Öldruck
Re: Öldruck
2bar bei 2000Umin bei 80grad Öl
Steht in dem TopSecretTeil namens Reparaturanleitung..kostenlos bei Classic parts center...
Steht in dem TopSecretTeil namens Reparaturanleitung..kostenlos bei Classic parts center...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- Eipu202
- Beiträge: 39
- Registriert: Di 14. Jan 2020, 10:26
- Käfer: 1300, EZ 03/1968
- Wohnort: 85435 Erding
Re: Öldruck
Danke
- hatte ich da auf die schnelle nicht gefunden ...
- hatte ich da auf die schnelle nicht gefunden ...
- turneratwork
- Beiträge: 199
- Registriert: Mo 8. Feb 2016, 12:03
- Käfer: 70iger 1302wbx 2,5l
- Fahrzeug: 67iger VW Typ3 1600
- Fahrzeug: 03er Passerati 1,8t
- Fahrzeug: 90iger e30 Baur Cabrio TC2
- Wohnort: 70619 Stuggitown
Re: Öldruck
Ja ,schon. Du solltest vielleicht erwähnen das das die Untergrenze=Verschleißgrenze ist. Drüber ist besser, drunter
Turner

Turner
Vw fahrn is als wensch fliegsch
VW 1302wbx Special Edition 2,5l Bj71
VW 1600 Typ31 Hochzeits und Urlaubsauto Bj67
Passerati Turbo 1,8t Familienkutsche Bj03
BMW Baur TC2 Cabrio Schatziauto Bj90
VW 1302wbx Special Edition 2,5l Bj71
VW 1600 Typ31 Hochzeits und Urlaubsauto Bj67
Passerati Turbo 1,8t Familienkutsche Bj03
BMW Baur TC2 Cabrio Schatziauto Bj90
- Eipu202
- Beiträge: 39
- Registriert: Di 14. Jan 2020, 10:26
- Käfer: 1300, EZ 03/1968
- Wohnort: 85435 Erding
Re: Öldruck
Hallo Mitstreiter,
mein Motor (1300, 40PS) wurde zerlegt, neue Lager, neu abgeduchtet usw. soweit alles ganz gut gegangen.
Jetzt geht es mir nochmal um den Öldruck:
Der kalte Motor hat direkt nach dem Start ca. 3 bar, geht dann mit abschalten der Startautomatik auf ca. 2,2 bis 2,4 bar zurück.
Wenn der Motor dann warm (nicht heiss) ist, (Öltemperatur kann ich leider nicht direkt messen) sind es bei 2000 U/Min, ca 1,75 bar, im Leerlauf so ca. 06 bar.
Nach längerer Fahrt geht dann im Stand schon ab uns an mal die Ölrducklampe an, mit ein wenig Gas geben ist Sie dann gleich wieder aus.
Das ist dann wohl dich ein bisschen wenig?
Jetzt meine Gedanken:
Öl ist jetzt ein 15W 40 - vielleicht zu dünn? Wäre das mit einem 20 W 50 erheblich besser?
Überdruckventil funktioniert nicht richtig?
Ölpumpe ist die "normale, alte" drin - besser eine verstärkte einbauen?
Ist das nach der Motorrevision vielleicht auch unbedenklich und normalisiert sich, wenn alles eingelaufen ist?
Wie würdet Ihr vorgehen?
Danke schon mal.
mein Motor (1300, 40PS) wurde zerlegt, neue Lager, neu abgeduchtet usw. soweit alles ganz gut gegangen.
Jetzt geht es mir nochmal um den Öldruck:
Der kalte Motor hat direkt nach dem Start ca. 3 bar, geht dann mit abschalten der Startautomatik auf ca. 2,2 bis 2,4 bar zurück.
Wenn der Motor dann warm (nicht heiss) ist, (Öltemperatur kann ich leider nicht direkt messen) sind es bei 2000 U/Min, ca 1,75 bar, im Leerlauf so ca. 06 bar.
Nach längerer Fahrt geht dann im Stand schon ab uns an mal die Ölrducklampe an, mit ein wenig Gas geben ist Sie dann gleich wieder aus.
Das ist dann wohl dich ein bisschen wenig?
Jetzt meine Gedanken:
Öl ist jetzt ein 15W 40 - vielleicht zu dünn? Wäre das mit einem 20 W 50 erheblich besser?
Überdruckventil funktioniert nicht richtig?
Ölpumpe ist die "normale, alte" drin - besser eine verstärkte einbauen?
Ist das nach der Motorrevision vielleicht auch unbedenklich und normalisiert sich, wenn alles eingelaufen ist?
Wie würdet Ihr vorgehen?
Danke schon mal.
- Fuss-im-Ohr
- Beiträge: 6647
- Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
- Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
- Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
- Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
- Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau
Re: Öldruck
dickerse Öl und gut. Wenn du mal viel Geld über hast kannst eine Revision auf die "nice to have" Liste setzen
Gruss Jürgen
Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
-
- Beiträge: 299
- Registriert: Mo 22. Okt 2012, 21:21
- Wohnort: Enzersfeld im Weinviertel, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Öldruck
hmm, bisschen wenig ist das schon nach dem Verbauen von neuen Lagern. Dickeres Öl ist eine Schummellösung, bei kaltem Wetter kriegt der Motor das Öl nicht mehr durch die Bohrungen, würde ich nicht machen,
Ölpumpe ist in Ordnung? Vor allem der Deckel und die Zahnräder sollten nicht verschlissen sein. Auch manchmal ein Fehler, dass bei Ölpumpendeckel eine Dichtung eingebaut wird, weil sie im Dichtsatz mit dabei ist. Da entsteht dann ein Spalt zwischen Zahnrädern und Deckel, wo es dir den Druck versaut. Dichtung raus, Verschleiß messen, mit geeigneter Dichtmasse ansetzen und gut ist.
Alternativ eine stärkere (breitere) Ölpumpe verbauen.
lg
Günter
Ölpumpe ist in Ordnung? Vor allem der Deckel und die Zahnräder sollten nicht verschlissen sein. Auch manchmal ein Fehler, dass bei Ölpumpendeckel eine Dichtung eingebaut wird, weil sie im Dichtsatz mit dabei ist. Da entsteht dann ein Spalt zwischen Zahnrädern und Deckel, wo es dir den Druck versaut. Dichtung raus, Verschleiß messen, mit geeigneter Dichtmasse ansetzen und gut ist.
Alternativ eine stärkere (breitere) Ölpumpe verbauen.
lg
Günter
- B. Scheuert
- Beiträge: 8924
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Öldruck
Wenn alles gemacht wurde, dann ist eine verstärkte Ölpumpe auch eine Schummellösung. Außerdem ist der Öldruck lediglich für den Nachschub wichtig. Auswirkungen auf den Druck im Lager hat er keine. Solange die Lampe oberhalb vom Standgas ausgeht ist für mich alles in Ordnung. Wobei die Ölpumpe würde ich schon einmal kontrollieren. Wenn dann alles gut ist, weiterfahren.
Re: Öldruck
Eipu202 hat geschrieben:Hallo Mitstreiter,
mein Motor (1300, 40PS) wurde zerlegt, neue Lager, neu abgeduchtet usw. soweit alles ganz gut gegangen.
...womit eben nicht alles sehr gut sein muss(und wahrscheinlich sein wird)
Neue Lagerschalen in ein ausgeschlagenes nicht gespindeltes Gehäuse drücken bringt ganz genau null komma garnix...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Re: Öldruck
Hallo zusammen,
Ich hänge mich mal hier dran.
Ich habe folgendes "Problem". Nach einer Motorrevision (neue Lager, gespindelt, neue Köpfe, Kurbelwelle usw) geht bei warmem Motor (nach moderater Autobahnfahrt, ca. 110km/Std.) und Oeltemperatur Anzeige 60°, im Stand auch die Oeldruckkontrolle an. Insgesamt erscheint mir der Oeldruck im warmen Zustand eher gering ( bei 2000 U/Min ca. 1,5 -2bar, warm). Im kalten Zustand (direkt nach dem Start) hat er einen Oeldruck von ca. 5-6bar.
Aktuelles Oel ist 10W40. (hat der Motorenbauer so eingefüllt) .
Ist das aus Expertensicht o.k. oder soll ich hier eher reklamieren?
Was würdet ihr vorschlagen/ machen?
Herzlichen Dank vorab
Gruß Charly
Ich hänge mich mal hier dran.
Ich habe folgendes "Problem". Nach einer Motorrevision (neue Lager, gespindelt, neue Köpfe, Kurbelwelle usw) geht bei warmem Motor (nach moderater Autobahnfahrt, ca. 110km/Std.) und Oeltemperatur Anzeige 60°, im Stand auch die Oeldruckkontrolle an. Insgesamt erscheint mir der Oeldruck im warmen Zustand eher gering ( bei 2000 U/Min ca. 1,5 -2bar, warm). Im kalten Zustand (direkt nach dem Start) hat er einen Oeldruck von ca. 5-6bar.
Aktuelles Oel ist 10W40. (hat der Motorenbauer so eingefüllt) .
Ist das aus Expertensicht o.k. oder soll ich hier eher reklamieren?
Was würdet ihr vorschlagen/ machen?
Herzlichen Dank vorab
Gruß Charly
- turneratwork
- Beiträge: 199
- Registriert: Mo 8. Feb 2016, 12:03
- Käfer: 70iger 1302wbx 2,5l
- Fahrzeug: 67iger VW Typ3 1600
- Fahrzeug: 03er Passerati 1,8t
- Fahrzeug: 90iger e30 Baur Cabrio TC2
- Wohnort: 70619 Stuggitown
Re: Öldruck
https://www.volkswagen-classic-parts.de ... n_9_78.pdf
Schau mal Seite 1
Ich würds reklamieren
Turner
Schau mal Seite 1
Ich würds reklamieren
Turner
Vw fahrn is als wensch fliegsch
VW 1302wbx Special Edition 2,5l Bj71
VW 1600 Typ31 Hochzeits und Urlaubsauto Bj67
Passerati Turbo 1,8t Familienkutsche Bj03
BMW Baur TC2 Cabrio Schatziauto Bj90
VW 1302wbx Special Edition 2,5l Bj71
VW 1600 Typ31 Hochzeits und Urlaubsauto Bj67
Passerati Turbo 1,8t Familienkutsche Bj03
BMW Baur TC2 Cabrio Schatziauto Bj90
Re: Öldruck
Dito.
Ja, das ist nicht OK.
Reklamieren.
War's ein Komplettmotor oder ein nackerter Block?
Die meisten Fehler werden bei der Pumpe gemacht.
Ja, das ist nicht OK.
Reklamieren.
War's ein Komplettmotor oder ein nackerter Block?
Die meisten Fehler werden bei der Pumpe gemacht.
Re: Öldruck
Hallo zusammen,
Danke für die Antworten und Hinweise.
Inzwischen ist das "Problem" bei meinem Motor klar.......der Motor ist in Ordnung.
Grund für den fehlenden Oeldruck war Oelverdünnung durch eine defekte Benzinpumpe.......und das bei einem ohnehin schon relativ dünnflüssigen Oel mit 10W40.
Nach Tausch der Benzinpumpe und frischem Oel 20W50 ist alles i.O.
Gruß Charly
Danke für die Antworten und Hinweise.
Inzwischen ist das "Problem" bei meinem Motor klar.......der Motor ist in Ordnung.
Grund für den fehlenden Oeldruck war Oelverdünnung durch eine defekte Benzinpumpe.......und das bei einem ohnehin schon relativ dünnflüssigen Oel mit 10W40.
Nach Tausch der Benzinpumpe und frischem Oel 20W50 ist alles i.O.
Gruß Charly
- Borkenkäfer
- Beiträge: 139
- Registriert: Do 3. Okt 2019, 16:05
- Käfer: Käfer Cabrio 1302 LS
- Fahrzeug: Alfa Romeo Giulia Super
- Fahrzeug: Alfa Romeo 2000 GTV Bertone
- Fahrzeug: Ferrari 348 GTB
- Wohnort: Erftkreis / Kaff bei Pulheim
Re: Öldruck
Hallo Charly,
darf ich mal fragen wie hoch der Öldruck nun ist?
Würde mich nur mal so interessieren, wie sich das bei einem überholten Motor darstellt.
Bei meinem unüberholten 50PS Motor im 1302 mit 118.000 km Laufleistung stehen warm, bei 2000 U/min, 2,5 bar an.
...wenn man dem alten VDO Zusatzinstrument Glauben schenken darf.
Grüße
Roger
darf ich mal fragen wie hoch der Öldruck nun ist?
Würde mich nur mal so interessieren, wie sich das bei einem überholten Motor darstellt.
Bei meinem unüberholten 50PS Motor im 1302 mit 118.000 km Laufleistung stehen warm, bei 2000 U/min, 2,5 bar an.
...wenn man dem alten VDO Zusatzinstrument Glauben schenken darf.
Grüße
Roger
- Eipu202
- Beiträge: 39
- Registriert: Di 14. Jan 2020, 10:26
- Käfer: 1300, EZ 03/1968
- Wohnort: 85435 Erding
Re: Öldruck
So - mein Problem ist jetzt wohl auch gelöst:
Ich habe die Dichtung am Deckel raus und nur mit dünner Dichtmasse den Deckel wieder montiert.
Öldruck jetzt bei warmen Motor im Standgas 830 U/min bei 08 bis 0,9 bar, bei 2000 U/min bei 2,4 bar
Danke für die Tipps und Hilfe!
Ich habe die Dichtung am Deckel raus und nur mit dünner Dichtmasse den Deckel wieder montiert.
Öldruck jetzt bei warmen Motor im Standgas 830 U/min bei 08 bis 0,9 bar, bei 2000 U/min bei 2,4 bar
Danke für die Tipps und Hilfe!