Seriennahe Ölkühlung im 30PS-Style-Gebläse + Zusatzölkühler?
Seriennahe Ölkühlung im 30PS-Style-Gebläse + Zusatzölkühler?
Tach zusammen,
als Theorie-Junkie lese ich mir gerade einiges zusammen für einen in vielen Augen wohl gewöhnlichen 1776. Dabei bin ich für das Thema Ölkühlung gestolpert. Viele bauen dabei ihren Motor gleich auf Full Flow um, nabeln den Serienölkühler ab und verbauen stattdessen vorne oder auch hinten einen externen Ölkühler.
Machen das hier alle so?
Oder fährt jemand dem Thema entsprechend einen 30PS-Style Gebläsekasten mit Hundehütte, die einen versetzten Ölkühler beherbergt und dann einen Ölpumpendeckel mit Ein- und Auslass zu Filter, Thermostat und einem kleineren Zusatzölkühler?
Warum? - Ich habe hier und da gelesen, was in meinen Augen auch Sinn macht, das im Stand nicht mehr aktiv gekühlt wird durch einen alleinigen externen Ölkühler. Mit Serienölkühler, wenn auch versetzt, hätte man den Vorteil der aktiven Ölkühlung im Stand, Stau, sommerlicher Parkplatzbeschallung.
Mich würde mal interessieren, wie ihr dazu steht.
Den großen Gebläsekasten möchte ich an dieser Stelle ausschließen.
Beste Grüße,
Martin
als Theorie-Junkie lese ich mir gerade einiges zusammen für einen in vielen Augen wohl gewöhnlichen 1776. Dabei bin ich für das Thema Ölkühlung gestolpert. Viele bauen dabei ihren Motor gleich auf Full Flow um, nabeln den Serienölkühler ab und verbauen stattdessen vorne oder auch hinten einen externen Ölkühler.
Machen das hier alle so?
Oder fährt jemand dem Thema entsprechend einen 30PS-Style Gebläsekasten mit Hundehütte, die einen versetzten Ölkühler beherbergt und dann einen Ölpumpendeckel mit Ein- und Auslass zu Filter, Thermostat und einem kleineren Zusatzölkühler?
Warum? - Ich habe hier und da gelesen, was in meinen Augen auch Sinn macht, das im Stand nicht mehr aktiv gekühlt wird durch einen alleinigen externen Ölkühler. Mit Serienölkühler, wenn auch versetzt, hätte man den Vorteil der aktiven Ölkühlung im Stand, Stau, sommerlicher Parkplatzbeschallung.
Mich würde mal interessieren, wie ihr dazu steht.
Den großen Gebläsekasten möchte ich an dieser Stelle ausschließen.
Beste Grüße,
Martin
Viele Grüße,
Martin
Martin
Re: Seriennahe Ölkühlung im 30PS-Style-Gebläse + Zusatzölküh
Zum 30-PS-Kasten kann ich nichts sagen, da ich noch den originalen großen fahre.
Der 30-PS sollte bei vernünftigem Innenleben aber vergleichbar sein.
Ich habe auch eine Full-Flow-Anlage verbaut, allerdings mit Pumpendeckel mit Abgang und Eingang über aufgebohrten Ölkanal.
Der Serienkühler im Doghouse ist noch drinnen, dazu einen Racimex Frontölkühler. Dazwischen sitzt der große Riechert-Thermostat mit Filter, der bei ca. 80° aufmacht.
Funktioniert perfekt. Öl wird fix warm und steht dann wie festgenagelt bei 85°C. Selbst bei sehr flottem Dauer-Autobahntempo (Tacho 160-180) und sommerlichen Temperaturen komme ich nicht über 100°C, meist fahre ich eher so bei 95°.
Durch den Serienkühler habe ich auch im Stau oder in der Stadt keinerlei Temperaturprobleme.
Ich würde immer dazu raten, den Serienkühler beizubehalten, das System hat sich bei mir absolut bewährt.
Der 30-PS sollte bei vernünftigem Innenleben aber vergleichbar sein.
Ich habe auch eine Full-Flow-Anlage verbaut, allerdings mit Pumpendeckel mit Abgang und Eingang über aufgebohrten Ölkanal.
Der Serienkühler im Doghouse ist noch drinnen, dazu einen Racimex Frontölkühler. Dazwischen sitzt der große Riechert-Thermostat mit Filter, der bei ca. 80° aufmacht.
Funktioniert perfekt. Öl wird fix warm und steht dann wie festgenagelt bei 85°C. Selbst bei sehr flottem Dauer-Autobahntempo (Tacho 160-180) und sommerlichen Temperaturen komme ich nicht über 100°C, meist fahre ich eher so bei 95°.
Durch den Serienkühler habe ich auch im Stau oder in der Stadt keinerlei Temperaturprobleme.
Ich würde immer dazu raten, den Serienkühler beizubehalten, das System hat sich bei mir absolut bewährt.
Re: Seriennahe Ölkühlung im 30PS-Style-Gebläse + Zusatzölküh
Fahre eine CB Pumpe mit IN / OUT zum Filter -> Thermostat -> Ölkühler vorne und zurück
Komme damit nie über 90°.

- Baumschubsa
- Beiträge: 1508
- Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00
Re: Seriennahe Ölkühlung im 30PS-Style-Gebläse + Zusatzölküh
Bei mir hat sich bis jetzt eine Filterölpumpe vom 1600i mit einem Thermostatadapter für den Frontölkühler gut bewährt. Originaler Ölkühler ist auch noch da.
Re: Seriennahe Ölkühlung im 30PS-Style-Gebläse + Zusatzölküh
Es machen also nicht alle so. Für mich ist es auch sehr aufschlussreich, dass von den drei Antworten alle den Serienölkühler mitnutzen. Vom Ausehen her macht der 30PS-Kasten schon mehr her, wird aber in Verbindung mit dem versetzten Serienölkühler im Neupreis rund 200 Euro teurer.
Viele Grüße,
Martin
Martin
- Boncho
- Beiträge: 1719
- Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:05
- Käfer: 68er ex-Automatik
- Fahrzeug: Porsche 944 Turbo
- Fahrzeug: T4 California Coach
- Fahrzeug: W201
- Wohnort: Rhede (NRW)
Re: Seriennahe Ölkühlung im 30PS-Style-Gebläse + Zusatzölküh
Bei Webern, Dells oder vergleichbarem würde ich den 30PS Style Kasten allein wegen den Platzverhältnissen schon anraten.
Ich persönlich denke, dass ein ausreichend dimensionierter externer Kühler ohne Serienkühler auch im Sommer und Stau ausreichend ist. Im Stand produziert der Motor nicht so viel Abwärme. Mehr Öl ist ja auch noch drin und die Langen Zuleitungen gibts ja auch noch. Ist der Kühler zu klein sieht das im Stau natürlich schlecht aus.
Zumal der Motor selbst etwas mehr Kühlluft bekommt, wenn man den Serienkühler aus dem Gebläsekasten rausschmeißt.
Ich persönlich denke, dass ein ausreichend dimensionierter externer Kühler ohne Serienkühler auch im Sommer und Stau ausreichend ist. Im Stand produziert der Motor nicht so viel Abwärme. Mehr Öl ist ja auch noch drin und die Langen Zuleitungen gibts ja auch noch. Ist der Kühler zu klein sieht das im Stau natürlich schlecht aus.
Zumal der Motor selbst etwas mehr Kühlluft bekommt, wenn man den Serienkühler aus dem Gebläsekasten rausschmeißt.
Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware und nicht Open Source.
"Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." Albert Einstein
"Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." Albert Einstein
Re: Seriennahe Ölkühlung im 30PS-Style-Gebläse + Zusatzölküh
Das habe ich auch schon mehrfach gelesen und wenn man sich einmal Eindrücke von Motorräumen einholt, ist der 30PS-Style eine klare Hausnummer.
Im Stau bei zu kleinem Kühler, muss man dann wohl aussteigen und pusten. Wenn es nicht funktionieren würde, würde die Variante wohl auch keiner verbauen. Ich überlege es mir noch genauer.

Im Stau bei zu kleinem Kühler, muss man dann wohl aussteigen und pusten. Wenn es nicht funktionieren würde, würde die Variante wohl auch keiner verbauen. Ich überlege es mir noch genauer.
Viele Grüße,
Martin
Martin
- Boncho
- Beiträge: 1719
- Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:05
- Käfer: 68er ex-Automatik
- Fahrzeug: Porsche 944 Turbo
- Fahrzeug: T4 California Coach
- Fahrzeug: W201
- Wohnort: Rhede (NRW)
Re: Seriennahe Ölkühlung im 30PS-Style-Gebläse + Zusatzölküh
Hast ja noch genug Zeit zum überlegen. Bis du mal so weit bist, das dauert ja noch. 

Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware und nicht Open Source.
"Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." Albert Einstein
"Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." Albert Einstein
Re: Seriennahe Ölkühlung im 30PS-Style-Gebläse + Zusatzölküh
Gut Ding will Weile haben.. 

Viele Grüße,
Martin
Martin
Re: Seriennahe Ölkühlung im 30PS-Style-Gebläse + Zusatzölküh
Kühlung mit original Gebläsekasten ist schon eng, aber machbar , wie wir vor kurzem beim Maxey gelernt haben. Man braucht nur ein paar Gynäkologenfinger. 

Das ist nicht original, das gehört aus dem Verkehr gezogen!
http://www.youtube.com/watch?v=dyIsf-37 ... re=related
http://www.youtube.com/watch?v=lMl8x2qFPrc
http://www.youtube.com/watch?v=dyIsf-37 ... re=related
http://www.youtube.com/watch?v=lMl8x2qFPrc