Merkwürdige Spuren an zwei Stößelstangen

knigge
Beiträge: 385
Registriert: Mo 14. Jan 2013, 10:49
Käfer: 1970er 1500 Cabrio
Wohnort: Trier

Merkwürdige Spuren an zwei Stößelstangen

Beitrag von knigge »

Hallo,
im Mai 2018 ist bei 6000 UPM an meinem 2,8er Typ4 ein Einlassventil abgerissen. So weit, so schlecht.
Hab alles zerlegt, neu gekauft bzw die Köpfe schweißen lassen und bin jetzt am gemütlichen Zusammenbau.
Hab jetzt festgestellt, dass zwei der damals verbauten (EDIT: vorher stand hier fälschlicherweise ChroMo) Alu-HD-Stösselstangen eine eigenartige Laufspur haben. Jeweils ca. 12mm lang. Es sind nicht die Stangen von dem Zylinder, bei dem das Ventil abgerissen ist (die sind beide krumm und beide Kipphebel sind am Kopf abgebrochen :shock: ) - mir ist das beim Zerlegen nicht aufgefallen (logo, der eigentliche Schaden stand im Fokis). Daher weis ich nicht, an welchem Zylinder und ob diese Spur innen oder aussen war.
Hat jemand eine Idee, was das sein könnte?
Dateianhänge
614C1FF5-DB19-4582-AD5A-B238AFC0F319.jpeg
614C1FF5-DB19-4582-AD5A-B238AFC0F319.jpeg (78.37 KiB) 4295 mal betrachtet
08B52446-639D-420D-8A02-F11C3AF5ABBD.jpeg
08B52446-639D-420D-8A02-F11C3AF5ABBD.jpeg (92.58 KiB) 4295 mal betrachtet
3F4BA03F-A0AC-4E7A-BBDA-DD2DB1D56B47.jpeg
3F4BA03F-A0AC-4E7A-BBDA-DD2DB1D56B47.jpeg (122.56 KiB) 4295 mal betrachtet
Zuletzt geändert von knigge am Mo 29. Apr 2019, 07:04, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Merkwürdige Spuren an zwei Stößelstangen

Beitrag von B. Scheuert »

Die Spuren sind vom Kratzen am Stösselschutzrohr würde ich vermuten. Wahrscheinlich eher auf der Kopfseite.
knigge
Beiträge: 385
Registriert: Mo 14. Jan 2013, 10:49
Käfer: 1970er 1500 Cabrio
Wohnort: Trier

Re: Merkwürdige Spuren an zwei Stößelstangen

Beitrag von knigge »

Ja, in der Tat war das auch meine erste Vermutung. Danke für Dein Input.
Gilt zu prüfen, warum es nur bei 2 der 8 Ventile der Fall ist und wie es sich vermeiden lässt.
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Merkwürdige Spuren an zwei Stößelstangen

Beitrag von yoko »

Ich tippe auf Zylinder Vier oben an den Stößelschutzrohren.
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
knigge
Beiträge: 385
Registriert: Mo 14. Jan 2013, 10:49
Käfer: 1970er 1500 Cabrio
Wohnort: Trier

Re: Merkwürdige Spuren an zwei Stößelstangen

Beitrag von knigge »

Ok - darf ich fragen wie Du da drauf kommst? Unterscheidet sich der 4. von den anderen?
Ich gucke es mir morgen mal an, aber bin doch jetzt neugierig :-)
Benutzeravatar
halbug
Beiträge: 446
Registriert: Fr 3. Okt 2014, 10:52
Käfer: 68er 1500er Ex Auto; 2,1 T1
Karmann: 65er Kabrio

Re: Merkwürdige Spuren an zwei Stößelstangen

Beitrag von halbug »

sorry - T4... hatte ich nicht gesehen.
Zuletzt geändert von halbug am Sa 27. Apr 2019, 22:02, insgesamt 1-mal geändert.
Mein Projekttagebuch (allerdings auf Englisch): http://www.thesamba.com/vw/forum/viewtopic.php?t=596477
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Merkwürdige Spuren an zwei Stößelstangen

Beitrag von yoko »

@Knigge

Meiner Beobachtung nach kommen die Stösselstangen am Zylinder 4 den Stösselschutz Rohren oben am nahesten, bedingt durch die leichte Schrägstellung wegen des Versatzes. Hier auch bei der Trecker Engine zu sehen (ist zwar kein "Faktor4", sondern Typ1). Ich richte daher bei den Typ1 die Rohre sehr sorgfältig ein und weite oben den Rand, keine Ahnung wie das beim Typ4 geht...

https://bugfans.de/forum/motor-typ1/tre ... 16549.html
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
20er
Beiträge: 299
Registriert: Mo 22. Okt 2012, 21:21
Wohnort: Enzersfeld im Weinviertel, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Merkwürdige Spuren an zwei Stößelstangen

Beitrag von 20er »

Das hatte ich auch mal, und zwar wurden an einigen Zylindern die Teleskoprohre verbaut und da fehlten die Stützringe für die Dichtungen, sodass die Rohre übermäßig weit in den Kopf ragten und dadurch die Stößelstangen streiften. Unabhängig davon waren sie auch noch verbogen. Da hat also ein Spezialist gewerkelt...


lg
Günter
knigge
Beiträge: 385
Registriert: Mo 14. Jan 2013, 10:49
Käfer: 1970er 1500 Cabrio
Wohnort: Trier

Re: Merkwürdige Spuren an zwei Stößelstangen

Beitrag von knigge »

also Zylinder 4 EV kanns bei mir nicht sein - denn das ist der Zylinder, an dem das Ventil abgerissen und die Stange vom Einlassventil verbogen ist. Es könnte noch AV sein....
Ich habe bissi gespielt und gemessen, die angekratzte Stelle passt eigentlich nur, wenn man die Stösselstange mit der beschädigten Seite in Richtung Motor einbaut. Dann deckt sich der schadhafte Bereich ungefähr mit dem Nockenhub, die Stange müsste an dem unteren Ausgang des Schutzrohres gerieben haben.
Aber: keines der Schutzrohre hat eine passende Gegenmarkierung, weder da unten, noch sonstwo. Wobei die Schutzrohre aus Blech und die Stangen aus Alu sind....
:confusion-scratchheadyellow: komme da net so richtig weiter....
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Merkwürdige Spuren an zwei Stößelstangen

Beitrag von yoko »

Eine Möglichkeit wäre noch, dass die Stangen bei höheren Drehzahlen "flexen" und dann schleifen.
Den Hinweis hatte ich bei Bill Fisher in seinem Buch "How To Hot Rod VOLKSWAGEN ENGINES" gefunden als meine Typ1 Serienstangen so aussahen und ich die dann gegen CB-HD Alu-Stangen getauscht habe. Seither ist Ruhe. (Ich hatte den Motor allerdings etwas unsanft gefahren).

Deine Spuren schauen so ähnlich aus....

EDIT: Hab gerade gesehen, dass du ganz am Anfang schriebst, dass du Chrom Mo-Stangen hast. DANN KANNS FLEX EIGENTLICH NICHT SEIN :confusion-scratchheadyellow:
Dateianhänge
Von Bill Fisher entliehen
Von Bill Fisher entliehen
DSC_3615~2.JPG (33.68 KiB) 4036 mal betrachtet
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
knigge
Beiträge: 385
Registriert: Mo 14. Jan 2013, 10:49
Käfer: 1970er 1500 Cabrio
Wohnort: Trier

Re: Merkwürdige Spuren an zwei Stößelstangen

Beitrag von knigge »

Ja, das könnte es sein, denn wie ich gestern auch festgestellt habe, sind es Alu-HD- (und keine ChroMo-) Stangen.
Ich habe auch gestern entschieden, die rauszuschmeissen und auf andere Stangen umzusteigen, denn die neuen Ventilfedern sind 110kg, und da verlässt mich endgültig mein Vertrauen in die einfachen NoName-Teile. (Ich hatte 2015 schon mal eine unschöne Erfahrung mit den Teilen gemacht:
https://bugfans.de/forum/motor-typ4/ven ... 12672.html
Und ja - ich fahre auch unsanft :-)
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Merkwürdige Spuren an zwei Stößelstangen

Beitrag von yoko »

Rein optisch schauen die Köpfe der jetzt verwendeten Stösselstangen so aus, wie jene die "B.Scheuert" verwendet hatte und damit Probleme mit gelockerten Köpfen hatte. :|

Die von mir unten verlinkten CB-Manton-Stangen aus T6 Alu hab ich seit paar Jahren im Buggy und auch in der "Trecker Engine" im Kübel (dort mit DO-Federn und 118kg). Halten bis jetzt ohne Flex oder wackelige Köpfe, Ventilspiel auch gleichbleibend (die Köpfe sind auch 1a geformt, schöner weiter Weg/Winkel der Kugelköpfe)). Blöd ist nur, dass meines Wissen nach die hier in EU niemand anbietet, hatte die direkt von CB/USA bezogen.

Die weiteren verlinkten von Torsten Pieper hab ich noch auf Lager für den 2,3L mit DO-Federn und ca. 170kg. Die sind auch über jeden Zweifel erhaben, weil noch besseres Material und Torpedo.

https://www.cbperformance.com/Aluminum- ... p/1625.htm
http://www.tp-technologie.de/produkte%2 ... n%20Al.htm

:character-oldtimer:

PS: Die defekten Serienstangen waren ein Opfer von Spielberg und ca. 1,5 Std voll fahren (einfach verstärkte Federn).
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Typ15
Beiträge: 530
Registriert: Fr 2. Jan 2015, 19:55
Käfer: 1303 LS Cabrio Bj. 1978
Wohnort: 667xx

Re: Merkwürdige Spuren an zwei Stößelstangen

Beitrag von Typ15 »

Was kann den Stangen passieren, wenn sie am Ende der Stösselschutzrohre schleifen? Wie kann man das ändern, dass das nich passiert?

Typ15
Gruß
Typ15
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Merkwürdige Spuren an zwei Stößelstangen

Beitrag von yoko »

Weiss zwar auch nicht genau, was da passieren kann, wenn die sich viel einschleifen, könnte mir aber vorstellen, dass sie dort brechen könnten und die Stösselschutzrohre könnten leck werden...

Verhindern, gute Frage. Wenns serienmässige Stösselschutzrohre sind, schauen dass die schön in "Linie" stehen und auch so bleiben. Bin drauf gekommen, wenn diese Rohre eingeölt werden, knicken die an den Faltenbälgen gern weg, durch die Spannung und das Öl. Ich verbaue die Rohre und die Gummis immer fettfrei, dann verrutschen die mal nicht. Oben am Kopf die leicht eingebogenen Enden versuche ich mit einem Stück Dübelholz zu weiten/einzurichten, sodass die Stangen rundum schön Platz haben.
"CB-Racing" Stösselschutzrohre sind oben nicht nur durch die Trompetenform etwas weiter, sie halten wegen fehlenden Faltenbalges oben auch besser die Position. Verwende diese recht gern.
Weiters kann man beim seitlichen Einrichten der Kipphebel auch schauen, dass die Stangen beim Durchdrehen ziemlich in der Mitte vom Rohr sind. Mit Elefantenfüssen hat man da etwas Platz, um das anzugleichen, im Vordergrung steht natürlich das Aufliegen der Elefantenfüsse am Ventil.

Dem Ventiltrieb kann man nie genug Aufmerksamkeit schenken, meine ich. :)
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Merkwürdige Spuren an zwei Stößelstangen

Beitrag von B. Scheuert »

Zitat. Rein optisch schauen die Köpfe der jetzt verwendeten Stösselstangen so aus, wie jene die "B.Scheuert" verwendet hatte und damit Probleme mit gelockerten Köpfen hatte. :|

Das dachte ich auch schon.

@Typ15
Den Motor durchdrehen und die Bewegung der hebelenden mit den Stoßstangen genau beobachten. Wie Conny schon sagte, gibt es Stangen an bestimmten Zylindern, die dabei eher Probleme bereiten, weil sehr wenig Platz vorhanden ist.
Die Serienstösselrohre haben die dünnsten Wandstärken, von daher gibt es da die wenigsten Probleme. Die lassen sich auch noch dem Einbau etwas ausformen. Bei den anderen Rohren hilft es manchmal sie zu drehen, oder etwas auszufeilen.
Richtig problematisch ist es bei diesen geringen Spuren nicht, solange ausgeschlossen werden kann, das die Stangen sich unter Last biegen, die Köpfe lose sind, die Kipphebel wandern etc.
Allerdings kommt der Aluabrieb ins Öl. auch nicht so schön.

Wie Conny eben schon ausführlich schrieb :up:
Antworten