Seite 1 von 3

Tipps zum Einpressen von Lagern gesucht

Verfasst: Sa 5. Okt 2019, 16:24
von pablo
Hi Leute,

ich versuche gerade am 1302 die Stabilisatorlager am Querlenker einzupressen. Eine Hydraulikpresse (30t) habe ich. Trotzdem will das Lager einfach nicht in den Querlenker. Beim Einpressen staucht sich der Gummi sehr stark, macht aber keine Anstalten in den Lagersitzt zu rutschen. Hat jemand von euch einen Tipp?

Viele Grüße
Pablo

Re: Tipps zum Einpressen von Lagern gesucht

Verfasst: Sa 5. Okt 2019, 16:27
von Spielzeugbus
Hirschtalg!
Hat bei mir neulich am Stabihalter eines frühen Astra F Wunder gewirkt.
Gruß Burkhard

Re: Tipps zum Einpressen von Lagern gesucht

Verfasst: So 6. Okt 2019, 12:35
von pablo
Hi Burkhard,

vielen Dank für den Tipp. Hat aber leider auch nicht zum Erfolg geführt.
Im Reparaturleitfaden habe ich außer der Abbildung leider keine weiteren Infos gefunden.
Momentan bin ich etwas ratlos :confusion-scratchheadyellow:
Presse.png
Presse.png (427.71 KiB) 4501 mal betrachtet
Quelle: VW Reaparaturleitfaden Typ 1, Seite 226

Re: Tipps zum Einpressen von Lagern gesucht

Verfasst: So 6. Okt 2019, 12:40
von 74er_1303
Vaseline

Ich hatte aber auch schon nicht maßhaltige Fahrwerksteile. Von welchem Anbieter ist das Teil denn?

Re: Tipps zum Einpressen von Lagern gesucht

Verfasst: So 6. Okt 2019, 13:03
von B. Scheuert
Ich habe nach 2 zerstörten Lagern :roll: die hier: https://www.csp-shop.de/vorderachse/ure ... 1113a.html und fertig :handgestures-thumbupright:

Re: Tipps zum Einpressen von Lagern gesucht

Verfasst: So 6. Okt 2019, 13:28
von yoko
Du verwendest auch die Urethan? :mrgreen:

Re: Tipps zum Einpressen von Lagern gesucht

Verfasst: So 6. Okt 2019, 15:22
von pablo
74er_1303 hat geschrieben:Vaseline
Ich hatte aber auch schon nicht maßhaltige Fahrwerksteile. Von welchem Anbieter ist das Teil denn?
Die Querlenker sind original. Bei den Gummi-Metall-Lagern kenne ich den Hersteller nicht. Aber bei Gummiteilen ist die Toleranzgrenze generell ja etwas höher.

Re: Tipps zum Einpressen von Lagern gesucht

Verfasst: So 6. Okt 2019, 15:45
von pablo
B. Scheuert hat geschrieben:Ich habe nach 2 zerstörten Lagern :roll: die hier: https://www.csp-shop.de/vorderachse/ure ... 1113a.html und fertig :handgestures-thumbupright:
Ist natürlich auch eine Möglichkeit. Aber ich möchte lieber die originalen Lager anstatt Urethan fahren.

Re: Tipps zum Einpressen von Lagern gesucht

Verfasst: Mo 7. Okt 2019, 11:13
von rme
Probier mal den Kragen der Buchse mit einer Schlauchschelle (innen möglichst glatt) zusammen zu ziehen.

Re: Tipps zum Einpressen von Lagern gesucht

Verfasst: Fr 11. Okt 2019, 08:00
von pablo
Hi rme,
das ist ein guter Tipp, hat aber leider auch nicht geholfen. Liegt wohl daran dass der Lagersitz keine harte Kante hat sondern trichterförmig zuläuft. Dadurch kann sich das Gummi hinter der Schelle wieder ausdehnen noch bevor es die engste Stelle des Lagersitzes erreicht hat.
Ich werde mir mal ein paar Lager von einem anderen Shop/Hersteller bestellen. Vielleicht liegt es ja doch an der Maßhaltigkeit oder der Festigkeit des verwendeten Gummis. :confusion-scratchheadyellow:

Re: Tipps zum Einpressen von Lagern gesucht

Verfasst: Fr 24. Jan 2020, 08:55
von Ölfuß
Hi Leute,

ich möchte das Thema noch mal aufgreifen, da ich momentan vor der selben Problematik stehe.
Wie sind eure Erfahrungen mit den Urethan-Buchsen?
Daß das ganze steifer wird, kann ich mir gut vorstellen, aber was ist mit Geräuschen?
Macht sich das deutlich beim Fahrverhalten bemerkbar?

Bin mal gespannt auf eure Rückmeldungen,

Ölfuß

Re: Tipps zum Einpressen von Lagern gesucht

Verfasst: Fr 24. Jan 2020, 09:54
von B. Scheuert
Bei den Geräuschen habe ich keine negativen Veränderungen festgestellt. Vom Fahrverhalten auch nicht, weil die Gummilagerung ohnehin sehr hart und dünn ist. Das gibt nicht so viel nach. Den Stabilisator habe ich auch gleich in Urethan gelagert. Das ist ein Abwasch. Bei der Montage erst die Stabilisatorenden in die Querlenker einsetzen, bei vorne ausgebauten Aufhängungen. Die Kunststofflager geben natürlich gar nicht mehr nach und die Querlenken müssen zum Einbau des Stabilisators verdreht werden.

Re: Tipps zum Einpressen von Lagern gesucht

Verfasst: Fr 24. Jan 2020, 12:23
von Ölfuß
Vielen Dank für deine schnelle Rückmeldung,

ich hab aus 'nem Brandfahrzeug günstig 'n 061er Kerscher erworben, (23mm), für den hab ich mir schon die passenden Urethan-Lager besorgt, War jetzt nur noch die Frage mit den Querlenkerlagern. Da sich das Fahrzeug eh noch in Komplett-Restauration befindet, hab ich's noch nicht so eilig. Ich warte mal ab, was noch an Info's kommt. Den Stabi werd ich wohl auch erst noch gelb chromatieren lassen?

Gruß,
Ölfuß

Re: Tipps zum Einpressen von Lagern gesucht

Verfasst: Fr 24. Jan 2020, 15:20
von Fuss-im-Ohr
Ölfuß hat geschrieben: Den Stabi werd ich wohl auch erst noch gelb chromatieren lassen?
schlechte Idee, ich denke das du damit die Struktur des Metalls veränderst

Gruss Jürgen

Re: Tipps zum Einpressen von Lagern gesucht

Verfasst: Fr 24. Jan 2020, 19:33
von yoko
Fuss-im-Ohr hat geschrieben:
Ölfuß hat geschrieben: Den Stabi werd ich wohl auch erst noch gelb chromatieren lassen?
schlechte Idee, ich denke das du damit die Struktur des Metalls veränderst

Gruss Jürgen
Die von "Sway Away" sind alle gelb chromatisiert. Am Buggy hab ich die vor mehr als 10 Jahren verbaut und haben bislang gehalten. :handgestures-fingerscrossed:
Das mit dem galvanischen Verzinken und einer evtl Strukturänderung des Materials hatten wir schon an anderer Stelle mal mit kontroversiellen Ansichten durch....

https://www.pps-shop.at/de/kaefer/vorde ... 3-8.73?c=0