10W60
10W60
Hallo zusammen.
Ich möchte keine Ölgrundsatzdiskussion lostreten und habe auch schon die Suche bemüht.
Nur eine kurze konkrete Frage: Wer hat Langzeiterfahrungen mit 10W60 (vollsynthetisch) im Typ 1 gemacht?
Ich überlege es mir für meinen 1776 mit Full Flow Ölfilter. ich denke der große Temperaturbereich spricht für solch ein Öl, weiß aber nicht, wie es mit den anderen Eigenschaften ist. Besonders kritisch ist ja wohl die Schmierung im Bereich der Nockenwelle.
Falls Ihr mit 10W60 gute Erfahrungen gemacht habt, mit welchem?
Ich meine mich zu erinnern, dass Rainer (Orratech) 10W60 nimmt. Es könnte aber auch ein anderer bekannter deutscher Motorenbauer gewesen sein.
Danke und Gruß
Stefan
Ich möchte keine Ölgrundsatzdiskussion lostreten und habe auch schon die Suche bemüht.
Nur eine kurze konkrete Frage: Wer hat Langzeiterfahrungen mit 10W60 (vollsynthetisch) im Typ 1 gemacht?
Ich überlege es mir für meinen 1776 mit Full Flow Ölfilter. ich denke der große Temperaturbereich spricht für solch ein Öl, weiß aber nicht, wie es mit den anderen Eigenschaften ist. Besonders kritisch ist ja wohl die Schmierung im Bereich der Nockenwelle.
Falls Ihr mit 10W60 gute Erfahrungen gemacht habt, mit welchem?
Ich meine mich zu erinnern, dass Rainer (Orratech) 10W60 nimmt. Es könnte aber auch ein anderer bekannter deutscher Motorenbauer gewesen sein.
Danke und Gruß
Stefan
- Baumschubsa
- Beiträge: 1517
- Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00
Re: 10W60
Ich bin mal eine längere Zeit in einem 1835er 10w-60 von Castrol gefahren. War eigentlich in Ordnung. Dann habe ich mal rein aus Interesse auf Motul 300v Competition 15w-50 gewechselt. "Fühlte" sich besser an. Rein subjektiv. Mehr als Druck und Temperatur hat man ja nicht zu messen und da waren beide unauffällig und ähnlich.
Das Motul verwende ich zur Zeit in allen nicht ganz originalen Motoren. Aber Öl wird immer eine Glaubensfrage bleiben.
Das Motul verwende ich zur Zeit in allen nicht ganz originalen Motoren. Aber Öl wird immer eine Glaubensfrage bleiben.
Zuletzt geändert von Baumschubsa am Fr 21. Jun 2019, 18:22, insgesamt 1-mal geändert.
-
D.K.
- Beiträge: 684
- Registriert: So 11. Mär 2012, 07:43
- Käfer: 84er Samtroter (3.Karosse-weiß) 1600er-AD,tiefer
- Fahrzeug: TT 8N quattro, pfeilgrau
- Fahrzeug: TT 8N quattro, "LimiTT300"
- Wohnort: Schlangen
Re: 10W60
Hallo,
ich bin vor über 6Jahren auf das Ravenol RSS durch Rainer "Orratech" gekommen.
Er bietet seit ner Weile nun LiquiMoly an, aber ich bin beim Ravenol geblieben.
- Motor ist ein "Serien" 1600er-AD mit KN-Luftfiltereinsatz im Mexicokunststoffansaugkasten und TDE- endrohren und Typ4-Kühler in Hundehütte mit 50PS-Lüfterrad
- Kurzes 34PS-Mexgetriebe und 165/65/15 auf 4,5er.
- Ganzjahreswagen 84er-Mexikaner - ca.9tkm/Jahr.
- Winter: Haube nur hinter Nummernschild frei.
- Sommer: Zusatzschlitze in 03 Haube und hinter Nummernschild frei.
Im Winter seid dem Wechsel von 15W40 LiquiMoly bzw. Mobil subjektiv besseres Kaltstarten...
und im Sommer besseres Gefühl Reserve zu haben bei bisher max. 120° am Peilstab (40km bei 100-115km/h und 30° Außentemperatur).
Subjektiv dreht er leichter und verbraucht viell. 0,2l/100km weniger
Wechsel mind. 1x im Jahr - daher auch das "günstige" Ravenol
ich bin vor über 6Jahren auf das Ravenol RSS durch Rainer "Orratech" gekommen.
Er bietet seit ner Weile nun LiquiMoly an, aber ich bin beim Ravenol geblieben.
- Motor ist ein "Serien" 1600er-AD mit KN-Luftfiltereinsatz im Mexicokunststoffansaugkasten und TDE- endrohren und Typ4-Kühler in Hundehütte mit 50PS-Lüfterrad
- Kurzes 34PS-Mexgetriebe und 165/65/15 auf 4,5er.
- Ganzjahreswagen 84er-Mexikaner - ca.9tkm/Jahr.
- Winter: Haube nur hinter Nummernschild frei.
- Sommer: Zusatzschlitze in 03 Haube und hinter Nummernschild frei.
Im Winter seid dem Wechsel von 15W40 LiquiMoly bzw. Mobil subjektiv besseres Kaltstarten...
und im Sommer besseres Gefühl Reserve zu haben bei bisher max. 120° am Peilstab (40km bei 100-115km/h und 30° Außentemperatur).
Subjektiv dreht er leichter und verbraucht viell. 0,2l/100km weniger
Wechsel mind. 1x im Jahr - daher auch das "günstige" Ravenol
Re: 10W60
Hi Stefan,
Wir fahren nur Castrol 10W60 in allen Motoren.
2,3l und 2,4l Turbo bis jetzt ohne Probleme. Aber wie schon gesagt wurde es ist ne Glaubensfrage.
Grüße Sebastian
Wir fahren nur Castrol 10W60 in allen Motoren.
2,3l und 2,4l Turbo bis jetzt ohne Probleme. Aber wie schon gesagt wurde es ist ne Glaubensfrage.
Grüße Sebastian
Re: 10W60
Danke Jungs. Werde mal ein 10W60 ausprobieren. Nun muss ich nur noch entscheiden welches. Wenn noch jemand Tips hat bitte gerne her damit 
- triker66
- Beiträge: 2395
- Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
- Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
- Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
- Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped
Re: 10W60
BusStefan hat geschrieben:Danke Jungs. Werde mal ein 10W60 ausprobieren. Nun muss ich nur noch entscheiden welches. Wenn noch jemand Tips hat bitte gerne her damit
Morgen,
mit dem Öl machst du nichts falsch!
Gruß
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
-
osd1979
- Beiträge: 38
- Registriert: Sa 24. Nov 2018, 18:35
- Käfer: 1302
- Fahrzeug: Buggy
- Fahrzeug: Subaru Sti
- Fahrzeug: Fiat 128 rally
- Wohnort: Kerpen
Re: 10W60
Es kommt auch immer darauf an ob ein Ölfilter vorhanden ist oder nicht... Die mild legierten Öle von vor 50Jahren haben den Schmutz an die Motorinnenwände transportiert und dort gehalten... weil kein Ölfilter da war... Ein neueres z. B. 10W60 hält den Schmutz (und davon gibt's im typ1 eine Menge) in der Schwebe.... Ist also ein Filter da ist vollsynthetisches 10w60 top... Andernfalls Wäre Motul Classic 15W50 erste Wahl (hoher Esther Anteil)... Schade das es Shell Rotella nicht mehr gibt...ein wunderbares Zeug
Es gibt nichts schlimmeres als minderwertige Qualität ....doch Süssholzraspler
Re: 10W60
BusStefan hat geschrieben:
Ich überlege es mir für meinen 1776 mit Full Flow Ölfilter.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
-
Torben Alstrup
- Beiträge: 835
- Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
- Fahrzeug: VW Fox 1,4 Sport Limited edition. Koni FRD
- Fahrzeug: Lindner Beach buggy
Re: 10W60
Der ersatzung von Rotella ist Rimula R4L
Ich habe nie verstanden warum man so froh mit der 10w/60 Variante sind. Zur mir macht es kein sinn. Auch wenn wir die Ferrari challenge Auto´s servicierte (455 und 458 Scudera) haben wir mehrmals von der variante weg gegangen. (Ich weiss das ist moderner high performance Motoren, aber noch.)
T
Ich habe nie verstanden warum man so froh mit der 10w/60 Variante sind. Zur mir macht es kein sinn. Auch wenn wir die Ferrari challenge Auto´s servicierte (455 und 458 Scudera) haben wir mehrmals von der variante weg gegangen. (Ich weiss das ist moderner high performance Motoren, aber noch.)
T
Re: 10W60
Möchtest Du vielleicht etwas konstruktives beitragen statt nur mit den Augen zu rollen?Poloeins hat geschrieben:BusStefan hat geschrieben:
Ich überlege es mir für meinen 1776 mit Full Flow Ölfilter.
Re: 10W60
Hi Torben,Torben Alstrup hat geschrieben:Der ersatzung von Rotella ist Rimula R4L
Ich habe nie verstanden warum man so froh mit der 10w/60 Variante sind. Zur mir macht es kein sinn. Auch wenn wir die Ferrari challenge Auto´s servicierte (455 und 458 Scudera) haben wir mehrmals von der variante weg gegangen. (Ich weiss das ist moderner high performance Motoren, aber noch.)
T
as already stated by email, I don't understand why the large temperature range I would expect from a 10w60 (relatively thin when cold and relatively thick when hot) would not be a good thing. Happy to learn, though.
Also, the Shell Rimula4L is for commercial trucks according to Shell, as far as I can tell. I guess that's a good thing for our ACVW engines?
Stefan
-
Torben Alstrup
- Beiträge: 835
- Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
- Fahrzeug: VW Fox 1,4 Sport Limited edition. Koni FRD
- Fahrzeug: Lindner Beach buggy
Re: 10W60
YUP!BusStefan hat geschrieben:good thing. Happy to learn, though.
Also, the Shell Rimula4L is for commercial trucks according to Shell, as far as I can tell. I guess that's a good thing for our ACVW engines?
Stefan
Re: 10W60
BusStefan hat geschrieben:Möchtest Du vielleicht etwas konstruktives beitragen statt nur mit den Augen zu rollen?Poloeins hat geschrieben:BusStefan hat geschrieben:
Ich überlege es mir für meinen 1776 mit Full Flow Ölfilter.
Das galt osd....
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: 10W60
Sehe keine Notwendigkeit 10W60 zu fahren, wäre mir zu dünn.
Hab vor paar Jahren auf Grund positiver Berichte und für den Ring in Spielberg MOTUL 300V Competition 15W50 in den Buggy gefüllt, welches ich noch in dieser Saison fahren werde.
Das Motul hat sich in Spielberg bei zwei Veranstaltungen mit jeweils zwei Läufen von 45 Minuten Vollgas sehr gut gehalten, vor allem der Öldruck war auch bei heissem Öl immer noch hoch. Daher meinerseits Empfehlung für sehr sportliches Fahren. Weil ich nun mit dem Buggy das Fahren in Spielberg einstelle, wird dann auf Valvoline VR1 Racing 20W50 gewechselt.
Im 2,2l Motor vom 181er fahre ich seit 4t km das Valvoline VR1 Racing 20W50. Der Grund dafür war, ein gutes Öl mit sehr hohem ZDDP Anteil (über 1000ppm) zu haben, welches ich beim Kübelmotor gleich von Beginn an umgesetzt habe. Dieser hohe ZDDP Anteil soll vor allem die hohen Scherbelastungen am Ventiltrieb (Nockenwelle/Stössel) gut aushalten...Ansonst konnte ich auch bez. Schmiereigenschaften nichts negatives feststellen und der Öldruck ist auch sehr gut beim Fahren mit Wohnwagen oder wie zuletzt bei Hitze bei der Pässefahrt.
Beide Fahrzeuge haben in/out Pumpe mit Filterung bzw. Filterölpumpe und Ölkühlung mit Thermostat.

Hab vor paar Jahren auf Grund positiver Berichte und für den Ring in Spielberg MOTUL 300V Competition 15W50 in den Buggy gefüllt, welches ich noch in dieser Saison fahren werde.
Das Motul hat sich in Spielberg bei zwei Veranstaltungen mit jeweils zwei Läufen von 45 Minuten Vollgas sehr gut gehalten, vor allem der Öldruck war auch bei heissem Öl immer noch hoch. Daher meinerseits Empfehlung für sehr sportliches Fahren. Weil ich nun mit dem Buggy das Fahren in Spielberg einstelle, wird dann auf Valvoline VR1 Racing 20W50 gewechselt.
Im 2,2l Motor vom 181er fahre ich seit 4t km das Valvoline VR1 Racing 20W50. Der Grund dafür war, ein gutes Öl mit sehr hohem ZDDP Anteil (über 1000ppm) zu haben, welches ich beim Kübelmotor gleich von Beginn an umgesetzt habe. Dieser hohe ZDDP Anteil soll vor allem die hohen Scherbelastungen am Ventiltrieb (Nockenwelle/Stössel) gut aushalten...Ansonst konnte ich auch bez. Schmiereigenschaften nichts negatives feststellen und der Öldruck ist auch sehr gut beim Fahren mit Wohnwagen oder wie zuletzt bei Hitze bei der Pässefahrt.
Beide Fahrzeuge haben in/out Pumpe mit Filterung bzw. Filterölpumpe und Ölkühlung mit Thermostat.
Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Re: 10W60
Alles klar. Hatte seinen Beitrag nicht gesehen. Gut, da hat er wohl etwas schnell gelesen. Kann ja passieren.Poloeins hat geschrieben:BusStefan hat geschrieben:Möchtest Du vielleicht etwas konstruktives beitragen statt nur mit den Augen zu rollen?Poloeins hat geschrieben:BusStefan hat geschrieben:
Ich überlege es mir für meinen 1776 mit Full Flow Ölfilter.
Das galt osd....