehört zu den sicherheitsrelevanten Teilen am Fahrzeug und an ihr darf nicht von Laien bzw. nur unter fachkundiger Aufsicht gearbeitet werden.
Bei Problemen oder Unklarheiten an der Bremsanlage immer zur Fachwerkstatt!
Es geht um Eure und die Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer.
Die Bremsanlage gehört zu den sicherheitsrelevanten Teilen am Fahrzeug und an ihr darf nicht von Laien bzw. nur unter fachkundiger Aufsicht gearbeitet werden.
Bei Problemen oder Unklarheiten an der Bremsanlage immer zur Fachwerkstatt!
Es geht um Eure und die Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer.
-
Käfer-speedster
- Beiträge: 393
- Registriert: Do 5. Aug 2010, 16:21
Bremse vorne "rubbelt"
Hallo,
das US-Cabrio 1303 hat ja vorne und hinten Trommelbremsen, was aber nicht grundsätzlich schlecht sein muss. Wenn ich aber mit angenommen 60 oder 80 km/h auf eine rote Ampel zufahre und zaghaft und dann stärker abbremse, schlägt mein Lenkrad zuviel. Es ist ähnlich einem schlecht gewuchteten Rad bei ca. 100 km/h. Gehe ich recht in der Annahme, daß ich neue Trommeln und Beläge brauche?
Karlheinz
das US-Cabrio 1303 hat ja vorne und hinten Trommelbremsen, was aber nicht grundsätzlich schlecht sein muss. Wenn ich aber mit angenommen 60 oder 80 km/h auf eine rote Ampel zufahre und zaghaft und dann stärker abbremse, schlägt mein Lenkrad zuviel. Es ist ähnlich einem schlecht gewuchteten Rad bei ca. 100 km/h. Gehe ich recht in der Annahme, daß ich neue Trommeln und Beläge brauche?
Karlheinz
- lothar
- Beiträge: 1152
- Registriert: Mo 23. Feb 2015, 12:14
- Käfer: 1303 (Daily Driver)
- Käfer: Mex `82 Special Bug (im Aufbau)
- Wohnort: Köln
Re: Bremse vorne "rubbelt"
Hallo Karlheinz,
bevor man wild spekuliert, sollte die Bremse "aufgemacht" werden, d.h. Trommeln runter und schauen, wie sehen diese aus (eingelaufen, unrund, ausgebremst etc. oder noch maßhaltig), das Gleiche gilt für die Beläge sowie die übrigen Bremsenteile.
Ist irgend ein Teil verdächtig oder sichtbar/messbar verschlissen -> Austauschen, aber immer auf beiden Seiten.
Das Ganze gehört dann auch in Profi-Hand...
Viel Erfolg
bevor man wild spekuliert, sollte die Bremse "aufgemacht" werden, d.h. Trommeln runter und schauen, wie sehen diese aus (eingelaufen, unrund, ausgebremst etc. oder noch maßhaltig), das Gleiche gilt für die Beläge sowie die übrigen Bremsenteile.
Ist irgend ein Teil verdächtig oder sichtbar/messbar verschlissen -> Austauschen, aber immer auf beiden Seiten.
Das Ganze gehört dann auch in Profi-Hand...
Viel Erfolg
- Fuss-im-Ohr
- Beiträge: 6650
- Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
- Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
- Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
- Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
- Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau
Re: Bremse vorne "rubbelt"
Danke!lothar hat geschrieben:Hallo Karlheinz,
bevor man wild spekuliert, sollte die Bremse "aufgemacht" werden, d.h. Trommeln runter und schauen, wie sehen diese aus (eingelaufen, unrund, ausgebremst etc. oder noch maßhaltig), das Gleiche gilt für die Beläge sowie die übrigen Bremsenteile.
Ist irgend ein Teil verdächtig oder sichtbar/messbar verschlissen -> Austauschen, aber immer auf beiden Seiten.
Das Ganze gehört dann auch in Profi-Hand...
Viel Erfolg
Machen wir eine Umfrage draus, ich Tippe auf
[X] Bremstrommeln vorne unrund
[ ]
Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
-
Spielzeugbus
- Beiträge: 482
- Registriert: Sa 28. Jan 2017, 20:13
- Käfer: 70er 1302
- Käfer: 72er 1302LS Cabrio
- Transporter: 64er Dauerbaustelle
Re: Bremse vorne "rubbelt"
Geht es um Biegen oder Brechen,
erst mal mit dem Fachmann sprechen!
Ein Leben ohne Käfer ist möglich aber sinnlos (Loriot?)
Man kann sich aber mit einem Bus trösten.
erst mal mit dem Fachmann sprechen!
Ein Leben ohne Käfer ist möglich aber sinnlos (Loriot?)
Man kann sich aber mit einem Bus trösten.
-
müller-daum
- Beiträge: 864
- Registriert: Sa 27. Nov 2010, 04:23
- Käfer: Ovali Standard FSD 1955
- Käfer: Cabrio
- Fahrzeug: Kreidler RS 1968
- Fahrzeug: Puck 1965
- Fahrzeug: Pan 1968
- Fahrzeug: Nachläufer Fa. Stolz Berlin
- Wohnort: Duisburg
Re: Bremse vorne "rubbelt"
Ich tippe eher auf die Beläge , z,B. nicht angeschrägt,rissig, klemmt in den Führungen. Das Unrunde kann man vorab evtl. testen durch drehen der Räder wenn die Bremsen vorab nachgestellt wurden.
Machen würde ich: Alles
Auch die Radbremszylinder und Schläuche ( wachsen zu ) prüfen,besser gleich erneuern. Korrosion an den Leitungen? Korrosion ist gerne an den Durchführungen.
Gruß
Hans Müller-Daum
Machen würde ich: Alles
Auch die Radbremszylinder und Schläuche ( wachsen zu ) prüfen,besser gleich erneuern. Korrosion an den Leitungen? Korrosion ist gerne an den Durchführungen.
Gruß
Hans Müller-Daum
- lothar
- Beiträge: 1152
- Registriert: Mo 23. Feb 2015, 12:14
- Käfer: 1303 (Daily Driver)
- Käfer: Mex `82 Special Bug (im Aufbau)
- Wohnort: Köln
Re: Bremse vorne "rubbelt"
Hallo Karlheinz,
lass uns nicht dumm sterben, wenn Du das Problem gefunden und beseitigst hast, lass es uns wissen
lass uns nicht dumm sterben, wenn Du das Problem gefunden und beseitigst hast, lass es uns wissen
-
Käfer-speedster
- Beiträge: 393
- Registriert: Do 5. Aug 2010, 16:21
Re: Bremse vorne "rubbelt"
Hallo,
hat etwas gedauert, aber nun habe ich neue Trommeln, Lager und Beläge und es funktioniert, wie es soll.
Karlheinz
hat etwas gedauert, aber nun habe ich neue Trommeln, Lager und Beläge und es funktioniert, wie es soll.
Karlheinz