EJ22 - Abalgerungen Kühlkreislauf - Defekt der ZKD?

Antworten
Benutzeravatar
Jannis95
Beiträge: 64
Registriert: Sa 3. Jun 2017, 11:06
Käfer: 1303L Cabrio - 1973
Fahrzeug: Puma GTE - 1974
Fahrzeug: Mazda 6 - 2014
Wohnort: Kiel

EJ22 - Abalgerungen Kühlkreislauf - Defekt der ZKD?

Beitrag von Jannis95 »

Moin zusammen,
bin immer noch an meinem EJ22-Projekt ins 1303 Cabrio. Leider habe ich heute einen Rückschlag erlitten. Ich habe die Kühlwasserleitungen in Kupfer verlegt. Da ein paar Übergänge undicht waren, hab ich das System heute nochmal auseinandergenommen und hab was beunruhigendes gefunden. Um das Thermostat sowie am Ausgang der Wasserbrücke ist alles voll mit Ablagerungen. Ich habe mal Bilder angehängt. Fühlt sich wie Körner an, lässt sich aber in den Fingern zerreiben. Sieht das für euch nach Öl-Wasser Ablagerungen aus? Das würde dann ja auf einen Defekt der ZKD hindeuten. Oder kann das auch was anderes sein? Bisher wurde der Motor nur im Stand laufen gelassen und zwei Mal Kurzstrecke bewegt. Hat weder gequalmt noch sonstige Auffälligkeiten. Können es Rückstände vom alten Frostschutzmittel sein? Über den Rost würde ich mir keine so großen Sorgen machen.
Thermostatgehäuse
Thermostatgehäuse
IMG_0266.jpg (65.45 KiB) 2318 mal betrachtet
Thermostatgehäuse - Motorblock
Thermostatgehäuse - Motorblock
IMG_0269.jpg (82.77 KiB) 2318 mal betrachtet
Wasserbrücke - Vorlauf
Wasserbrücke - Vorlauf
IMG_0272.jpg (145.26 KiB) 2318 mal betrachtet
Als zweiten Punkt eine etwas generellere Sache zum Thema "Kühlkreislauf". Im Anhang mal ein Schema. Ich habe die Wasserbrücke nicht gedreht. Ebenso hab ich keine Heizung montiert, da es ein Cabrio ist. Habe daher die Heizung kurzgeschlossen. Von dort geht auch ein Abgang zum Ausgleichsbehälter. Der zweite Abgang vom Ausgleichsbehälter geht in den Kühler Rücklauf. Macht das so Sinn oder hab ich drastische Denkfehler?
Schema - Kühlkreislauf
Schema - Kühlkreislauf
Kühlsystem_Schema.jpg (38.39 KiB) 2318 mal betrachtet
Zu guter Letzt: Ich habe schon häufiger gelesen, dass das Thermostat angebohrt wird. Wieso wird das gemacht?

Danke für euren Rat. Hoffe auf zahlreiche Antworten, sodass ich bis zum Treffen in Juni mit dem guten Stück auf der Straße bin.
Gruß
Jannis
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: EJ22 - Abalgerungen Kühlkreislauf - Defekt der ZKD?

Beitrag von B. Scheuert »

Was Du da in den Anschlußleitungen hast, ist Rost. Das könnte elektrochemische Korrosion sein. Ich kenne das von alten Fordmotoren. Die haben unter den Schlauchanschlüssen Oxid gebildet und das hat sogar die Schlauchschellen aufgedrückt :shock: Wenn es entfernt wird sollten sich richtige tiefe Auswaschungen zeigen. Ich würde alle so gut wie es geht entfernen. Das System spülen und dann ein neueres Frostschutzmittel (Glysantin G 30 z.B.) einfüllen.

Zu Deinem Kühlkreislauf kann ich nur soviel beitragen, das die höchsten Punkte im System mit einer dünnen Leitung zum oberen Anschluß des Behälters geführt werden, damit die Luft entweichen kann und sich keine Luftnester bilden. Luftnester sorgen für eine Unterbrechung des Kreislaufes, oder wenigstens für punktuell heiße Stellen.

Das Thermostat wird gerne angebohrt um einen konstanten Durchlauf zu haben. Das erleichtert etwas das Entlüften, sorgt aber auch für eine deutlich verlängerte Warmlaufphase. Ich würde da nicht mehr als 2mm bohren. und die Bohrung nach oben setzen. Bezogen auf den Motor im Fahrzeug.
Benutzeravatar
Jannis95
Beiträge: 64
Registriert: Sa 3. Jun 2017, 11:06
Käfer: 1303L Cabrio - 1973
Fahrzeug: Puma GTE - 1974
Fahrzeug: Mazda 6 - 2014
Wohnort: Kiel

Re: EJ22 - Abalgerungen Kühlkreislauf - Defekt der ZKD?

Beitrag von Jannis95 »

Danke für deine Rückmeldung. Über den Rost habe ich mir auch eher keine Gedanken gemacht, mich hatte der Schaum irritiert. Habe nun aber aus mehreren Quellen gehört, dass das nur altes Kühlerfrostschutzmittel sein wird, was da kristallisiert und / oder schäumt. Denke daher, dass das alles halb so wild ist. Werde es vernünftig spülen, wie du empfohlen hast, und dann mal schauen.

Die Entlüftung mache ich einmal über den Ausgleichsbehälter und zusätzlich über eine Entlüfterschraube vorne am Kühler. Danke auch für die Aufklärung bzgl. des Thermostats! :text-thankyouyellow:

Gruß
Jannis
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: EJ22 - Abalgerungen Kühlkreislauf - Defekt der ZKD?

Beitrag von B. Scheuert »

Es gibt Kühlsystemspülmittel. Die sind aber teilweise recht aggressiv. Ich würde die Anschlußstutzen mechanisch reinigen und das Kühlsystem mit normalen Wasser spülen. Zum Auffüllen dann destilliertes Wasser mit dem Frostschutz mischen. Dann sollte es erst einmal gut sein.
Benutzeravatar
Pini1303
Beiträge: 1661
Registriert: Fr 1. Jun 2012, 13:26
Käfer: 1303 S Cabrio
Käfer: 1303 S
Fahrzeug: Audi A3 2,0T
Fahrzeug: Mini Cooper
Wohnort: Süden

Re: EJ22 - Abalgerungen Kühlkreislauf - Defekt der ZKD?

Beitrag von Pini1303 »

Das kommt von den Kupferrohren, schmeiß die raus....

ist el. Korrosion...

ich fahre auch ein angebohrtes Thermostat, hab ein 5er Loch drin, ist etwas zu groß nach meiner Erfahrung, 3-4 ist am besten. Hab den komischen Boppel aus dem Thermostat entfernt und dann das Loch etwas vergrößert.
Vorteil: Bessere Umwälzung, weniger Temperaturspitzen gesamt, Nachteil: dauert länger bis ich Vollgas geben kann....grins.(bis der Motor vernünftige Betriebstemperatur hat)

Im Winter wäre das so nicht empfehlenswert....

Es dauert übrigends lange bis wirklich letzte Luft aus dem System raus ist, dann funktioniert das allerdings prima.

Gruß
Sturmi
"das Leben ist zu kurz für gesichts- und charakterlose Fahrzeuge aus Fernost"
Benutzeravatar
Jannis95
Beiträge: 64
Registriert: Sa 3. Jun 2017, 11:06
Käfer: 1303L Cabrio - 1973
Fahrzeug: Puma GTE - 1974
Fahrzeug: Mazda 6 - 2014
Wohnort: Kiel

Re: EJ22 - Abalgerungen Kühlkreislauf - Defekt der ZKD?

Beitrag von Jannis95 »

Danke dir für die Rückmeldung. Langfristig fliegen die Rohre dann wohl wieder raus, langsam soll die Kiste aber mal laufen.

Zur Entlüftung habe ich mir gerade eines von diesen Unterdruckgeräten zugelegt, einen Versuch ist das wert.

Grüße
Jannis
Benutzeravatar
bobycar09
Beiträge: 349
Registriert: Do 20. Sep 2012, 18:55
Käfer: 1200 Mex mit 69er Schräglenker Fahrg. Umbau EJ 22
Fahrzeug: T5 Califormia Beach Edition
Fahrzeug: Golf I LX wartet auf eine Restauration
Fahrzeug: VW e-up!
Wohnort: 25821

Re: EJ22 - Abalgerungen Kühlkreislauf - Defekt der ZKD?

Beitrag von bobycar09 »

Hallo,
Ich habe auch den Boppel aus dem Thermostat abgezwickt und auf 5mm aufgebohrt. Das ist genau so wie Ralf es beschreibt, es dauert sehr lange bis der Motor seine Betriebstemperatur erreicht. Hält sich immer bei normaler Fahrt so um die 77 - 85 Grad, bei sehr zügiger Fahrt erreicht er max. 97Grad . Ist eigentlich alles ok , aber ich denke, das Thermostat werde ich demnächst ersetzen und auf max.3mm aufbohren. Zu Hause das Kühlsystem zu entlüften, ist fast unmöglich, ich habe es nie 100% geschafft. Bei der Arbeit haben wir ein Entlüftungssystem für Kühlsysteme, das geht super einfach. Der Anschluss wird auf dem Ausgleichbehälter gesetzt und durch das Venturisystem wird Unterdruck erzeugt und zwar so stark dass sich alle Kühlerschläuche zusammenziehen. Dann wird ein anderes Ventil geöffnet und jetzt wird das fertig gemischte Kühlwasser aus einem Kanister angesaugt, fertig.

Volkert
Man kann auch ohne einen Käfer leben, aber es lohnt sich nicht.
Antworten