restaurierte Schräglenker- welche Anbauteile neu?

Pendelachse, Schräglenker, Kübel höher, Käfer tiefer ...
Benutzeravatar
WestiT3_1986
Beiträge: 422
Registriert: Di 16. Jan 2018, 11:22
Käfer: 73' 1303 Blutorange
Transporter: VW T3 Westfalia EJ22
Fahrzeug: Mazda MX-5 Turbo

restaurierte Schräglenker- welche Anbauteile neu?

Beitrag von WestiT3_1986 »

Hallo liebe Käfer-Freunde,

ich habe mir ein paar gestrahlte und lackierte Schräglenker für meine 1303 Blutorange gegönnt, die ich in der kommenden Wintersaison
mit einer CSP/Kerscher Scheibenbremse versehen und in den 1303 reintauschen möchte.

Welche Teile sollte ich neu machen und was übernehme ich von meinen alten Schräglenkern? Die Stahl-Gummi-Lager auf jeden Fall neu, aber die Lager/Buchsen etc. vorne?
Schräglenker 1.JPG
Schräglenker 1.JPG (56.51 KiB) 3849 mal betrachtet
Eventuell ist ja jemand schon mal ähnlich da ran gegagen?
Danke, Grüße
Sven aus SZB

BildBild
keep the Fahrfreude alife
1984 Vanagon Westfalia "Wolfsburg Edition"
ehemals 1973 VW Käfer 1303 - ersetzt durch 1989 T3 Californa
74er_1303
Beiträge: 935
Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
Käfer: VW 1303
Fahrzeug: VW 1600 TL
Wohnort: NRW Rheinland

Re: restaurierte Schräglenker- welche Anbauteile neu?

Beitrag von 74er_1303 »

Radlager, Wellendichtringe, Schräglenkerlager innen vorne: neu,
Lagerung vom Schwert: neu,
alle angerosteten Teile (Ankerplatte, Schwert etc.) strahlen, verzinken und lackieren

Antriebswelle zerlegen, reinigen, Gelenke neu fetten, Welle strahlen und lackieren

Die Laufringe der Wellendichtringe auf Anrostungen kontrollieren. Ggf. Neu
Benutzeravatar
Red1600i
Beiträge: 1409
Registriert: So 2. Jun 2013, 18:12

Re: restaurierte Schräglenker- welche Anbauteile neu?

Beitrag von Red1600i »

Die Kontaktflächen zum Schwert lackfrei (!!!) halten. Es darf dort keinesfalls Pulver- oder Decklack sein. ausschließlich Grundierung... und auch die nur dünn.

Dasselbe gilt für die Doppelung des Deckels und der Bremsankerplatte.

Unter keinen Umständen einen gepulverten Schräglenker mit einer gepulverten Ankerplatte und ebenfalls mit einem decklackierten Deckel montieren. Bei 4 solchen Schichten verlierst du die Achse!

Das ist sehr ernst gemeint.

Den Deckel galvanisch verzinken ist ok, die Akerplatte kann man auch verzinken, geht. Schräglenker dort nur grundieren.
Benutzeravatar
WestiT3_1986
Beiträge: 422
Registriert: Di 16. Jan 2018, 11:22
Käfer: 73' 1303 Blutorange
Transporter: VW T3 Westfalia EJ22
Fahrzeug: Mazda MX-5 Turbo

Re: restaurierte Schräglenker- welche Anbauteile neu?

Beitrag von WestiT3_1986 »

Red1600i hat geschrieben:Die Kontaktflächen zum Schwert lackfrei (!!!) halten. Es darf dort keinesfalls Pulver- oder Decklack sein. ausschließlich Grundierung... und auch die nur dünn.

Dasselbe gilt für die Doppelung des Deckels und der Bremsankerplatte.

Unter keinen Umständen einen gepulverten Schräglenker mit einer gepulverten Ankerplatte und ebenfalls mit einem decklackierten Deckel montieren. Bei 4 solchen Schichten verlierst du die Achse!

Das ist sehr ernst gemeint.

Den Deckel galvanisch verzinken ist ok, die Akerplatte kann man auch verzinken, geht. Schräglenker dort nur grundieren.
Danke für die Hinweise- das muss ich mir mal angucken, wie ich das mache, aktuell ist ja nur der Schräglenker lackiert.
Die Ankerplatte kommt ja bei Umrüstung auf Scheibe nicht mehr drauf.
Sven aus SZB

BildBild
keep the Fahrfreude alife
1984 Vanagon Westfalia "Wolfsburg Edition"
ehemals 1973 VW Käfer 1303 - ersetzt durch 1989 T3 Californa
käferfreak62
Beiträge: 178
Registriert: Di 15. Mai 2012, 14:21
Käfer: VW 1302
Wohnort: 65830 Kriftel

Re: restaurierte Schräglenker- welche Anbauteile neu?

Beitrag von käferfreak62 »

Das mit dem lackfrei halten gilt das auch für die Schraubverbindung von Schräglenker und Federschwert? Die waren original auch nicht lackfrei. Ich habe nämlich aktuell Schräglenker und Federschwert neu lackiert und will natürlich nicht haben das mir der ganze Kram um die Ohren fliegt. Das die Fläche des Lagerdeckels lackfrei sein sollte leuchtet mir ein aber auch die Bremsankerplatte war original lackiert gewesen. Klärt mich mal auf.

Gruß Rolf
74er_1303
Beiträge: 935
Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
Käfer: VW 1303
Fahrzeug: VW 1600 TL
Wohnort: NRW Rheinland

Re: restaurierte Schräglenker- welche Anbauteile neu?

Beitrag von 74er_1303 »

_Dünner_ Sprühlack schadet nach meinem Verständnis nix - ist auch original so. Auch Felgen sind lackiert.

Dicke gepinselte Schichten, wie teilweise von den Rostschutzlackanbietern propagiert, kann ich mir durchaus als Problem vorstellen. Wenn ich nicht sprühen will/kann, nehme ich sehr stark verdünntes Brantho Korrux Nitrofest und einen feinhaarigen Pinsel.

Das widerspricht aus meiner Sicht nicht den Ausführungen von Red1600i
Benutzeravatar
Red1600i
Beiträge: 1409
Registriert: So 2. Jun 2013, 18:12

Re: restaurierte Schräglenker- welche Anbauteile neu?

Beitrag von Red1600i »

Die originalen Teile wurden im VW Werk nur KTL lackiert. Das ist relativ dünn und sehr hart, KTL hat nahezu kein Setzverhalten.

Weiche Lacke... Pulver ist in der Hinsicht butterweich .... setzen sich, fliesen weg. Deutlich später an Einpressungen im Lack zu sehen, manchmal sogar als Quetschfalte neben der Fügestelle.

Nutze harte 2K Lacke, sprüh sie dünn und gleichmäßig. Benutze in der Doppelung keinen Decklack, sondern nur Grundierungen... und auch die natürlich nicht drauf matschen.

Mir hat auch mal ein Meister gesagt, lackiere das lieber lackfrei und nachher als Ganzes... aber man muss echt mal die Erfahrung gemacht haben, was es bedeutet eine Achse nicht fest zu haben... wie sich das bewegen kann und auch Verbindungen nachgeben.
käferfreak62
Beiträge: 178
Registriert: Di 15. Mai 2012, 14:21
Käfer: VW 1302
Wohnort: 65830 Kriftel

Re: restaurierte Schräglenker- welche Anbauteile neu?

Beitrag von käferfreak62 »

Moin Red,
von welcher Doppelung ist denn hier die Rede, ich weiß gerade nicht was du meinst, auf jeden Fall vielen Dank erst mal.

Gruß Rolf
Benutzeravatar
WestiT3_1986
Beiträge: 422
Registriert: Di 16. Jan 2018, 11:22
Käfer: 73' 1303 Blutorange
Transporter: VW T3 Westfalia EJ22
Fahrzeug: Mazda MX-5 Turbo

Re: restaurierte Schräglenker- welche Anbauteile neu?

Beitrag von WestiT3_1986 »

Ich nehme er meint dort, wo mehrere Bauteile aufeinanderliegen und verschraubt werden.
Sven aus SZB

BildBild
keep the Fahrfreude alife
1984 Vanagon Westfalia "Wolfsburg Edition"
ehemals 1973 VW Käfer 1303 - ersetzt durch 1989 T3 Californa
Benutzeravatar
WestiT3_1986
Beiträge: 422
Registriert: Di 16. Jan 2018, 11:22
Käfer: 73' 1303 Blutorange
Transporter: VW T3 Westfalia EJ22
Fahrzeug: Mazda MX-5 Turbo

Re: restaurierte Schräglenker- welche Anbauteile neu?

Beitrag von WestiT3_1986 »

Ich bin jetzt hier nochmal dran - obwohl ich mir nicht ganz sicher bin, ob ich die neuen Schräglenker nicht wieder verkaufe, meine Schräglenker sind nach der Reinigung eigentlich noch echt gut.

Wenn die neuen Gummi-Metall-Lager eingepresst werden- haben die eine Dreh-Richtung? An den Gummis sind ja da so 2 Nubsis dran- haben die eine Ausrichtung?
Sven aus SZB

BildBild
keep the Fahrfreude alife
1984 Vanagon Westfalia "Wolfsburg Edition"
ehemals 1973 VW Käfer 1303 - ersetzt durch 1989 T3 Californa
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3469
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: restaurierte Schräglenker- welche Anbauteile neu?

Beitrag von VeeDee »

Für Kontaktflächen an Bremse und Fahrwerk, die nicht KTL-beschichtet werden können, verwende ich CRC Galva Color.
PCI31GalvaColor_9005_Black_h600-RGB.jpg
PCI31GalvaColor_9005_Black_h600-RGB.jpg (48.15 KiB) 2869 mal betrachtet
Es ist eher eine Kaltgalvanik als ein Lack und trägt kaum auf, bei Bremsenteilen z. B. sind noch alle Drehriefen sichtbar, Gewinde werden nicht beeilflusst, und hat 1200 Stunden Salzsprühtest überstanden.
Und ja, gibt es auch in orange...
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Benutzeravatar
WestiT3_1986
Beiträge: 422
Registriert: Di 16. Jan 2018, 11:22
Käfer: 73' 1303 Blutorange
Transporter: VW T3 Westfalia EJ22
Fahrzeug: Mazda MX-5 Turbo

Re: restaurierte Schräglenker- welche Anbauteile neu?

Beitrag von WestiT3_1986 »

74er_1303 hat geschrieben: Antriebswelle zerlegen, reinigen, Gelenke neu fetten, Welle strahlen und lackieren
Ich greife den Vorschlag nochmal auf- gibt's da irgendwo eine schöne bebilderte Anleitung?
Sven aus SZB

BildBild
keep the Fahrfreude alife
1984 Vanagon Westfalia "Wolfsburg Edition"
ehemals 1973 VW Käfer 1303 - ersetzt durch 1989 T3 Californa
Benutzeravatar
WestiT3_1986
Beiträge: 422
Registriert: Di 16. Jan 2018, 11:22
Käfer: 73' 1303 Blutorange
Transporter: VW T3 Westfalia EJ22
Fahrzeug: Mazda MX-5 Turbo

Re: restaurierte Schräglenker- welche Anbauteile neu?

Beitrag von WestiT3_1986 »

Ich ergänze mal meinen eigenen Thread- hier gibt es eine bebilderte Anleitung:

http://www.kaeferundfreunde.de/viewtopic.php?t=1331

Ich hab mir das gleich mal als PDF gespeichert- man weiß ja nie wie lange solche Beiträge da sind...
Sven aus SZB

BildBild
keep the Fahrfreude alife
1984 Vanagon Westfalia "Wolfsburg Edition"
ehemals 1973 VW Käfer 1303 - ersetzt durch 1989 T3 Californa
Benutzeravatar
WestiT3_1986
Beiträge: 422
Registriert: Di 16. Jan 2018, 11:22
Käfer: 73' 1303 Blutorange
Transporter: VW T3 Westfalia EJ22
Fahrzeug: Mazda MX-5 Turbo

Re: restaurierte Schräglenker- welche Anbauteile neu?

Beitrag von WestiT3_1986 »

Weiss jemand aus dem Hut, welche Größe der Innensechskant von der Passschraube am Schräglenker hat?
Sven aus SZB

BildBild
keep the Fahrfreude alife
1984 Vanagon Westfalia "Wolfsburg Edition"
ehemals 1973 VW Käfer 1303 - ersetzt durch 1989 T3 Californa
Benutzeravatar
blackfox71
Beiträge: 218
Registriert: Mi 16. Nov 2011, 14:38
Käfer: Ovali
Wohnort: Achim bei Bremen

Re: restaurierte Schräglenker- welche Anbauteile neu?

Beitrag von blackfox71 »

WestiT3_1986 hat geschrieben:Weiss jemand aus dem Hut, welche Größe der Innensechskant von der Passschraube am Schräglenker hat?
17er wie bei der Ölablassschraube vom Getriebe.
Antworten