EJ 25 Probleme Wassertemperatur/Wasserpumpe
EJ 25 Probleme Wassertemperatur/Wasserpumpe
Hallo zusammen,
ich habe ein Problem mit der Wassertemperatur. Die Situation ist folgende:
Der Wagen befindet sich noch im Aufbau. Es gibt einen kleinen Kreislauf mit Anschluss an den Ausgleichsbehälter. Der große Kreislauf wird über einen 944-Kühler vorne gekühlt. Der Rohrdurchschnitt beträgt 28 mm.
Wenn der Motor läuft öffnet das Thermostat wie gewünscht bei rd. 85 Grad den großen Kreislauf. Beim Kühler kommt das Wasser aber nur noch lauwarm an. Weiter kommt es nicht. Die Temperatur am Rücklauf bleibt unverändert. Stattdessen steigt die Temperatur hinten über 100 Grad weiter an bis es aus dem Ausgleichsbehälter bläst.
Ich habe das Gefühl, die Wasserpumpe kann die Wassermengen nicht in Bewegung setzen um eine Zirkulation zu erzeugen.
Hat jemand von Euch schon mal ein ähnliches Problem gehabt? Gibt es Erfahrungen mit zusätzlichen Wasserpumpen?
ich habe ein Problem mit der Wassertemperatur. Die Situation ist folgende:
Der Wagen befindet sich noch im Aufbau. Es gibt einen kleinen Kreislauf mit Anschluss an den Ausgleichsbehälter. Der große Kreislauf wird über einen 944-Kühler vorne gekühlt. Der Rohrdurchschnitt beträgt 28 mm.
Wenn der Motor läuft öffnet das Thermostat wie gewünscht bei rd. 85 Grad den großen Kreislauf. Beim Kühler kommt das Wasser aber nur noch lauwarm an. Weiter kommt es nicht. Die Temperatur am Rücklauf bleibt unverändert. Stattdessen steigt die Temperatur hinten über 100 Grad weiter an bis es aus dem Ausgleichsbehälter bläst.
Ich habe das Gefühl, die Wasserpumpe kann die Wassermengen nicht in Bewegung setzen um eine Zirkulation zu erzeugen.
Hat jemand von Euch schon mal ein ähnliches Problem gehabt? Gibt es Erfahrungen mit zusätzlichen Wasserpumpen?
Re: EJ 25 Probleme Wassertemperatur/Wasserpumpe
Hallo in welchem Fahrzeug ist der
EJ 25 verbaut
Käfer. Bus
Subadudu
EJ 25 verbaut
Käfer. Bus
Subadudu
Re: EJ 25 Probleme Wassertemperatur/Wasserpumpe
Geändertes Wasserrohr Wasserbrücke Firma
Knepper Bugs and More
Wasserpumpe Motor still legen
Elektrische Pumpe regelbar in
Wasserrohre zum Kühler verbauen
Subadudu
Knepper Bugs and More
Wasserpumpe Motor still legen
Elektrische Pumpe regelbar in
Wasserrohre zum Kühler verbauen
Subadudu
- Pini1303
- Beiträge: 1661
- Registriert: Fr 1. Jun 2012, 13:26
- Käfer: 1303 S Cabrio
- Käfer: 1303 S
- Fahrzeug: Audi A3 2,0T
- Fahrzeug: Mini Cooper
- Wohnort: Süden
Re: EJ 25 Probleme Wassertemperatur/Wasserpumpe
Hallo TaxAs.
erstmal ist es eigentlich egal wie das Wasserrohr/die Wasserbrücke geartet ist, Du brauchst einen großen Kreislauf und einen immer offenen Heizkreislauf (zum Öffnen und Regeln des Thermostats) mit einem kleinen Kreis alleine über den Ausgleichsbehälter (vermutlich 8mm) ist das zu wenig, mal vorausgesetzt Du gehst mit dem unteren am Behälter zurück auf den Heizanschluß??? Musst mal genauer beschreiben um sich in Dein Kühlsystem einzudenken.
Richtig musst Dir das so vorstellen:
Das Wasser wird erwärmt und tritt aus beiden Seiten der Wasserbrücke aus.
Über den kleinen Austritt kommt es mit etwas verminderter Temperatur über einen Wärmetauscher, der bei Subaru immer durchgängig ist (oder kurzgeschlossen ohne WT) zurück auf den kleinen Anschluss am Motor Richtung Thermostat.
Hierüber wird der Thermostat geregelt. Kommt nun sehr schnell (bei Dir vermutlich übern Ausgleichsbehälter) sehr warmes Wasser macht der Thermostat voll auf, wäre richtig wenn da nicht das ganze kalte Wasser aus dem großen Kreislauf wäre, dass dann den Thermostat schnell wieder schließt. Somit wird der Motor am Anfang bis sich das dann irgendwann einpendelt ggf. ungesund zu warm.
Vorausgesetzt das Thermostat und die Wasserpumpe arbeiten normal und es ist keine Luft mehr im großen Kreis natürlich!!!!!!!!!!!!!!!!!
Abhilfe:
-größere Regelschleife über die Heizungsanschlüsse, immer durchgängig, Innendurchmesser 15-16mm!
-im Thermostat den Pömpel am Rand abzwicken und vorhandenes kleines Loch auf 4-5mm vergrößern!
Damit ist die Reglung viel besser, er wird langsamer warm, da sich über das Loch gleich ein bisschen Wasser aus dem großen Kreis mit im Umlauf befindet.
Funktioniert bei all unseren Motoren perfekt.
Welchen EJ25 hast eigentlich verbaut? 150PS mit 4 Nockenwellen oder 156PS mit 2 Nockenwellen?
weil die 4 Nocker gerne auch Kopfdichtungsschäden haben, die dann ähliche Auswirkungen haben können.
Gruß
Ralf
erstmal ist es eigentlich egal wie das Wasserrohr/die Wasserbrücke geartet ist, Du brauchst einen großen Kreislauf und einen immer offenen Heizkreislauf (zum Öffnen und Regeln des Thermostats) mit einem kleinen Kreis alleine über den Ausgleichsbehälter (vermutlich 8mm) ist das zu wenig, mal vorausgesetzt Du gehst mit dem unteren am Behälter zurück auf den Heizanschluß??? Musst mal genauer beschreiben um sich in Dein Kühlsystem einzudenken.
Richtig musst Dir das so vorstellen:
Das Wasser wird erwärmt und tritt aus beiden Seiten der Wasserbrücke aus.
Über den kleinen Austritt kommt es mit etwas verminderter Temperatur über einen Wärmetauscher, der bei Subaru immer durchgängig ist (oder kurzgeschlossen ohne WT) zurück auf den kleinen Anschluss am Motor Richtung Thermostat.
Hierüber wird der Thermostat geregelt. Kommt nun sehr schnell (bei Dir vermutlich übern Ausgleichsbehälter) sehr warmes Wasser macht der Thermostat voll auf, wäre richtig wenn da nicht das ganze kalte Wasser aus dem großen Kreislauf wäre, dass dann den Thermostat schnell wieder schließt. Somit wird der Motor am Anfang bis sich das dann irgendwann einpendelt ggf. ungesund zu warm.
Vorausgesetzt das Thermostat und die Wasserpumpe arbeiten normal und es ist keine Luft mehr im großen Kreis natürlich!!!!!!!!!!!!!!!!!
Abhilfe:
-größere Regelschleife über die Heizungsanschlüsse, immer durchgängig, Innendurchmesser 15-16mm!
-im Thermostat den Pömpel am Rand abzwicken und vorhandenes kleines Loch auf 4-5mm vergrößern!
Damit ist die Reglung viel besser, er wird langsamer warm, da sich über das Loch gleich ein bisschen Wasser aus dem großen Kreis mit im Umlauf befindet.
Funktioniert bei all unseren Motoren perfekt.
Welchen EJ25 hast eigentlich verbaut? 150PS mit 4 Nockenwellen oder 156PS mit 2 Nockenwellen?
weil die 4 Nocker gerne auch Kopfdichtungsschäden haben, die dann ähliche Auswirkungen haben können.
Gruß
Ralf
"das Leben ist zu kurz für gesichts- und charakterlose Fahrzeuge aus Fernost"
- Pini1303
- Beiträge: 1661
- Registriert: Fr 1. Jun 2012, 13:26
- Käfer: 1303 S Cabrio
- Käfer: 1303 S
- Fahrzeug: Audi A3 2,0T
- Fahrzeug: Mini Cooper
- Wohnort: Süden
Re: EJ 25 Probleme Wassertemperatur/Wasserpumpe
kleine Ergänzung:
natürlich kann man wie Peter schreibt auch die originale Wapu stilllegen und durch eine elektronisch geregelte elektrische Wasserpumpe für 300-500 Euro ersetzen, machen wir auch bei den Turbomotoren, aber ich glaube nicht dass das Dein Grundproblem löst, nämlich einen nicht richtig funktionierenden Kühlkreislauf!
Das wäre zuerst zu klären.
Sorry Peter, ist aber so.
Gruß Ralf
natürlich kann man wie Peter schreibt auch die originale Wapu stilllegen und durch eine elektronisch geregelte elektrische Wasserpumpe für 300-500 Euro ersetzen, machen wir auch bei den Turbomotoren, aber ich glaube nicht dass das Dein Grundproblem löst, nämlich einen nicht richtig funktionierenden Kühlkreislauf!
Das wäre zuerst zu klären.
Sorry Peter, ist aber so.
Gruß Ralf
"das Leben ist zu kurz für gesichts- und charakterlose Fahrzeuge aus Fernost"
-
- Beiträge: 370
- Registriert: Mi 23. Nov 2011, 20:24
- Käfer: Fire-bug
- Käfer: Herb-Rod
- Fahrzeug: Golf 2 VR6
- Wohnort: Neuburg / Donau
Re: EJ 25 Probleme Wassertemperatur/Wasserpumpe
Und wir Ralf schon geschrieben hat: IMMER Prüfen das keine Luft mehr im System ist, die bleibt oben hängen und bewirkt das sich der Kreislauf aufbläst und das Wasser ins "stocken" kommt.
Mir ist deswegen schonmal bei nem Kumpel ein Ausgleichsbehälter von nem Subarumbau mit der heißen Brühe um die Ohren geflogen als ich genau davor (bzw. dahinter
) stand......
Gruß
Michl
Mir ist deswegen schonmal bei nem Kumpel ein Ausgleichsbehälter von nem Subarumbau mit der heißen Brühe um die Ohren geflogen als ich genau davor (bzw. dahinter



Gruß
Michl
Mehr als die Vergangenheit interessiert mich die Zukunft, denn in ihr Gedenke ich zu leben.
Re: EJ 25 Probleme Wassertemperatur/Wasserpumpe
Danke Ralf
Für deine Tips
Subadudu
Für deine Tips
Subadudu
Re: EJ 25 Probleme Wassertemperatur/Wasserpumpe
Hallo,
erstmal vielen Dank für die Hilfe. Der Motor ist ein EJ25 SOHC mit 156 PS. Er wurde komplett zerlegt, gehont usw.. Die Dichtungen sind dementsprechend neu.
Ich habe eine Zeichnung (PDF) angehängt die meinen Wasserkreislauf erklärt. Die Leitungen des kleinen Kreislauf konnte ich gerade nur von außen messen. 22 mm. Das sollte doch eigentlich innen groß genug sein. Der Weg von der Wasserbrücke bis hinunter zum Thermostat ist auch relativ kurz weil der Wärmetauscher hinter der Rücksitzbank liegt. Der Ausgleichsbehälter ist der höchste Punkt. Am Kühler vorne habe ich noch eine weitere Möglichkeit zum Entlüften.
Ich werde mal das Thermostat aufbohren und sehen was passiert. Allerdings muss ich erstmal eine neue Thermostatdichtung bestellen....
Sobald ich mehr weiß werde ich berichten...
TaxAs
erstmal vielen Dank für die Hilfe. Der Motor ist ein EJ25 SOHC mit 156 PS. Er wurde komplett zerlegt, gehont usw.. Die Dichtungen sind dementsprechend neu.
Ich habe eine Zeichnung (PDF) angehängt die meinen Wasserkreislauf erklärt. Die Leitungen des kleinen Kreislauf konnte ich gerade nur von außen messen. 22 mm. Das sollte doch eigentlich innen groß genug sein. Der Weg von der Wasserbrücke bis hinunter zum Thermostat ist auch relativ kurz weil der Wärmetauscher hinter der Rücksitzbank liegt. Der Ausgleichsbehälter ist der höchste Punkt. Am Kühler vorne habe ich noch eine weitere Möglichkeit zum Entlüften.
Ich werde mal das Thermostat aufbohren und sehen was passiert. Allerdings muss ich erstmal eine neue Thermostatdichtung bestellen....
Sobald ich mehr weiß werde ich berichten...
TaxAs
- Dateianhänge
-
17504 - Kühlkreislauf.pdf
- (28.47 KiB) 263-mal heruntergeladen
-
- IMG_4174.JPG (101.57 KiB) 4402 mal betrachtet
- Fuss-im-Ohr
- Beiträge: 6646
- Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
- Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
- Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
- Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
- Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau
Re: EJ 25 Probleme Wassertemperatur/Wasserpumpe
wird wohl langsam Zeit die Kiste genauer vorzustellen
Gruss Jürgen

Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
- WestiT3_1986
- Beiträge: 422
- Registriert: Di 16. Jan 2018, 11:22
- Käfer: 73' 1303 Blutorange
- Transporter: VW T3 Westfalia EJ22
- Fahrzeug: Mazda MX-5 Turbo
Re: EJ 25 Probleme Wassertemperatur/Wasserpumpe
So, Peter hat mich gebeten hier mal das Schema für die Kühlung hochzuladen:


Sven aus SZB


keep the Fahrfreude alife
1984 Vanagon Westfalia "Wolfsburg Edition"
ehemals 1973 VW Käfer 1303 - ersetzt durch 1989 T3 Californa


keep the Fahrfreude alife
1984 Vanagon Westfalia "Wolfsburg Edition"
ehemals 1973 VW Käfer 1303 - ersetzt durch 1989 T3 Californa
- Pini1303
- Beiträge: 1661
- Registriert: Fr 1. Jun 2012, 13:26
- Käfer: 1303 S Cabrio
- Käfer: 1303 S
- Fahrzeug: Audi A3 2,0T
- Fahrzeug: Mini Cooper
- Wohnort: Süden
Re: EJ 25 Probleme Wassertemperatur/Wasserpumpe
Mach mal als erstes ein Loch inst Thermostat.
Ist der Wärmetauscher permanent von Wasser durchströmt? wenn ja soweit ok.
Wenn das Problem dann noch besteht muss noch irgendwo massiv Luft im System sein...
Rest sollte schon passen...(Durchmesser etc.)
Dein Kühlkreislauf im Pdf. sollte schon passen, vorausgesetzt der WT ist immer durchströmt.
Wie hast Du denn die Luft aus dem Kühler vorne rausgebracht?
Hat der ein Entlüfter o. ä. ?
Ansonsten Käfer auf Bühne hinten so weit wie möglich anheben, damit die Luft dann auf Drehzahl zum Motor hin rausgedrückt wird.
Gruß
Ralf
Ist der Wärmetauscher permanent von Wasser durchströmt? wenn ja soweit ok.
Wenn das Problem dann noch besteht muss noch irgendwo massiv Luft im System sein...
Rest sollte schon passen...(Durchmesser etc.)
Dein Kühlkreislauf im Pdf. sollte schon passen, vorausgesetzt der WT ist immer durchströmt.
Wie hast Du denn die Luft aus dem Kühler vorne rausgebracht?
Hat der ein Entlüfter o. ä. ?
Ansonsten Käfer auf Bühne hinten so weit wie möglich anheben, damit die Luft dann auf Drehzahl zum Motor hin rausgedrückt wird.
Gruß
Ralf
"das Leben ist zu kurz für gesichts- und charakterlose Fahrzeuge aus Fernost"
Re: EJ 25 Probleme Wassertemperatur/Wasserpumpe
Hallo Jürgen,
eigentlich wollte ich damit warten bis der Wagen TÜV hat aber das dauert wohl noch…
Ich habe den Käfer 1997 neu gekauft, bis 2004 als Alltagsfahrzeug genutzt und dann damit begonnen ihn so aufzubauen wie ich ihn haben möchte.
Da ich selber nur bestenfalls grobes Handwerk verrichten kann war und bin ich bei Allem auf gute Kumpels aus der Szene angewiesen die mir helfen, mich anleiten oder ohne mich arbeiten weil ich eh´ nicht dabei helfen kann…Obwohl ich Fortschritte mache wollte ich das voraus schicken um mich nicht mit fremden Federn zu schmücken.
Grundlage bildet eine Automatik-Bodengruppe aus 03/1968. Der Käfer steht auf Porsche Classic Sport Felgen (BBS) 7 x 17 mit Porsche Festsattelbremsen (MBT), hat eine Tieferlegungsachse, Spax-Dämpfer und eine Zahnstangenlenkung.
Das 914 5-Gang-Getriebe stammt mit Schaltung und Anbauteilen von Martin Bott. Auspuff. Ölwanne, hydraulische Kupplung (228), Anlasser und Adaptierung von LMB-Technik.
Der Motor wird von einer EMS Stinger V4 gesteuert. Dementsprechend wurde die Zündung und der Kabelbaum komplett in Eigenregie zusammengestellt. Danke an Lars, der dingend zu einer ungeregelten Lambdasonde geraten hat. Die Programmierung dauert noch an, macht aber gute Fortschritte.
Im Inneren gibt’s viel Leder, Porsche- und Zusatzinstrumente und Hi-Fi. Alles was der Poser eben so braucht. Das Einzige, wofür ich noch keine Lösung habe ist das Radio. Ins Handschuhfach solls nicht, woanders ist kein Platz……Ideen werden gerne genommen!
Hallo Ralf,
ich habe das Loch gebohrt, brauche aber eine neue Dichtung. Vielleicht reicht das ja schon. Die Luft vorne habe ich mit einem Schlauch aus dem Kühler gesaugt. Nicht lecker aber funktional.
Wenn das Temperaturproblem gelöst ist soll er mal auf die Straße. Dann sehe ich weiter….
Nochmals Danke Euch allen!!!
eigentlich wollte ich damit warten bis der Wagen TÜV hat aber das dauert wohl noch…
Ich habe den Käfer 1997 neu gekauft, bis 2004 als Alltagsfahrzeug genutzt und dann damit begonnen ihn so aufzubauen wie ich ihn haben möchte.
Da ich selber nur bestenfalls grobes Handwerk verrichten kann war und bin ich bei Allem auf gute Kumpels aus der Szene angewiesen die mir helfen, mich anleiten oder ohne mich arbeiten weil ich eh´ nicht dabei helfen kann…Obwohl ich Fortschritte mache wollte ich das voraus schicken um mich nicht mit fremden Federn zu schmücken.
Grundlage bildet eine Automatik-Bodengruppe aus 03/1968. Der Käfer steht auf Porsche Classic Sport Felgen (BBS) 7 x 17 mit Porsche Festsattelbremsen (MBT), hat eine Tieferlegungsachse, Spax-Dämpfer und eine Zahnstangenlenkung.
Das 914 5-Gang-Getriebe stammt mit Schaltung und Anbauteilen von Martin Bott. Auspuff. Ölwanne, hydraulische Kupplung (228), Anlasser und Adaptierung von LMB-Technik.
Der Motor wird von einer EMS Stinger V4 gesteuert. Dementsprechend wurde die Zündung und der Kabelbaum komplett in Eigenregie zusammengestellt. Danke an Lars, der dingend zu einer ungeregelten Lambdasonde geraten hat. Die Programmierung dauert noch an, macht aber gute Fortschritte.
Im Inneren gibt’s viel Leder, Porsche- und Zusatzinstrumente und Hi-Fi. Alles was der Poser eben so braucht. Das Einzige, wofür ich noch keine Lösung habe ist das Radio. Ins Handschuhfach solls nicht, woanders ist kein Platz……Ideen werden gerne genommen!
Hallo Ralf,
ich habe das Loch gebohrt, brauche aber eine neue Dichtung. Vielleicht reicht das ja schon. Die Luft vorne habe ich mit einem Schlauch aus dem Kühler gesaugt. Nicht lecker aber funktional.
Wenn das Temperaturproblem gelöst ist soll er mal auf die Straße. Dann sehe ich weiter….
Nochmals Danke Euch allen!!!
- Dateianhänge
-
- IMG_4760.JPG (80.46 KiB) 4291 mal betrachtet
-
- IMG_4747.JPG (80.59 KiB) 4291 mal betrachtet
-
- IMG_4743.JPG (81.01 KiB) 4291 mal betrachtet
-
- 484.JPG (105.52 KiB) 4291 mal betrachtet
-
- 483.JPG (132.4 KiB) 4291 mal betrachtet
-
- 482.JPG (93.49 KiB) 4291 mal betrachtet
Re: EJ 25 Probleme Wassertemperatur/Wasserpumpe
Hallo Ralf,
ich habe Deinen Rat befolgt und es funktioniert viel besser. Der Kreislauf arbeitet jetzt. Allerdings steigt die Temperatur an der Brücke auf über 100 Grad während er vorne zumindest nicht so heiß wird, dass der Lüfter loslegt. Gibt's noch ´ne Idee woran das liegen könnte?
Grüße,
TaxAs
ich habe Deinen Rat befolgt und es funktioniert viel besser. Der Kreislauf arbeitet jetzt. Allerdings steigt die Temperatur an der Brücke auf über 100 Grad während er vorne zumindest nicht so heiß wird, dass der Lüfter loslegt. Gibt's noch ´ne Idee woran das liegen könnte?
Grüße,
TaxAs
- Pini1303
- Beiträge: 1661
- Registriert: Fr 1. Jun 2012, 13:26
- Käfer: 1303 S Cabrio
- Käfer: 1303 S
- Fahrzeug: Audi A3 2,0T
- Fahrzeug: Mini Cooper
- Wohnort: Süden
Re: EJ 25 Probleme Wassertemperatur/Wasserpumpe
Was hast denn genau gemacht???
Was funktioniert denn jetzt besser?
Es ist so dass die originale Wasserpumpe von Subaru nicht für so große Kühlkreisläufe ausgelegt ist, d.h. nur auf gewisser Drehzahl ausreichend Wasser umwälzt, im Stand oder im untertourigen Bereich vor allem bergauf kann das schon mal wärmer werden, wobei 110Grad absolutes Maximum sein sollte.
Ich vermute noch Restluft, die sich in der Regel erst nach den ersten 100km vollständig verflüchtigt.
Beim Lüfter würde ich Dir dringend raten den über die Wasserbrücke, sprich das Subaru-Steuergerät mit einer Lastrelaisschaltung anzusteuern, bis der vorne über einen Thermoschalter angeht ists hinten zu spät. (Außer der Thermoschalter geht schon bei 75 Grad an...)
Wie misst Du denn die 100 Grad an der Wasserbrücke? Genau ist das nur via Steuergerät Subaru und Select-Monitor Subaru, oder ggf. über ein IR-Thermometer.
Gruß
Ralf
Was funktioniert denn jetzt besser?
Es ist so dass die originale Wasserpumpe von Subaru nicht für so große Kühlkreisläufe ausgelegt ist, d.h. nur auf gewisser Drehzahl ausreichend Wasser umwälzt, im Stand oder im untertourigen Bereich vor allem bergauf kann das schon mal wärmer werden, wobei 110Grad absolutes Maximum sein sollte.
Ich vermute noch Restluft, die sich in der Regel erst nach den ersten 100km vollständig verflüchtigt.
Beim Lüfter würde ich Dir dringend raten den über die Wasserbrücke, sprich das Subaru-Steuergerät mit einer Lastrelaisschaltung anzusteuern, bis der vorne über einen Thermoschalter angeht ists hinten zu spät. (Außer der Thermoschalter geht schon bei 75 Grad an...)
Wie misst Du denn die 100 Grad an der Wasserbrücke? Genau ist das nur via Steuergerät Subaru und Select-Monitor Subaru, oder ggf. über ein IR-Thermometer.
Gruß
Ralf
"das Leben ist zu kurz für gesichts- und charakterlose Fahrzeuge aus Fernost"