Heizungsrohr

Alles was sonst nicht in den Technik Kategorien passt
trigga
Beiträge: 57
Registriert: Mi 8. Jan 2020, 07:05

Heizungsrohr

Beitrag von trigga »

Guten Morgen zusammen,

ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen,
Wir haben einen 1303 Cabrio Käfer.
Jetzt müssen ein paar Dinge wieder fit gemacht werden. Es gab wohl auf dem Y-Rohr dem Heizungsrohr unter der Rückbank eine Art Ummantelung.
Habt ihr eine Idee was man hier wieder drum machen kann? Wenn ja, was genau und wo bekomme ich das?
Danke für eure Hilfe.

Hier das Rohr was ich meinte:
Bild
Benutzeravatar
bugweiser
Beiträge: 4512
Registriert: So 20. Jun 2010, 19:00
Wohnort: Goch, Weberstadt

Re: Heizungsrohr

Beitrag von bugweiser »

original war da so Dämmwolle mit KunstlederUmmantelung drum .
trigga
Beiträge: 57
Registriert: Mi 8. Jan 2020, 07:05

Re: Heizungsrohr

Beitrag von trigga »

ok danke für die Info.
Gibt es eine alternative? Jemand eine Idee?
Muss es sehr hitzebeständig sein?
Benutzeravatar
bugweiser
Beiträge: 4512
Registriert: So 20. Jun 2010, 19:00
Wohnort: Goch, Weberstadt

Re: Heizungsrohr

Beitrag von bugweiser »

würde mal auf 50-60 ° tippen . Die original Wolle bestand ja auch nur auf Wollresten .
Benutzeravatar
Nikon-User
Beiträge: 1881
Registriert: Mi 24. Jul 2013, 18:24
Käfer: 68er Ex-Automatik
Fahrzeug: Kia Stinger GT 3.3 Bi-Turbo mit 4 Hufe Antrieb ;-)
Fahrzeug: Mercedes W124 E280 T-Modell
Wohnort: Zürich

Re: Heizungsrohr

Beitrag von Nikon-User »

trigga hat geschrieben:ok danke für die Info.
Gibt es eine alternative? Jemand eine Idee?
Muss es sehr hitzebeständig sein?
Schau mal bei https://www.adms-shop.de/

Und ja... es wird echt warm... Bei mir im Auto hat es schonmal Plastik wegschmelzen lassen....
Es heißt LAUTSPRECHER und nicht Leisequitscher
trigga
Beiträge: 57
Registriert: Mi 8. Jan 2020, 07:05

Re: Heizungsrohr

Beitrag von trigga »

Nikon-User hat geschrieben:
trigga hat geschrieben:ok danke für die Info.
Gibt es eine alternative? Jemand eine Idee?
Muss es sehr hitzebeständig sein?
Schau mal bei https://www.adms-shop.de/

Und ja... es wird echt warm... Bei mir im Auto hat es schonmal Plastik wegschmelzen lassen....


danke für den Link. wenn du mir noch bei der Auswahl helfen kannst? Bin bei solchen Stoffen nicht wirklich bewandert. Dankeschön
Benutzeravatar
Nikon-User
Beiträge: 1881
Registriert: Mi 24. Jul 2013, 18:24
Käfer: 68er Ex-Automatik
Fahrzeug: Kia Stinger GT 3.3 Bi-Turbo mit 4 Hufe Antrieb ;-)
Fahrzeug: Mercedes W124 E280 T-Modell
Wohnort: Zürich

Re: Heizungsrohr

Beitrag von Nikon-User »

Ich würde jetzt diese Matte nehmen...

https://www.adms-shop.de/hitzeschild-ca ... d-583.html
Es heißt LAUTSPRECHER und nicht Leisequitscher
trigga
Beiträge: 57
Registriert: Mi 8. Jan 2020, 07:05

Re: Heizungsrohr

Beitrag von trigga »

Danke für deine Hilfe.
Habe ich erstmal gespeichert.
Vielleicht hat noch jemand weitere Ideen.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16641
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Heizungsrohr

Beitrag von Poloeins »

Nikon-User hat geschrieben:
trigga hat geschrieben:. Bei mir im Auto hat es schonmal Plastik wegschmelzen lassen....
Wir haben damit ein Loch in einen 5L Ölkanister gebrannt...ich vermute auch mehr als 60grad;-)
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
D.K.
Beiträge: 684
Registriert: So 11. Mär 2012, 07:43
Käfer: 84er Samtroter (3.Karosse-weiß) 1600er-AD,tiefer
Fahrzeug: TT 8N quattro, pfeilgrau
Fahrzeug: TT 8N quattro, "LimiTT300"
Wohnort: Schlangen

Re: Heizungsrohr

Beitrag von D.K. »

Hallo,
mit guten Wärmetauschern definitiv mehr als warm:
Bei mir hat es dem Beifahrer (also durch die Anströmer vorne!) die Plastikschuhsohlen angeschmolzen...
und da ist schon Wärme im Schweller verloren gegangen :shock:
74er_1303
Beiträge: 935
Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
Käfer: VW 1303
Fahrzeug: VW 1600 TL
Wohnort: NRW Rheinland

Re: Heizungsrohr

Beitrag von 74er_1303 »

Beim Ersatz des Dämmmaterials ist es wichtig, zu verstehen, dass das Verbindungsrohr im Original als Absorptionsschalldämpfer konstruiert ist. Eine Änderung des Dämmmaterials ändert auch das Dämpfungsverhalten. Wenn der Krach im Auto egal ist, kann man auch irgendein Material nehmen.
trigga
Beiträge: 57
Registriert: Mi 8. Jan 2020, 07:05

Re: Heizungsrohr

Beitrag von trigga »

momentan ist gar nichts drum. wir fahren zwar sehr selten im winter aber ich möchte es wieder richtig machen.
welches material kann ich nehmen?
Benutzeravatar
Ralf29
Beiträge: 386
Registriert: Mo 12. Dez 2016, 10:47
Käfer: Käfer 1500 Cabriolet, 07.1970, 44 PS
Wohnort: Münster

Re: Heizungsrohr

Beitrag von Ralf29 »

Es gibt doch dieses Malerabdeckvlies. Davon eine Rolle kaufen und in Streifen zerschneiden und mit den Streifen einen Verband umwickeln. Wäre meine Idee.
LG
Ralf
trigga
Beiträge: 57
Registriert: Mi 8. Jan 2020, 07:05

Re: Heizungsrohr

Beitrag von trigga »

hatte ich auch schon überlegt, die frage ist, reicht 85 Grad Hitzebeständigkeit?
Spielzeugbus
Beiträge: 482
Registriert: Sa 28. Jan 2017, 20:13
Käfer: 70er 1302
Käfer: 72er 1302LS Cabrio
Transporter: 64er Dauerbaustelle

Re: Heizungsrohr

Beitrag von Spielzeugbus »

Wäre mir zu wenig, wie schon geschrieben wurde, wenn die Heizung gut funktioniert, wird es SEHR warm. Im Gegensatz zu einem wassergekühlten Fahrzeug wird die Temperatur auch nicht vom Wasser begrenzt. Such vor allem ein nicht brennbares Material, bevor du auch noch unfreiwillig eine Sitzheizung installiert hast.
Gruß Burkhard
Geht es um Biegen oder Brechen,
erst mal mit dem Fachmann sprechen!

Ein Leben ohne Käfer ist möglich aber sinnlos (Loriot?)
Man kann sich aber mit einem Bus trösten.
Antworten