The Sushi Express
The Sushi Express
Nach einer etwas längeren Suche haben wir nun ein Subaru Käfer Projekt welches wir hier vorstellen können.
The Sushi Express ( einen KV Käfer mit EJ 22 ) .
Dieser Umbau wird fachlich von mir begleitet ( Subadudu) .
Besitzer und Halter ist 1300S ( also Opa Jürgen ) .
Lieferanten der Teile sind die üblich verdächtigen wie ,
Autohaus Mandel, Autohaus Schelian, LMB Technik , Zanzinger Automobiltechnik, Knepper Bugs and More.
Bei den Fotos erhalten wir unterstützung von Westy.
Ziel des Projektes ist hauptsächlich die Kostenseite und die Zuverlässigkeit genau zu beleuchten.
Subadudu
The Sushi Express ( einen KV Käfer mit EJ 22 ) .
Dieser Umbau wird fachlich von mir begleitet ( Subadudu) .
Besitzer und Halter ist 1300S ( also Opa Jürgen ) .
Lieferanten der Teile sind die üblich verdächtigen wie ,
Autohaus Mandel, Autohaus Schelian, LMB Technik , Zanzinger Automobiltechnik, Knepper Bugs and More.
Bei den Fotos erhalten wir unterstützung von Westy.
Ziel des Projektes ist hauptsächlich die Kostenseite und die Zuverlässigkeit genau zu beleuchten.
Subadudu
Re: The Sushi Express
Cool Projekt
Ich freue mich schon auf die ersten Bilder von euch.
MFG Lukas 
Ich freue mich schon auf die ersten Bilder von euch.


- 1300S
- Beiträge: 217
- Registriert: Mi 19. Feb 2014, 17:26
- Käfer: 1303 Blutorange
- Fahrzeug: Seat Ateca
- Fahrzeug: Mitsubishi ASX
- Fahrzeug: Golf III
- Wohnort: Bad Neuenahr - Ahrweiler
Re: The Sushi Express
The Sushi Express
Wir nehmen meine alte Mex Karosse von 1984. Sie war nur ein Jahr im Einsatz und sollte dann mit Schräglenker Boden und Tuning auf die Straße kommen.
Es kam aber der richtige Leben dazwischen ( Frau, Kinder, Haus ).
Jetzt kurz vor der Rente, wird das Projekt wieder belebt werden.
Erst mal das Häuschen rausgesucht und in die Halle gestellt. Es wurde ein Schiebedach eingebaut und es musste das Armaturenbrett wieder auf Original zurück gerüstet werden. Das war Gerold, einer meiner Lieblingsschwager.
Danke an dieser Stelle.
Das Häuschen wird z. Zt. zum Lackieren vorbereitet, der Platz für den Kühler ist am nächsten Wochenende dran. Darüber wird dann berichtet.
Es kommen Kerscher Kotflügel zum Einsatz, da etwas breitere Reifen und Felgen verwendet werden sollen. Die Felgen habe ich bei Raana gekauft.
Natürlich werden "artgerechte Nabendeckel" verwendet.
Zum Schluss des ersten Berichtes die Kosten:
Für das schon vorhandene Häuschen setzt ich mal 2500 € an. Ich würde den Preis dafür zahlen. Das Häuschen ist rostfrei.
Die Kerscher Kotflügel kosten aktuell 790 €
Die Felgen bei Raana gibt es für rund 1000 € mit Nabendeckel,
und meine Arbeitszeit kosten nichts, ich bin sowieso da. Macht also zur Zeit in Summe 4290 € ohne das man schon etwas sieht. Nicht schlecht.
Vielleicht sollte ich bei den Medizinmännern mal nach Herzpillen fragen. Auf der anderen Seite, die Erben werden wohl nichts bekommen. Auch gut. Also keine Herzpillen. Ist doch alles gut.
Gruß von der linken Rheinseite
Opa Jürgen
Wir nehmen meine alte Mex Karosse von 1984. Sie war nur ein Jahr im Einsatz und sollte dann mit Schräglenker Boden und Tuning auf die Straße kommen.
Es kam aber der richtige Leben dazwischen ( Frau, Kinder, Haus ).
Jetzt kurz vor der Rente, wird das Projekt wieder belebt werden.
Erst mal das Häuschen rausgesucht und in die Halle gestellt. Es wurde ein Schiebedach eingebaut und es musste das Armaturenbrett wieder auf Original zurück gerüstet werden. Das war Gerold, einer meiner Lieblingsschwager.
Danke an dieser Stelle.
Das Häuschen wird z. Zt. zum Lackieren vorbereitet, der Platz für den Kühler ist am nächsten Wochenende dran. Darüber wird dann berichtet.
Es kommen Kerscher Kotflügel zum Einsatz, da etwas breitere Reifen und Felgen verwendet werden sollen. Die Felgen habe ich bei Raana gekauft.
Natürlich werden "artgerechte Nabendeckel" verwendet.
Zum Schluss des ersten Berichtes die Kosten:
Für das schon vorhandene Häuschen setzt ich mal 2500 € an. Ich würde den Preis dafür zahlen. Das Häuschen ist rostfrei.
Die Kerscher Kotflügel kosten aktuell 790 €
Die Felgen bei Raana gibt es für rund 1000 € mit Nabendeckel,
und meine Arbeitszeit kosten nichts, ich bin sowieso da. Macht also zur Zeit in Summe 4290 € ohne das man schon etwas sieht. Nicht schlecht.
Vielleicht sollte ich bei den Medizinmännern mal nach Herzpillen fragen. Auf der anderen Seite, die Erben werden wohl nichts bekommen. Auch gut. Also keine Herzpillen. Ist doch alles gut.
Gruß von der linken Rheinseite
Opa Jürgen

- Dateianhänge
-
- IMG_2538.JPG (238.95 KiB) 14880 mal betrachtet
-
- IMG_2537.JPG (68.78 KiB) 14880 mal betrachtet
-
- IMG_0995.jpg (239.84 KiB) 14880 mal betrachtet
-
- IMG_0034.JPG (51.48 KiB) 14880 mal betrachtet
-
- IMG_0033.JPG (56.03 KiB) 14880 mal betrachtet
-
- DSC03820.JPG (178.44 KiB) 14880 mal betrachtet
-
- DSC03861.JPG (202.49 KiB) 14880 mal betrachtet
Früher war alles gut, dann wurde es besser.
Es wäre besser, wenn alles wieder gut wäre.
( Heinz Erhardt )
Es wäre besser, wenn alles wieder gut wäre.
( Heinz Erhardt )
- WestiT3_1986
- Beiträge: 422
- Registriert: Di 16. Jan 2018, 11:22
- Käfer: 73' 1303 Blutorange
- Transporter: VW T3 Westfalia EJ22
- Fahrzeug: Mazda MX-5 Turbo
Re: The Sushi Express
Na jetzt bin ich aber sowas von gespannt- das wird bestimmt großartig...
Sven aus SZB


keep the Fahrfreude alife
1984 Vanagon Westfalia "Wolfsburg Edition"
ehemals 1973 VW Käfer 1303 - ersetzt durch 1989 T3 Californa


keep the Fahrfreude alife
1984 Vanagon Westfalia "Wolfsburg Edition"
ehemals 1973 VW Käfer 1303 - ersetzt durch 1989 T3 Californa
- WestiT3_1986
- Beiträge: 422
- Registriert: Di 16. Jan 2018, 11:22
- Käfer: 73' 1303 Blutorange
- Transporter: VW T3 Westfalia EJ22
- Fahrzeug: Mazda MX-5 Turbo
Re: The Sushi Express
Hier mal eine Ergänzung- das sind die Ölschwallbleche die der Sushi Express bekommt:
Sven aus SZB


keep the Fahrfreude alife
1984 Vanagon Westfalia "Wolfsburg Edition"
ehemals 1973 VW Käfer 1303 - ersetzt durch 1989 T3 Californa


keep the Fahrfreude alife
1984 Vanagon Westfalia "Wolfsburg Edition"
ehemals 1973 VW Käfer 1303 - ersetzt durch 1989 T3 Californa
Re: The Sushi Express
Der Hersteller dieser Bleche ist die Firma
Zanzinger-Automobiltechnik
Diese Bleche sorgen für einen besseren Öldruck und verhindern das Panschen des Öls mit der
Kurbelwelle. Bin kein Techniker so wurde mir das von den Motorbauern erklärt.
Danke Westy für den Support.
Dein EJ 22 das Sondermodell aus Saudi Arabien Spitzname Die Ölquelle
kommt auch über kurz oder lang nach Hessen und wird so ist die Planung für einen
schnellen T3 verwendet.
Der EJ 22 von The Sushi Express wird auch geprüfte Einspritzdüsen von
Zanzinger Automobiltechnik bekommen. Diese fördert den ruhigen Motorlauf sehr.
Bis dann
Subadudu
Zanzinger-Automobiltechnik
Diese Bleche sorgen für einen besseren Öldruck und verhindern das Panschen des Öls mit der
Kurbelwelle. Bin kein Techniker so wurde mir das von den Motorbauern erklärt.
Danke Westy für den Support.
Dein EJ 22 das Sondermodell aus Saudi Arabien Spitzname Die Ölquelle
kommt auch über kurz oder lang nach Hessen und wird so ist die Planung für einen
schnellen T3 verwendet.
Der EJ 22 von The Sushi Express wird auch geprüfte Einspritzdüsen von
Zanzinger Automobiltechnik bekommen. Diese fördert den ruhigen Motorlauf sehr.
Bis dann
Subadudu
Re: The Sushi Express
Nun etwas zur Story wie ich bei dem
Projekt The Sushi Express ins Spiel kam.
Es war in Herford Wintertreffen am Stand
Von Knepper Bugs and More.
Dort komme ich immer mit Subaru
Motor Swap Interessierte ins Gespräch.
Dabei war auch Opa Jürgen der seinen
Käfer auf EJ 2.0 umbauen wollte.
Ich gab zu Bedenken das wegen
TÜV usw ein EJ 22 die bessere Wahl
ist.
Subadudu
Projekt The Sushi Express ins Spiel kam.
Es war in Herford Wintertreffen am Stand
Von Knepper Bugs and More.
Dort komme ich immer mit Subaru
Motor Swap Interessierte ins Gespräch.
Dabei war auch Opa Jürgen der seinen
Käfer auf EJ 2.0 umbauen wollte.
Ich gab zu Bedenken das wegen
TÜV usw ein EJ 22 die bessere Wahl
ist.
Subadudu
Re: The Sushi Express
Die Adapter ( Umbau ) Teile sind von der Firma LMB -Technik
Es wird eine 200er Schwungscheibe genommen sollte für den EJ 22 gehen.
Bei Neubestellungen werden jetzt nur noch 228 er geliefert.
Diese sind von LMB so bearbeitet das Sie ins Käfer 4 Gang passen.
Ob es sich bei der 200 er um eine Umgebaute VW Schwungscheibe oder LMB Komplett Neu handelt ,
kann ich nicht sagen weil Teile noch nicht zur Hand gehabt. Als Kupplung wird einen Sachs Racing verbaut.
Anlasser ist auch LMB auf Basis Subaru Anlasser. Öleinfüllstutzen bekommt auch Adapterkit LMB.
Das geänderte Wasserrohr liefert die Firma Knepper Bugs and More weil schön gebaut.
Die Ansaugbrücke ist umgeweißt und bekommt Chromatierte Anbauteile. Bilder werden noch dazu kommen.
Auspuff ist komplett von LMB mit 2 Endrohren bestellt für EJ 2,0 sollte aber auch am EJ 22 passen.
Wenn nicht wird über LMB getauscht.
Subadudu
Es wird eine 200er Schwungscheibe genommen sollte für den EJ 22 gehen.
Bei Neubestellungen werden jetzt nur noch 228 er geliefert.
Diese sind von LMB so bearbeitet das Sie ins Käfer 4 Gang passen.
Ob es sich bei der 200 er um eine Umgebaute VW Schwungscheibe oder LMB Komplett Neu handelt ,
kann ich nicht sagen weil Teile noch nicht zur Hand gehabt. Als Kupplung wird einen Sachs Racing verbaut.
Anlasser ist auch LMB auf Basis Subaru Anlasser. Öleinfüllstutzen bekommt auch Adapterkit LMB.
Das geänderte Wasserrohr liefert die Firma Knepper Bugs and More weil schön gebaut.
Die Ansaugbrücke ist umgeweißt und bekommt Chromatierte Anbauteile. Bilder werden noch dazu kommen.
Auspuff ist komplett von LMB mit 2 Endrohren bestellt für EJ 2,0 sollte aber auch am EJ 22 passen.
Wenn nicht wird über LMB getauscht.
Subadudu
- Dale_Jr.
- Beiträge: 420
- Registriert: Do 2. Mai 2013, 21:41
- Käfer: R.I.P 1302/72'
- Fahrzeug: 412 LE Variant Bj.73 im Wiederaufbau
- Fahrzeug: BMW E39 520i Bj.00...200k km
- Fahrzeug: BMW E39 520i Bj.01 Automatik...200k km
- Wohnort: am Mittelrhein
Re: The Sushi Express
Hi
Ich muss hier mal was loswerden bezüglich der Krümmermaße.
Bei den EJ Motoren 2.0 / 2.2 und 2.5 sind die identisch.
Subaru hat immer nur die Bohrung vergrößert, was bekanntermaßen beim Zwo-Fünfer zu geringer Wandstärke geführt hat.
Hab extra nochmal Rücksprache mit meinem Subarumeister gehalten.
Er sollte das Wissen schon haben. Schließlich gehörte er vor paar Jahren mal einer Gruppe an die vom Werk als Beste Mechaniker der Welt ausgezeichnet wurden.
Ich muss hier mal was loswerden bezüglich der Krümmermaße.
Bei den EJ Motoren 2.0 / 2.2 und 2.5 sind die identisch.
Subaru hat immer nur die Bohrung vergrößert, was bekanntermaßen beim Zwo-Fünfer zu geringer Wandstärke geführt hat.
Hab extra nochmal Rücksprache mit meinem Subarumeister gehalten.
Er sollte das Wissen schon haben. Schließlich gehörte er vor paar Jahren mal einer Gruppe an die vom Werk als Beste Mechaniker der Welt ausgezeichnet wurden.
LG Gerold
Sieger zweifeln nicht, denn Zweifler siegen nicht
Ihr könnt mich mal am Tuffel tuuten!!
Am Öl kanns nicht gelegen haben, war keins drin!
Im KBCGG seit 86
Die Bilder in meinen Beiträgen sind, wenn nicht anders deklariert, meine eigenen!!!
Sieger zweifeln nicht, denn Zweifler siegen nicht
Ihr könnt mich mal am Tuffel tuuten!!
Am Öl kanns nicht gelegen haben, war keins drin!
Im KBCGG seit 86
Die Bilder in meinen Beiträgen sind, wenn nicht anders deklariert, meine eigenen!!!

- 1300S
- Beiträge: 217
- Registriert: Mi 19. Feb 2014, 17:26
- Käfer: 1303 Blutorange
- Fahrzeug: Seat Ateca
- Fahrzeug: Mitsubishi ASX
- Fahrzeug: Golf III
- Wohnort: Bad Neuenahr - Ahrweiler
Re: The Sushi Express
@ Dale_Jr.
Hallo Gerold, wenn ich solche wichtigen Leute kennen würde,
........es würde mir nur noch in die Nasenlöcher regnen.
2. Berichte: Armaturenbrett
Nach dem wir die Jugendsünden am Häuschen beseitigt haben, entstand die Frage: Wat nu?
Da mir mittlerweile 914er Armaturen zugelaufen waren, war natürlich klar, der Drehzahlmesser findet Verwendung. Um den Tacho in den sichtbaren Bereich zu bringen ( nicht das der TÜV später mault ) sollte er schön weit rechts sitzen. Frage war, geht noch ein Instrument daneben. Geht.! Also die Anordnung geklärt, alles schön in einer Reihe. Nicht das der Dichter am Lenker später nicht weiß wo er hinschauen muss.
Die unwichtigen Instrumente werden unter den nicht mehr vorhandenen Aschenbecher genagelt. Nichtraucher ( der Fahrer, das Fahrzeug werden wir sehen ).
Alles muss natürlich ein Chromrand haben.
Jetzt wieder das unangenehme. Was kostet der Spaß?
Tacho mit Hallgeber: 450€
Drehzahlmesser mit Überarbeitung: 250€
Öltemp, Wassertemp, Tank, Uhr: 260€
Kontroll- Lichter: 10€
Gitter links u. rechts, Träger unten: 213€
Zwischensumme dieses mal: 1.183€ Gesamtsumme: 5473€ na ja.
Gruß Opa Jürgen
Hallo Gerold, wenn ich solche wichtigen Leute kennen würde,
........es würde mir nur noch in die Nasenlöcher regnen.
2. Berichte: Armaturenbrett
Nach dem wir die Jugendsünden am Häuschen beseitigt haben, entstand die Frage: Wat nu?
Da mir mittlerweile 914er Armaturen zugelaufen waren, war natürlich klar, der Drehzahlmesser findet Verwendung. Um den Tacho in den sichtbaren Bereich zu bringen ( nicht das der TÜV später mault ) sollte er schön weit rechts sitzen. Frage war, geht noch ein Instrument daneben. Geht.! Also die Anordnung geklärt, alles schön in einer Reihe. Nicht das der Dichter am Lenker später nicht weiß wo er hinschauen muss.
Die unwichtigen Instrumente werden unter den nicht mehr vorhandenen Aschenbecher genagelt. Nichtraucher ( der Fahrer, das Fahrzeug werden wir sehen ).
Alles muss natürlich ein Chromrand haben.
Jetzt wieder das unangenehme. Was kostet der Spaß?
Tacho mit Hallgeber: 450€
Drehzahlmesser mit Überarbeitung: 250€
Öltemp, Wassertemp, Tank, Uhr: 260€
Kontroll- Lichter: 10€
Gitter links u. rechts, Träger unten: 213€
Zwischensumme dieses mal: 1.183€ Gesamtsumme: 5473€ na ja.
Gruß Opa Jürgen
- Dateianhänge
-
- Hier war mal viel VDO vorgesehen
- IMG_0937.jpg (238.34 KiB) 14396 mal betrachtet
-
- Jugendsünden rausgerissen
- IMG_0982.jpg (281.21 KiB) 14396 mal betrachtet
-
- Edelstahlgitter
- IMG_1464.JPG (51.55 KiB) 14396 mal betrachtet
-
- Rückseite zur Armaturenbefestigung
- IMG_1947.JPG (299.23 KiB) 14396 mal betrachtet
-
- Fertig zum Lackieren
- IMG_1854.JPG (232.59 KiB) 14396 mal betrachtet
-
- Armaturen
- IMG_1378.JPG (49.14 KiB) 14396 mal betrachtet
Früher war alles gut, dann wurde es besser.
Es wäre besser, wenn alles wieder gut wäre.
( Heinz Erhardt )
Es wäre besser, wenn alles wieder gut wäre.
( Heinz Erhardt )
- Fuss-im-Ohr
- Beiträge: 6646
- Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
- Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
- Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
- Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
- Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau
Re: The Sushi Express
hast du den 914er Drehzahlmesser auch schon in Aktion gesehen? mich nervt das rumgeeier und die Trägheit weswegen bei mir schon lange keine mehr verbaut wurden. Die 70mm von VDO sind da exakter in der Aussage und für einen kurzen Blick auf den aktuellen Status reicht es vollkommen
Gruss Jürgen
Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
- 1300S
- Beiträge: 217
- Registriert: Mi 19. Feb 2014, 17:26
- Käfer: 1303 Blutorange
- Fahrzeug: Seat Ateca
- Fahrzeug: Mitsubishi ASX
- Fahrzeug: Golf III
- Wohnort: Bad Neuenahr - Ahrweiler
Re: The Sushi Express
Hallo Jürgen,
nein, ich habe ihn noch nicht in Aktion gesehen. Mir hat mal ein "Instrumentenbauer" gesagt, es gibt dafür / dagenen ein Dämpferelement. Wenn das Ding rumhampelt, werde ich diesen Menschen mal kontakten.
Gruß Opa Jürgen
nein, ich habe ihn noch nicht in Aktion gesehen. Mir hat mal ein "Instrumentenbauer" gesagt, es gibt dafür / dagenen ein Dämpferelement. Wenn das Ding rumhampelt, werde ich diesen Menschen mal kontakten.
Gruß Opa Jürgen

Früher war alles gut, dann wurde es besser.
Es wäre besser, wenn alles wieder gut wäre.
( Heinz Erhardt )
Es wäre besser, wenn alles wieder gut wäre.
( Heinz Erhardt )
Re: The Sushi Express
Für den Sushi Express ist der nächste
Schritt gemacht worden. Der EJ 22 wurde
Wunschgemäß zusammen gebaut.
Nun darf dieser noch etwas verschönert werden .
Schrauben Chromatiert, Plastikabdeckung
Zahnriemen Schwarz glanz lackieren,
Drosselklappe ins Ultraschallbad ,
Usw
Subadudu
Schritt gemacht worden. Der EJ 22 wurde
Wunschgemäß zusammen gebaut.
Nun darf dieser noch etwas verschönert werden .
Schrauben Chromatiert, Plastikabdeckung
Zahnriemen Schwarz glanz lackieren,
Drosselklappe ins Ultraschallbad ,
Usw
Subadudu
Re: The Sushi Express
Der Kabelbaum für den Sushi Express wurde
auch schon aus dem Kabellager geholt.
Dieser wird dann zeitnah durch Firma
Schelian für den Einbau im Käfer geändert.
Also es geht voran
Subadudu
auch schon aus dem Kabellager geholt.
Dieser wird dann zeitnah durch Firma
Schelian für den Einbau im Käfer geändert.
Also es geht voran
Subadudu
- WestiT3_1986
- Beiträge: 422
- Registriert: Di 16. Jan 2018, 11:22
- Käfer: 73' 1303 Blutorange
- Transporter: VW T3 Westfalia EJ22
- Fahrzeug: Mazda MX-5 Turbo
Re: The Sushi Express
Weiter geht's - Peter hat mir ein paar Bilder der Drosselklappe zukommen lassen, die ich mal zunächst unkommentiert einfüge:
Sven aus SZB


keep the Fahrfreude alife
1984 Vanagon Westfalia "Wolfsburg Edition"
ehemals 1973 VW Käfer 1303 - ersetzt durch 1989 T3 Californa


keep the Fahrfreude alife
1984 Vanagon Westfalia "Wolfsburg Edition"
ehemals 1973 VW Käfer 1303 - ersetzt durch 1989 T3 Californa