Käfer: max. Motorgewicht?

Antworten
Holzspielzeug
Beiträge: 19
Registriert: So 1. Okt 2017, 14:36

Käfer: max. Motorgewicht?

Beitrag von Holzspielzeug »

Moin,
So, ich hab schon viel gelesen und viele Meinungen gehört...aber nicht wirklich von Leuten die auch ErFAHRUNGEN im Sinne von "selber fahren" haben.
Wie schwer darf eurer Erfahrung nach ein Motor im Käfer sein, ohne dass man vor jeder Kurve den Angstschweis auf der Stirn haben muss!?!?
Einige haben ja damals V6 Ford Motoren verbaut, andere fahren 6 Zylinder Porsche Motoren, einige meinen der Typ 4 wäre schon schwer...
Was meint ihr dazu? Und was wiedern eigentlich die verbauten Motörchen ala Subi, Porsche,...?
Vielleicht bringt ihr ja ein wenig Licht ins Dunkel.
Gruß
Benutzeravatar
Fuss-im-Ohr
Beiträge: 6646
Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau

Re: Käfer: max. Motorgewicht?

Beitrag von Fuss-im-Ohr »

man kann vieles mit einer breiteren Hinterachse kompensieren, die Sechszylinder sind schon sehr Hecklastig. Das Problem stellt sich auch bei viel Leistung, das Fahrwerk wird dann auch immer wichtiger und tiefe alleine ist dann nicht mehr alles
Man kann es schlicht nicht so pauschal sagen

Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
Holzspielzeug
Beiträge: 19
Registriert: So 1. Okt 2017, 14:36

Re: Käfer: max. Motorgewicht?

Beitrag von Holzspielzeug »

Nein, pauschal kann man es sicher nicht sagen...
Aber was kriegt man noch fahrwerkstechnisch in den Griff und was fährt sich einfach nur kacke? :D
Benutzeravatar
Nikon-User
Beiträge: 1881
Registriert: Mi 24. Jul 2013, 18:24
Käfer: 68er Ex-Automatik
Fahrzeug: Kia Stinger GT 3.3 Bi-Turbo mit 4 Hufe Antrieb ;-)
Fahrzeug: Mercedes W124 E280 T-Modell
Wohnort: Zürich

Re: Käfer: max. Motorgewicht?

Beitrag von Nikon-User »

Also ich haben bei mir einen Typ1 Motor mit Autolinea Gehäuse...Das sind wohl +12Kilo... Dazu noch ca. 45 Kilo Musikanlage hinter der Rückbank...

Somit grob 50kilo mehr im Heck. Bin noch nicht soooo wild gefahren, aber ist besser wie gedacht und geht gut um die Ecke ohne Angstschweis. Allerdings bisher nur auf trockener Strasse und ich hab noch ne Quaife Sperre drin.

Habe 944iger Drehstäbe drin und musste die Federn tauschen vom Gewindefahrwerk. Von 27Kilo pro Feder auf 60 Kilo...Da habe ich das Mehrgewicht am deutlichsten gemerkt.

Mal abgesehen davon, dass der Speck an den Hüften ( hab noch zusätzlich Schallschutzmatten drin) auf die Fahrleistungen drückt...
Es heißt LAUTSPRECHER und nicht Leisequitscher
kaefermichel
Beiträge: 385
Registriert: Di 13. Mär 2012, 09:39
Käfer: 84er Mex , der Eisblaue im Ursprung.
Fahrzeug: Passat W8
Fahrzeug: Peugeot 206CC
Fahrzeug: Suzuki DL1000 V Strom
Fahrzeug: Kia Ceed
Wohnort: 46284 Dorsten

Re: Käfer: max. Motorgewicht?

Beitrag von kaefermichel »

Mein umgebauter 84er Mex wiegt fahrbereit ca 920Kg und geht ums Eck wie Sau. Auch bei Tempo 200 liegt der Sauber und es entseht kein Gefühl der Unsicherheit.
Fahre damit jedes Jahr im Urlaub in die Dolomiten und wenn es da die Pässe hochgeht steht einem nur noch das Grinsen im Gesicht und sehr viele Motoradfahrer kriegen den Schweiß auf die Stirn
und lassen mich freiwillig vorbei weil sie mich nicht abschütteln können. Der liegt wie ein Gokart. Natürlich ist aber auch am Fahrwerk alles gemacht was geht.
Was genau der Typ4 Motor wiegt weis ich auch nicht. Ist aber hinten sicherlich deutlich schwerer als ein Serien Käfer. Was sich beim kurzen Vorderwagen kacke fährt ist ein zu dicker Stabi vorne.
Ich hatte zuerst einen 19mm Stabi verbaut damit schob der aus jeder Kurve vorn raus. Jetzt habe ich den 15mm von Tafel und damit ist alles gut. Was ja auch eine wichtige Rolle spielt ist die breite der Spur und der Reifen.
Aber es gibt sicherlich zu dem Thema 100 Meinungen und jeder hat ein anderes Verständnis was gut ist und was nicht.
Mfg Micha

Wer später Bremst fährt länger schnell.
Benutzeravatar
Pini1303
Beiträge: 1661
Registriert: Fr 1. Jun 2012, 13:26
Käfer: 1303 S Cabrio
Käfer: 1303 S
Fahrzeug: Audi A3 2,0T
Fahrzeug: Mini Cooper
Wohnort: Süden

Re: Käfer: max. Motorgewicht?

Beitrag von Pini1303 »

Mit Subaru kein Problem...


Gruß
Ralf
"das Leben ist zu kurz für gesichts- und charakterlose Fahrzeuge aus Fernost"
Holzspielzeug
Beiträge: 19
Registriert: So 1. Okt 2017, 14:36

Re: Käfer: max. Motorgewicht?

Beitrag von Holzspielzeug »

Moin, na das sind ja schonmal Aussagen mit denen man arbeiten kann :-)
Danke dafür!!!
Typ4 wiegt ja glaube ich 154kg, oder sowas (hab ich irgendwo gelesen)
Der Typ1 120 plus das Gehäuse und die Musikanlage also so um die 170 (wobei die Dämmung,welche verbaut wurde ja schon wieder etwas Gewicht auf die Vorderachse bringt)
Subarumotor hab ich bisher nur eine Zahl gefunden und das war ein neuer 2l, der soll wohl 171kg auf die Waage bringen.
Was wiegt wohl so ein alter fetter 2l Subaru Turbo? Und wie fährt sich sowas? Also vom Gewicht her...
Hab auch irgebdwo mal nen Käfer gesehen, der hatte nen 2.8er Audi V6 verbaut, aber der alte 12V wiegt nur 161kg, liegt also zwischen euren Motörchen.
Finde das Thema einfach spannend :-)
Über die Ford V6 Eisenschweine von früher hab ich schon gelesen, dass die wohl dann doch zu viel des "Guten" sind, was das Fahrverhalten angeht.
sushiboxer
Beiträge: 315
Registriert: Mi 20. Jan 2016, 13:54
Käfer: 1500 käfer mit ej2.0t

Re: Käfer: max. Motorgewicht?

Beitrag von sushiboxer »

Moin. Mein ej 20t wiegt vollgetankt 980kg.
Was das Fahrverhalten angeht bin ich recht zufrieden...
Es muss aber schon einiges gemacht werden damit das Auto auch gut fährt....fahrwerk ,aerodynamik usw... nur einbauen und fertig ist da nicht.
MfG sushiboxer
Holzspielzeug
Beiträge: 19
Registriert: So 1. Okt 2017, 14:36

Re: Käfer: max. Motorgewicht?

Beitrag von Holzspielzeug »

Ja, beim Fahrwerk gehen ich jetzt nicht davon aus, nen 250kg Motor in ne original Pendelachse zu kloppen und fertig :lol:
Dass das Fahrwerk schon vernünftig ausgelegt werden muss ist klar.
Aber wo ist ca die Grenze, an der es einfach auch mit Fahrwerk nicht mehr zu kompensieren ist?
Klar,je leichter, desto besser gehts ums Eck. Aber es soll ja auch Leute geben, die nen 911er Motor einbauen und der wiegt ja um die 230kg. Ist sowas noch mit dem Fahrwerk einigermaßen zu regeln, um es fahrbar zu kriegen, oder muss man sich eben auf die Geraden konzentrieren, um die "anderen" wieder einzuholen? :D
Was wiegt denn ein Subi-Turbomotor kompl.?
Benutzeravatar
Typ4Theo
Beiträge: 540
Registriert: Di 24. Dez 2013, 15:01
Transporter: T2b
Fahrzeug: VW 914
Fahrzeug: Porsche 356
Wohnort: Werkstatt/Hessen

Re: Käfer: max. Motorgewicht?

Beitrag von Typ4Theo »

Holzspielzeug hat geschrieben:Moin, na das sind ja schonmal Aussagen mit denen man arbeiten kann :-)
Danke dafür!!!
Typ4 wiegt ja glaube ich 154kg, oder sowas (hab ich irgendwo gelesen)
Der Typ1 120 plus das Gehäuse und die Musikanlage also so um die 170 (wobei die Dämmung,welche verbaut wurde ja schon wieder etwas Gewicht auf die Vorderachse bringt)
Subarumotor hab ich bisher nur eine Zahl gefunden und das war ein neuer 2l, der soll wohl 171kg auf die Waage bringen.
Was wiegt wohl so ein alter fetter 2l Subaru Turbo? Und wie fährt sich sowas? Also vom Gewicht her...
Hab auch irgebdwo mal nen Käfer gesehen, der hatte nen 2.8er Audi V6 verbaut, aber der alte 12V wiegt nur 161kg, liegt also zwischen euren Motörchen.
Finde das Thema einfach spannend :-)
Über die Ford V6 Eisenschweine von früher hab ich schon gelesen, dass die wohl dann doch zu viel des "Guten" sind, was das Fahrverhalten angeht.
....moin
154Kg wiegt er in der VW Bus version wenn du das in den käfer packst wirst du ja eine andere kühlung verwenden ( GFK mit 911 Gebläse?) oder typ1 kühlung...desweiteren gibt es leichtere typ4 gehäuse die aus magnesium sind das gehäuse ist + - genauso leicht wie das eines typ1 , wenn du so etwas verwendest mit einer der oben genannten kühlung und das ganze ohne heizbirnen bist du gut dabei mit dem gewicht....
gruss
THEO
Antworten