Frage an die Buggy-Besitzer

Antworten
zwergnase

Frage an die Buggy-Besitzer

Beitrag von zwergnase »

Ich hab da mal eine Frage an die Buggy-Besitzer.

Steht bei euch in den Fahrzeugpapieren irgendwo vermerkt, welcher Aufbau verbaut ist?

Bei mir steht nur die Firma als Hersteller vermerkt, welche den Umbau durchgeführt hat
und Personenkraftwagen offen, nicht aber welche Karosse drauf sitzt.

Der Hintergrund der Frage ist, was rein zulassungstechnisch dagegen spräche eine andere Karosse drauf zu setzen,
wenn ja eh nicht ersichtlich ist, was ursprünglich drauf war :confusion-scratchheadyellow:
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16675
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Frage an die Buggy-Besitzer

Beitrag von Poloeins »

Mein "Häuschen" hatte ein Typenschild...das wäre echt verdammt schwierig auf ein neues Häuschen zu befestigen da es mit zwei Poppnieten befestigt war ;-)
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
zwergnase

Re: Frage an die Buggy-Besitzer

Beitrag von zwergnase »

Ok schade, dann ist der Gedanke schon gestorben :)

Wäre aber trotzdem interessant, ob bei manchen der Aufbau in den Papieren vermerkt ist.

Gruß
Martin
Benutzeravatar
PCS-K
Beiträge: 466
Registriert: So 5. Aug 2018, 07:58
Käfer: PCS-K Buggy
Wohnort: NRW

Re: Frage an die Buggy-Besitzer

Beitrag von PCS-K »

Also bei mir steht auch nur der Hersteller "Siegel" und das Typenschild ist geklebt bzw genietet. Bei einem ungekürzen Fahrgestell sollte das problemlos möglich sein. Bei gekürzt musst du dann auf die genaue Länge achten.
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Frage an die Buggy-Besitzer

Beitrag von yoko »

Hallo Martin!

Mein Karmann GF ist ja ein "Heidelberger" und ich hab soeben im deutschen Brief nachgesehen und da steht:

Punkt1 (Fahrzeug- und Aufbauart):
" Personenkraftwagen offen"

Punkt2 (Fahrzeughersteller):
"Tuerke, Mannheim" (das war denke ich, lt. Vorbesitzer die VW Werkstätte, die die Bodenplatte gekürzt hat)

Punkt3 (Typ und Ausführung):
" Karmann GF"

Punkt4 (Fahrgestellnummer):
"TP14-........."

.........dann noch alle Fahrzeugabmessungen, Reifen, etc...................................................

Punkt33 (Bemerkungen):

"Zusammenbau unter Verwendung eines gebr ! VW Rahmens mit durchkreuzter Fahrgestellnr. *...........* Spurverbreitert 32mm Distanzringe......Auspuff Abarth 10173"


AM AUTO:

Rechts vorne innen an der Seitenwand ein Typenschild, wo ua auch der Hersteller und der Typ "Karmann GF" eingeschlagen sind (mit Blindnieten befestigt).

:character-oldtimer:
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
sunnybug84
Beiträge: 807
Registriert: Mi 9. Jun 2010, 22:57
Käfer: 1300er FV '70
Transporter: T2b Westy '79,
Fahrzeug: Fridolin '72, GP Buggy '67
Fahrzeug: VeloSolex '66
Wohnort: Meinkot
Kontaktdaten:

Re: Frage an die Buggy-Besitzer

Beitrag von sunnybug84 »

Bei mir steht auch alles exakt drin. Ich wollte es aber genau so, Hersteller und Typbezeichnung korrekt angegeben und nicht den Nachnamen eines Erbauers etc... zum Häuschentausch ist das natürlich nachteilig, in meinem Fall aber viel wertvoller. :D
"One test result is worth one thousand expert opinions." Wernher von Braun
Käfer-speedster
Beiträge: 393
Registriert: Do 5. Aug 2010, 16:21

Re: Frage an die Buggy-Besitzer

Beitrag von Käfer-speedster »

Halo,
ein sehr interessantes Thema, denn Replikas (beispielsweise 356 Speedster) auf gekürztem Käfer-Fahrgestell werden heute nicht mehr abgenommen. Hier ist das Fahrgestell (soviel ich weiß) um 27,5 cm gekürzt, wie wohl bei den Buggy`s auch.
Wie stellt sich der TÜV denn bei einem reinen Karosserie-Austausch? Wäre evtl. eine super Möglichkeit, doch noch einen Speedster zu fahren.
Hat schon jemand diesen Weg hinter sich?
Karlheinz
Benutzeravatar
Speedy63
Beiträge: 714
Registriert: Mi 3. Okt 2012, 13:22
Käfer: 356 Speedster-Replica
Wohnort: 65817 Bremthal

Re: Frage an die Buggy-Besitzer

Beitrag von Speedy63 »

Was spricht denn gegen einen Vintage?
Ja, ich weiß dass ich merkwürdig bin....
Käfer-speedster
Beiträge: 393
Registriert: Do 5. Aug 2010, 16:21

Re: Frage an die Buggy-Besitzer

Beitrag von Käfer-speedster »

Hallo Speedy,
dagegen spricht gar nichts, wie gegen viele andere auch nicht (Chamonix u.a.). Fertige (die schon TÜV haben) sind mir zu teuer, zumal ich ihn beim Aufbau gleich nach meinen Wünschen gestalten will. Das Problem ist, daß man heute legal k e i n e Replika mehr abgenommen bekommt. Unter der Hand werden solche "Abnahmen" inzwischen für 5.000 € angeboten und legal sind sie trotzdem nicht.
Aber die Änderung einer bestehenden Karosserie ist wohl die einzige Möglichkeit. Wer also einen Speedster möchte, muß dann schon einen Buggy opfern.
Karlheinz
Benutzeravatar
Speedy63
Beiträge: 714
Registriert: Mi 3. Okt 2012, 13:22
Käfer: 356 Speedster-Replica
Wohnort: 65817 Bremthal

Re: Frage an die Buggy-Besitzer

Beitrag von Speedy63 »

Die Replika-Problematik ist mir durchaus bekannt.
Wenn man immer wieder mal bei den gängigen Gebrauchtwagenportalen schaut, gibt es gelegentlich auch mal ältere Apal, Scheib oder ähnliche ältere Exemplare die auch schon mal zum halben Preis eines Vintage weggehen.
Meiner Meinung nach der bessere und vor allem einfachere Weg auch heute noch an einen Speedster zu kommen.
Umbauen kannst du dann ja immer noch....

Kann mir auch nicht vorstellen das der Weg über eine Buggy-Platte wesentlich günstiger wird außer du hast den Speedster Kit schon im Keller liegen.
Ja, ich weiß dass ich merkwürdig bin....
Antworten