Kipphebelbrücken
Kipphebelbrücken
Nabend in die Runde,
Frage...würdet ihr diese Kipphebelbrücken als sinnvoll betrachten und sie bei euren Motoren verbauen?
Das Prinzip stammt von Ludwig Apfelbeck der beim Typ4 Nachgiebigkeiten im Bereich der Kipphebelwelle festgestellt hat und diese mit solchen Brücken beseitigen konnte.
Könnte man nat. auch für den Typ1 bauen.Am besten direkt an durchgehenden 10mm Stehbolzen ohne Verjüngung auf 8mm.
Gruss Tom
Frage...würdet ihr diese Kipphebelbrücken als sinnvoll betrachten und sie bei euren Motoren verbauen?
Das Prinzip stammt von Ludwig Apfelbeck der beim Typ4 Nachgiebigkeiten im Bereich der Kipphebelwelle festgestellt hat und diese mit solchen Brücken beseitigen konnte.
Könnte man nat. auch für den Typ1 bauen.Am besten direkt an durchgehenden 10mm Stehbolzen ohne Verjüngung auf 8mm.
Gruss Tom
- Dateianhänge
-
- Kipp02.jpg (84.21 KiB) 3459 mal betrachtet
-
- Kipp01.jpg (74.16 KiB) 3459 mal betrachtet
-
- Beiträge: 523
- Registriert: Sa 12. Nov 2011, 20:55
- Wohnort: Vohburg
Re: Kipphebelbrücken
Hmmmmm, das Ganze ist mir unbekannt, aber sehr interessant.
Ich bin gespannt was da an Antworten/Meinungen kommt.
Evtl. baue ich mir die Dinger sogar ein, falls überzeugende Argumente kommen.
Ich bin gespannt was da an Antworten/Meinungen kommt.
Evtl. baue ich mir die Dinger sogar ein, falls überzeugende Argumente kommen.
Geht nicht gibt´s nicht
- B. Scheuert
- Beiträge: 8919
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Kipphebelbrücken
Das hatte ich auch gelesen. Er hat dazu die Ventilfedern durch Rohrstücke ersetzt und die Kipphebel dagegen laufen lassen. Dann mit einer Messuhr an der Welle die Bewegung gemessen. Ich konnte (und kann es immer noch nicht) mir aber nicht vorstellen, wo da die Verbesserung sein soll, wenn ich bei den gleichen 8mm Bolzen bleibe
Eine Vergrösserung auf 10mm durchgehend, wie Du schon angemerkt hattest, wäre da sinnvoll. Allerdings wäre das auch ohne eine Brücke eine deutliche Verbesserung.
Da ich aber immer mit Alustangen fahre, die Ventilfedern nur wenig härter nehme und leichte Stössel benutze, ist das für mich nicht so wichtig. Allerdings werde ich bei der nächsten Montage die Messuhr anbauen und schauen, wo sich da wieviel bewegt.
In den JPM Köpfen werden 5 Stehbolzen verwendet. Da wird er die orginale Befestigung auch schon analysiert haben. Diese Köpfe laufen aber auch mit wesentlich größeren Ventilen und stärkeren Federn. Der Typ 4 Kopf hat in dieser Beziehung auch mehr Spielraum als der Typ 1 Kopf. Deshalb sehe ich das beim Typ 1 nicht als ganz so problematisch. Ich würde die Kipphebelwelle auch ungern auf 10mm aufbohren. Ich hätte Angst, dass es genau da bricht.

Da ich aber immer mit Alustangen fahre, die Ventilfedern nur wenig härter nehme und leichte Stössel benutze, ist das für mich nicht so wichtig. Allerdings werde ich bei der nächsten Montage die Messuhr anbauen und schauen, wo sich da wieviel bewegt.
In den JPM Köpfen werden 5 Stehbolzen verwendet. Da wird er die orginale Befestigung auch schon analysiert haben. Diese Köpfe laufen aber auch mit wesentlich größeren Ventilen und stärkeren Federn. Der Typ 4 Kopf hat in dieser Beziehung auch mehr Spielraum als der Typ 1 Kopf. Deshalb sehe ich das beim Typ 1 nicht als ganz so problematisch. Ich würde die Kipphebelwelle auch ungern auf 10mm aufbohren. Ich hätte Angst, dass es genau da bricht.
-
- Beiträge: 385
- Registriert: Di 13. Mär 2012, 09:39
- Käfer: 84er Mex , der Eisblaue im Ursprung.
- Fahrzeug: Passat W8
- Fahrzeug: Peugeot 206CC
- Fahrzeug: Suzuki DL1000 V Strom
- Fahrzeug: Kia Ceed
- Wohnort: 46284 Dorsten
Re: Kipphebelbrücken
Die Welle würde sich ja wenn überhaupt in der Mitte etwas durchbiegen und dadurch evtl. die Stehbolzen schräg nach aussen drücken. Das könnte die Brücke verhindern.
So wie es aussieht hat er keine Stehbolzen verwendet sondern Dehnschrauben.
So wie es aussieht hat er keine Stehbolzen verwendet sondern Dehnschrauben.
Mfg Micha
Wer später Bremst fährt länger schnell.
Wer später Bremst fährt länger schnell.
Re: Kipphebelbrücken
Nabend,
also die Fotos sind nicht von Apfelbeck...die sind von mir.
Habe die damals für einen Kollegen gebaut mit 2,6er Typ4.Der fährt seit über 10 Jahren damit.
Die Muttern sind selbst gebaute Hutmuttern mit Sechskant,weil halt wenig Platz ist in der Brücke.Mein Vater fährt die im 2l Typ1...auch schon sehr lange.
Ich selbst habe meine EP-Köpfe auf 10mm durchgehende Stehbolzen umgebaut.Die 7mm waren mir nicht geheuer.Hat auch ca. 2000km gehalten bis jetzt.
Dafür fliegen mir immer andere Sachen um die Ohren
Mein Gedanke war eine kleine Serie zu fertigen,weil ich demnächst ein kleines Vertikal-Bearbeitungszentrum bekomme.
Nur wenn die meisten sagen ist Mumpitz kann ich mir das klemmen
Gruss Tom
also die Fotos sind nicht von Apfelbeck...die sind von mir.
Habe die damals für einen Kollegen gebaut mit 2,6er Typ4.Der fährt seit über 10 Jahren damit.
Die Muttern sind selbst gebaute Hutmuttern mit Sechskant,weil halt wenig Platz ist in der Brücke.Mein Vater fährt die im 2l Typ1...auch schon sehr lange.
Ich selbst habe meine EP-Köpfe auf 10mm durchgehende Stehbolzen umgebaut.Die 7mm waren mir nicht geheuer.Hat auch ca. 2000km gehalten bis jetzt.
Dafür fliegen mir immer andere Sachen um die Ohren

Mein Gedanke war eine kleine Serie zu fertigen,weil ich demnächst ein kleines Vertikal-Bearbeitungszentrum bekomme.
Nur wenn die meisten sagen ist Mumpitz kann ich mir das klemmen

Gruss Tom
Re: Kipphebelbrücken
Beim Typ4 gibts da keine Probleme. Kannst du für dich machen ...Apfelbeck hat viel Theorien aufgestellt
Re: Kipphebelbrücken
Mag sein,aber vor allem hat er in Sachen Motorentechnik enorm viel in die Praxis umgesetzt mit viel Erfolg!Udo hat geschrieben:Apfelbeck hat viel Theorien aufgestellt
Horex,KTM,BMW etc. sind ja nun keine Hinterhofbastelbuden.
Der 2l Typ4 hatte meine ich mit seinen Köpfen 230PS.
Bin froh wenn ich mit meinem 2.7er da hin komme.
https://de.wikipedia.org/wiki/Ludwig_Apfelbeck
anbei mal die Version von Logmech an Köpfen von Autocraft.
Das sind 10mm Stehbolzen+seitlicher Aufnahme und Abstützung!
Gruss Tom
- Dateianhänge
-
- 12.-AC_4.jpg (274.77 KiB) 3218 mal betrachtet
-
- 11.-AC_3.jpg (280.14 KiB) 3218 mal betrachtet
Re: Kipphebelbrücken
Die schräge Ventilanordnung hatte er an Yamaha verkauft. Damit fuhren früher Einzylindermotoren mit rum Wenn du Zeit und Lust hast bau doch so Brücken. Ein guter 2,7 hat heute mind 230 ps. Die Typ1 Pauter Kipphebel waren auch zu der Zeit sehr unstabil.
- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: Kipphebelbrücken
Der Sebi hat beim Typ1 leichte Durchbiegung schon beim Ventileinstellen gemessen, allerdings mit harten Federn....
Die Lösung, die er da gemacht hat mit der Schiene und den zusätzlichen Lagerböcken find ich richtig gut.
(Das hätte ich auch gern).
https://bugfans.de/forum/aufgeladene-mo ... t&start=90
Könnte mir beim Typ4 analog Sebis Lösung eine durchgehende Welle und in der Mitte einen zusätzlichen verschraubten Lagerbock vorstellen.
Die Lösung, die er da gemacht hat mit der Schiene und den zusätzlichen Lagerböcken find ich richtig gut.

(Das hätte ich auch gern).
https://bugfans.de/forum/aufgeladene-mo ... t&start=90

Könnte mir beim Typ4 analog Sebis Lösung eine durchgehende Welle und in der Mitte einen zusätzlichen verschraubten Lagerbock vorstellen.
Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Re: Kipphebelbrücken
Beim Typ1 macht es wie gesagt mehr Sinn
Re: Kipphebelbrücken
Hi,
Oder besser noch Zusatzverschraubungen wie Sebi es (übrigens sehr schön) gemacht hat?
Das Ganze ist nat. auch abhängig von den Ventilfederdrücken denke ich.
Bei 160kg+ und 7000 U/min müssen enorme Wechselkräfte im Kipphebelwellenbereich auftreten.
Gruss Tom
Meinst du eine Brücke reicht in Verbindung mit 10mm Stehbolzen durchgehend?Udo hat geschrieben:Beim Typ1 macht es wie gesagt mehr Sinn
Oder besser noch Zusatzverschraubungen wie Sebi es (übrigens sehr schön) gemacht hat?
Das Ganze ist nat. auch abhängig von den Ventilfederdrücken denke ich.
Bei 160kg+ und 7000 U/min müssen enorme Wechselkräfte im Kipphebelwellenbereich auftreten.
Gruss Tom
Re: Kipphebelbrücken
Natürlich hängt das mit den Federkräften zusammen. 160 ist ja noch nicht sooo viel. Weis ja nicht was du dir davon versprichst. Mehrleistung wird es nicht geben. Du hast ja bestimmt nicht mehr als 130 kg
Re: Kipphebelbrücken
Hi Tom,Ovaltom hat geschrieben:
Der 2l Typ4 hatte meine ich mit seinen Köpfen 230PS.
Gruss Tom
Cool dass einige hier die 2 liter 230 Strassen-Ps noch erinneren!

Weil kein einziger Komplettmotor bekannt ist damit (hab ich weit und breit gefragt in FB, aber keine ist bekannt), werde ich das gerne selbst testen:

Ob ich das alles hin kriege, muss zich zeigen natürlich, aber ich freue mich riesig drauf kannst du dich vorstellen

1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
Re: Kipphebelbrücken
Nabend,
Ja richtig...fahre mit 130kg Federdruck.
Hi Wally,
Sind das deine Köpfe?Habt ihr die in den Niederlanden gefertigt?Hammer!
Und ja klar...habe das Buch ziemlich oft gelesen-ist jetzt total kaputt.
Wahrscheinlich habe ich es übertrieben und komme jetzt auf komische Gedanken-wie mit den Kipphebelbrücken
Gruss Tom
Steifigkeit und mehr Sicherheit eigentl.Udo hat geschrieben: Weis ja nicht was du dir davon versprichst.
Ja richtig...fahre mit 130kg Federdruck.
Hi Wally,
Sind das deine Köpfe?Habt ihr die in den Niederlanden gefertigt?Hammer!
Und ja klar...habe das Buch ziemlich oft gelesen-ist jetzt total kaputt.
Wahrscheinlich habe ich es übertrieben und komme jetzt auf komische Gedanken-wie mit den Kipphebelbrücken

Gruss Tom
Re: Kipphebelbrücken
Jaja, sicherlich; dieser zwei sind aber alte originale, damals noch vom Ludwig A selbst angefertigt. Dieser haben 98mm Bohrung. Mein letzter und dritter Kopf hat die alte 89/90mm Bohrung und ist ungebohrt noch.Ovaltom hat geschrieben: Hi Wally,
Sind das deine Köpfe?Habt ihr die in den Niederlanden gefertigt?Hammer!
Das Plan ist die neu giessen zu lassen und dann die 98x66 (2 ltr) 230 Ps Ansage zu testen und danach 'etwas' weiter zu gehen mit der Flow und Ps.
Wird aber nicht morgen fertig sein wie sich versteht.
Am FB habe ich dafür eine Seite gemacht und werde dort berichten bei Fortschritte des Projekts

Grüsse,
Walter
1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303