Unterschiedliche Längen an den Ölhobel
Unterschiedliche Längen an den Ölhobel
Hallo,ich hätte da mal 2 Fragen.
Weis jemand wieso der Ölhobel vom 914 länger ist als der vom Typ 4 Motor.
Ich habe an einem zerlegten Gehäuse das mal überprüft.
Der Ölhobel vom 914 ragt durch die Aufnahmebohrung hindurch so dass das rücklaufende Öl vom Regelkolben am Rohr vorbei wieder ins Gehäuse fiesst.
Den kurzen Ölhobel , nehme an dass der vom Bus ist sticht nur vorne in der Aufnahme ein so das das rücklaufende Öl vom Reglerkolben wieder in der Saugseite der Ölpumpe ist.
Hat das Vw später geändert,weis einer was darüber ?
Die 2 Frage ist ,die Verjüngung im Rohr von dem Ölhobel wo er abgedichtet ist die bewusst verkleinert auf 11mm oder hat sich das beim herstellen so ergeben.
Ich frage das deshalb weil ich den Durchmesser auf der Saugseite der Pumpe vergrössern wollte.
Gruss Beemchen
Weis jemand wieso der Ölhobel vom 914 länger ist als der vom Typ 4 Motor.
Ich habe an einem zerlegten Gehäuse das mal überprüft.
Der Ölhobel vom 914 ragt durch die Aufnahmebohrung hindurch so dass das rücklaufende Öl vom Regelkolben am Rohr vorbei wieder ins Gehäuse fiesst.
Den kurzen Ölhobel , nehme an dass der vom Bus ist sticht nur vorne in der Aufnahme ein so das das rücklaufende Öl vom Reglerkolben wieder in der Saugseite der Ölpumpe ist.
Hat das Vw später geändert,weis einer was darüber ?
Die 2 Frage ist ,die Verjüngung im Rohr von dem Ölhobel wo er abgedichtet ist die bewusst verkleinert auf 11mm oder hat sich das beim herstellen so ergeben.
Ich frage das deshalb weil ich den Durchmesser auf der Saugseite der Pumpe vergrössern wollte.
Gruss Beemchen
-
- Beiträge: 935
- Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
- Käfer: VW 1303
- Fahrzeug: VW 1600 TL
- Wohnort: NRW Rheinland
Re: Unterschiedliche Längen an den Ölhobel
Was ist ein Ölhobel? Die Ölansaugglocke?
Re: Unterschiedliche Längen an den Ölhobel
Ja genau diese Ansaugglocke,da gibt es eine kurze und längere Version.Glaube die längere ist die ältere Version und die kurze die neue.Weis jemand weshalb das Rohr mit der Dichtung kürzer ausgefallen ist ?Eins steht fest es muss was mit dem rücklaufendem Öl ins Kurbelgehäuse zu tun haben.
- Typ4Theo
- Beiträge: 540
- Registriert: Di 24. Dez 2013, 15:01
- Transporter: T2b
- Fahrzeug: VW 914
- Fahrzeug: Porsche 356
- Wohnort: Werkstatt/Hessen
Re: Unterschiedliche Längen an den Ölhobel
moin....der 914/4 ist auch ein typ4...
die alten typ4 gehäuse haben einen längeren ölansaugschnorchel weil sie die eintschäumungskammer nicht haben ( siehe bilder ) dadurch fallen sie etwas kürzer aus.
neuere typ4 gehäuse haben diesen ölentschäumungskanal so das die ölpumpe nicht so viel schaum ansaugt den kanal sieht man auf den fotos im roten kreis/pfeil....914 gehäuse haben das nicht!
die ölhobel sind meines wissens alle gleichgross,zumindest ist mir nie eines über den weg gelaufen das anderes war!
grus
THEO
Re: Unterschiedliche Längen an den Ölhobel
Hallo Theo,
danke für die Aufklärung,stimmt was du sagst mit den alten Gehäusen,meine beiden W Gehäuse ohne diese Entschäumungskammer haben das lange Ölansaugrohr und das kurze müsste das dann sein für die mit Entschäumungskammer.Dann müsste die Entschäumungskammer nach 1976 gebaut sein denn beim Googeln über die Ölhobel bin ich mehrmals bei Verkäufern auf den Vermerk bis 76 gestossen.Das Gehäuse das bei mir offen liegt an dehnen ich die Ölansaugrohre verglichen habe besitzt diese Entschäumungskammer und die 2 Regelkolben ( mit dem hinteren auf der rechten Seite ,wie die alten W Gehäuse ).
Da dieser Motorblock aber keine Nummer besitzt ( nehme an war mal ein Austausch Motorblock oder so was in der Richtung )würde es mich interessieren welches Gehäuse ( Buchstabe ) ich da besitze.
Betreffend das Ölansaugrohr wenn ich diese Verjüngung ( wo der O-ring sitzt) im Durchmesser vergrössere von 11 auf 12,5mm dürfte an sich ja nicht kontraproduktiv sein oder ?
Gruss Beemchen
danke für die Aufklärung,stimmt was du sagst mit den alten Gehäusen,meine beiden W Gehäuse ohne diese Entschäumungskammer haben das lange Ölansaugrohr und das kurze müsste das dann sein für die mit Entschäumungskammer.Dann müsste die Entschäumungskammer nach 1976 gebaut sein denn beim Googeln über die Ölhobel bin ich mehrmals bei Verkäufern auf den Vermerk bis 76 gestossen.Das Gehäuse das bei mir offen liegt an dehnen ich die Ölansaugrohre verglichen habe besitzt diese Entschäumungskammer und die 2 Regelkolben ( mit dem hinteren auf der rechten Seite ,wie die alten W Gehäuse ).
Da dieser Motorblock aber keine Nummer besitzt ( nehme an war mal ein Austausch Motorblock oder so was in der Richtung )würde es mich interessieren welches Gehäuse ( Buchstabe ) ich da besitze.
Betreffend das Ölansaugrohr wenn ich diese Verjüngung ( wo der O-ring sitzt) im Durchmesser vergrössere von 11 auf 12,5mm dürfte an sich ja nicht kontraproduktiv sein oder ?
Gruss Beemchen
- Typ4Theo
- Beiträge: 540
- Registriert: Di 24. Dez 2013, 15:01
- Transporter: T2b
- Fahrzeug: VW 914
- Fahrzeug: Porsche 356
- Wohnort: Werkstatt/Hessen
Re: Unterschiedliche Längen an den Ölhobel
....die gehäuse mit den zwei ölüberdruckregelkolben kenne ich selbst auch nur an W gehäusen...könnte also auch ein W sein was du da hast!Beemchen hat geschrieben:Hallo Theo,
danke für die Aufklärung,stimmt was du sagst mit den alten Gehäusen,meine beiden W Gehäuse ohne diese Entschäumungskammer haben das lange Ölansaugrohr und das kurze müsste das dann sein für die mit Entschäumungskammer.Dann müsste die Entschäumungskammer nach 1976 gebaut sein denn beim Googeln über die Ölhobel bin ich mehrmals bei Verkäufern auf den Vermerk bis 76 gestossen.Das Gehäuse das bei mir offen liegt an dehnen ich die Ölansaugrohre verglichen habe besitzt diese Entschäumungskammer und die 2 Regelkolben ( mit dem hinteren auf der rechten Seite ,wie die alten W Gehäuse ).
Da dieser Motorblock aber keine Nummer besitzt ( nehme an war mal ein Austausch Motorblock oder so was in der Richtung )würde es mich interessieren welches Gehäuse ( Buchstabe ) ich da besitze.
Betreffend das Ölansaugrohr wenn ich diese Verjüngung ( wo der O-ring sitzt) im Durchmesser vergrössere von 11 auf 12,5mm dürfte an sich ja nicht kontraproduktiv sein oder ?
Gruss Beemchen
es erschliest sich mir jetzt nicht weshalb du den schnorchel jetzt aufweiten möchtest? neuen gummi drüber und einbauen!...oder habe ich was nicht verstanden?
THEO
Re: Unterschiedliche Längen an den Ölhobel
Danke Theo,sorry für die Verspätung der Antwort.
Gab es die W Gehäuse dann als alte und neue Ausführung ?also ohne Entschäumungskammer und mit ?
Zu dem Ölansaugschnorchel habe ich mir die Frage gestellt mit der Verjüngung im Rohr im Bereich der Dichtung da ich früher in der Hydraulik am Pressen gearbeitet habe und mir nie eine Zahnradpumpe mit einer Verengung auf der Saug oder Schlugseite der Pumpe begegnet bin eher umgedreht die Saugseite war immer grösser.
Ich nehme an dass die Verengung durch das Herstellen der Dichtnut am Rohr entstanden ist,für die Typ 4 Ölpumpe sind die 10mm ausreichend da die Schluckseite der Pumpe 10mm beträgt.
Es kann sein dass ich einen Zusatz Frontölkühler an meinem 914 verbaue und deshalb habe ich mir den ganzen Ölkreislauf mal unter die Lupe genommen und alles mal ausgemessen um klüger daraus zu werden.
Nehmem wir mal an wenn eine Typ 1 Pumpe verbaut würde beträgt die Schluckseite der Pumpe zwischen 13 und 14 mm und die Druckseite 12mm dann ist die Saugseite und Druckseite im Motorblock zu klein dass die Pumpe optimal nach dem Hydraulischem Prinzip arbeiten kann also müssten diese erweitert werden damit die Förderung optimal funktioniert.
Eine andere Frage die ich mir stelle ist, wieso hat Vw die Regelkolben aus Metall und nicht aus Hartaluminium hergestellt.Diese Kolben sollen ja nicht nur an der Dichtfläche sondern auch an der Bohrung abdichten.Ich habe an meinem zerlegten Motorblock das versucht ,im kalten Zustand hat der Regelkolben kein Spiel habe das ganze mal mit einem Heissluftgerät erwärmt und bei 50° hatte der Regelkolben schon ein paar Zehntel Spiel,was bedeutet dass der Öldruck dadurch sinkt weil er da leckt.Wäre ein Herstellen der Regelkolben aus Hartaluminium hier von Vorteil da es ja keine unterschiedliche Materialien sind und diese sich gleich ausdehnen ?Was meint Ihr dazu ?
Gruss Beemchen
Gab es die W Gehäuse dann als alte und neue Ausführung ?also ohne Entschäumungskammer und mit ?
Zu dem Ölansaugschnorchel habe ich mir die Frage gestellt mit der Verjüngung im Rohr im Bereich der Dichtung da ich früher in der Hydraulik am Pressen gearbeitet habe und mir nie eine Zahnradpumpe mit einer Verengung auf der Saug oder Schlugseite der Pumpe begegnet bin eher umgedreht die Saugseite war immer grösser.
Ich nehme an dass die Verengung durch das Herstellen der Dichtnut am Rohr entstanden ist,für die Typ 4 Ölpumpe sind die 10mm ausreichend da die Schluckseite der Pumpe 10mm beträgt.
Es kann sein dass ich einen Zusatz Frontölkühler an meinem 914 verbaue und deshalb habe ich mir den ganzen Ölkreislauf mal unter die Lupe genommen und alles mal ausgemessen um klüger daraus zu werden.
Nehmem wir mal an wenn eine Typ 1 Pumpe verbaut würde beträgt die Schluckseite der Pumpe zwischen 13 und 14 mm und die Druckseite 12mm dann ist die Saugseite und Druckseite im Motorblock zu klein dass die Pumpe optimal nach dem Hydraulischem Prinzip arbeiten kann also müssten diese erweitert werden damit die Förderung optimal funktioniert.
Eine andere Frage die ich mir stelle ist, wieso hat Vw die Regelkolben aus Metall und nicht aus Hartaluminium hergestellt.Diese Kolben sollen ja nicht nur an der Dichtfläche sondern auch an der Bohrung abdichten.Ich habe an meinem zerlegten Motorblock das versucht ,im kalten Zustand hat der Regelkolben kein Spiel habe das ganze mal mit einem Heissluftgerät erwärmt und bei 50° hatte der Regelkolben schon ein paar Zehntel Spiel,was bedeutet dass der Öldruck dadurch sinkt weil er da leckt.Wäre ein Herstellen der Regelkolben aus Hartaluminium hier von Vorteil da es ja keine unterschiedliche Materialien sind und diese sich gleich ausdehnen ?Was meint Ihr dazu ?
Gruss Beemchen