CB Performance Turbo Einspritzer

BusStefan
Beiträge: 62
Registriert: Sa 24. Nov 2018, 11:49
Transporter: T2a Westfalia Tintop, 1969

CB Performance Turbo Einspritzer

Beitrag von BusStefan »

Hallo Jungs,

wie sind die Meinungen hier zu den aufgeladen Einspritzmotoren von Pat Downs von CB Performance?

https://www.cbperformance.com/Turbo-Str ... -s/136.htm

http://cbperformance.com/v/images/2332turbo.jpg

Grüße

Stefan
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16675
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: CB Performance Turbo Einspritzer

Beitrag von Poloeins »

Alter Hut,
hab das Zeug da...kannst du günstig kaufen.

https://bugfans.de/forum/fahrzeugvorste ... =Big%20Toy

War dieses Jahr sogar an der Challenge mit dem Stuff:D

https://www.youtube.com/watch?v=8ykxUZzDF-E
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
BusStefan
Beiträge: 62
Registriert: Sa 24. Nov 2018, 11:49
Transporter: T2a Westfalia Tintop, 1969

Re: CB Performance Turbo Einspritzer

Beitrag von BusStefan »

Hi Lars,

Yo, alter Hut vielleicht. Aber gut oder nicht gut? Bzw. Was ist gut und was nicht?

Hast Du Erfahrungen mit der Gen4 EFI?

Habe die elf Seiten mal überflogen. Was ist denn der letzte Stand von deinem Motor? Wasser/Methanol? LLK? Welche EFI?

Es sollte doch zwischendrin ein 2,x Liter werden, oder? Aber bei dem Dynoday Video war sowas nicht dabei. Ich bin verwirrt.

Magst Du mal kurz stichwortartig zusammenfassen was in Deinem Motor jetzt drin ist und was er leistet?

Gruß,

Stefan
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16675
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: CB Performance Turbo Einspritzer

Beitrag von Poloeins »

Ich fasse mich kurz.
Der Lader ist ein Dinosaurier.Die EFI ist voll 90er...Wasser/Methanol ersetzt keine Ladeluftkühlung.Ich habe den Kram auf den 1200er gezimmert...War an der Challenge dabei...der 69er in Pastellweiss.Ich fahre allerdings ne KMS MD35.

Wenn man das Geld übrig hat und keinerlei europäische Ansprüche hat,kann man das versuchen...und kriegt das auch ans Laufen.Aber wirklich gut wird das nicht.
Der Kit ist aber eher als ein unvollständiger Bausatz zu betrachten.

Wenn du da wiiirklich Bock drauf hast,kauf das Zeug günstig von mir und spiele mit der Quicktune EFI....kaufe bloss nix bei CB für 4kEu inkl.Zoll und Versand.
UND...
Wenn doch,immer schön hier posten;-)
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
BusStefan
Beiträge: 62
Registriert: Sa 24. Nov 2018, 11:49
Transporter: T2a Westfalia Tintop, 1969

Re: CB Performance Turbo Einspritzer

Beitrag von BusStefan »

Danke schonmal. Die Quicktune EFI müsste ich mir dann noch kaufen, oder? Oder hast Du eine alte Version von der?

Warum bekommet man es nicht gescheit zum Laufen? Wegen mangelndem LLK?

Und was sind die europäischen Ansprüche, die Du meinst?

Bin ganz am Anfand der Turbo-Materie. Bin aber lernwillig und -fähig.

Denke an einen kleinen Lader, der früh Anspricht und keine hohen Drehzahlen braucht. Moderater Ladedruck (1 bar?), LLK, Wasser/methanol, 2180ccm Typ 1, Alu Gehäuse, ca 250 standfeste PS bei ca max 6000 1/min. Irgendwie so in der Richtung. Realistisch?

Stefan
Benutzeravatar
Red1600i
Beiträge: 1409
Registriert: So 2. Jun 2013, 18:12

Re: CB Performance Turbo Einspritzer

Beitrag von Red1600i »

Die meisten der amerikanischen Spielsachen sind schlicht nicht vollgasfest.

Oder drücken wir's mal so aus: 15 Sekunden und weniger können bereits genügen. Dann fliegt was wech...

Und 1 bar ist bei einem Typ1 bereits eine Kampfansage, noch dazu bei 2.2L.

Und mit 6000 ist da auch nicht viel zu machen, das Gehäuse ist da bereits die Grenze ... die da bereits überschritten ist. Da sind erhebliche Verstärkungen nötig, ich sag nur mal "Passhülsen" und "Zuganker"...

Suche dir mal die Rezepte vom Armin Klein seinem Typ4 Turbo raus. Der Armin ist da richtig gut drauf und er kommt auf die Treffen immer auf eigener Achse... und nicht auf dem Trailer wie viele Matronen. Und er reist auch nicht mit 100 über die Autobahn. Er kommt richtig... Das läßt auf sehr viel Erfahrung schließen... und Haltbarkeit.

Und unser Kollege weiter oben hat mehr Turbos geschraubt und auch wieder sachkundig zerlegt wie selten jemand. Diese Grenzen wurden mit viel Arbeit ausgearbeitet. Großer Respekt :)
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16675
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: CB Performance Turbo Einspritzer

Beitrag von Poloeins »

BusStefan hat geschrieben:Danke schonmal. Die Quicktune EFI müsste ich mir dann noch kaufen, oder? Oder hast Du eine alte Version von der?

Warum bekommet man es nicht gescheit zum Laufen? Wegen mangelndem LLK?

Und was sind die europäischen Ansprüche, die Du meinst?

Bin ganz am Anfand der Turbo-Materie. Bin aber lernwillig und -fähig.

Denke an einen kleinen Lader, der früh Anspricht und keine hohen Drehzahlen braucht. Moderater Ladedruck (1 bar?), LLK, Wasser/methanol, 2180ccm Typ 1, Alu Gehäuse, ca 250 standfeste PS bei ca max 6000 1/min. Irgendwie so in der Richtung. Realistisch?

Stefan
Das füllt einen ganzen Abend Gesprächsstoff am Stammtisch...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Red1600i
Beiträge: 1409
Registriert: So 2. Jun 2013, 18:12

Re: CB Performance Turbo Einspritzer

Beitrag von Red1600i »

... und es wäre bestimmt unterhaltsam :)
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16675
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: CB Performance Turbo Einspritzer

Beitrag von Poloeins »

...sind Stammtische an Rhein/Ruhr immer;-)
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
BusStefan
Beiträge: 62
Registriert: Sa 24. Nov 2018, 11:49
Transporter: T2a Westfalia Tintop, 1969

Re: CB Performance Turbo Einspritzer

Beitrag von BusStefan »

Rhein/Ruhr ist leider zu weit weg. Bin aus Rhein/Neckar

Ich denke das Alu HD Gehäuse dürfte mit 6000 Umdrehungen keine großen Problem haben, oder? Und für die 250PS, die ich anpeilen würde reichen wohl sogar weniger als 1 bar Ladedruck. So ca. 0,7 bar bei einem gut gebauten 2180 lt. Torben Alstrup. Das klingt doch ganz moderat, oder?

Er meinte zwar auch, dass Manches aus dem CB Kit noch geändert werden müsste aber er klang eigentlich ganz positiv. Voraussetzung: Ladeluftkühlung.

Ja, Armin's Typ 4 Motoren sehen auch lecker aus. Und scheinen auch gut zu halten. Aber ich würde es gerne mit einem Alu Typ 1 Gehäuse bauen, wenn das haltbar zu bekommen ist. 250PS aus 2,2 Liter ist ja jetzt nun nicht weltbewegend in Turboboxer Kreisen. Ich denke der Schlüssel ist Einlass- und Kopftemperaturen niedrig zu halten.

Ich werde mal wieder mit Torben telefonieren wenn es akut wird. Er hat mir bei meinem aktuellen Motor richtig gut geholfen und ich vertraue ihm sehr.

Die Aussage dass der Amikram nicht volllgasfest ist ist mir etwas zu pauschal. Welche der Komponenten der CB Turbo EFI kits sind das Problem? Immer ausgegangen von Alu Gehäuse, 92 thick wall mal 82 hub, EFI, LLK, Evtl. Wasser-Methanol. Ca 0,7-0,8 bar, ca. 6000 U/Min, ca 250 PS. Dauervollgasfest muss es aber auch nicht wirklich sein. Wer fährt abseits der Rennstrecke Dauervollgas mit einem 250PS Käfer? Er soll halten bei flotter Autobahnfahrt (180 bis max 200 km/h) und Vollgassprints langfristig überleben.

Bin auf weitere konkrete Erfahrungen gespannt.

Gruß

Stefan
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: CB Performance Turbo Einspritzer

Beitrag von yoko »

Hi Stefan, der Sebi hat mit Typ1 Alu Case auch einen Turbo gebaut, allerdings was Böses mit 2,3L, aber Gehäuse hat gehalten, hier:

https://bugfans.de/forum/aufgeladene-mo ... 0of%20rest
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16675
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: CB Performance Turbo Einspritzer

Beitrag von Poloeins »

...und fliegt trotz sehr grossen Aufwands immer mal wieder auseinander...

Alugehäuse :roll:
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
BusStefan
Beiträge: 62
Registriert: Sa 24. Nov 2018, 11:49
Transporter: T2a Westfalia Tintop, 1969

Re: CB Performance Turbo Einspritzer

Beitrag von BusStefan »

yoko hat geschrieben:Hi Stefan, der Sebi hat mit Typ1 Alu Case auch einen Turbo gebaut, allerdings was Böses mit 2,3L, aber Gehäuse hat gehalten, hier:

https://bugfans.de/forum/aufgeladene-mo ... 0of%20rest
Danke. Hat eich schon mal gefunden. Krasse Nummer. Da kommt man mit allem an die Grenzen. Getriebe, Kupplung, alles.

Dagegen ist das, was mir vorschwebt ja geradezu harmlos.
BusStefan
Beiträge: 62
Registriert: Sa 24. Nov 2018, 11:49
Transporter: T2a Westfalia Tintop, 1969

Re: CB Performance Turbo Einspritzer

Beitrag von BusStefan »

Poloeins hat geschrieben:...und fliegt trotz sehr grossen Aufwands immer mal wieder auseinander...

Alugehäuse :roll:
Warum rollst Du die Augen? Ich weiß, dass das Alugehäuse schwerer ist, und gerade in der Vergangenheit auch schon mal Probleme bei der Qualitätssicherung hatte, aber über die Haltbarkeit habe ich jetzt noch nichts schlechtes gehört. Platz für die großen Wellen, Full-Flow, Mehr Material, Passhülsen etc. Viele gute Dinge. Also klär mich gerne auf, aber die rollenden Augen alleine helfen mir nicht weiter.

Gruß

Stefan

Habe aktuell auch ein Alugehäuse (1776) welches günstiger war als ein neues Magnesium Teil und maßhaltig und unauffällig war und ist.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16675
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: CB Performance Turbo Einspritzer

Beitrag von Poloeins »

Habe die 3mal verbaut und finde die einfach qualitativ nicht höherwertig als ein Magnesium...auch wenn mehr Material,dickwandiger usw

Bei Wellen grösser 78mm Hub ist das okay...aber bei Turbo braucht man keine Welle mit mehr als 78mm Hub...und keine Kolben mit mehr als 90,5 im Durchmesser...meine Erfahrung.

Wer mal in Lukas seinem 163PS 1200er mit nur 0,9bar mitgefahren ist,weiss das...

edit: Oder mein 1385ccm Twinturbo oder der 1522ccm mit GT2056
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Antworten