Kontaktlose Zündung- mal wieder
-
EikeKaefer
- Beiträge: 630
- Registriert: Fr 28. Sep 2018, 09:10
- Käfer: 1200er Mexiko, BJ 85
- Fahrzeug: AU 1000S, Citroen DS21
- Fahrzeug: Diverse MZs
- Wohnort: Esslingen
Kontaktlose Zündung- mal wieder
Hallo!
Ich habe mich jetzt einmal durch fast alle Threads zu diesem Thema gekämpft.
Oft wird von besserer Leistung geschrieben und von weniger Spritverbrauch.
Kann man das irgendwie in Zahlen ausdrücken?
Ist die Mehrleistung bei einem originalen 1200er bemerkbar?
Was macht das denn in Liter/100km aus, mit dem verringerten Spritverbrauch?
Habt ihr da genaue Erfahrungen damit?
Schöne Grüße
Eike
Ich habe mich jetzt einmal durch fast alle Threads zu diesem Thema gekämpft.
Oft wird von besserer Leistung geschrieben und von weniger Spritverbrauch.
Kann man das irgendwie in Zahlen ausdrücken?
Ist die Mehrleistung bei einem originalen 1200er bemerkbar?
Was macht das denn in Liter/100km aus, mit dem verringerten Spritverbrauch?
Habt ihr da genaue Erfahrungen damit?
Schöne Grüße
Eike
- Fuss-im-Ohr
- Beiträge: 6649
- Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
- Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
- Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
- Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
- Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau
Re: Kontaktlose Zündung- mal wieder
Mehrleistung ist marginal, wo keine Leistung ist kann nicht mehr werden
Mit Verbrauchswerten wäre ich Vorsichtig, das hinkt genauso wie man die Leistung einzelner Tuningmaßnahmen nicht einfach zusammenzählen kann
was aber klar ist, wenn die Zündung einmal eingestellt ist verändern sich die Einstellungen nicht mehr durch den Verschleiß vom Unterbrecherkontakt
Die Zündung lässt sich durch eine bessere Kurve optimieren was in der Summe langfristig etwas ausmacht
Gruss Jürgen
Mit Verbrauchswerten wäre ich Vorsichtig, das hinkt genauso wie man die Leistung einzelner Tuningmaßnahmen nicht einfach zusammenzählen kann
was aber klar ist, wenn die Zündung einmal eingestellt ist verändern sich die Einstellungen nicht mehr durch den Verschleiß vom Unterbrecherkontakt
Die Zündung lässt sich durch eine bessere Kurve optimieren was in der Summe langfristig etwas ausmacht
Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
-
EikeKaefer
- Beiträge: 630
- Registriert: Fr 28. Sep 2018, 09:10
- Käfer: 1200er Mexiko, BJ 85
- Fahrzeug: AU 1000S, Citroen DS21
- Fahrzeug: Diverse MZs
- Wohnort: Esslingen
Re: Kontaktlose Zündung- mal wieder
Hm, dann ist das wahrscheinlich uninteressant für mich. Nicht wegen der Mehrleistung, eher wegen dem Verbrauch.
Die originale Zündung ist ja relativ schnell eingestellt, wenn man den Bogen raus hat.
Die originale Zündung ist ja relativ schnell eingestellt, wenn man den Bogen raus hat.
Re: Kontaktlose Zündung- mal wieder
Die originale Unterbrecher Zündung wandert aber recht schnell in leistungsmindernde Bereiche. Eine elektronisch gesteuerte Zündung tut das nicht oder deutlich weniger.
Du kannst also schon verhindern, daß er zum Säufer abdriftet.
Wobei.... Leistung wird durchaus mit der Zündung gemacht. Man kann mit einer frei programmierbaren Anlage durchaus die Klingelgrenze über die Drehzahl/Lastfelder erkunden und dann etwas zurück gehen. Das ist mit Unterbrechern fast unmöglich...
Genau deswegen haben ja die moderneren Einspritzer die Nase vorn bei Verbrauch und Leistung. Mein Spielzeug macht als 1776er 100PS bei 4,5Liter Alltagsverbrauch. Es geht schon einiges...
Du kannst also schon verhindern, daß er zum Säufer abdriftet.
Wobei.... Leistung wird durchaus mit der Zündung gemacht. Man kann mit einer frei programmierbaren Anlage durchaus die Klingelgrenze über die Drehzahl/Lastfelder erkunden und dann etwas zurück gehen. Das ist mit Unterbrechern fast unmöglich...
Genau deswegen haben ja die moderneren Einspritzer die Nase vorn bei Verbrauch und Leistung. Mein Spielzeug macht als 1776er 100PS bei 4,5Liter Alltagsverbrauch. Es geht schon einiges...
Re: Kontaktlose Zündung- mal wieder
Meist ist erstmal der allgemeine Zustand des Verteilers zu überprüfen.
"Kontaktlose Zündungen" nehmen ja nur den mechanischen Verschleiss des Zündkontaktes raus.(und eine steiler Flanke...)
Aber wenn die Verstellung nicht richtig funktioniert(und das ist eigentlich immer bei den uralten Verteilern) ist das nur Leichenschminkerei.
Mal sind die Federn erlahmt/gebrochen und er regelt viel zu schnell aus.Oder der Gegenpin der Feder ist eingearbeitet und den Finger geht nach der Auslenkung nicht mehr ihn Grundstellung(besonders lustig beim Standgas einstellen:D).
Dann können die Dinger noch schwergängig bis fest sein...Dosen defekt durch gerissene oder verhärtete Membranen.
Vermehrt sind die Dosen auch an den falschen Anschluss am Vergaser angeschlossen..unendliche Weiten für Ärger
Genau da setzt halt seit Jahren sehr erfolgreich 123-Ignition an.Deren 123 Verteiler MIT Unterdruck simulieren einen neuwertigen vollständig intakten Serienzündverteiler mit Unterdruckdose ohne jegliche mechanischen Teile die einem Verschleiss unterliegen.Die machen genau das und nichts Anderes.
Sie kopieren aber auch die mechanischen Grenzen vollelektronisch an die die "Entwickler" in den 60er Jahren in der Pre-Digitalwelt gebunden waren.
Genau da setzt deren USB Verteiler aber an(den ich auch jedem Vergasermotorbesitzer empfehle).
Man kann die Zündung nach heutigen Gesichtspunkten programmieren ohne an die mechanische Machbarkeit gebunden zu sein.
Ein Sahneteil was hier immer den Weg an jeden Motor findet...wenn es denn Vergaser sein soll.
Nachteil beim USB ist einfach,das man jemand kennen muss der weiss wohin in welcher Situation gezündet werden sollte...wenn man selber vielleicht in der Materie nicht so drin ist.
Die Kurven die 123 zum Download anbietet,sind schlichtweg ungeeignet und degradiert den Verteiler bei solch einer Anwendung zum normalen 123 Verteiler.
Bluetooth ist Käse...kann man hier suchen warum,dazu lasse ich mich nun nicht mehr aus.
Bei meinem 58er mit 6V und Turbovergaser konnte ich den Verbrauch von 13,5 auf etwas über 10l/100km senken obwohl ich mit Früh und Spätverstellung einer doppelten Druckdose vorher gearbeitet hatte.Sicherlich ein Extrembeispiel aber es zeigt das da richtig was geht,wenn man weiss was man tut.
"Kontaktlose Zündungen" nehmen ja nur den mechanischen Verschleiss des Zündkontaktes raus.(und eine steiler Flanke...)
Aber wenn die Verstellung nicht richtig funktioniert(und das ist eigentlich immer bei den uralten Verteilern) ist das nur Leichenschminkerei.
Mal sind die Federn erlahmt/gebrochen und er regelt viel zu schnell aus.Oder der Gegenpin der Feder ist eingearbeitet und den Finger geht nach der Auslenkung nicht mehr ihn Grundstellung(besonders lustig beim Standgas einstellen:D).
Dann können die Dinger noch schwergängig bis fest sein...Dosen defekt durch gerissene oder verhärtete Membranen.
Vermehrt sind die Dosen auch an den falschen Anschluss am Vergaser angeschlossen..unendliche Weiten für Ärger
Genau da setzt halt seit Jahren sehr erfolgreich 123-Ignition an.Deren 123 Verteiler MIT Unterdruck simulieren einen neuwertigen vollständig intakten Serienzündverteiler mit Unterdruckdose ohne jegliche mechanischen Teile die einem Verschleiss unterliegen.Die machen genau das und nichts Anderes.
Sie kopieren aber auch die mechanischen Grenzen vollelektronisch an die die "Entwickler" in den 60er Jahren in der Pre-Digitalwelt gebunden waren.
Genau da setzt deren USB Verteiler aber an(den ich auch jedem Vergasermotorbesitzer empfehle).
Man kann die Zündung nach heutigen Gesichtspunkten programmieren ohne an die mechanische Machbarkeit gebunden zu sein.
Ein Sahneteil was hier immer den Weg an jeden Motor findet...wenn es denn Vergaser sein soll.
Nachteil beim USB ist einfach,das man jemand kennen muss der weiss wohin in welcher Situation gezündet werden sollte...wenn man selber vielleicht in der Materie nicht so drin ist.
Die Kurven die 123 zum Download anbietet,sind schlichtweg ungeeignet und degradiert den Verteiler bei solch einer Anwendung zum normalen 123 Verteiler.
Bluetooth ist Käse...kann man hier suchen warum,dazu lasse ich mich nun nicht mehr aus.
Bei meinem 58er mit 6V und Turbovergaser konnte ich den Verbrauch von 13,5 auf etwas über 10l/100km senken obwohl ich mit Früh und Spätverstellung einer doppelten Druckdose vorher gearbeitet hatte.Sicherlich ein Extrembeispiel aber es zeigt das da richtig was geht,wenn man weiss was man tut.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
-
EikeKaefer
- Beiträge: 630
- Registriert: Fr 28. Sep 2018, 09:10
- Käfer: 1200er Mexiko, BJ 85
- Fahrzeug: AU 1000S, Citroen DS21
- Fahrzeug: Diverse MZs
- Wohnort: Esslingen
Re: Kontaktlose Zündung- mal wieder
Also ich hatte an den 123 gedacht mit den 6 Stufen.
Da er doch recht viel kostet, wollte ich halt rauskriegen, ob ich die Kohle durch weniger Verbrauch wieder "reinkriegen" würde.
Falls nicht, bleibe ich beim Unterbrecher.
Die anderen kontaktlosen Zündungen gibt es ja von 60€- 170€.
Aber bei denen kommt es natürlich, wie oben schon genannt, auf den Zustand des Verteilers an. Wenn der auch kaputt wäre, wäre ich preislich schnell wieder bei 123.
Der Käfer läuft momentan absolut problemlos, weswegen ein Umbau nur bei relevanten Vorteilen gemacht wird..
Gruß Eike
Da er doch recht viel kostet, wollte ich halt rauskriegen, ob ich die Kohle durch weniger Verbrauch wieder "reinkriegen" würde.
Falls nicht, bleibe ich beim Unterbrecher.
Die anderen kontaktlosen Zündungen gibt es ja von 60€- 170€.
Aber bei denen kommt es natürlich, wie oben schon genannt, auf den Zustand des Verteilers an. Wenn der auch kaputt wäre, wäre ich preislich schnell wieder bei 123.
Der Käfer läuft momentan absolut problemlos, weswegen ein Umbau nur bei relevanten Vorteilen gemacht wird..
Gruß Eike
Re: Kontaktlose Zündung- mal wieder
Wenn du nur eine kontaktlose Zündung nachrüstest,dann kommen definitiv nochmals 40-50Eu für eine neue Zündspule oben drauf.Die Dinger mögen alte Spulen mal überhaupt nicht und rennen in ihr eigenes Grab wenn der Widerstand der Wicklung kurz unter 3Ohm ist...wenn sich die Spule z.B. erwärmt.
Das passiert IMMER und dann steht hier im Forum das Kontakte 100mal besser sind,weil es damit ja dann wieder läuft.
Dann werden 30Jahre alte Zündspulen bis zum absoluten Exitus runtergeritten.Die haben dann einen Widerstand wie eine Tszh-Spule und dann wird gejammert das die Kontakte "von heute" nur noch Müll sind und so schnell verbrennen.
Kein Wunder wenn der Strom über den Kontakt 3-5mal so hoch ist,wie bei einer intakten NEUEN Spule.
P.S.:Nur weil "der Käfer momentan problemlos läuft" muss der Verteiler nicht gut sein.Wenn er nicht in Grundstellung zurück geht(was eher die Regel statt die Ausnahme ist) und stellt,wie in Repbuch angegeben,den Zündzeitpunkt im Standgas ein,regelt der Verteiler nicht weit genug aus.Ergebnis:Weniger Leistung,höherer Verbrauch und thermisch überlastete Auslassventile(durch zu wenig Frühzündung).Das Gleiche bei der Unterdruckdose.Das kannst du wahrscheinlich selber nicht testen aber wenn diese nicht funktioniert,dann ist der Verbrauch im Teillastbereich höher und man muss für die selbe Geschwindigkeit mehr Gas geben.
Das passiert IMMER und dann steht hier im Forum das Kontakte 100mal besser sind,weil es damit ja dann wieder läuft.
Dann werden 30Jahre alte Zündspulen bis zum absoluten Exitus runtergeritten.Die haben dann einen Widerstand wie eine Tszh-Spule und dann wird gejammert das die Kontakte "von heute" nur noch Müll sind und so schnell verbrennen.
Kein Wunder wenn der Strom über den Kontakt 3-5mal so hoch ist,wie bei einer intakten NEUEN Spule.
P.S.:Nur weil "der Käfer momentan problemlos läuft" muss der Verteiler nicht gut sein.Wenn er nicht in Grundstellung zurück geht(was eher die Regel statt die Ausnahme ist) und stellt,wie in Repbuch angegeben,den Zündzeitpunkt im Standgas ein,regelt der Verteiler nicht weit genug aus.Ergebnis:Weniger Leistung,höherer Verbrauch und thermisch überlastete Auslassventile(durch zu wenig Frühzündung).Das Gleiche bei der Unterdruckdose.Das kannst du wahrscheinlich selber nicht testen aber wenn diese nicht funktioniert,dann ist der Verbrauch im Teillastbereich höher und man muss für die selbe Geschwindigkeit mehr Gas geben.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- Hermi
- Beiträge: 323
- Registriert: Sa 21. Okt 2017, 14:02
- Käfer: 1200er Mex mit 1600erAS und Riechert PCI 34
Re: Kontaktlose Zündung- mal wieder
Ich habe auch schon einen dieser Nachrüst-Kontaktloszündung wegen defekter Zündspule zerschossen und habe das Teil gehasst weil mit Kontakte die Kiste rannte.
Es wird alles besser mit einem 1-2-3 Verteiler, dachte ich....
Bis ich den auch gehasst habe, weil die Kiste bei ca. 100 Sachen auf der Autobahn heftige Aussetzer hatte.
Lag aber nicht am 1-2-3, den ich jetzt liebe, sondern am Lima-Regler der teilweise über 15V raus ließ und der 1-2-3 eine Sicherheitsfunktion hat (schaltet über 15V ab). Wissen manche nicht und hat ein guter KFZ-Meister zufällig gemessen und bei genauem betrachten meines Voltmeters (mit Brille
) auch anzeigte. Für mich ist auch ein deutlicher Drehmomentzuwachs zu spühren, wenn eine andere Kurve mit mehr Vorzündung eingestellt wird. Wie weit man da mit der Vorzündung gehen kann ich ja bekanntlich ein anderes Thema. 
Es wird alles besser mit einem 1-2-3 Verteiler, dachte ich....
Lag aber nicht am 1-2-3, den ich jetzt liebe, sondern am Lima-Regler der teilweise über 15V raus ließ und der 1-2-3 eine Sicherheitsfunktion hat (schaltet über 15V ab). Wissen manche nicht und hat ein guter KFZ-Meister zufällig gemessen und bei genauem betrachten meines Voltmeters (mit Brille
Gruß
Hermi
was des Meisters Hand nicht ziert, wird mit Sikaflex verschmiert....
Hermi
was des Meisters Hand nicht ziert, wird mit Sikaflex verschmiert....
- B. Scheuert
- Beiträge: 8934
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Kontaktlose Zündung- mal wieder
Wenn man sich den USB Verteiler mit der Kurve des orginalen Zündverteilers programmieren läßt, kann man von dieser Kurve aus die Veränderungen angehen. Das ist bei einem Serienmotor eine Basis, die den Aufwand etwas vereinfacht. Aber wenn man gar keinen Überblick über die Theorie hat, dann sollte man es lieber lassen, oder sich einen Lars suchen
Zündkabel, Stecker, Zündkerzen und Spule sollten natürlich in Ordnung sein, sonst bringt das alles nichts.
Zündkabel, Stecker, Zündkerzen und Spule sollten natürlich in Ordnung sein, sonst bringt das alles nichts.
- Fuss-im-Ohr
- Beiträge: 6649
- Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
- Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
- Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
- Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
- Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau
Re: Kontaktlose Zündung- mal wieder
ich habe da mal was vorbereitet....B. Scheuert hat geschrieben: Zündkabel, Stecker, Zündkerzen und Spule sollten natürlich in Ordnung sein, sonst bringt das alles nichts.
https://bugfans.de/forum/motor-typ1/zun ... 10222.html
Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
- Xmil
- Beiträge: 777
- Registriert: So 6. Jan 2013, 21:50
- Käfer: 1302LS
- Käfer: 1302A Flitzpiepe
- Fahrzeug: Tesla M3LR
- Wohnort: Dresden
Re: Kontaktlose Zündung- mal wieder
Poloeins hat geschrieben:
Genau da setzt halt seit Jahren sehr erfolgreich 123-Ignition an.Deren 123 Verteiler MIT Unterdruck simulieren einen neuwertigen vollständig intakten Serienzündverteiler mit Unterdruckdose ohne jegliche mechanischen Teile die einem Verschleiss unterliegen.Die machen genau das und nichts Anderes.
Sie kopieren aber auch die mechanischen Grenzen vollelektronisch an die die "Entwickler" in den 60er Jahren in der Pre-Digitalwelt gebunden waren.
Genau da setzt deren USB Verteiler aber an(den ich auch jedem Vergasermotorbesitzer empfehle).
Man kann die Zündung nach heutigen Gesichtspunkten programmieren ohne an die mechanische Machbarkeit gebunden zu sein.
Ein Sahneteil was hier immer den Weg an jeden Motor findet...wenn es denn Vergaser sein soll.
Nachteil beim USB ist einfach,das man jemand kennen muss der weiss wohin in welcher Situation gezündet werden sollte...wenn man selber vielleicht in der Materie nicht so drin ist.
Die Kurven die 123 zum Download anbietet,sind schlichtweg ungeeignet und degradiert den Verteiler bei solch einer Anwendung zum normalen 123 Verteiler.
Bluetooth ist Käse...kann man hier suchen warum,dazu lasse ich mich nun nicht mehr aus.
Bei meinem 58er mit 6V und Turbovergaser konnte ich den Verbrauch von 13,5 auf etwas über 10l/100km senken obwohl ich mit Früh und Spätverstellung einer doppelten Druckdose vorher gearbeitet hatte.Sicherlich ein Extrembeispiel aber es zeigt das da richtig was geht,wenn man weiss was man tut.
Aber genau an dieser Stelle könnte man doch mal ansetzen!
Ich bin auch noch eine Generation mit Computerloser Kindheit, aber so schwer kann es doch nicht zu verstehen sein. Ist schließlich auch nur von einem Menschen erfunden worden.
Erste Frage wäre, wofür ist der einfache 123 mit den festen Zündkurven zu gebrauchen? (liegt ja noch einer rum)
Zweite Frage wäre, bekomme ich die programmierte Zündkurve von einem USB kopiert und gesichert (um den jetzigen Zustand immer wieder her zu stellen). Und kann man programmierte Zündkurven einem anderen als Grundlage zu Verfügung stellen?
Da es so viele Kombinationsmöglichkeiten wie Hubraum, Verdichtung, Ventile, Nockenwelle, Vergaser gibt, könnte doch mal jemand was dazu sagen, in welche Richtung bei welchem Verhalten gezündet werden sollte!
Grüße Bert
- B. Scheuert
- Beiträge: 8934
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Kontaktlose Zündung- mal wieder
Du kannst beim USB Verteiler sogar 2 Kurven hinterlegen und sie per Schalter vorn im Amaturenbrett umschalten. Die Kurven bleiben auch in der Programmiersoftware und sind somit immer verfügbar. 
Re: Kontaktlose Zündung- mal wieder
Nur beim USB nicht bei Bluetooth!!!
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.