klar ist das vielen egal und ich weiß dass der lufti eher ein hobby oder statussymbol ist aber es gibt ja auch viele leute die ihren käfer oder oldi generell gerne viel und im alltag bewegen. und wem das technisch nicht interessiert, es geht ja auch um geld...die umwelt mal außen vor um keine grundsatzdiskusion zu haben. wem es interessiert kann sich gerne beteiligen, wem nicht den bitte ich drum kommentare zu unterlassen man kann auch einfach nur lesen oder sich anderweitig die zeit vertreiben.
der sprit wird eh immer teurer das wird sich nicht ändern ich würde das auch gerne auf den luftgekühlten verbrennungsmotor reduzieren jedoch sind fremdmotoren ganz sicher der bessere weg (irgendwer hat hier doch auch einen smartmotor im käfer...was aber eine minderheit ist). nicht jeder hat die taschen voll geld und trotzdem die leidenschaft zum käfer warum auch immer. ich bin jahrelang mit einem ovali und 30pser duch die gegend als student und, ob urlaub alltag oder winter. und einige fahren ganz sicher recht viel mit ihrem käfer.
was kann man alles machen um sein lieblingsgefährt sparsamer zu bewegen. das thema ist etwas schwammig denn je nach nutzen kann das natürlich unterschiedlich ausfallen. der eine lebt auf dem land der andere in der stadt der andere wiedrum in den bergen. einer färt bus un dder andere wiederum karmann ghia.
der verkehr ist schneller und stockender geworden was den verbrauch steigen lässt dagegen können wir nichts tun aber man kann sich anpassen.
wir haben nur 4 gänge was auch wiederum bei dem heutigen verkehr den verbrauch steigen lässt.
ich zähle mal einfach ein paar themen auf die mir einfallen wo man optimieren kann. gerne zum ergänzen
Fahrwerk
getriebeübersetzung
motor---nockenwelle, köpfe, hubraum,bewegte massen, reibung, öle(ölfilterung denn auch öl kostet geld), thermik-luftkühlung und ölkühlung)
räder --- gewicht,profil, größen
kraftstoff
gewicht---batterie,starter,karosserie, fahrer

hauptthema ganz sicher der motor ich denke da ist am meisten zu holen und da geht der kraftstoff ja auch durch
zum kraftstoff:
heutzutage haben wir in deutschland 95 oktan mindestens, die alten schlurren wurden dafür nicht gebaut, geringe verdchtung, humane zündung und alte technik.
-die ersten schritte die mir einfallen sind ganz klar die zündung so zu verstellen dass wir den besseren kraftstoff nicht verschwenden sondern ihn in vortrieb umwandeln im leerlauf 12 grad vor ot kann eigentlich jeder serienmotor mit seinem originalen verteiler. das dass auch gleichzeitig die leistung anhebt ist win win.
bei dem es an der zeit ist seinen motor oder köpfe zu überholen kann durch eine anhebung der verdichtung den spezifischen kraftstoff auch nochmal puschen und mehr bums ist auch da.
ein paar fragen in den raum. welcher motor ist im käfer der optimalste was verbrauch angeht? welcher für einen bus?
welche vergaser haben die besten übergänge und lassen sich am besten abstimmen und was kann man am vergaser machen damit sie besser werkeln?
der käfer ist schon sehr leicht aber wo sind gewichte versteckt die kein mensch braucht?
welche zündverteiler werkeln am sparsamsten ohne leistung zu verlieren und gibt es leute die die zündkurve an den bedarf und sprit von heute angepasst haben (unterdruck, fliehkräfte abgeändert...was werkelt gut bei welchem motor?
wenn ein käfer lange steht verdunstet der sprit. kann man dagegen etwas tun?
bringt die tankentlüftung in den motor etwas beim käfer?
was fällt euch noch ein dazu?
ich mag mich zu erinnern das CB performance mal einen mileage motor gebaut hat. falls jemand den artiel findet gerne hier posten. was ein gutes beispiel für BSFC ist. denn leistungszuwachs und weniger verbrauch stehen nicht unmittelbar im gegensatz. der motor hate glaube ich in die 70-90 ps und angeblich 6l verbrauch.
----tuning heißt "verbessern" und nicht nur eine maximal zahl an leistung die man nichtmal 1% der fahrtzeit nutzt.----
wem die englische sprache liegt hier gibt es viel zu stöbern.
https://www.shoptalkforums.com/viewtopi ... 3&t=139312
grüße christian