Verbrauchs-Tuning

Alles was sonst nicht in den Technik Kategorien passt
Antworten
Benutzeravatar
mymedusa
Beiträge: 515
Registriert: Di 25. Jun 2013, 13:33

Verbrauchs-Tuning

Beitrag von mymedusa »

halle gemeinde, ich würde gerne ein neues thema erschließen, und dieses auch gerne rein sachlich. es geht um den spezifischen kraftstoffverbrauch. "Brake Specific Fuel Consumption" kurz BSFC.
klar ist das vielen egal und ich weiß dass der lufti eher ein hobby oder statussymbol ist aber es gibt ja auch viele leute die ihren käfer oder oldi generell gerne viel und im alltag bewegen. und wem das technisch nicht interessiert, es geht ja auch um geld...die umwelt mal außen vor um keine grundsatzdiskusion zu haben. wem es interessiert kann sich gerne beteiligen, wem nicht den bitte ich drum kommentare zu unterlassen man kann auch einfach nur lesen oder sich anderweitig die zeit vertreiben.

der sprit wird eh immer teurer das wird sich nicht ändern ich würde das auch gerne auf den luftgekühlten verbrennungsmotor reduzieren jedoch sind fremdmotoren ganz sicher der bessere weg (irgendwer hat hier doch auch einen smartmotor im käfer...was aber eine minderheit ist). nicht jeder hat die taschen voll geld und trotzdem die leidenschaft zum käfer warum auch immer. ich bin jahrelang mit einem ovali und 30pser duch die gegend als student und, ob urlaub alltag oder winter. und einige fahren ganz sicher recht viel mit ihrem käfer.

was kann man alles machen um sein lieblingsgefährt sparsamer zu bewegen. das thema ist etwas schwammig denn je nach nutzen kann das natürlich unterschiedlich ausfallen. der eine lebt auf dem land der andere in der stadt der andere wiedrum in den bergen. einer färt bus un dder andere wiederum karmann ghia.

der verkehr ist schneller und stockender geworden was den verbrauch steigen lässt dagegen können wir nichts tun aber man kann sich anpassen.
wir haben nur 4 gänge was auch wiederum bei dem heutigen verkehr den verbrauch steigen lässt.

ich zähle mal einfach ein paar themen auf die mir einfallen wo man optimieren kann. gerne zum ergänzen

Fahrwerk
getriebeübersetzung
motor---nockenwelle, köpfe, hubraum,bewegte massen, reibung, öle(ölfilterung denn auch öl kostet geld), thermik-luftkühlung und ölkühlung)
räder --- gewicht,profil, größen
kraftstoff
gewicht---batterie,starter,karosserie, fahrer ;), (welche ersatzteile sind leichter oder haben ein besseres gewicht im vergleich zu anderen)

hauptthema ganz sicher der motor ich denke da ist am meisten zu holen und da geht der kraftstoff ja auch durch

zum kraftstoff:
heutzutage haben wir in deutschland 95 oktan mindestens, die alten schlurren wurden dafür nicht gebaut, geringe verdchtung, humane zündung und alte technik.

-die ersten schritte die mir einfallen sind ganz klar die zündung so zu verstellen dass wir den besseren kraftstoff nicht verschwenden sondern ihn in vortrieb umwandeln im leerlauf 12 grad vor ot kann eigentlich jeder serienmotor mit seinem originalen verteiler. das dass auch gleichzeitig die leistung anhebt ist win win.
bei dem es an der zeit ist seinen motor oder köpfe zu überholen kann durch eine anhebung der verdichtung den spezifischen kraftstoff auch nochmal puschen und mehr bums ist auch da.

ein paar fragen in den raum. welcher motor ist im käfer der optimalste was verbrauch angeht? welcher für einen bus?
welche vergaser haben die besten übergänge und lassen sich am besten abstimmen und was kann man am vergaser machen damit sie besser werkeln?
der käfer ist schon sehr leicht aber wo sind gewichte versteckt die kein mensch braucht?
welche zündverteiler werkeln am sparsamsten ohne leistung zu verlieren und gibt es leute die die zündkurve an den bedarf und sprit von heute angepasst haben (unterdruck, fliehkräfte abgeändert...was werkelt gut bei welchem motor?
wenn ein käfer lange steht verdunstet der sprit. kann man dagegen etwas tun?
bringt die tankentlüftung in den motor etwas beim käfer?
was fällt euch noch ein dazu?

ich mag mich zu erinnern das CB performance mal einen mileage motor gebaut hat. falls jemand den artiel findet gerne hier posten. was ein gutes beispiel für BSFC ist. denn leistungszuwachs und weniger verbrauch stehen nicht unmittelbar im gegensatz. der motor hate glaube ich in die 70-90 ps und angeblich 6l verbrauch.
----tuning heißt "verbessern" und nicht nur eine maximal zahl an leistung die man nichtmal 1% der fahrtzeit nutzt.----

wem die englische sprache liegt hier gibt es viel zu stöbern.
https://www.shoptalkforums.com/viewtopi ... 3&t=139312



grüße christian
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Verbrauchs-Tuning

Beitrag von yoko »

CB Mileage Motor ab 2006 (Cheater Cam)

https://www.cbperformance.com/Featured- ... -s/142.htm
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
hle
Beiträge: 27
Registriert: Sa 22. Aug 2015, 12:46
Käfer: Käfer Typ 11 Bj.1963 1200

Re: Verbrauchs-Tuning

Beitrag von hle »

Hallo,
hier nur Stichpunktartig meine Daten zum Vergleich
Nockenwelle CB 2229 Fuel Efficient Series !!
1776 ccm mit Serienwelle alles gewuchtet
1300 Einkanalköpfe kleine Ventile E32/A30
E Ventilführung gezogen Kanal angepaßt ,Brennraum angepaßt ,Ringspalt max
Spaltmaß 1,3 Verdichtung 8,8 ,zu hoch
Zündung Standard 123 mit U ,Kurve 0 24Grad Auslenkung, Statischer Anfang 2 Grad vor OT
Empi Einkal Endstücke angepasst ,Katastrophe, 50Ps Saugrohr org. 34PICT aber 135 HD ,Lamda tool
72gr stößel ,Serien Federn 0,5 unterlegt ,Kipphebel Standard aber auf 77g erleichtert ,Alu Teller
Filterpumpe ,Kühler an Hi Achse, kein Serienkühler, Thermostatklappen breites Llüfterad
Getriebe 4,375 , 0,89 4.gang 165r15
Customsport mit 28mm Rohre adaptiert

Also mittlerweile schon wieder 60000km gefahren ,immer überland ,Dauerreisegeschwindigkeit kann 125,maximal ca 160, Bescheunigung meistens voll ,Frühjahr Sommer 8 Liter ,Winter 8,5 ,.Mit gut programmierbarem USB Verteiler und einer gut gemachten Zündkurve wäre noch einiges drin (ca 17 Grad Auslenkung über 4000 U Unterdruck etwas weniger als Serie ),da er mit mehr Frühzündung wie eine Rakete losfährt ,allerdings klingelt er durch die hohe Verdichtung nach oben raus ,Unterdruckanschluß spart locker einen halben Liter. Ein mittelanges Getriebe würde den Verbrauch auch noch senken ,da ab 60kmh der vierte mindestens genau so gut wie der dritte beschleunigt.
Cb hat hier eine wirklich sparsame Nocke gebaut die im Vergleich zur Seriennocke alles besser kann ,Kraftentwicklung bis 4500 u min absolut gleichförmig , für diese Kombi nur zu empfehlen .Ventiltrieb Verschleiß bisher nicht erkennbar ,Ich denke ein Serien 50 ps kann diesem Motor verbrauchs und fahrtechnisch nicht das Wasser reichen ,Guter Verbrauch und breites Dremoment war das Ziel
Grüße Heiko
Zuletzt geändert von hle am Di 21. Jan 2020, 19:51, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Red1600i
Beiträge: 1409
Registriert: So 2. Jun 2013, 18:12

Re: Verbrauchs-Tuning

Beitrag von Red1600i »

Mein Spielzeug ist ein 1776er alias 1800i.

1776er Rezept, garniert mit einer Gegengewichtswelle, fein gewuchtet mitsamt Schwungrad und Kupplung.
CB044 Köpfe 40E 36A, Verdichtung CNC 10:1.
H Pleuel, Schmiedekolben, Total Seal Ringe, Schleicher 296 und 308, 1.3er Kipper, Titanteller... Alustangen Serie.
Einspritzung und Ansaug weitgehend 1600i Serie, aber komplett durchgeputzt und 2-4mm erweitert.
Auspuff HJS Edelstahl mit 400er Metallkat und Edelstahl Birnen, vergrößerte 38er Rohre durchgehend.
Tankentlüftung mit Aktivkohlefilter.
Trijekt T101 Steuergerät mit zylindersequentieller Zündung und Einspritzung, Trigger im Verteiler.
Langes Getriebe I=3,88 mit 0,89 als Vierten
205/55/15 und 225/60(!)/15 Michelin ZR
Derzeit mit 98 Oktan 100PS , mit E85 115PS

- Kat Betrieb mit Lambda=1.0 ab Start bis 3500 Touren, danach langsam Anreicherung bis 0,85 bei Vollast 6000
- Start über Anreicherung per Aktivkohlefilter, geschaltet über Temperatur/Drehzahl. Kennfeld gesteuert mit Klappen und Luftventilen für den Filter
- Warmlauf gesteuert mit Kennfeld per gezieltem Magerlauf und nur punktueller Anfettung
- Schubabschaltung
- Abschaltung der Lima bei der Beschleunigung, Zuschaltung beim Bremsen, intelligentes Akku Management
- Magerbetrieb bei Überlandverkehr, bis Lambda 1.1 bei konstanter Drehzahl
- Temperaturabhängige und drehzahlabhängige Beschleunigungsanreicherung.

Reichweite größer 700km mit dem 38 Liter Tank.
Im Alltag somit 4-5 Liter bei sportlichem Einsatz.
Benutzeravatar
Baumschubsa
Beiträge: 1509
Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00

Re: Verbrauchs-Tuning

Beitrag von Baumschubsa »

Gewicht ist auch wichtig.

Ich persönlich denke, dass der 1600i die beste Basis für einen sparsamen Käfer ist. Auch mit "leichteren" Modifikationen als bei red1600i. Zylinderköpfe bearbeiten, Verdichtung, vielleicht eine andere Nockenwelle, Auspuff, ..... Dann noch ein AO Getriebe, Tieferlegung, Kamai Spoiler, ....
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1624
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: Verbrauchs-Tuning

Beitrag von Jürgen N. »

1776 ccm
9,2:1
JN 40 Nocke ( 278° )
39er Serienvergaser
38er WT
Eigenbau Schalldämpfer

Fzg.: 53er Cabrio mit 1200er Getriebe und Serienreifen

Verbrauch: 7,15 - 7,85l / 100 km ohne bewusst sparsam zu fahren.
7,15l, bei 115 - 125 km/h auf der Autobahn mit ab und an Beschleunigung und Überholvorgängen
7,85l bei flotter Überlandfahrt.

Bei harter Gangart durch die Dolomiten gehen auch mal über 8l durch.
Benutzeravatar
mymedusa
Beiträge: 515
Registriert: Di 25. Jun 2013, 13:33

Re: Verbrauchs-Tuning

Beitrag von mymedusa »

hi jungs und danke für den CB link. also red1600i du bist hier auf jeden fall genau der richtige und die spitze des eisberges da sieht man mal was alles geht viel mehr leistung und viel weniger verbrauch der aufwand ist natürlich enorm aber deine art des tunings und da nehm ich kein blatt vor den mund ist einfach top. prinzipiell geht es aber NICHT um konzepte an sich. sonder um änderungen sprich was kann man machen und was kommt bei rum.

wenn man nur den motor betrachtet geht dann ist der spezifische kraftstoffverbrauch angegeben in g/kwh (also verbrauch zu leistung und zeit.) Red1600i sein motor ist quasi ein paradebeispiel wie weit man das treiben kann und wie groß die spanne ist.
die luft ist umsonst den kraftstoff müssen wir kaufen :roll:

zb. kleine zylinderbohrungen bei serienventilen besser wäre eher mehr hub wenn man mehr hubraum benötigt.
kraftstoff optimaler ausnutzen wie zb. durch anpassen der zündung an den heutigen sprit.
eine gute zündspule( guten funken), denn ein guter funken fördert die verbrennung.
welche maßnahmen sind ausschlaggebend für den kraftstoffverbrauch oder...im bus macht etwas mehr hubraum sinn weil zu wenig hubraum frisst auch mehr sprit weil man kaum im teillast fährt. im käfer oder mit kurzem getriebe ist es sinnvoller etwas mehr drehzahl ins band zu bekommen.
oder welche maßnahmen kann man machen ohne den motor zu öffnen und welche wenn man eh den motor zerlegen muss? doppelkanalköpfe werde nahezu immer ein besseren BSFC haben als einkanal. welche optionen hat man wenn man einen einkanalmotor hat?
was die meisten betrifft was kann man machen mit zentralvergaser.
gewichtersparnis ist in einer physikalischen welt immer eine einsparung. sogar das tieferlegen spart sprit der käfer zb. ist serie nicht gebaut für die heutigen straßen es macht einfach sinn den selbiegen tieferzulegen, fahrverhalten spritverbrauch und man kann sogar schneller fahren. winwinwin.
motorkonzepte gibt es fast so viele wie käfer rumfahren jedes für sich hab aber in den meisten fällen noch potential sprit zu sparen und im besten fall gleichzeitig leistungszuwach.


wie red schon geschrieben hat im teillast kann man mit dem lufti auch auf der autobahn lambda 1.1 fahren hab ich auch so gemacht das geht aber nur mit passender kühlung und wird mit zunehmender bohrung auch eher schwieriger.
auspuff ist auch ein gutes thema denn alles was einschnürt ob im ansaug oder abgasseitig senkt den BSFC. zu viel auspuff ebenso wenn das drehmoment untenrum zu gering ist muss man auch öfter und mehr aus dem teillast raus. zu wenig hubraum frisst und zu viel erst recht.
im idealfall sind es maßnahmen die andere anwenden können und davon profitieren. darum denke ich sind die änderungen an seriennahem notoren für die meisten am interessantesten. 10liter spritverbrauch auf nem 800kg auto machen doch generell einfach keinen sinn wenn man nicht auch die dazu passende leistung rausholt.
es gibt viele die haben den leitsatz: "für meinen liebling nur das beste" und tanken 98 oktan nutzen den selbigen aber als ob er 86 oktan im tank hat. warum das nicht nutzen.
wer mehr leistung haben will der muss halt mehr luft durch die alte boxerpumpe jagen das wissen wir alle also warum nicht das was man hat auch optimal nutzen.

verschenkter kraftstoff ist verschenkte leistung oder verschenkte km fahrspaß UND verschenktes geld

bin gespannt was sich hier ansammelt über die zeit.
Benutzeravatar
RedRat
Beiträge: 141
Registriert: Di 17. Aug 2010, 20:20
Käfer: 60 FD 70 1300 Automatik 70 1300
Käfer: 73 1303 Automatik 78 Cabrio 94 1600i 95 1600i
Wohnort: Schöneck(Hessen)

Re: Verbrauchs-Tuning

Beitrag von RedRat »

Hi,

bei unserem Daily Driver 1600i hat der Chip von Manfred Graf und ein 1500er Getriebe den Verbrauch auf unter 7 Liter gedrückt (Pendeln zwischen Frankfurt und Mainz)

Vorher waren es 8,25 !


LG Alex
Benutzeravatar
BadWally
Beiträge: 1538
Registriert: So 10. Jul 2011, 10:00
Käfer: 1303 '75
Kontaktdaten:

Re: Verbrauchs-Tuning

Beitrag von BadWally »

RedRat hat geschrieben:
den Verbrauch auf unter 7 Liter gedrückt


LG Alex
Wir haben ein Gewinner!

Serious: beachtliches Ergebniss :handgestures-thumbupright:
1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
Benutzeravatar
RedRat
Beiträge: 141
Registriert: Di 17. Aug 2010, 20:20
Käfer: 60 FD 70 1300 Automatik 70 1300
Käfer: 73 1303 Automatik 78 Cabrio 94 1600i 95 1600i
Wohnort: Schöneck(Hessen)

Re: Verbrauchs-Tuning

Beitrag von RedRat »

:oops:
Benutzeravatar
mymedusa
Beiträge: 515
Registriert: Di 25. Jun 2013, 13:33

Re: Verbrauchs-Tuning

Beitrag von mymedusa »

top alex, 1 1/4 liter auf 100km das lohnt sich. hat sich was am fahrverhalten verändert? mehr leistung? weiß man was der chip macht? durch die zündung ist bei so niedrig verdichteten motoren definitiv viel zu holen. wir haben schon echt guten sprit in D.
der 1600i hat eh potential wie auch Martin schon bewies.

ich bin ja kein fan vom 123 verteiler...aber wenn der usb die möglichkeit hat via schalter zwischen 2 maps zu switchen find ich das auch sehr gut als spareinrichtung.
also usb 123 verteiler finde ich in dem fall schonmal gut. man kann die zündung ausreizen. mit super im tank kann man dann wenn man ihn tritt die milde kurve fahren und bei normaler fahrt die heiße kurve und sprit sparen und wenn man mehr leistung hat super plus rein und den leistungsgewinn ausnutzen. da haben wir ja schonmal was gefunden was man an nahezu jedem motor anbauen und nutzen kann.
Benutzeravatar
Red1600i
Beiträge: 1409
Registriert: So 2. Jun 2013, 18:12

Re: Verbrauchs-Tuning

Beitrag von Red1600i »

Hilfreich ist auf jeden Fall eine hohe Verdichtung. Der Serienmotor ist ja nur irgendwo bei 7:1 , der 1600i je nach Variante nur 7,2:1 und wenn er aus Brasilien kam ... 6,5:1. Lächerlich wenig.

Alleine 9:1 mit etwas Kopfarbeit und man hat einen völlig anderen Motor. Es ändert sich nur das Zündfeld, das wird etwas braver ... es braucht etwas weniger Früh. Oder man läßt es und tankt Edelstoff. Dann kommt noch mehr Leistung rüber bei gleichem Verbrauch.
Benutzeravatar
mymedusa
Beiträge: 515
Registriert: Di 25. Jun 2013, 13:33

Re: Verbrauchs-Tuning

Beitrag von mymedusa »

Ganz genau so sehe ich das auch.

gewichtsersparnis:
Anlasser haben recht unterschiedliche gewichte. Hatte mal nen billigen gekauft vor Ewigkeit der wog 2.x kg weniger als mein alter Klotz. Win win
Anstatt Ersatzrad n reperarursatz und ne luftpumpe
Leichtere Batterie wenn man die eh wechseln muss.
...
Benutzeravatar
RedRat
Beiträge: 141
Registriert: Di 17. Aug 2010, 20:20
Käfer: 60 FD 70 1300 Automatik 70 1300
Käfer: 73 1303 Automatik 78 Cabrio 94 1600i 95 1600i
Wohnort: Schöneck(Hessen)

Re: Verbrauchs-Tuning

Beitrag von RedRat »

Hi,

soweit ich mich erinnere ist beim Chip die Zündung massiv angepasst auf guten Sprit.

Lässt sich schön beobachten bei Kurven im Ort. Wo man sonst in den 2. Gang schalten mußte, bleibt mit dem Chip der 3. drin und man tritt einfach aufs Gaspedal.

Mehr PS sollen so bei 8 PS liegen

Ach ja, Thermostatkalppen hab ich auch nachgerüstet. Das macht sich auch bemerkbar, da der 1600i sonst erfriert und ganz schön viel Schleim im Öleinfüller produziert. (Das auch bei 100 km Autobhan am Tag )
Mit den Klappen hat sich das deutlich reduziert
Dadurch auch die Kaltstartphase kürzer

LG Alex
Antworten