Streetsport und Customsport von Ahnendorp
Verfasst: Sa 20. Jul 2019, 12:36
Hallo, habe mal geschraubt....
Nachdem ich seit 1 Jahr die Ahnendorp Streesport in Standardversion (Stahl) am 2 Liter mit 44 er Weber fuhr,
habe ich eine Customsport neuwertig aus " Fehlkauf" für 600€ erstanden.
Die Streetsport ist eine Super-Anlage für Sporteinsatz. Das heißt sie liefert die volle Leistung, ich habe 38 mm WT (HD)
montiert, das heißt mit Flanschen. Die beiliegenden Flansche habe ich an die Primärrohre der SSport angeschweißt. Die Qualität und Ausführung inkl. des Anbausatzes sind top! Nicht so gut: Das Motorraumdichtgummi und das Riemenscheibenanschlussblech sind ziemlich im Weg, die Primärrohre laufen da knapp vorbei, es müffelt nach Gummi.....
Erfahrungen: Im Leerlauf hört sich der Käfer schon wie ein Motorrad an, bei steigender Drehzahl wird sie sehr aggressiv und laut.
Auch ist der Käfersound nicht mehr zu erkennen. Die Öltemperatur ist etwas höher bei längerer Fahrt, ich habe aber auch keinen Frontölkühler
montiert, die Kopftemperatur habe ich nicht gemessen, mir kommt der Motor aber generell heißer vor ( Vergaser, Bleche usw,)
Die Power ist aber immer da und auch bei höchsten Drehzahlen drosselt sie nicht beim 2 Liter.
Customsport: Ebenfalls super verarbeitet und erdacht, Flansche, Schrauben, Schweißnähte und auch das Gewicht sind mit das Beste was es auf dem Markt gibt. Die verschiebbaren Primärrohre und die Flansche mit großzügigen Bohrungen lassen Anpassungen leicht zu, es empfiehlt sich aber beim Einbau, wie immer, zunächst die WT zu lösen, dann flutscht es.
Wegen der HD WT musste ich aber Anpassungen an den Flanschen ( Zyl. 1+3) vornehmen. Ich hatte die Wahl, Flansche anzuschweissen oder eigene Flansche mit Überwurfrohren anzufertigen. Wegen des geringen Platzes war die erste Option unmöglich, da man keine Schrauben unterbringen kann. Somit schnitt ich die Flansche der WT ab und fertigte zwei Uniflansche mit geschlitztem Rohr (42 mm aussen) . Der Auspuff wird jetzt so vormontiert eingebaut, wie ein Seriendämpfer, ganz einfach. Sauber und dicht. Auch das Motorraumdichtgummi und Blech sind frei und ohne Anpassungen zu montieren.
Den Sound und die Leistungsausbeute will ich hier beschreiben.
Sound: wie ein Serienkäfer oder Bus, dabei voluminöser und kräftiger, selbst bei Vollgas nicht zu laut ( der Vintage Speed war hier viel lauter).
Das Drehmoment leidet etwas gegenüber der SSport, Drehzahlen sind aber ungehindert zu erreichen, ab 6000 U/min geht die SSport spürbar besser.
Dafür läuft der Motor viel ruhiger und in tiefen Drehzahlen bis 3000 U/min mit mehr Drehmoment mit der CSport.
Fazit:
Die Streetsport ist die Wettbewerbsvariante und die Customsport die Strassen-Sportversion.
Um die letzten Pferde antraben zu lassen ist die SSport eine sehr gute Empfehlung für alle Motoren.
Die Montage der Primärrohre der SSport unterhalb des Motors hat jedoch Auswirkungen auf die Motortemperatur, vor allem im Stand oder im Stau, zudem kann man die Luftleitbleche unterhalb des Motors nicht mehr montieren. Dies ist zu bedenken.
Mit der CSport gibt es eine Option, die auch an leistungsfähigen Motoren funktioniert.
Optisch ist die Customsport so richtig gelungen, der Käfer sieht einfach besser aus damit.
Soundmäßig gefällt mir die CSport eindeutig besser.
Verbesserungsvorschlag : Man könnte fertige Adapterflansche anbieten für die verschiedenen Wärmetauscher-Größen und Anschlüsse. Damit
würde man dem Kunden entgegenkommen, der ohne Schweissgerät auskommen muss.
Welche Erfahrungen habt Ihr gemacht?
Grüße Mike
Nachdem ich seit 1 Jahr die Ahnendorp Streesport in Standardversion (Stahl) am 2 Liter mit 44 er Weber fuhr,
habe ich eine Customsport neuwertig aus " Fehlkauf" für 600€ erstanden.
Die Streetsport ist eine Super-Anlage für Sporteinsatz. Das heißt sie liefert die volle Leistung, ich habe 38 mm WT (HD)
montiert, das heißt mit Flanschen. Die beiliegenden Flansche habe ich an die Primärrohre der SSport angeschweißt. Die Qualität und Ausführung inkl. des Anbausatzes sind top! Nicht so gut: Das Motorraumdichtgummi und das Riemenscheibenanschlussblech sind ziemlich im Weg, die Primärrohre laufen da knapp vorbei, es müffelt nach Gummi.....
Erfahrungen: Im Leerlauf hört sich der Käfer schon wie ein Motorrad an, bei steigender Drehzahl wird sie sehr aggressiv und laut.
Auch ist der Käfersound nicht mehr zu erkennen. Die Öltemperatur ist etwas höher bei längerer Fahrt, ich habe aber auch keinen Frontölkühler
montiert, die Kopftemperatur habe ich nicht gemessen, mir kommt der Motor aber generell heißer vor ( Vergaser, Bleche usw,)
Die Power ist aber immer da und auch bei höchsten Drehzahlen drosselt sie nicht beim 2 Liter.
Customsport: Ebenfalls super verarbeitet und erdacht, Flansche, Schrauben, Schweißnähte und auch das Gewicht sind mit das Beste was es auf dem Markt gibt. Die verschiebbaren Primärrohre und die Flansche mit großzügigen Bohrungen lassen Anpassungen leicht zu, es empfiehlt sich aber beim Einbau, wie immer, zunächst die WT zu lösen, dann flutscht es.
Wegen der HD WT musste ich aber Anpassungen an den Flanschen ( Zyl. 1+3) vornehmen. Ich hatte die Wahl, Flansche anzuschweissen oder eigene Flansche mit Überwurfrohren anzufertigen. Wegen des geringen Platzes war die erste Option unmöglich, da man keine Schrauben unterbringen kann. Somit schnitt ich die Flansche der WT ab und fertigte zwei Uniflansche mit geschlitztem Rohr (42 mm aussen) . Der Auspuff wird jetzt so vormontiert eingebaut, wie ein Seriendämpfer, ganz einfach. Sauber und dicht. Auch das Motorraumdichtgummi und Blech sind frei und ohne Anpassungen zu montieren.
Den Sound und die Leistungsausbeute will ich hier beschreiben.
Sound: wie ein Serienkäfer oder Bus, dabei voluminöser und kräftiger, selbst bei Vollgas nicht zu laut ( der Vintage Speed war hier viel lauter).
Das Drehmoment leidet etwas gegenüber der SSport, Drehzahlen sind aber ungehindert zu erreichen, ab 6000 U/min geht die SSport spürbar besser.
Dafür läuft der Motor viel ruhiger und in tiefen Drehzahlen bis 3000 U/min mit mehr Drehmoment mit der CSport.
Fazit:
Die Streetsport ist die Wettbewerbsvariante und die Customsport die Strassen-Sportversion.
Um die letzten Pferde antraben zu lassen ist die SSport eine sehr gute Empfehlung für alle Motoren.
Die Montage der Primärrohre der SSport unterhalb des Motors hat jedoch Auswirkungen auf die Motortemperatur, vor allem im Stand oder im Stau, zudem kann man die Luftleitbleche unterhalb des Motors nicht mehr montieren. Dies ist zu bedenken.
Mit der CSport gibt es eine Option, die auch an leistungsfähigen Motoren funktioniert.
Optisch ist die Customsport so richtig gelungen, der Käfer sieht einfach besser aus damit.
Soundmäßig gefällt mir die CSport eindeutig besser.
Verbesserungsvorschlag : Man könnte fertige Adapterflansche anbieten für die verschiedenen Wärmetauscher-Größen und Anschlüsse. Damit
würde man dem Kunden entgegenkommen, der ohne Schweissgerät auskommen muss.
Welche Erfahrungen habt Ihr gemacht?
Grüße Mike