Seite 1 von 2
Käfer Spur mit Laserwaage einstellen
Verfasst: Do 15. Aug 2019, 12:13
von datendave
Hallo Käferfreunde,
Hab bei meinem Käfer die Spur grob eingestellt.
Also Lenkgetriebe und Lenkrad in Mittelstellung gebracht. Dann hab ich Laserwaage mit ner Schraubzwinge an die Felge gebracht und die Spurweite direkt am Reifen gemessen.
Anschließend die beiden Laser-Punkte, durch verdrehen der Spurstangen, in ca. 5 Meter Entfernung auf 5mm Vorspur eingestellt.
Nachdem ich hier schon was von Dachlatten und Co. gelesen habe. wollte ich mal hören für wie hinreichend ihr das haltet.

Re: Käfer Spur mit Laserwaage einstellen
Verfasst: Do 15. Aug 2019, 12:34
von epplema
dann kann man auch auf so ein System upgraden
https://achsboxpro.jimdo.com/
Ich könnte mir vorstellen das man hier noch etwas genauer Arbeiten und einstellen kann und der finanzielle Aufwand ist überschaubar!
Re: Käfer Spur mit Laserwaage einstellen
Verfasst: Do 15. Aug 2019, 14:25
von datendave
Sehr geil!, danke für den Hinweiß
Re: Käfer Spur mit Laserwaage einstellen
Verfasst: Do 15. Aug 2019, 15:22
von Poloeins
epplema hat geschrieben:dann kann man auch auf so ein System upgraden
https://achsboxpro.jimdo.com/
Ich könnte mir vorstellen das man hier noch etwas genauer Arbeiten und einstellen kann und der finanzielle Aufwand ist überschaubar!
Markus,du Outlaw!!!
Zitat:
Das kommerzielle Nutzen sowie das Messen und Einstellen von Fahrzeugen,
die am öffentlichen Straßenverkehr teilnehmen oder für die Personenbeförderung eingesetzt werden, ist nicht gestattet!
Zitat Ende
Hier sind nur noch StVO-Outlaws unterwegs!!!

Re: Käfer Spur mit Laserwaage einstellen
Verfasst: Do 15. Aug 2019, 20:22
von epplema
War der Thread hier nicht in der Rubrik "Racetrack"

Re: Käfer Spur mit Laserwaage einstellen
Verfasst: So 25. Aug 2019, 21:17
von datendave
Im Prinzip ne coole App, aber glücklich bin ich damit noch nicht.
Das Hauptproblem war es ja erstmal eine ebene Fläche zu finden.
Die Vorgabe der Höhenunterschiede "Vorne-hinten 2mm und Links-Rechts 1mm" ließ sich nur über dicke Holzbohlen und dicken Schrauben erreichen.
Mein zweites Problem ist der Abstand Spurst. - Kopf zur Achse in mm.
"Der Abstand von der Mitte des Spurstangenkopfes (bei gekrümmten Spurstangenköpfen Mitte Einstellgewinde) zum Antrieb/ zur Achse/ zur Lenkachse wird gemessen und in mm eingegeben."
Bei meinem Verständniss ist damit der Abstand vom Spurstangenkopf zur mitte des Traggelenkes gemeint und wird benötigt um zu sagen, wie weit man die Spurstangen drehen muss.. 110mm passt nicht, denn das verdrehen der Spurstange um 3,9 Sechskantflächen 232° verlängern ist immer ein Ratespiel denn die nächste Kontrollmessung verlangt nacher wieder und wieder eine Korrektur.
Aber Naja:
Bei der ersten Messung und div Kontrollmessungen. taumeln die Ergebnisse im Rahmen der 4 Minuten Messtoleranzen um folgende Werte:
Spur VA
Links: +0° 7
Rechts +0°26
Gesamt: +0°34
Sturz VA
Links +0°19
Rechts +0°34
Spur HA
Link +0°37
Rechts 0°40
Gesamt +1° 17
Sieht erstmal okay aus, weil es im Rahmen der flat4 Toleranzen liegt. Zieht aber auf der Straße weiterhin (leicht) nach rechts.
Wie kann des sein?
Ich muss wohl nochmal den Tank ausbauen um an alles besser ran zu kommen..
Re: Käfer Spur mit Laserwaage einstellen
Verfasst: So 25. Aug 2019, 21:38
von Spielzeugbus
Du solltest die Radlasten rechts/links sicherheitshalber vergleichen.
Sollte dort ein größerer Unterschied sein, wird er trotz guter Einstellwerte nicht geradeaus Fahren.
Gruß Burkhard
Re: Käfer Spur mit Laserwaage einstellen
Verfasst: Mo 26. Aug 2019, 05:26
von PCS-K
Auch wird normal der Fahrersitz mit Gewichten beschwert, hast du das gemacht?
Re: Käfer Spur mit Laserwaage einstellen
Verfasst: Mi 28. Aug 2019, 10:03
von datendave
Danke für die Hinweise, ich kann mir irgendwie kaum vorstellen, dass sich etwaige Gewichtsunterschiede sich so krass auswirken, werde dem aber nochmal nachgehen!
Ich verstehe immer noch nicht was mit Lenkhebel-Länge gemeint ist.
Meiner Interpretation zur Folge bezieht sich die Länge auf den Abstand vom Spurstangenkopf zum Achsmittelpunkt der Traggelenke (Der Punkt um den die Achse sich dreht, wenn die Spurstangen verlängert/gekürzt werden(siehe achseneu.jpg -> Linie a)).
Komischerweise wird dieser Wert durch die automatische neu-Berechnung um teilweise absurde Werte angepasst. Die korrekte Einstellung der Spur erfolgt stets nur näherungsweise innerhalb von 5-6 Messungen.
Aber OKAY.
Was mich zum Wahnsinn treibt ist die Mittelstellung des Lenkgetriebes.
Das Lenkgetriebe befindet sich zur Spureinstellung in Mittelstellung (siehe Bild)
Da die Lenkung in dieser schon etwas ungenauen Position schlecht arretiert werden kann. bewirkt die Verstellung der linken Spurstange stets auch eine Lenkbewegung des rechten Rades und umgekehrt.
Die Einstellung der Spur bewegt sich daher oft um den Sollwert 0°30min herum und korregiert doch m.E. nur noch den Lenkeinschlag, der sich aus dem ständigen Verstellen der Spurstangen ergibt, oder???
Hier mal einige Spurwerte :
(Sturz: 0°0)
Links -0°2 - Gesamt +0°29 - Rechts +0°27
->Korrektur nach Einstellhilfe.
Links +0°10 - Gesamt +0°8 - Rechts +0°18
-> Korrektur nach Einstellhilfe
Links +0°18 - Gesamt +0°31 - Rechts +0°49
-> Korrektur nach Einstellhilfe
[...]
-> Spur ist in Ordnung
Der Käfer zieht aber auf der Straße weiterhin nach rechts.
Die Spur der HA:
Links +0°37 - Gesamt +1°18 - Rechts +0°41
erklärt mir das Eigenlenkverhalten jedoch auch nicht.
Re: Käfer Spur mit Laserwaage einstellen
Verfasst: Mi 28. Aug 2019, 10:30
von B. Scheuert
Einseitiges ziehen hat nie etwas mit der Spur zu tun, da sich die Räder während der Fahrt selbst ausrichten. Da ist der Fehler im Nachlauf, Sturz oder auch Reifen zu suchen.
Um die Reifen auszuschließen, würde ich einen rechts/links Tausch machen. Geht schnell und einfach.
Radlagerspiel sollte natürlich keines vorhanden sein und der Luftdruck auch exakt links/rechts identisch sein.
Die Mittelstellung des Lenkgetriebes ist wichtig und in dieser Stellung sollte auch kein Spiel vorhanden sein. Ich prüfe das immer bei angehobener Vorderachse am Rad. Wenn ich mit kurzen Bewegungen versuche das Rad einzuschlagen, dann sollte da kein Spiel fühlbar sein.
Am besten läßt Du jemanden das Lenkrad festhalten, dann ist die Belastung auch gleich gegeben. Ansonsten finde ich Deine Vorgehensweise schon super

Re: Käfer Spur mit Laserwaage einstellen
Verfasst: Mi 28. Aug 2019, 12:06
von datendave
Danke für den Input.
Ich werde nacher nochmal die Einbaulage der Sturzexzenter prüfen.
Wegen des Nachlaufs habe ich Nachlaufschalen verbaut.
Die Scheiben sind ja außen Dünner als Innen. Lässt sich durch leichtes Verschieben der Nachlauf korrigieren?
Re: Käfer Spur mit Laserwaage einstellen
Verfasst: Mi 28. Aug 2019, 14:29
von B. Scheuert
Die Nachlaufschalen sind aussen dünner, damit der Rohrdurchmesser einigermaßen gleich bleibt, weil die Aufnahme ja passend zum Achsrohr ist.
Es kann sein, das sich dadurch noch etwas "Feineinstellung" betreiben läßt, aber ich würde einfach mal ohne die Schalen fahren. Deine gemessenen Werte sind ja eigentlich gut.
Zuviel Nachlauf führt auch zu einer Verschlechterung im Bezug auf Seitenwind, Fahrbahnneigungen usw.
Re: Käfer Spur mit Laserwaage einstellen
Verfasst: Mi 28. Aug 2019, 21:58
von Spielzeugbus
Unterschiedliche Radlasten erhältst Du auch, wenn ein Rad tiefer steht als das andere der Achse, z.B. die Drehstäbe der Hinterachse sind nicht gleichmäßig eingestellt. Folglich wird das tiefer eingestellte Rad stärker zu Boden gedrückt, da die Federvorspannung höher ist. Hat mit zwei Zentner Spachtel auf einer Fahrzeugseite erst mal nix zu tun.
Gruß Burkhard
Re: Käfer Spur mit Laserwaage einstellen
Verfasst: Do 29. Aug 2019, 07:49
von B. Scheuert
Das schlimme an den Radlasten ist die Auswirkung auf die Diagonale. Also z.B. hinten rechts und vorn links. Aber ich würde erst einmal die leichten Dinge probieren bzw. zurückbauen und dann fahren.
Re: Käfer Spur mit Laserwaage einstellen
Verfasst: Fr 30. Aug 2019, 06:55
von datendave
Also ich hab nun bei ausgebautem Tank und fluchtendem Lenkgetriebe die Lenkstange mit ner Gripzange und nem Kabelbinder an die Karosserie gezwungen und konnte so die Vorderachsspur gut einstellen.
Auch habe ich die Position der Nachlaufschalen links und rechts halbwegs angeglichen.
Nachlauf kann die App ja scheinbar auch berechnen. Erfordert aber etwas Aufwand..
Anschließende habe ich nochmal ne saubere Messung gemacht (habe ich mal angefügt).
VA-Sturz ist L+R 0°.
HA-Sturz ist
Links: -1°35 Rechts: -1°50
Die Winkeldifferenz vom Sturz an der HA beträgt 0°15.
Durch die Drehstabänderungen kann doch laut Horn eine Verstellung in 6mm Schritten erreicht werden.
In der flat4 Tabelle beträgt die Winkeländerung vom Sturz dabei stets um die 0°30"
Also kann ich an der HA einen exakten angleich der Sturzeinstellung doch garnet erreichen
