Welcher Bereich ist "Vollast " ? Beim Käfer oder Typ3 ?

Benutzeravatar
Nikon-User
Beiträge: 1881
Registriert: Mi 24. Jul 2013, 18:24
Käfer: 68er Ex-Automatik
Fahrzeug: Kia Stinger GT 3.3 Bi-Turbo mit 4 Hufe Antrieb ;-)
Fahrzeug: Mercedes W124 E280 T-Modell
Wohnort: Zürich

Welcher Bereich ist "Vollast " ? Beim Käfer oder Typ3 ?

Beitrag von Nikon-User »

Hallo liebe Schrauberkollegen,

meine Frage mag den ein oder anderen amüsieren, aber ich konnte im Netz dazu nichts finden..

Hintergund ist der Neuaufbau meines Typ3 Motor nach dem Öldruckverlust und gleichzeitig sind
ein paar Verbesserungen eingeflossen..

Nun sollte man ja zwingend die Vergaser neu abstimmen. Bis das Sinn macht, muss ich den Motor einfahren
und dann auch vielleicht später zum Abstimmen gelangen auf eigener Achse..

Motor ist ein 1641ccm mit 2280er Nocke, Einkanalköpfen und 9:1 verdichtet...

Daher die ernstgemeinte Frage... welcher Drehzahlbereich, Drosselklappenstellung etc. wäre ab wann "gefährlich" ?

Dauervollgas auf der Autobahn bei 120km/h oder 100km/h verkraften die originalen Typ3 Vergaser noch.?.. (Bei 100km/h habe ich
3.000U/min) oder ist schon alles so am abmagern, dass mir nach 2km alles um die Ohren fliegt ?

Bitte keine Raketenwissenschaft... Und ganz klar... ich hacke keinem den Kopf ab... aber derzeit habe ich Null Anhaltspunkt..

Ach ja... ab Werk haben meine Vergaser eine 135er Hauptdüse....

Danke und Gruss
Andreas
Es heißt LAUTSPRECHER und nicht Leisequitscher
Benutzeravatar
ousie
Beiträge: 1137
Registriert: Sa 14. Nov 2015, 20:48
Käfer: 83er Mex 1600
Transporter: T2A Deluxe
Fahrzeug: Golf 6
Wohnort: Wolfenbüttel
Kontaktdaten:

Re: Welcher Bereich ist "Vollast " ? Beim Käfer oder Typ3 ?

Beitrag von ousie »

Du kommst um eine Lambdasonde nicht herum. Ohne das kann dir da keiner weiterhelfen.
Wenn zu extrem mager reichen deine 2km Vollgas um alles zu zerstören.

Ohne Lambda würde ich kein neuen Motor mehr bewegen.
Benutzeravatar
triker66
Beiträge: 2395
Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped

Re: Welcher Bereich ist "Vollast " ? Beim Käfer oder Typ3 ?

Beitrag von triker66 »

ousie hat geschrieben:Du kommst um eine Lambdasonde nicht herum. Ohne das kann dir da keiner weiterhelfen.
Wenn zu extrem mager reichen deine 2km Vollgas um alles zu zerstören.

Ohne Lambda würde ich kein neuen Motor mehr bewegen.

Genau so ist es.

Gruß
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Benutzeravatar
Nikon-User
Beiträge: 1881
Registriert: Mi 24. Jul 2013, 18:24
Käfer: 68er Ex-Automatik
Fahrzeug: Kia Stinger GT 3.3 Bi-Turbo mit 4 Hufe Antrieb ;-)
Fahrzeug: Mercedes W124 E280 T-Modell
Wohnort: Zürich

Re: Welcher Bereich ist "Vollast " ? Beim Käfer oder Typ3 ?

Beitrag von Nikon-User »

Jetzt sind wir wieder beim Thema... was ist Vollgas?
Es heißt LAUTSPRECHER und nicht Leisequitscher
Benutzeravatar
ousie
Beiträge: 1137
Registriert: Sa 14. Nov 2015, 20:48
Käfer: 83er Mex 1600
Transporter: T2A Deluxe
Fahrzeug: Golf 6
Wohnort: Wolfenbüttel
Kontaktdaten:

Re: Welcher Bereich ist "Vollast " ? Beim Käfer oder Typ3 ?

Beitrag von ousie »

Vollgas Bodenblech.

Aber in teillast sagen wir bei 2500 zu mager passiert dir das selbe. Von daher ist das voll egal. Dauert dann vllt 10,20,30km.
Benutzeravatar
Nikon-User
Beiträge: 1881
Registriert: Mi 24. Jul 2013, 18:24
Käfer: 68er Ex-Automatik
Fahrzeug: Kia Stinger GT 3.3 Bi-Turbo mit 4 Hufe Antrieb ;-)
Fahrzeug: Mercedes W124 E280 T-Modell
Wohnort: Zürich

Re: Welcher Bereich ist "Vollast " ? Beim Käfer oder Typ3 ?

Beitrag von Nikon-User »

So.... Ende März wird der Typ3 abgestimmt auf der Rolle.... Mussbis dahin halt noch ein paar Kilometer abspulen.
Es heißt LAUTSPRECHER und nicht Leisequitscher
Benutzeravatar
JR58
Beiträge: 383
Registriert: Sa 19. Feb 2011, 23:49

Re: Welcher Bereich ist "Vollast " ? Beim Käfer oder Typ3 ?

Beitrag von JR58 »

Ich muss gestehen das meine Motoren eigentlich immer direkt zum abstimmen gegeben wurde, dort läuft er dann mal ein paar Minuten gegen ein bißchen Last (damit sich die Kolbenringe ein bißchen einschleifen können) und dann wird abgestimmt. Ein bißchen einfahren schadet mit Sicherheit nicht, aber ich würde wenn dann einfach nicht mehr als 1/4 bis max. 1/2 Gas und max 3-3500 Umdrehungen sagen.

Kaputt kannst du dir den Motor bei falscher Abstimmung auch schon bei 3000 fahren, bergauf mit viel Last, nen Berg rauf zB... da gibt es nicht DIE EINE Drehzahl ab der es gefährlich wird.
Ich bilde mir auch ein das sich die Charakteristik eines Motor nach 1-2000km nochmals ein bißchen ändert, vermute weil er dann richtig Kompression bekommt, fahre aber immer mit Lambdasonde und da sind mir jetzt keine riesen Unterschiede aufgefallen, da spielt die Aussentemperatur eine Größere Rolle...

Grüße
Zuletzt geändert von JR58 am Do 21. Feb 2019, 11:38, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Nikon-User
Beiträge: 1881
Registriert: Mi 24. Jul 2013, 18:24
Käfer: 68er Ex-Automatik
Fahrzeug: Kia Stinger GT 3.3 Bi-Turbo mit 4 Hufe Antrieb ;-)
Fahrzeug: Mercedes W124 E280 T-Modell
Wohnort: Zürich

Re: Welcher Bereich ist "Vollast " ? Beim Käfer oder Typ3 ?

Beitrag von Nikon-User »

Habe mich schon gewundert, wie die meisten Leute das hier machen... Neuen Motor aufbauen und dann "wie" einfahren ohne passende Abstimmung.....

Danke dir für deinen Input !
Es heißt LAUTSPRECHER und nicht Leisequitscher
Udo
Beiträge: 1642
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: Welcher Bereich ist "Vollast " ? Beim Käfer oder Typ3 ?

Beitrag von Udo »

Vollast ist bei "voller Last ". Also auf der Rolle Vollgas und die Bremse rein . Kurz fest halten und Abgas messen . Am besten alle 1000 Umdrehungen - die man braucht ...
Benutzeravatar
Nikon-User
Beiträge: 1881
Registriert: Mi 24. Jul 2013, 18:24
Käfer: 68er Ex-Automatik
Fahrzeug: Kia Stinger GT 3.3 Bi-Turbo mit 4 Hufe Antrieb ;-)
Fahrzeug: Mercedes W124 E280 T-Modell
Wohnort: Zürich

Re: Welcher Bereich ist "Vollast " ? Beim Käfer oder Typ3 ?

Beitrag von Nikon-User »

Udo hat geschrieben:Vollast ist bei "voller Last ". Also auf der Rolle Vollgas und die Bremse rein . Kurz fest halten und Abgas messen . Am besten alle 1000 Umdrehungen - die man braucht ...
Danke dir Udo.

Hier gehe ich von aus, dass die Jungs vom Prüfstand wissen was sie tun... Sind ja auch Käfer und Co. spezialisiert :obscene-drinkingcheers:
Es heißt LAUTSPRECHER und nicht Leisequitscher
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Welcher Bereich ist "Vollast " ? Beim Käfer oder Typ3 ?

Beitrag von yoko »

Nikon-User hat geschrieben:
Udo hat geschrieben:Vollast ist bei "voller Last ". Also auf der Rolle Vollgas und die Bremse rein . Kurz fest halten und Abgas messen . Am besten alle 1000 Umdrehungen - die man braucht ...
Danke dir Udo.

Hier gehe ich von aus, dass die Jungs vom Prüfstand wissen was sie tun... Sind ja auch Käfer und Co. spezialisiert :obscene-drinkingcheers:
Wir haben hier die Möglichkeit, das Ganze aufgespannt auf einer Motorbremse zu machen. Hat den Vorteil, dass der Motor zuerst mal grundeingestellt und ca 1 Std eingefahren wird und erst dann dass Programm unter Last/Volllast in Stufen gesteigert wird, bis zur gewünschten Drehzahl oder bis Anschlag. Bei der Abgasmessung wird zusätzlich zu Lambda die Temperatur an jedem einzelnen Krümmer gleich nach dem Kopf gemessen, dazu werden kleine Löcher für die Sonden gebohrt und danach zugeschweisst. Öltemperatur/Druck usw wird natürlich laufend mitgemessen und zwischendurch Ventilspiel/Zündung kontrolliert.
Das ist für mich die beste und sicherste Methode, allerdings muss man sowas in der Nähe haben.
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Bullino
Beiträge: 156
Registriert: Do 26. Apr 2018, 07:34
Transporter: T2B BJ72 Typ1

Re: Welcher Bereich ist "Vollast " ? Beim Käfer oder Typ3 ?

Beitrag von Bullino »

Hallo,
vielleicht ein OT aber dennoch gehörts auch dazu:
was bedeutet den zu mager?
bzw. ab welchem Wert ist das Gemisch zu mager und reden wir da von einem Dauerwert oder ist es schon ein Problem wenn der Wert beim Beschleunigen kurz auf mager springt?

ich habe bei mir die Lamda-Sonde verbaut- und der Lamdawert springt von 0,8 auf 1,3 je nach last, drehzahl und GasStellung-
( i bin ja noch nicht fertig mit eindüsen)
er ist dabei immer manchmalsehr kurz mager- es fällt dabei aber auf, dass ab Lamda 1,3 der Motor das Gas nicht mehr annimmt und stottert.
( bei leicht geöffneter DK) wenn ich nun voll aufmache kehrt der Lamdwert ins den fetten Bereich zurück.

d.h. mit meinem jetzigen bescheidenen Erkenntnisstand kann ich erkennen, dass vor allem die Hauptdüse für den "Grundwert" des Gemisch zuständig ist.
Bedeutet eine größer HD- ist für die meisten Bereiche fetter.
Daraus kann man doch dann auch schließen, dass wenn er in gewissen Bereichen abmagert- dann ist das immer nur kurzfristig

-> was damit eigentlich sagen will: ist es nicht so, dass ( eine große HD vrausgesetzt) der Motor grundsätzlich fett läuft?
und wenn man merkt das er beim Beschleunigen stottert man mehr Gaspedal gibt und er wieder fetter?

es kann natürlich sein, dass das nur bei mir so ist... :confusion-scratchheadyellow:

Leider gibt es in Oberösterreich keinen der meinen Solex einstellen möchte und unser bekannter Wiener Vergaserspezi meint nur lapidar ich solle einen originalen Solex nehmen sonst wird das nichts-
( habe aber einen Nagelneuen von B.A.S.)

wenn also jemand einen Ösi kennt der das macht, bitte um Info.
swingheini
Beiträge: 594
Registriert: Sa 14. Nov 2015, 18:11
Käfer: 64er Käfer
Käfer: 54er Käfer
Fahrzeug: 51 Ford businesscoupe
Wohnort: South Bay.

Re: Welcher Bereich ist "Vollast " ? Beim Käfer oder Typ3 ?

Beitrag von swingheini »

ich bin da sehr sorglos,
hab einen Motor mit dazu passender Zweifachvergaser Anlage gekauft, 2005, hab nichts eintragen lassen und bin einfach mit dem originalen 34er Solex gefahren, dann 2016 alles Eingetragen und wieder mit 2 Vergasern, die hab ich dann erst 2 Jahre später mit einem Lambda Gerät eingestellt, sicher nicht ideal oder zu empfehlen, aber der Motor ist jetzt 14 Jahre alt und lebt immer noch
Benutzeravatar
triker66
Beiträge: 2395
Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped

Re: Welcher Bereich ist "Vollast " ? Beim Käfer oder Typ3 ?

Beitrag von triker66 »

swingheini hat geschrieben:ich bin da sehr sorglos,
hab einen Motor mit dazu passender Zweifachvergaser Anlage gekauft, 2005, hab nichts eintragen lassen und bin einfach mit dem originalen 34er Solex gefahren, dann 2016 alles Eingetragen und wieder mit 2 Vergasern, die hab ich dann erst 2 Jahre später mit einem Lambda Gerät eingestellt, sicher nicht ideal oder zu empfehlen, aber der Motor ist jetzt 14 Jahre alt und lebt immer noch


Da hast du Glück gehabt! Es kann auch ganz anders aussehen.
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
anthomas
Beiträge: 721
Registriert: Mo 26. Sep 2016, 11:32
Wohnort: Witten a d Ruhr

Re: Welcher Bereich ist "Vollast " ? Beim Käfer oder Typ3 ?

Beitrag von anthomas »

Moin,
habe meinen 2,2er die ersten 600km mit der fertigen Riechert-Abstimmung eingefahren. Danach wurde nach Gefühl größer bedüst, weil ich meinte, er magert mir obenrum ab. Richtig wohl fühlte ich mich aber nicht und fahre jetzt mit Innovate LC1 Festeinbau. Wenn ich den Pinn länger stehen lasse, zeigt es mir im Mittel AFR 12,5 an. Teillast liegt etwa bei 13,8. Ich glaube, das ist ok, muß mich halt auf das Gerät verlassen, einen Vergleich habe ich nicht. Ich würde das Lambda-Tool empfehlen, wenn man nicht sowieso zum Fachmann geht.
Grüße Andre
Antworten