Und Er sprang an:2Ltr Typ4

Antworten
Arnoud
Beiträge: 155
Registriert: Fr 11. Mai 2012, 20:28
Käfer: 72er 1302,ein 73er 1303S und ein 53er Ovali
Wohnort: Zwischen Belgien und Deutschland eingepresst:Limburg(NL)

Und Er sprang an:2Ltr Typ4

Beitrag von Arnoud »

Hi!

Nach Jahren Teile sammeln und noch viel langer schrauben,denken,zweifeln und weiter schrauben läuft Er jetzt:mein 2.0Ltr typ 4.
Nachdem die Busköpfe von Udo aus Iserlohn bearbeitet,tiefergestochen und mit 41mm Einlass-und 34mm Auslass ventilen bestückt wurden bin ich mit das Gehäuse nach Gelsenkirchen gefahren wo mir gezeigt wurde das die Hälften krumm waren.
Ich hab bei Kummetat Senior ein gespindeltes und für konische Passbüchsen bearbeitetes Gehäuse erstanden-das für ein Preis wofür Mann heute gleich mehrere mitnehmen wurde. :roll: :roll:
Dann habe ich die Teile auf den Dachboden gelegt und hab mich auf der Motorverblechung und Gebläsekasten konzentriert was ein Ewigkeit gedauert hat-siehe Bilder.
Weitere Daten..eeuhhmm:original 71mm Kurbelwelle,200mm Schwungrad,Kennedy Stage1 Druckgruppe,Daikin Kupplungsscheibe,ab-und ausgedrehte original Riemenscheibe auf ein originales Lüfternabe.
Pleuel sind überholte original Pleuel(ausgewogen),Ölpumpe ist ein 30mm von Orratech(jetzt mit verstärkte Feder!),Nockenwelle ist ein Web 86A mit 82Gr Stössel,Nockenwellenrad ist ein abgedrehtes Originalrad.
Ventilfeder sind HD-einzelfeder,Stösselstangen original Alu,Ventilfederteller:original,Einstellschrauben von TP(10mm).
Auspuff von BAS(Edelstahl) Zündung ist ein einfache 123 mit unterdruck der Jetzt auf ein 009-kurve dreht.
Einlasseitig habe ich 40mm IDF13+15(von irgendein Fiat-nicht zu empfehlen!) mit 32mm Venturis montiert.Verdichtung ist bei 47cc Brennraumvolumen und 1.5(meine ich mich zu erinnern..)9.5 zu 1.
Ich hoffe Euch gefallen die Bilder und freue mich über eure Kommentare!

Gruss,

Arnoud
Dateianhänge
20190607_132528.jpg
20190607_132528.jpg (120.51 KiB) 3304 mal betrachtet
20190304_164420.jpg
20190304_164420.jpg (105.16 KiB) 3304 mal betrachtet
20190304_132504.jpg
20190304_132504.jpg (82.04 KiB) 3304 mal betrachtet
20180324_161737.jpg
20180324_161737.jpg (50.19 KiB) 3304 mal betrachtet
20180312_201522.jpg
20180312_201522.jpg (63.01 KiB) 3304 mal betrachtet
20171208_215505.jpg
20171208_215505.jpg (66.48 KiB) 3304 mal betrachtet
Benutzeravatar
Fuss-im-Ohr
Beiträge: 6646
Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau

Re: Und Er sprang an:2Ltr Typ4

Beitrag von Fuss-im-Ohr »

sieht schön Klassisch aus :text-bravo:

Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
Arnoud
Beiträge: 155
Registriert: Fr 11. Mai 2012, 20:28
Käfer: 72er 1302,ein 73er 1303S und ein 53er Ovali
Wohnort: Zwischen Belgien und Deutschland eingepresst:Limburg(NL)

Re: Und Er sprang an:2Ltr Typ4

Beitrag von Arnoud »

Hi Jürgen!

Danke für die Blumen!Bin jetzt dran die Maschine einigermassen abzustimmen-was nicht so einfach ist.
Irgendwie läuft das Ding mager bei wenig belastung:14.5-15.3 Afr und wird dabei wärmer als ich gehofft hatte..
Bei vollast dreht er sehr fett:11:1.

Ich schraube weiter!

Gruss,

Arnoud
zwergnase

Re: Und Er sprang an:2Ltr Typ4

Beitrag von zwergnase »

Servus Arnoud,

Kopf hoch, ich hab bei meinem 2,3er viele Wochen rumgeschraubt, bis er zu meiner vollen Zufriedenheit lief,
dafür macht er jetzt umso mehr Spaß :handgestures-thumbupright:

Gruß
Martin
Benutzeravatar
Darkmo
Beiträge: 1574
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 16:40
Wohnort: 36093 Künzell
Kontaktdaten:

Re: Und Er sprang an:2Ltr Typ4

Beitrag von Darkmo »

Respekt. Die Verblechung gefällt mir.
ciao Markus

Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Arnoud
Beiträge: 155
Registriert: Fr 11. Mai 2012, 20:28
Käfer: 72er 1302,ein 73er 1303S und ein 53er Ovali
Wohnort: Zwischen Belgien und Deutschland eingepresst:Limburg(NL)

Re: Und Er sprang an:2Ltr Typ4

Beitrag von Arnoud »

Danke Darkmo!

Werde dabei gleich erwähnen das alles nicht ergonomisch ist :mrgreen: :mrgreen: :Motor ein-und ausbauen sehr arbeitsinteniv ist da die Verblechung rund um den Ansaugrohren und der Motorraumgummi erst nachher eingebaut werden kann und alles sehr,sehr eng ist.
Habe heute die Zündkerzen gewechselt und dafür müssen die Vergaser ausgebaut werden und auf gefühl mit hilfe eines stück Ölschlauch herein gedreht werden.Verlängerungen und Gelenkstücke sind notwendig.
Die Lager vom Lichtmaschine melden sich auch schon...
Kann jeder der ein schrauberfreundliches-Kühlsystem sucht einer Deine Anlagen empfehlen..

Gruss,

Arnoud
Antworten