Weiss zwar auch nicht genau, was da passieren kann, wenn die sich viel einschleifen, könnte mir aber vorstellen, dass sie dort brechen könnten und die Stösselschutzrohre könnten leck werden...
Verhindern, gute Frage. Wenns serienmässige Stösselschutzrohre sind, schauen dass die schön in "Linie" stehen und auch so bleiben. Bin drauf gekommen, wenn diese Rohre eingeölt werden, knicken die an den Faltenbälgen gern weg, durch die Spannung und das Öl. Ich verbaue die Rohre und die Gummis immer fettfrei, dann verrutschen die mal nicht. Oben am Kopf die leicht eingebogenen Enden versuche ich mit einem Stück Dübelholz zu weiten/einzurichten, sodass die Stangen rundum schön Platz haben.
"CB-Racing" Stösselschutzrohre sind oben nicht nur durch die Trompetenform etwas weiter, sie halten wegen fehlenden Faltenbalges oben auch besser die Position. Verwende diese recht gern.
Weiters kann man beim seitlichen Einrichten der Kipphebel auch schauen, dass die Stangen beim Durchdrehen ziemlich in der Mitte vom Rohr sind. Mit Elefantenfüssen hat man da etwas Platz, um das anzugleichen, im Vordergrung steht natürlich das Aufliegen der Elefantenfüsse am Ventil.
Dem Ventiltrieb kann man nie genug Aufmerksamkeit schenken, meine ich.

Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR